Allgemeines Flashcards

1
Q

Triebfahrzeugführer Klassen

A

Klasse A -> Rangierfahrten
Klasse B -> Zugfahrten
Klasse B2 -> Zugfahrten und Sperrfahrten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie und wo ist der Begriff Eisenbahn definiert?

A

§2 Allgemeines Eisenbahngesetz
Öffentl oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die Eisenbahnverkehrsdienstleistung erbringen (EVU) oder Eisenbahninfrastruktur betreiben (EIU)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

EVU

A

Eisenbahnverkehrsunternehmen
-Muss SMS haben (Zugförderung sicherstellen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

EIU

A

Eisenbahninfrastrukturunternehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Triebfahrzeugführer?

A

Natürliche Person, die die Voraussetzungen erfüllt unmittelbar oder mittelbar Triebfahrzeuge eigenständig, verantwortlich und sicher zu führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein Triebfahrzeug?

A

Eisenbahnfahrzeug mit eigenem Antrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zuständige Behörde?

A

Eisenbahnbundesamt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Rangierfahrten?

A

Fahrten im Baugleis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Woraus besteht eine Fahrberechtigung?

A

Triebfahrzeugführerschein
Zusatzbescheinigung für Baureihen vom EVU

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Voraussetzungen für Triebfahrzeugführer?

A

-min 20 Jahre
- Schulabschluss Sekundar 1
- körperlich und psychisch geeignet sein
- Prüfung abgelegt
- zuverlässig sein (keine Sucht, Punkte in Flensb)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sicherheitsmanagementsystem SMS

A

Regelt vorgehen in Notfällen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wohin nicht treten?

A

Schienenköpfe, Schwellen, Radlenker, Weichenzungen, Gleisbremsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sicherheitsabstände

A

-2m zum Wagen
-5m zwischen Wagen
-2m Blickkontakt bei besetzten Triebfahrzeugen
-weniger als 2m unter Puffer schwingen und Kupplergriff halten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo über Wege informieren?

A

Örtliche Zusätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welchen Weg?

A

Immer den sichersten Weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zu welcher Höhe Güterwagen besteigen?

A

2m über Schienenoberkante

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Kuppeln?

A
  • Schraubenkupplung einhängen
  • Spindel kurz drehen
  • Bremskupplung verbinden
  • Absperrhähne Bremsleitung öffnen
  • ggf Heiz-/ Steuer- und IS Kabel verbinden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Entkuppeln?

A
  • ggf Heiz-/ Steuer- und IS Kabel trennen
  • Absperrhähne Bremsleitung schließen
  • Bremskupplung trennen
  • Spindel aufdrehen
  • Schraubenkupplung abnehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Abstand Oberleitung

A
  • 3m nicht unterwiesen
  • 1,5m unterwiesen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Oberleitung abgerissen

A

10m mit schlurfenden Schritten entfernen, Füße am Boden lassen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Verhalten bei Feuer

A
  • Panik vermeiden
  • Feuer melden
  • Rettungs- Sicherungsmaßnahmen einleiten
  • Personen warnen
  • kontrollieren ob alle Bereich verlassen haben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gefahrgutaustritt

A
  • Stoff nicht berühren, einatmen
  • Gefahrzone gegen Windrichtung verlassen
  • Fahrdienstleitung informieren
  • Gefahrzone absperren
  • Menschen fernhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Bestandteile Laufwerk/ Radsatz

A

Radsatzlager, Radsatzwelle, Rad

24
Q

Bedingungen Radsatz

A
  • grades Gleis -> senkrecht zueinander
  • Gleisbogen -> radial stellen
25
Wann erreichen Radbremsen größte Wirkung?
Radbremsen erreichen ihre größte Wirkung, wenn die Räder gerade noch rollen.
26
Wie lang sind Bremswege?
- 1000m Hauptbahn - 700 m Nebenbahn, Rangiergleise - Sonderfälle 400, 600, 800 oder 1200m - ICE 300, 4000m
27
Welche Faktoren beeinflussen die Haftkraft?
Laub, Schnee, Eis, Nebel, Raureif, Rost, Ölfilm, Industriestaub, Regen, niedrige Temperaturen,
28
Schleudern
Die Antriebskraft ist größer als die Haftkraft
29
Gleiten
Bremskraft ist größer als die Haftkraft
30
Gleiten verhindern?
Früher einbremsen, impulsartig Sanden
31
Hauptsignale
Einfahrsignal, Ausfahrsignal, Zwischensignal, Deckungssignal, Blocksignal
32
Was ist in Ril 301 geregelt?
Form Farbe Klang Zweck der Signale
33
Wonach werden Bahnanlagen unterschieden?
- Bahnanlagen der Bahnhöfe - Bahnanlagen der freien Strecke - sonstige Bahnanlagen
34
Was gehört zu Bahnanlagen der Bahnhöfe?
- Gleise / Weichen - Signalanlagen - Stellwerke - Empfangsgebäude - Bahnsteige
35
Was gehört zu Bahnanlagen der freien Strecke?
- Blockstellen - Haltestellen - Überleitstellen - Abzweigstellen - Ausweichanschlussstellen - Anschlussstellen
36
Was sind sonstige Bahnanlagen?
- Waschanlagen - Werkstätten - Laderampen - Unterwerke - Zentralschaltstellen
37
Was ist Regellichtraum?
Der zu jedem Gleis gehörende, dargestellte Raum. Setzt sich zusammen aus Raum um Grenzlinie(abstand oberleitung) plus Raum für Betrieb und Bau
38
Aufbau Oberbau
Schienen Kleineisen Schwellen Bettung Planumsschutzschicht
39
Regelspurweite?
1435mm Hauptgleise 1430-1465 Nebengleise 1430-1470
40
Gleisabstand?
-Freie Strecke 3,5 - 3,8m -Neubauten 4m -In Bahnhöfen 4m -Neubauten in Bahnhöfen 4,5m
41
Bauarten von Weichen?
- Einfache Weiche links, rechts - Innenbogenweiche - Außenbogenweiche - Kreuzung - einfache/doppelte Kreuzungsweiche
42
Bauteile einer Weiche?
Backenschiene Gleitstühle Schienenstange Ringbolzen Verschlussklammern Verschlussstück Stellstange Zungenprüferstange Abliegende Zunge Anliegende Zunge
43
Woraus besteht ein Herzstück,
Herzstück mit Flügelschienen Fahrschiene mit Radlenker
44
Bauarten von Herzstücken?
Starres Herzstück Gelenkig bewegliche Herzstücke (gb) Federnd bewegliche Herzstücke (fb)
45
Bauarten von Gleisfreimeldeanlagen
Gleisstromkreise Tonfrequenz-Gleisstromkreise Achszählkreise
46
Aufgabe der Gleisfreimeldeanlage
Gleis-und Weichenabschnitte werden geprüft Besetztanzeigen werden ausgewertet Schaltvorgänge werden eingeleitet
47
Fahrordnung EBO §38 Auf zweigleisigen Bahnen ist rechts zu fahren. Ausnahmen:
- in Bahnhöfen und bei der Einführung von Streckengleisen in Bahnhöfe - zwischen einem Bahnhof und einer Abzweigstelle oder Anschlussstelle oder bei einem benachbarten Bahnhof, der nur an eines der beiden Streckengleise angeschlossen ist - bei Gleiswechselbetrieb (Bauarbeiten) - bei Sperrung oder Belegung des rechten Gleises - bei Arbeitszügen und Arbeitswagen - bei Hilfszügen - bei zurückkehrenden Schiebelokomotiven - bei Nebenfahrzeugen (Baufahrzeuge)
48
Aufbau einer Lok
- Brückenrahmen mit Zug- Stoßeinrichtung - Drehzapfen am Brückenrahmen montiert - Drehgestellrahmen - Radsatzführung am Drehgestellrahmen - Radsatz - Federung zw. Brückenrahmen und Drehgestellrahmen (Sekundärfederung) - Federung zw. Radsatz und Drehgestellrahmen (Primärfederung) - Kastenaufbau vom Maschinenraum - Kastenaufbau vom Führerraum
49
Arten von Lokomotiven / Aufgaben
Dampflok, Diesellok und Elektrolok Rangierlok, Streckenlok
50
Kraftübertragungsbauart Dieselfahrzeuge
-Dieselelektrische Kraftübertragung, Dieselmotor->Generator->Fahrmotor Dieselhydraulische Kraftübertragung Dieselmotor->Drehmomentumwandler ->Getriebe->Radsatz Dieselmechanische Kraftübertragung Dieselmotor->Getriebe->Radsatz
51
Einteilung Fahrzeuge
#Regelfahrzeuge - Triebfahrzeuge -> Lokomotiven -> Triebwagen, Triebzüge, Triebköpfe -> Kleinlokomotiven - Wagen -> Reisezüge -> Güterwagen #Nebenfahrzeuge - mit Kraftantrieb - ohne Kraftantrieb
52
Arten von Rädern
Bereifte Räder Monoblock / Vollrad
53
Bauteile bereiftes Rad
Radreifen Sprengring Radkörper
54
Aufbau Monoblock
Lauffläche Radkörper Kennrille
55
Wonach werden Bremsen unterschieden?
Nicht selbsttätige Bremse -> direkt wirkende Bremse Selbsttätige Bremse -> indirekt wirkende Bremse
56
Welche Unterlagen müssen mitgeführt werden?
Ladeliste, Fahrplan, Befehlsblock, Wagenliste, Bremszettel, Fahrplanmitteilung, Langsamfahrstellen und andere Besonderheiten