Allgemeines Flashcards
Was bedeutet bei einem Akkord das Symbol: “-“
Moll Akkord
Was bedeutet bei einem Akkord das Symbol: “o”
Verminderter Akkord
Was bedeutet bei einem Akkord das Symbol: “/o”
Halbverminderter Akkord
Was bedeutet bei einem Akkord das Symbol: “+”
Übermäßiger Akkord
Was bedeutet bei einem Akkord das Symbol: “dreieck”
Major Akkord
Was bedeutet bei einem Akkord das Symbol: “dim”
Diminished = vermindert
Was bedeutet bei einem Akkord das Symbol: “aug”
Augmented = übermäßig
Nennen Sie die Intervalle nach der Oktave
9 = Non; 10 = Dezim; 11 = Undezim; 12 = Duodezim 13 = Tredezim
Welche Hauptstufen hat die Dur-Tonleiter?
I = 1 IV = 4 V = 5
Welche Hauptstufen hat die Moll-Tonleiter?
II = 2 III = 3 VI = 6
Wie nennt man die 1. Umkehrung eines Dreiklangs?
Sextakkord (1-3-)6
Wie nennt man die 2. Umkehrung eines Dreiklangs?
Quartsextakkord (1-)4-6
Wie nennt man die 3. Umkehrung eines Dreiklangs?
Oktavierte Grundstellung
Aufbau der leitereigenen Dreiklänge in Dur
D - M - M - D - D - M - V
1 - 4 - 5 –> D
2 - 3 - 6 –> M
7 –> V
Aufbau der leitereigenen Dreiklänge in nat. Moll
M - V - D - M - M - D - D
1 - 4 -5 –> M
3 - 6 - 7 –> D
2 –> V
Aufbau der leitereigenen Dreiklänge in harm. Moll
M - V - Ü - M - D - D - V 1 --> M 5 - 6 --> D 2 - 7 --> V 3 --> Ü
Aufbau der leitereigenen Dreiklänge in mel. Moll
M - M - Ü - D - D - V - V 1 - 2 --> M 4 - 5 --> D 3 --> Ü 6 - 7 --> V
Was definiert man unter “Hauptdreiklänge”?
Die Akkorde der 1., 4. und 5. Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.
Bezeichne die Stufen und Grundtöne der Hauptdreiklänge.
- Stufe (I) –> Tonika
- Stufe (IV) –> Subdominante
- Stufe (V) –> Dominante
Die Grundkadenz (einfache Kadenz) schaut wie folgt aus.
I - IV - V - I
Im Quitenzirkel befindet sich links von der Tonika..
die Subdominante
Im Quitenzirkel befindet sich rechts von der Tonika..
die Dominante