Anatomie Flashcards
Das Augenlid wird in innenblatt und außenblatt unterteilt. Was befindet sich wo ?
Außenblatt: Lidhaut, Gll. Ciliares (Schweißdrüsen) und Gll. Sebaceae (Talg) quergestreifte Mm orbicularis occuli und M. Levator palpebrae
Innen : tarsus Mm. Tarsales superior und inferior (glatt) Conjunctiva tarsi Gll tarsales (Meibom drüsen ) Talg
Welche Aufgaben haben Conjunctiva bulbi und Kornea (Bindehautsack)
Beweglichkeit des Augapfels
Verschieblichkeit von Conj. Bulbi und Conj. Tarsi gegeneinander (Schmiere, Tränenflüssigkeit)
Schutz vor Erregern durch Lymphos in den Umschlagsfalten (Fornix Conjunctivae)
Woraus besteht die Gefäßhaut (Tunica vasculosa bulbi; Uvea)
Vorne: Iris, Ziliarkörper, Choroidea (Aderhaut) Choroidea zieht ganz herum(nur durch Axone des N. Opticus unterbrochen)
Aus welchem Gewebe besteht die Linse
Langgestreckte Epithelfasern
Wo wird das Kammerwasser sezerniert ?
Das epithel der Proccesi cilliares sezerniert das Kammerwasser
Wie wird der M. Ciliaris innerviert?
Parasympathisch vom N. Oculomotorius
Mikroskop. Aufbau Hornhaut
Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
Stroma
Hornhautendothel
Cornea innerviert aber nicht vaskularisiert- deshalb i.d.R Cornea Transplantation ohne Immunsuppressiva möglich
Wo liegen die inneren Augenmuskeln was machen sie und wie werden sie innerviert
Liegen in der Iris
Innen: M. Sphincter pupillae - innerviert durch parasympathisch durch N. Oculomotorius Kontraktion macht Miosis
Außen: M. Dilatator pupillae - innerviert durch Sympathikus: plexus caroticus Internus - Kontraktion macht Mydriasis
Aus welchen Knochen wird die Orbita gebildet ?
Os frontale Os zygomaticum Maxilla Os lacrimale Os palatinum Os ethmoidale Os sphenoidale
Wie unterscheiden sich Zapfen und Stäbchen
Zapfen: 9 Mio, Farbsehen, hohe Auflösung, viele in der Fovea Centralis
Stäbchen: 120 Mio, hohe Lichtempfindlichkeit, geringe Auflösung, Vorkommen peripher
Le fort 1 Fraktur
Horizontaler Oberkieferbruch
Unterhalb der nasenhöhle
Le fort II Fraktur
Abriss des Mittelgesichts von der Schädelbasis
Medialer Augenwinkel
Le fort III Fraktur
Abriss des Mittelgesichts von der Schädelbasis
Medialer Augenwinkel
Orbitaboden
Distaler/ lateraler Augenwinkel
Orbitabodenfraktur
Blow out Fraktur
Einbruch in die Kieferhöhle
Eingeschränkte Blickwendung nach kaudal durch einklemmung des M. Rectus Inferior
Was sind die Retinacula Fasern
Straffe BG fasern die mit vagina bulbi, Periost und Muskeln verwachsen ist
Welche Muskeln innerviert der N. Oculomotorius
M. Obliquus inferior M. Rectus superior Rectus medialis Rectus inferior Levator palpebrae
Wodurch wird tränenflüssigkeit gebildet?
Lipide aus Meibom drüsen
Mittlere wässrige Phase aus Gl. Lacrimalis
Innere Muzinphase aus Becherzellen der Bindehaut
Aufgaben Tränenflüssigkeit
Versorgung Cornea mittels Diffusion
Spüling und Desinfektion des Auges
Bildung gleichmäßiger Oberfläche
Arterielle Versorgung des äußeren Ohres und äußeren Gehörgangs
A. Auricularis posterior
A. Temporalis superficialis
A. Auricularis profunda (aus A. Maxillaris)
Alle aus A. Car. Ext.
Aus welchen Embryonalen Strukturen entwickelt sich das äußere ohr
Tragus und Helix aus 1. schlundbogen
Antitragus und Antihelix aus 2. schlundbogen
Wie wird das Trommelfell von außen und innen innerviert
Außen : N. Auriculotemporalis aus V3 sowie R. Auricularis n. Vagi - beide sensibel
Innen: nervus tympanicus aus N. Glossopharyngeus - sensibel
Aus welchen 3 Schichten besteht das Trommelfell histologisch
Außen : mehrschichtig verhorntes plattenepithel
Lamina propria (mit kollagenfasern) und mucosa
Außer in der Pars flaccida : da keine lamina propria sondern nur lockeres BG
Verlauf der Hörbahn
Ganglion cochleare- über N. Vestibulocochlearis zu N. Cochlearis in der Medulla
Dann größtenteils Kreuzung über Corpus trapezoideum zum Nuc. Olivaris sup. Dann über Lemniscus Lateralis Aufstieg zu nucl. Centralis colliculli inf. In der Vierhügelplatte
Verlauf hörbahn 2
Von Nuc. Centralis colliculli inferiores zum Nucl. Geniculatus medialis im thalamus und dann als Radiatio acustica über die Capsula interna zu den Gyri temporales transversi
Afferenzen und Efferenzen der prim. Hörrinde
Afferenzen aus der Hörbahn und Efferenzen zur sek. hörrinde
Funktion primäre Hörrinde
Interpretationsfreie Bewusstwerdung
Sinneseindrücke von Tonhöhen