Allgemeines und Lunge Flashcards
Cavum pectoris
Brusthöhle
dorsal: Brustwirbel
lateral: entsprechend Rippen
ventral: Sternum
Cavum abdominis
Bauchhöhle
Cavum pelvis
Beckenhöhle
Pleura
Brustfell; Serosa der Brusthöhle
Cava pleurae
Pleurahöhlen
=> linke und rechte Pleurahöhle
Peritonaeum
Bauchfell; Serosa der Bauchhöhle und vorderen Beckenhöhle
Cavum peritonaei
Bauchfellhöhle
Lamina parietalis
Wandblatt
Lamina viszeralis
Organüberzug
Lamina intermedia
verbindet Lamina parietalis und Lamina viszeralis
Apertura thoracis cranialis
Eingang zum Brustkorb
=> 1. Rippenpaar; 1 BW; Manubrium sterni
Apertura thoracis caudalis
Ausgang aus dem Brustkorb
=> Arcus costalis; Proc. xiphoideus
Fascia endothoracica
innerste Schicht des Cavum pectoris
Cavum thoracis
Höhle im kompletten Brustkorb
=> Cavum pectoris und kaudal intrathorakaler Teil der Bauchhöhle
Cavum pleurae sinistrum
kleinere, linke Pleurahöhle
Cavum pleurae dextrum
größere rechte Pleurahöhle
Mediastinum
Lamina propria mediastinum
Mittelfell
Mediastinum dorsale
Perikard => Wirbel
Pericardium
Herzbeutel
Cavum pericardii
Herzbeutelhöhle
mit Liquor pericardii
Mediastinum ventrale
Perikard => Sternum
Mediastinum craniale (präcardiale)
vor dem Herz
Mediastinum mediale (cardiale)
am Herz
Mediastinum caudale (postcardiale)
nach dem Herz
Pleura parietalis
Pleura costalis
Pleura diaphragmatica
Pleura mediatinalis
!!!! Pleura pericardiaca !!!! nicht viszeral
Pleura visceralis
nur Pleura pulmonalis
Lig. pulmonale
Verbindung zw. Pleura pulmonalis und Pleura parietalis
Trachea
Luftröhre
von Kehlkopf bis Bifurcatio tracheae
Pars cervicalis & Pars thoracica (Schw., Wdk.: Bronchus trachealis
Oesophagus
Speiseröhre
Pulmo
Lunge
Cor
Herz
Lig. sternopericardiacum
verbindet Pericard mit Sternum
Cupula pleurae
Pleurahöhle überragt bei Wdk nur rechts (6-7cm Rd), bei Flfr beidseitig die 1. Rippe nach cranial
Recessus costodiaphragmaticus
zw. Pleura costalis und Pleura diaphragmatica
Platz für Lunge bei Inspiration
Lobus accessorius der Pulmo dexter
Cavum mediastinum serosum
seröse Höhle im Mediastinum caudale, rechts am Oesophagus
Apex pulmonis
kranial
Basis pulmonis
kaudal
Lobi pulmones
Lungenlappen
PULMO
Facies costalis
eng an Brustwand/Rippen
PULMO
Facies diaphragmatica
an Basis pulmonis
PULMO
Facies medialis
Richtung Mediastina
Hilus pulmonis
Eintritt Bronchien, Gefäße, Nerven
Radix pulmonis
Lungenwurzel
PULMO
Facies interlobares
in Fissuren
PULMO
Margo obstusus
stumpfer Dorsalrand
PULMO
Margo acutus
scharfer Rand ventral/basal
Impressio aortica, oesophagea, cardiaca
“Eindellungen” für Aorta, Speiseröhre und Herz
Pulmo sinister
Tierartlich
Lobus cranialis (zweigeteilt außer beim Pfd.) Lobus caudalis
Pulmo dexter
tierartlich
Lobus cranialis (zweigeteilt bei Wdk.)
Lobus medius (nicht beim Pfd.)
Lobus caudalis
Lobus accessorius
Lungenaufbau
Pleura pulmonalis
Lungenfell
Lungenaufbau
Interstitium
fibro-elastische Eigenschicht
Lungenaufbau
Lungenparenchym
Alveolen
Lungenaufbau
Blutgefäße
Versorgung und Gasaustausch
Arbor bronchialis
Trachea => Bifurcatio tracheae => Bronchi principales => Bronchi lobares => Bronchi segmentales => Bronchioli => Bronchioli terminales => Bronchioli respiratorii => Ductuli alveolares und Sacculi alveolares mit Alveoli pulmonis
Bronchi lobares
Abzweigung für jeden Lungenlappen!!
Bronchus cranialis rechts heißt bei Rd und Wdk Bronchus trachealis!!
Lunge/Blutgefäße
Funktionelles System vs. Nutritives System
Funktionell: Lungenkreislauf
Nutritiv: ernährt die Lunge
Hintere Lungengrenzen
Pfd.: H 16, S 14, B 10
Rd.: H 11, S 11, B 8
Schw.: H 11, S 9, B 7
Hd.: H 11, S 10, B 8
Lungenatmung
Gasaustausch über Lungen
≠ Hautatmung/Kiemenatmung
Inspiration
Erweiterung der Brusthöhle => Unterdruck
Exspiration
Retraktionskräfte: elastische Fasern
Glomus caroticum & aorticum
Bestimmung CO2/O2 im Blut