Angusssystem Flashcards
Angusssystem besteht aus …
- Angussbuchse
- Angusskegel (oder Angusszapfen)
- Angusskanal
- Angussverteiler
- Angusssteg

Ausführungen der Kontaktfläche
Düse - Angussbuchse
- ebene Ausführung
- Gefahr der Dezentrierung und somit von Hinterschneidungen
- gekrümmte Ausführung
- vereinfachte Zentrierung
- vereinfachte Abdichtung
Richtige Gestaltung der
Kontaktfläche von Düse - Angussbuchse
-
Radius der Angussbuchse größer als Radius der Düsenspitze
- verbessert Dichtung
- vermeiden von Hinterschneidungen
- erleichterte Zentrierung/Ausrichtung
-
Öffnung der Angussbuchse größer als Öffnung der Düse
- vermeiden von Hinterschneidungen

Gefederte Angussbuchse
- Angussbuchse mit Feder(n) ausgestattet
- Nachdem die Düse zurückgezogen wird, wird die Buchse durch die Feder(n) zurückgezogen
- große Feder
- hohe Rückdrückkraft
- kleine Feder
- geringe Rückdrückkraft
- Abhilfe: mehrere Federn am Umfang

Aufgaben von Verteiler- und Angusssystem
-
Füllvorgang
- auf kürzestem Weg
- rasch
- ungehindert
- gleichzeitig an allen Anschnittsstellen
- mit gleichen Schmelzeeigenschaften
-
großer Kanalquerschnitt
- optimale Werkzeugfüllung
- ausreichender Nachdruck
- verlängert u. U. Kühlzeit
-
kleiner Kanalquerschnitt
- Materialersparnis
-
kleiner Formfaktor = Umfang / Querschnitt
- kleiner Druck- und Wärmeverlust
Querschnittsformen der Kanäle

Kreisförmiger Strömungskanalquerschnitt

Parabelförmiger Kanal

Halbkreisförmiger Kanal
sollte vermieden werden

Flacher trapezförmiger Kanal oder rechteckiger Kanal
sollte vermieden werden
Angussarten
(Gruppierung und Zuordnung)

Stangenanguss
- direktes Anspritzen des Formteils
Anwendungen
- temperaturempfindliche, zähflüssige Teile
- technisch hochwertige Teile
*

Bandanguss
Prinzip
- befindet sich in der Trennebene
- Anschnitt breitet sich flächenförmig zur Kavität hin aus
- mündet in dünnen Anschnittsteg
- gleiche Fließfrontgeschwindigkeit durch korrigierten Anschnitt
Anwendung
- flächige Teile
- große Teile, bei denen Verzug und Formstabilität entscheidend sind
Vorteile
- keine Bindenähte
- gute Qualität und Maßhaltigkeit
- parallele Orientierung
- einheitliche Schwindung in Fließ- und Querrichtung
- keine Anschnittmarkierungen auf der Fläche
Nachteile
- manuelle Entfernung erforderlich

Filmanguss
Prinzip
- ähnlich wie Bandanguss, aber weniger Platz- und Materialverbrauch
- Angusskanal an Verteiler angebunden, der die Schmelze entlang eines breiten dünnen Anschnittstegs verteilt
Anwendung
- flächige Teile (wie Bandanguss)
Vorteile
- keine Bindenähte
- gute Qualität und Maßhaltigkeit
- parallele Orientierung
- einheitliche Schwindung in Fließ- und Querrichtung
- keine Anschnittmarkierungen auf der Fläche
Nachteile
- manuelle Entfernung erforderlich

Stangenanguss Dimensionierung
- dAnguss, FT ≥ Smax + 1,0 mm
dAnguss, DS ≥ dDüse + 1,5 mm- Anguss darf nicht Kühlzeitbestimmend sein
- Kegelwinkel ≥ 1 – 4°
Schirmanguss
Anwendung
- rotationssymmetrische Teile
Vorteile
- Vermeidung von Bindenähten
Nachteile
- Nachbearbeitung durch Entfernung des Angusses

Ringanguss
Anwendung
- Ring- oder hülsenförmige Teile
Vorteile
- konstante Wanddicke am Umfang
Nachteile
- leichte Bindenaht
- Nacharbeit durch Entfernung des Angusses

Tunnelanguss
Prinzip
- während des Auswerfens wird der Anguss vom Formteil getrennt und durch den Tunnel abgezogen
Anwendung
- hauptsächlich kleinere Teile in Mehrfachwerkzeugen
- elastische Formmassen
Vorteile
- automatische Angussentfernung
Nachteile
- nur einfache Teile, da hohe Druckverluste

Abreiß-Punktanguss
Anwendung
- Dreiplatten-Kaltkanalwerkzeugen
- Bei Mehrfachwerkzeugen mit zentrischer Anspritzung
Vorteile
- Automatische Entformung des Angusses
Nachteile
- Großer Abfall durch Angussvolumen
- erhöhte Werkzeugkosten
(Vorkammer-) Punktanguss
Anwendung
- Formteile mit vollautomatischer Trennung des Angusses
Vorteile
- Keine Nacharbeit
Nachteile
- Vorzugsweise für thermisch stabile Formmassen (z. B. PS und PE, bedingt auch für andere)

Angussloses Anspritzen
Anwendung
- Dünnwandige Teile, schnelle Zyklusfolge
Vorteile
- Kein Materialverlust durch Anguss
Nachteile
- Düse zeichnet sich am Formteil ab

Mehretagenanguss
Anwendung
- Flache Formteile mit niedrigem Gewicht in Mehrfachwerkzeugen
Vorteile
- Bessere Ausnutzung der Plastifizierleistung der Maschine
Nachteile
- Großer Abfall durch Angussvolumen, erhöhte Werkzeugkosten
Anmerkung
- Heute vorzugsweise als Heißkanal ausgeführt, somit entfällt der Abfall, dafür aber teurer

Isolierkanal
Prinzip
- Strömungskanal mit sehr große Durchmesser
- erstarrter Kunststoff am Rand des Strömungskanals wirkt als thermischer Isolator
- Schmelze strömt durch die erstarrten Schichten
- mit oder ohne Vorkammerheizung
Vorteile
- niedrige Kosten
- gründlicher Farbwechsel möglich
- geringer Druckverlust aufgrund des großen Durchmessers
- automatische Angussabtrennung
Nachteile
- nicht geeignet bei Betrieb mit längeren Unterbrechungen
- Kanal verstopft
- erstarrtes Material kann in Formnest gelangen
*

Heißkanal
Anwendung
- Für technisch hochwertige Teile
- unabhängig von der Zykluszeit
- auch für schwierig zu verarbeitende Formmassen geeignet
Vorteile
- kein Materialverlust durch Anguss
- automatische Angusstrennung
Nachteile
- Teure Werkzeuge durch hohen Bau-, Mess- und Regelaufwand
Aufgaben des Anschnitts
- Spritzling leicht und sauber vom Angusssystem trennen
- Zurückhalten der erkalteten Haut, die sich an den kalten Wänden der Angusskanäle beim Durchströmen der Schmelze gebildet hat (Schwimmhautbildung auf dem Spritzling vermeiden)
- Erwärmen der Schmelze durch Scherung vor dem Eintritt in die Kavität
- Veränderbarkeit des Querschnittes der Öffnung; damit kann das Kanalsystem so balanciert werden, dass in jede Kavität Schmelze gleichen Zustandes zu gleichen Zeiten eintritt
Einflussgrößen, die Lage, Gestalt und Größe des Anschnitts bestimmen
