Altfragen Flashcards
Mägen, Verdauung und Fütterung bei Rindern
Vormagen =.
- Pansen - Mikroben Vergären Kohlenhydrate zu Fettsäuren
- Netzmagen - Transport kleiner Futterportionen durch Kontraktion in Mundhöhle (Wiederkäuer)
- Blättermagen - Weiterbearbeitung des Nahrungsbreis -> Eindicken (Flüssigkeitsentzug)
- Labmagen (kein Vormagen) - Verdauung durch Enzyme
Grundlage
- hochwertiges Grundfutter (Grünfutter, Heu),
- Ergänzung durch Kraftfutter
Milchbildung
- Hoher Proteinanspruch,
- Hoher Rohfasergehalt im Futter erhöht den Milchfettgehalt
3 Futterleguminosen
1-3 Jährig, Meist mit Gräsern z. B. Kleegras (Rotklee, Schotenklee) Lunzengras
Körnerleguminosen
- großsämig,
- Körnererbse,
- Ackerbohne,
- Wicke
- Linse
- Kichererbsen
- Sojabohnen
= landwirtschaftlich genutzte Eisweispflanzen die vor allem in den Tropen eine große Bedeutung für die menschliche Ernährung spielt
Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen:
- Erbse
- menschlicher Verzehr
- Futterpflanze (als Leguminose auch gut für Fruchtwechsel, Fruchtfolge)
Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen:
- Sojabohne
- menschlicher Verzehr
- Öle
- als Tierfuttermittel
- technischer Gebrauch
Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen:
- Gerste
menschlicher Verzehr (Braugerste), auch Futterpflanze
Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen:
- Ölkürbis
menschlicher Verzehr,
hochwertiges Speiseöl
- Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen
- Raps
menschlichen Gebrauch als Öl,
Speiseöl,
Technischer Gebrauch als Treibstoff
- Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen:
- Weizen
menschlicher Verzehr (Weichweizen-Mehl, Hartweizen-Teigproduktion), Tierfutter
- Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen
- Ackerbohne
Futterpflanze,
hoher Eiweißgehalt
Lupine: Futterpflanze
- Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen
- Lupine
Futterpflanze
- Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen
- Sonnenblume
menschlicher Verzehr,
Speiseöl,
technische Produktion für Treibstoff,
Energie
- Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen
- Hafer
Futtermittel,
menschlicher Verzehr
- Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen
- Zuckerrübe
menschlicher Verzehr zur Zuckerproduktion,
Tierfutter (Blätter)
- Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen
- Lein
Futter (Schrot),
Öl,
Textilfaser,
Lacke
- Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen
- Kartoffel
Menschl. Nahrung
- Nennen Sie die Verwertungsformen folgender Kulturpflanzen
- Mais
Menschl. Nahrung,
Futter,
Lacke
- Nenne für die Pflanze notwenige Makronährstoffe
Stickstoff
Kalium
Phospor
- Verdauungssystem vom Schaf und Fütterung
Wiederkäuer Verdauungskanal ist 28x KL,
Futtermittel: Grundfutter Basis der Ernährung; Grünfutter, Heu, … Kraftfutter Ergänzung zum Grundfutter;
hoher Eiweißgehalt; Körner, Samen (Getreide, Mais, Soja), Nebenprodukte der Industrie (Kleie, Trockenschnitzel, Rapskuchen) Mineralfutter (Viehsalz, Futterkalk)
- Unterschiedliche Schaf-Arten, Verwendung und Haltungssysteme
Landschaf: (Bergschaf)
- widerstandsfähig,
- fruchtbar, (Tiroler Bergschaf, Juraschaf)
- Gefährdete Schafrassen (geringe Population; Braunes Bergschaf, Alpines Steinschaf, …)
Milchschaf:
- Hohe Milchleistung,
- geringe Muskulatur (Ostfriesische Milchschaf, Lacaune-Schaf)
Fleischschaf:
- ausgeprägte Muskulatur,
- Qualitätslämmer zur Kreuzung (Schwarzköpfiges Fleischschaf, Texel, Suffolk)
Haltungssysteme:
- Junglämmermast,
- Wirtschaftsfuttermast,
- Sallendmast
- Woraus besteht Gülle, Jauche, Mist?
Mist: Harn und Kot gemischt mit Einstreu + Futteresten, Teil des Harns von Einstreu aufgenommen
Gülle: Urin und Kot mit Wasser und teilweise Mengen von Einstreu und Futterresten, Flüssigmist
Jauche: vorwiegend aus Harn, vermengt mit Sickersaft und geringe Mengen an Kot und Einstreu.
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Über- bzw. Unterbenutzung von Grünland?
Unternutzung:
- Verwaldung, -buschung, -minderung der Biodiversität,
- Schwächung Grasnarbe,
- Kahlstellen im Rasen durch Problempfl. besiedelt (Bärenklau, Brennnessel) Samenvermehrung von weniger genutzten Pflanzen
- > Grünlandzusammensetzung weniger hochwertig,
- Geringere Erträge und Futterqualität
Übernutzung:
- Verminderung Biodiversität und Kräuter,
- Schwächung Obergräser,
- hohe Erträge und Futterqualität
- Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Weidewirtschaft?
\+ Tiergerechte Ernährungs- & Haltungsform, Kostengünstig, Gräser-, kleereiche Narben, Nutzung schwer mechanisierbaren Flächen
- stark schwankendes Futterangebot und Leistung,
Tritt- & Narbenschädigung bei Regen,
Höherer Futterverlust (Weidereste bei extensiver Weideführung) und Arbeitsaufwand (Zäunen, Viehtribe und Pflegemaßnahmen)
- Worin liegen die Unterschiede der konventionellen und der ökologischen Landwirtschaft hinsichtlich Feldbearbeitung und -Management, Düngung, Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz?
- Biologische Landwirtschaft arbeitet bestenfalls mit geschlossenen, natürlichen Kreislauf
- Mittelpunkt ist gesunder, lebendiger Boden, der viel natürlich bearbeitet wird.
- Basis für Fruchtfolgen im Ackerbau sind Leguminosen zur N-Versorgung der Böden und als Futtermittel.
- Verzichtet wird auf chemisch-synthetische Pflanzenmittel und leicht lösliche Mineraldünger
- Bodenfruchtbarkeit durch Humuseintrag, artenreiche Fruchtfolgen zur Vorbeugung von Unkraut, Krankheiten und Schädlingen
- artgerechte Tierhaltung und beschränkter Zukauf von Futtermitteln.
Bei konv.
- LW wird Ertrag und Produktion durch Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel und mineralische, leicht lösliche Düngemittel gesteigert
- Monokulturen möglich
- Futtermittel unbegrenzt zugekauft
- Leguminosenanbau spielt untergeordnete Rolle,
- N-Anreicherung durch Dünger.
- höhere Erträge