Anatomie Flashcards

1
Q

Das Augenlid wird in innenblatt und außenblatt unterteilt. Was befindet sich wo ?

A

Außenblatt: Lidhaut, Gll. Ciliares (Schweißdrüsen) und Gll. Sebaceae (Talg) quergestreifte Mm orbicularis occuli und M. Levator palpebrae

Innen : tarsus Mm. Tarsales superior und inferior (glatt) Conjunctiva tarsi Gll tarsales (Meibom drüsen ) Talg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Aufgaben haben Conjunctiva bulbi und Kornea (Bindehautsack)

A

Beweglichkeit des Augapfels
Verschieblichkeit von Conj. Bulbi und Conj. Tarsi gegeneinander (Schmiere, Tränenflüssigkeit)
Schutz vor Erregern durch Lymphos in den Umschlagsfalten (Fornix Conjunctivae)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Woraus besteht die Gefäßhaut (Tunica vasculosa bulbi; Uvea)

A

Vorne: Iris, Ziliarkörper, Choroidea (Aderhaut) Choroidea zieht ganz herum(nur durch Axone des N. Opticus unterbrochen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus welchem Gewebe besteht die Linse

A

Langgestreckte Epithelfasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo wird das Kammerwasser sezerniert ?

A

Das epithel der Proccesi cilliares sezerniert das Kammerwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie wird der M. Ciliaris innerviert?

A

Parasympathisch vom N. Oculomotorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mikroskop. Aufbau Hornhaut

A

Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
Stroma
Hornhautendothel
Cornea innerviert aber nicht vaskularisiert- deshalb i.d.R Cornea Transplantation ohne Immunsuppressiva möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo liegen die inneren Augenmuskeln was machen sie und wie werden sie innerviert

A

Liegen in der Iris
Innen: M. Sphincter pupillae - innerviert durch parasympathisch durch N. Oculomotorius Kontraktion macht Miosis

Außen: M. Dilatator pupillae - innerviert durch Sympathikus: plexus caroticus Internus - Kontraktion macht Mydriasis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aus welchen Knochen wird die Orbita gebildet ?

A
Os frontale
Os zygomaticum
Maxilla
Os lacrimale 
Os palatinum
Os ethmoidale 
Os sphenoidale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie unterscheiden sich Zapfen und Stäbchen

A

Zapfen: 9 Mio, Farbsehen, hohe Auflösung, viele in der Fovea Centralis

Stäbchen: 120 Mio, hohe Lichtempfindlichkeit, geringe Auflösung, Vorkommen peripher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Le fort 1 Fraktur

A

Horizontaler Oberkieferbruch

Unterhalb der nasenhöhle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Le fort II Fraktur

A

Abriss des Mittelgesichts von der Schädelbasis

Medialer Augenwinkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Le fort III Fraktur

A

Abriss des Mittelgesichts von der Schädelbasis
Medialer Augenwinkel
Orbitaboden
Distaler/ lateraler Augenwinkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Orbitabodenfraktur

Blow out Fraktur

A

Einbruch in die Kieferhöhle

Eingeschränkte Blickwendung nach kaudal durch einklemmung des M. Rectus Inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Retinacula Fasern

A

Straffe BG fasern die mit vagina bulbi, Periost und Muskeln verwachsen ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Muskeln innerviert der N. Oculomotorius

A
M. Obliquus inferior
M. Rectus superior 
Rectus medialis 
Rectus inferior 
Levator palpebrae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wodurch wird tränenflüssigkeit gebildet?

A

Lipide aus Meibom drüsen
Mittlere wässrige Phase aus Gl. Lacrimalis
Innere Muzinphase aus Becherzellen der Bindehaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aufgaben Tränenflüssigkeit

A

Versorgung Cornea mittels Diffusion
Spüling und Desinfektion des Auges
Bildung gleichmäßiger Oberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Arterielle Versorgung des äußeren Ohres und äußeren Gehörgangs

A

A. Auricularis posterior
A. Temporalis superficialis
A. Auricularis profunda (aus A. Maxillaris)

Alle aus A. Car. Ext.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aus welchen Embryonalen Strukturen entwickelt sich das äußere ohr

A

Tragus und Helix aus 1. schlundbogen

Antitragus und Antihelix aus 2. schlundbogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie wird das Trommelfell von außen und innen innerviert

A

Außen : N. Auriculotemporalis aus V3 sowie R. Auricularis n. Vagi - beide sensibel

Innen: nervus tympanicus aus N. Glossopharyngeus - sensibel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Aus welchen 3 Schichten besteht das Trommelfell histologisch

A

Außen : mehrschichtig verhorntes plattenepithel
Lamina propria (mit kollagenfasern) und mucosa
Außer in der Pars flaccida : da keine lamina propria sondern nur lockeres BG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Verlauf der Hörbahn

A

Ganglion cochleare- über N. Vestibulocochlearis zu N. Cochlearis in der Medulla
Dann größtenteils Kreuzung über Corpus trapezoideum zum Nuc. Olivaris sup. Dann über Lemniscus Lateralis Aufstieg zu nucl. Centralis colliculli inf. In der Vierhügelplatte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Verlauf hörbahn 2

A

Von Nuc. Centralis colliculli inferiores zum Nucl. Geniculatus medialis im thalamus und dann als Radiatio acustica über die Capsula interna zu den Gyri temporales transversi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Afferenzen und Efferenzen der prim. Hörrinde
Afferenzen aus der Hörbahn und Efferenzen zur sek. hörrinde
26
Funktion primäre Hörrinde
Interpretationsfreie Bewusstwerdung | Sinneseindrücke von Tonhöhen
27
Was passiert bei Ausfall der prim. Hörrinde
Rindentaubheit - kompletter Hörverlust obwohl das Ohr intakt ist
28
Wo liegt die SEK. Hörrinde ? Woher Afferenzen und wohin Efferenzen
Unter der prim. Hörrinde im Temporallappen in der area A42 und A22 Afferenzen aus prim. Hörrinde und Cortex Efferenzen zum Broca Zentrum über den Fasciculus arcuatus
29
Was passiert beim Ausfall der sek. Hörrinde
Sek. Hörrinde für Sprachverständnis zuständig - bei Ausfall (z.b Infarkt der A. Cerebri Media ) sensorische Aphasie (Wernicke Aphasie)
30
Chiasma opticum- welche Teile kreuzen
Die nasalen Anteile des N. Opticus = laterales Gesichtsfeld
31
Verlauf der ersten 4 Neurone der Sehbahb
1. photorezeptoren in der retina 2. bipolare Zellen der retina 3. ganglion Zellen der Retina 4. neuron - corpus geniculatum laterale (thalamuskern)
32
Wie ist das Corpus geniculatum laterale gegliedert
6 neuronenschichten - 2 Magnozelluläre für die Parasolen Neurone 4 Schichten parvozellulär für die midget Neurone und dazwischen koniozelluläre für die bistratified Neurone 1,4,6 nasale retina kontralaterales auge 2,3,5 temporale retina des ipsilateralen auges
33
Wo liegt die primäre sehrinde
In area 17, okzipitaler pol des Okzipitallappens
34
Amaurotische Pupillenstarre
Direkter Lichtreflex -; indirekter + | -> Schädigung von Retina / N. Opticus
35
Reflektorische Pupillenstarre
Direkter und indirekter Lichtreflex - Akkomodation + Schädigung der Area pretectalis
36
Absolute Pupillenstarre
Direkter & indirekter Lichtreflex -; akkomodation - Schädigung Mittelhirn/ N. Oculomotorius
37
Wo liegt die Bruch Membran
Zwischen Retina und Choroidea
38
Was ist die Ora serrata
Grenzlinie zwischen Ziliarkörper und Retina
39
Wo wird das Kammerwasser sezerniert
In der Pars plicata des Ziliarkörpers
40
Wo liegen die Ursprungskerne der parasympathischen fasern des Kraniums
Im Hirnstamm | Außer Edinger Westphal - der im Mittelhirn
41
Wo liegen die Ursprünge der sympathischen fasern
Seitenhorn des RM C8-L2
42
Wo fließt die perilymphe ab
Im ductus perilymphaticus - zum subarachnoidalraum
43
Wie setzt sich die Endolymphe zusammen?
Ähnlich IZF - 1mM na+ und 150 mM K+
44
Wie setzt sich die Perilymphe zusammen ?
Ähnlich Liquor - 150 mM Na+, 3mM K+
45
Was ist der cochleäre Verstärker
Depolarisation der äußeren Haarzellen führt zur Kontraktion durch Prestin und zur auslenkubg der tektorialmembran und zur stärkeren Reizung der inneren haarsinneszellen Verstärkung 100-1000x
46
Was zieht durch die Fissura petrotympanica
Chords tympani des N. Facialis, Lig. Mallei anterius, A. Tympanica anterior
47
Wo setzt der M. Tensor tympani an
Am manubrium mallei
48
Wo setzt der M. Stapedius an
Am stapes
49
Wo hat der M. Stapedius seinen Ursprung und wo setzt er an
Ursprung in der eminentia pyramidalis der Paukenhöhle und Ansatz am Caput stapedis
50
Wie werden die Mittelohrmuskeln innerviert
M. Tensor tympani - N. Tensor tympani aus N. Mandibularis V3 des N. Trigeminus (V) M. Stapedius aus N. Stapedius us N. Facialis (VII)
51
Welches Klinische Bild zeigt sich im Bezug auf das Hören bei einer peripheren Fazialisparese
Hyperakusis durch Ausfall der N. Stapedius
52
Was ist die Jacobson Anastomose (Tipp: N. Tympanicus)
IX gibt am Ggl. Inferius den N. Tympanicus ab (sensibel, parasympathisch) der durch den Canaliculus Tympanicus in die Paukenhöhle zieht) dort Bildet der Plexus Tympanicus und zieht als N. Petrosus Minor durch Sulcus und Hiatus petrosi minoris in die mittlere Schädelbasis zurück - durch fissura sphenopetrosa gelangt er zum Ggl. Oticum. Verschaltung und Anlagerung an N. Auriculo Temporalis und Facialis - parasympathisch innervation der Gl. Parotis
53
Was innerviert die Chorda tympani
Die Gl. Sublingualis und Submandibularis und sensorisch die vorderen 2/3 der Zunge
54
Wie wird das äußere Ohr + äußeren Gehörgang arteriell versorgt
A. Auricularis posterior A. Temporalis superficialis A. Auricularis profunda
55
Welches vestibularorgan ist für horizontale und welches für vertikale Beschleunigung zuständig
``` Horizontal Utriculus (wie Zug) Vertikal Sacculus (wie Fahrstuhl) ```
56
Wie wird die Nase arteriell versorgt
A. Erhmoidalis anterior, posterior aus A. Ophtalmica, Aa. Nasales posteriores laterales aus A. Sphenopalatina aus A. Maxillaris
57
Wie heißt die arterielle Anastomose im vorderen Nasenseptum und aus welchen großen Arterien wird die gespeist
Locus Kiesselbachi aus A. Carotis interna und A. Carotis Externa
58
Wie ist der Verlauf der Riechbahn
1. neuron Im Riechepithel , 2. neuron Im bulbus olfactorius - über tractus olfactorius zu den Striae olfactoriae medialis / lateralis wo das 3. Neuron liegt und dann in die Area prepiriformis, die primäre Riechrinde oder Amygdala
59
Verlauf der Geschmacksbahn
1. neuron sek. Sinneszelle - über verschiedene Wege zum 2. Neuron Im Nucleus solitarius (verschiedene Effekte: speicheldrüsensekretion, Magensaftproduktion, würge,brechreflex) dann 3. neuron I’m nucl. Ventralis posterior des Thalamus und dannn zum 4. neuron im parietalen Operculum
60
Welche Muskeln bewirken eine Adduktion des Augapfels
M. Rectus med., mit M. Rectus inf + sup.
61
Welche Muskeln bewirken eine Abduktion des Auges
R. Lateralis mit obliquus sup. + inf
62
Welche Muskeln bewirken eine Elevation des Auges
M. Rectus sup. + obliquus inf.
63
Welche Muskeln bewirken eine Depression des Auges
Rectus inf. + obliquus sup.
64
Welche Muskeln bewirken eine Außenrotation des Auges
Obliquus inf mit rectus inf.
65
Welche Muskeln bewirken eine Innenrotation des Auges
Obliquus sup. Mit rectus sup.