Analyse von Sprachdaten Flashcards
Verortung in den Bildungsstandards
- Anforderungen an die Orthographie
- Lehrplan NRW 2021 zur Rechtschreibung
- Kompetenzen, die Schüler am Ende der Schuleingangsphase und Klasse 4 erwerben sollen
Literacy
- Definition
- beinhaltet lesen und schreiben (functional literacy)
- umfasst auch Textverständnis, Vertrautheit mit Literatur und Medien
- Literarische und sprachlich-ästhetische Erfahrungen
Literacy
- Arten von Literacy (6)
- Verbal
- Visual
- Medial
- Digital
- Literacy
- Early Literacy
Literacy
- Mehrsprachige Literacy
Erfahrungen mit verschiedenen Sprachen und deren kulturellen Kontexten
Literalität vs. Literarität
Literalität > Ist gebunden an Schriftlichkeit, umfasst das Wissen über (Schrift-)Kulturen
Literarität > Wissen über literarische Stoffe und Motive
Vorschulischer Schriftspracherwerb
- Erfahrungen vor Schuleintritt
> Kinder entwickeln vor der Schule durch bspw. Erzählen, Vorlesen, etc. erste Erfahrungen mit Schrift und Sprache
Vorschulischer Schriftspracherwerb
- Nähe-Distanz-Modell
> Unterscheidung zwischen medialer Schriftlichkeit (graphisch/phonisch) und konzeptioneller Schriftlichkeit (mündlich/schriftlich)
Erhebungsmethoden
- Methode “Leeres Blatt”
> Kinder schreiben alles, was sie können, um ihre Literacy-Erfahrungen zu erheben
Kombinieren von Schreiben und Malen zur Differenzierung
Heterogenität und Könnensperspektive
- individuelle Leistungsunterschiede
- Unterschiede innerhalb sozial vergleichbarer Gruppen
- Geschlechterunterschiede in der Rechtschreibung
- Einfluss des sozioökonomischen Status
Heterogenität und Könnensperspektive
- Lernen in der Zone der nächsten Entwicklung
> Erfahrungen und Feedback sind entscheidend für die Entwicklung des Selbstkonzepts
Phonologische Bewusstheit
- Definition
> Fähigkeit die lautliche Struktur eines Wortes wahrzunehmen, zu analysieren und zu manipulieren
Phonologische Bewusstheit
- Teilfähigkeiten
- Identifizieren > Vergleichen phonologischer Einheiten (z.B. Reimwörter finden)
- Synthetisieren > Zusammenfügen von Phonemen zu Wörtern
- Segmentieren > Zerlegen von Wörtern in Phoneme
- Manipulieren > Veränderung phonologischer Einheiten
Phonologische Bewusstheit
- Zusammenhang mit schriftsprachlichen Leistungen
- hoher Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Lese-/Rechtschreibkompetenzen
- Diskussion, ob phonologische Bewusstheit Voraussetzung oder Folge des Schriftspracherwerbs ist
Fördermethoden
- Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne:
> Reime, Abzählverse, Sprachspieler, Lieder - Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne:
> Einblick in Silben und Lautstruktur, analytisch-synthetische Zugänge - Beispiele zur Förderung:
> Reimspiele, Gedichte, Silbenspiele, Robotersprache
Konzepte des Anfangsunterricht
- Lautgewinnung und Lautbildung:
> Anlautmethode: Wörter mit bestimmtem Laut (Anlaut/Endlaut) werden hervorgehoben
Artikulation und Reflexion der Laute durch Mundstellungsbilder und Spielbetrachtungen
Konzepte des Anfangsunterricht
- Lesen durch Schreiben
> Individuelles Lernen im offenen Unterricht
Motivation der Schüler, sich mit Buchstaben und Lauten auseinandersetzen
Konzepte des Anfangsunterricht
- Silbendidaktische Ansätze
> Häusermodelle: Orthographie wird nach Silben analysiert und progressiv aufgebaut
Lehrwerke kombinieren oft verschiedene Ansätze
Konzepte des Anfangsunterricht
- Probleme mit Anlauttabellen
> nicht zweckmäßig gestaltete Tabellen
mehrdeutige Bilder und fehlende wichtige Laute
Rechtschreibstrategien
- Mitsprechen
> Übertragung von lautsprachlichen Einheiten in graphemische Einheiten
geeignet für einfache Wörter
Rechtschreibstrategien
- Ableiten und Einprägen
> Verlängern von Wörtern zur Erschließung von Wortendungen und Suffixen
Strategie zur Konsonantendopplung und Längsmarkierungen
Rechtschreibstrategien
- Silbenkonzepte
> Intuitive, silbendidaktische Ansätze vs. silbenanalytische Ansätze
Wissen um Silbenstrukturen zur Rechtschreibunterstützung
Rechtschreibstrategien
- Methodische Aspekte
> Rechtschreiblernen als eigenaktiver Konstruktionsprozess
Bewusste Auseinandersetzung mit orthographischen Phänomenen
Rechtschreibgespräche und Wortsammlungen zur Vertiefung
Analyse der Schreibdaten
- Direktionalität:
> die Ausrichtung des Geschriebenen (z.B. von links nach rechts) - Sequenzialität:
> die normgerechte Reihenfolge von Zeichen - Linearität:
> die räumliche Anordnung der Schrift, z.B. horizontal, vertikal oder diagonal auf einer Linie
Zeichensetzung und Strukturierung
- Grenzmarkierungen:
> Verwendung von Kommas, Punkten oder Leerzeichen als explizite Abgrenzung sprachlicher Zeichen - Strukturierung durch Linien oder Listen:
> basierend auf schriftkulturellen Erfahrungen und Textsortenwissen (z.B. liniertem Papier, Einkaufszetteln) - Segmentalität:
> Trennung von Wörtern und Nutzung von Zeichen zur Strukturierung der Schrift - Symbolverständnis:
> Unterschied zwischen “Schreiben” und “Malen”, Nutzung von Zeichensetzung zur Abgrenzung von Wörtern und Sätzen
Lautorientierte vs. silbenanalytische Verfahren
- Lautorientierung
- Ausgangspunkt des Schreibens > gesprochene Sprache
- gesprochene Sprache ≠ Abfolge einzelner Laute
- “Kunstsprache” mit Überlautungen + Überdehnungen
- Abzählverse, etc. zeigen die Silbe als intuitiv, auditiv & artikulatorisch
- Doppelkonsonanz ist nicht hörbar!
Lautorientierte vs. silbenanalytische Verfahren
- Silbenorientierung
- Ausgangspunkt > Schriftsystem
- Grundlegend ist die Silbe > Trochäus, Hauptsilbe & Reduktionssilbe
- für Entwicklung von Rechtschreibstrategien und Leseverständnis
Vorschulischer Schriftspracherwerb
- Entwicklungsstufen
- Buchstabenweises Schreiben:
> einzelne Buchstaben, Kritzeleien, keine Einsicht in Phonem-Graphem-Korrespondenzen - Logographisches Schreiben:
> Schreiben von Namen, Verwandtschaftsbezeichnungen - Alphabetisches Schreiben:
> Phonem-Orientierung, Schreiben von Wörtern und Sätzen - Orthographisches Schreiben:
> Normgerechte Rechtschreibung, individuelle Lernfortschritte