Anatomie Obere Extremität Flashcards

1
Q

Welcher Muskel entspringt am Tuberculum supraglenoidale?

A

Caput longum des M. biceps brachii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welcher Muskel entspringt am Tuberculum infraglenoidale?

A

Caput longum des M. triceps brachii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welcher Nerv ist bei einer proximalen (subkapitaler) Humerusfraktur besonders gefährdet und weshalb?

A

N. axillaris: da er nahe am Collum chirurgicum verläuft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welcher Nerv ist bei einer Humerusfraktur im Mittelteil gefährdet?

A

N. radialis: liegt im Sulcus n. radialis des Humerus an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Struktur ist bei distalen (suprakondylären) Humerusfrakturen gefährdet?

A

N. ulnaris: verläuft auf Hinterfläche des Epicondylus medialis im Sulcus nervi ulnaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie heißen die zwei Unterarmknochen?

A

Ulna: Elle - Merke: EU und eine Elle kann ich messen
Radius: Speiche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist die Lage von Radius und Ulna?

A

distaler Radius liegt auf Seite des Daumens

distale Ulna liegt auf Seite des Kleinfingers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wichtige Muskelansätze von Ulna und Radius

A
Tuberositas ulnae (Ulna): Ansatz M. brachialis
Tuberositas radii (Radius): Ansatz M. biceps brachii 
Tuberositas pronatoria (Radius): M. pronator teres
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Unterschiede Ulna und Radius

A

Ulna: distal schmal (Caput) und proximal breit (Hauptverbindung zum Humerus)
Radius: proximal schmal (Caput) und distal breit (Hauptverbindung zur Handwurzel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist das Handskelett gegliedert?

A
  • Carpus mit 8 Handwurzelknochen (Ossa carpi)
  • Metacarpus mit 5 Mittelhandknochen (Ossa metacarpi)
  • 5 Digiti manus aus 14 Fingerknochen (Ossa digitorum manus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie heißen die Handwurzelknochen?

A

“Der Kahn, der fuhr im Mondenschein, dreieckig um das Erbsenbein.
Vieleck groß und Vieleck klein, der Kopf, der muss am Haken sein.”

Straight - Os scaphoideum (Kahnbein)
Line - Os lunatum (Mondbein)
To - Os triquetrum (Dreieckbein)
Pinky - Os pisiformis (Erbsenbein)
Here - Os hamatum (Hakenbein)
Comes - Os capitatum (Kopfbein)
The - Os trapezoideum (kleines Vieleckbein)
Thumb - Os trapezium (großes Vieleckbein)

Stell dir vom Os scaphoideum eine gerade Line zum kleinen Finger (pinky) und dann wieder zurück in Richtung Daumen zum Os trapezium vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Besonderheit beim Daumen?

A

Beim Daumen (Pollex) fehlt die Mittelphalanx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie gliedern sich die Fingerknochen?

A

Jeder Fingerknochen gliedert sich in:

  • eine proximale Basis phalangis
  • ein Corpus phalangis
  • ein distales Caput phalangis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Besonderheit des Os lunatum?

A

Das Os lunatum der Handwurzelknochen liegt am weitesten proximal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche ist die häufigste Handwurzelknochenfraktur?

A

Kahnbeinfraktur: Fraktur des Os scaphoideum (Klinisch ist ein Druckschmerz in der Foveola (Fovea) radialis (Tabatière) auslösbar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welcher Handwurzelknochen ist ein Sesambein?

A
Os pisiforme (Erbsenbein)
Merke: die Prinzessin auf der Erbse ist pissig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist die Besonderheit des Sternoklavikulargelenks?

A

ist die einzige knöcherne Verbindung zwischen Rumpfskelett und oberer Extremität

18
Q

Welche Strukturen stabilisieren das Sternoklavikulargelenk?

A
  • Lig. sternoclaviculare anterius
  • Lig. interclaviculare
  • Lig. costoclaviculare
  • M. subclavius
19
Q

Wichtige Bänder des Akromioklavikulargelenks (AC-Gelenk)

A
  • Lig. acromioclaviculare (bei Bandruptur Stufenbildung, weil Clavicula nicht mehr richtig im Acromion fixiert)
  • Lig. coracoclaviculare mit Lig. trapezoideum (lateral) und Lig. conoideum (medial)
20
Q

Besonderheiten des Schultergelenk (Articulatio humeri)

A
  • Missverhältnis zwischen Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis der Scapula) und Gelenkkopf (Caput humeri)
  • größtes Bewegungsausmaß aller menschlichen Gelenke
  • häufig luxiert (am häufigsten luxiert Humeruskopf nach vorne unten in Fossa subscapularis)
21
Q

Was passiert bei der Abduktion im Schultergelenk?

A
  • die Sehne des M. supraspinatus wir zwischen Lig. coracoacromiale und Tuberculum majus eingeengt
  • bei Sehnenschaden d.h. starke Schmerzen bei Abduktion
  • Bursa subacromialis als Puffer
22
Q

Was für ein Gelenk ist das AC Gelenk?

A
  • das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk
  • 3 Freiheitsgrade
  • Anteversion und Retroversion (Flexion/ Extension) um Transversalachse
  • Ab- und Adduktion um Saggitalachse
  • Innen- und Außenrotation um Längsachse des Humrus
  • Elevation (Abduktion über 90°) nur durch Drehen der Gelenkfläche der Scapula möglich: Cavitas glenoidalis nach kranial und Angulus inferior scapulae nach außen gedreht
23
Q

Beschreibe den Aufbau des Ellenbogengelenks.

A
  • das Articulation cubitit besteht aus 3 verschiedenen Gelenken: von Kapsel gemeinsam umschlossen
  • Humeroulnargelenk (Articulatio humeroulnaris)
  • Humeroradialgelenk (Articulation humeroradialis)
  • proximales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris proximalis)
24
Q

Welche Gelenkart ist das Ellenbogengelenk?

A
  • Scharniergelenk: Humeroulnargelenk: Flexion und Extension
  • Dreh-Scharniergelenk: Humeroradialgelenk: Flexion und Extension/ Innen- und Außenrotation (Ringband und Membrana interossea macht es funktionell zu Drehscharniergelenk/ morphologisch eigentlich ein Kugelgelenk)
  • Drehgelenk: proximales Radioulnargelenk: “Umwendbewegungen” der Hand (Pronation und Supination)
  • bei Supination beide Unterarmknochen parallel
  • bei Pronation Unterarmknochen überkreuzt
25
Q

Welche Knochenpunkte sind sicht- und tastbar am Ellenbogengelenk?

A
  • Epicondylus medialis des Humerus
  • Epicondylus lateralis des Humerus
  • distal des Epicondylus lateralis humeri: Radiuskopf (auf Dorsolateralseite)
  • proximales Ende der Ulna: Olecranon
26
Q

Wie baut sich die Gelenkkapsel des Ellenbogengelenks auf und welche Bänder sind wichtig?

A
  • Gelenkkapsel umschließt alle 3 Gelenke
  • für Umwendbewegung des Unterarms: Reservefalte am Collum radii (Recessus sacciformis)
  • Kapsel (proximal) umfasst proximal den größten Teil der Fossa olecrani und Fossae coronoidea und radialis
  • Kapsel (distal) an Knorpel-Knochen-Grenze der Incisura trochlearis befestigt
  • am Radius umfasst Kapsel Caput und proximalen Abschnitt des Cooulms
  • Epikondylen des Humerus sind extrakapsulär
  • Bänder:
  • Lig. collaterale ulnare
  • Lig. collaterale radiale
  • Lig. anulare radii (Ringband) CAVE: Radiusköpfchen-Subluxation unter Lig. anulare radii bei plötzlichen Zug am Arm bei stolpernden Kleinkindern = Pronatio dolorosa (Chaissagnac-Lähmung)
27
Q

Ein Radgelenk ist die …

A

… Articulatio radioulnaris distalis

  • Radgelenk oder Zapfengelenk
  • Knochen drehen sich entlang einer längs ausgerichteten Bewegungsachse gegeneinander
  • Pro- und Supination
28
Q

Zu den Handgelenken zählen …

A
  • proximales Handgelenk (Articulatio radiocarpalis): zw. Unterarm und prox. Handwurzelknochen
  • distales Handgelenk (Articulatio mediocarpalis): zw. proximalen und distalen Handwurzelknochen
  • Interkarpalgelenke (Articulationes intercarpales): zw. seitlich benachbarten Handwurzelknochen
  • Karpometakarpalgelenke (Articulationes carpometacarpales): zw. distalen Handwurzelknochen und Mittelhandknochen
  • Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpalis pollicis)
  • Intermetakarpalgelenke (Articulationes intermetacarpales): zw. Basen der Mittelhandknochen
29
Q

Ulna Kontakt zur Gelenkhöhle

A

Ulna hat keinen direkten Kontakt zur Gelenkhöhle der Articulatio radiocarpalis

30
Q

Gelenktyp und Mechanik des Handgelenks

A
  • proximales Handgelenk: Ellipsoidgelenk (Eigelenk) mit Palmarflexion (Beugung) und Dorsalextension (Streckung)/ Ulnarabduktion und Radialabduktion
  • distales Handgelenk: verzahntes Scharniergelenk mit Palmarflexion (Beugung) und Dorsalextension (Streckung)
  • Merke: An der Palmarflexion ist überwiegend das proximale, an der Dorsalextension das distale Handgelenk beteiligt
31
Q

Wo liegt der Discus articularis (Discus ulnocarpalis)?

A

Zwischen Ulna auf der einen und Os triquetrum und Os lunatum auf der anderen Seite

32
Q

Welche Gelenkart sind die Karpometakarpalgelenke II-V?

A

Amphiarthrosen

33
Q

Was für ein Gelenk ist zwischen Os trapezium und Os metacarpi I ?

A

Sattelgelenk (Daumensattelgelenk)

34
Q

Was bedeutet MCP / PIP / DIP ?

A

MCP (= Metakarpophalangealgelenke)
PIP (= proximale Interphalangealgelenke)
DIP (= distale Interphalangealgelenke)

35
Q

Wie ist der Plexus brachialis aufgebaut?

A

muss erwähnt werden:

  • Rr. ventrales C5-Th1
  • Pars supraclavicularis mit drei Trunci
  • Pars infraclaviculars mit 3 Fasciculi
36
Q

Verlauf N. medianus:

A

C6- Th1 => Fasciculus lateralis (lateraler Medianus) / Fasciculus medialis (medialer Medanus) => Zusammenlagerung beider Medianus-Anteile in Achselhöhle an Vorderseite A. axillairs => Bildung Medianusschlinge => im Sulcus bicipitalis medialis zur Ellenbeuge mit Abgabe Rr. musculares => zwischen den Köpfen des M. pronator teres mit Abgabe N. interosseus antebrachii anterior => am Unterarm in Medianusstraße mit Abgabe R. palmaris => durch Karpaltunnel zur Hand => Aufteilung in drei Nn. digitales palmares communes => Endäste: Nn. digitales palmares proprii

36
Q

Verlauf N. medianus:

A

C6- Th1 => Fasciculus lateralis (lateraler Medianus) / Fasciculus medialis (medialer Medanus) => Zusammenlagerung beider Medianus-Anteile in Achselhöhle an Vorderseite A. axillairs => Bildung Medianusschlinge => im Sulcus bicipitalis medialis zur Ellenbeuge mit Abgabe Rr. musculares => zwischen den Köpfen des M. pronator teres mit Abgabe N. interosseus antebrachii anterior => am Unterarm in Medianusstraße mit Abgabe R. palmaris => durch Karpaltunnel zur Hand => Aufteilung in drei Nn. digitales palmares communes => Endäste: Nn. digitales palmares proprii

36
Q

Verlauf N. medianus:

A

C6- Th1 => Fasciculus lateralis (lateraler Medianus) / Fasciculus medialis (medialer Medanus) => Zusammenlagerung beider Medianus-Anteile in Achselhöhle an Vorderseite A. axillairs => Bildung Medianusschlinge => im Sulcus bicipitalis medialis zur Ellenbeuge mit Abgabe Rr. musculares => zwischen den Köpfen des M. pronator teres mit Abgabe N. interosseus antebrachii anterior => am Unterarm in Medianusstraße mit Abgabe R. palmaris => durch Karpaltunnel zur Hand => Aufteilung in drei Nn. digitales palmares communes => Endäste: Nn. digitales palmares proprii

37
Q

Verlauf N. ulnaris:

A

C8- Th1 => Fasciculus medialis => medial der A. Axillaris im Sulcus bicipitalis medialis => zieht Mitte Oberarm nach dorsal => durch Septum intermusculare brachii mediale in Streckerloge => im Sulcus nervi ulnaris um Ellenbogengelenk mit Abgabe Rr. articulares und Rr. musculares => durch Kubitatunnel wieder auf Beugerseite mit Abzweigung R. dorsalis manus und R. cutanes palmaris => Endäste: R. superficialis und R. profundus n. ulnaris

38
Q

Verlauf N. radialis:

A

C5- Th1 => Fasciculus posterior => dorsal der A. axillaris mit Abgabe Rr. musculares => gemeinsam mit A. und V. profunda brachii durch Trizepsschlitz auf Streckerseite Oberarm => im Sulcus nervi radialis nach distal mit Abgabe N. cutaneus brachii posterior/ N. cutaneus brachii lateralis inferior => durchbricht Septum intermusculare brachii laterale => zur Ellenbeuge in Radialistunnel mit Abgabe Rr. musculares/ N. cutaneus antebrachii posterior => Teilung Höhe Radiusköpfchen in R. profundus und R. superficialis