Allgemeine Grundlagen Flashcards

1
Q

Welche Homöstatischen Gleichgewichte gibt es?

A

Gleichgewicht auf Ebene der Gewebe, Gleichgewicht des Inneren Milieus, Psychosoziales Gleichgewicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was gehört zur Gleichgewichtsebene der Gewebe

A

Hypertrophie, Hyperplasie, Tumore, Atrophie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was gehört zum Inneren Millieu?

A

Konstante Größen, wie Blutzucker, Körpertemperatur, etc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was können äußere Krankheitsursachen sein?

A

Psychische Faktoren, Soziale Faktoren, Migrationshintergrund, Technisierung, Nahrungsmittel, Mikroorganismen, Medikamente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche inneren Krankheitsursachen gibt es?

A

Abweichung des Erbmaterials, Altersveränderung des Organismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Atrophie?

A

Rückbildung des Gewebes im Sinne einer Anpassung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einfache Atrophie

A

Verkleinerung der einzelnen Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Numerische Atrophie

A

Verminderung der Zellzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie entsteht eine numerische Atrophie?

A

Meist Folge einer einfachen Atrophie aufgrund von z.B Hunger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hypertrophie

A

Massenzunahme eines Organs durch Zellvergrößerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hyperplasie

A

Massenzunahme eines Organs durch Zellvermehrung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Unterschiede zwischen Hypertrophie und Hyperplasie

A

Die Hypertrophie entsteht hauptsächlich in Zellen die nur noch bedingt Teilungsfähig sind. Die Hyperplasie findet bei Zellen statt, die noch Zellteilungsfähig sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gefahren der Gewebsanpassung

A

Die Anpassung gerät an ihre Grenzen, wenn die Durchblutung nicht mehr ausreichend ist. z.B Herzinsuffizienz bei chronischer Druckbelastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Formen der Zellschädigung gibt es?

A

Zellhydrops, Krankhafte Ablegrungen, Nekrose, Ödem, Erguss, Fibrose, Entzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zellhydrops

A

Auftreibung der Zellen durch Wassereinlagerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie kann ein Zellhydrops entstehen?

A

Durch ATP Mangel oder Zellschädigung durch Noxen

17
Q

Welche Ablagerungen finden intrazellulär statt?

A

Fette, Eiweiße, Glykogen, Bilirubin, Metalle

18
Q

Was ist eine Nekrose

A

Zelltod, aufgrund von massiver Noxeneinwirkung

19
Q

Ursachen einer Nekrose

A

Sauerstoffmangel, physikalische Einwirkung, Giftstoffe, Infektionen, Immunologische Reaktionen

20
Q

Formen von Nekrosen

A

Kolliquationsnekrose, Koagulationsnekrose

21
Q

Ödem

A

Flüssigkeitvermehrung im interstitiellen Gewebe

22
Q

Wie kann ein Ödem entstehen?

A

Durch gesteigerten Austritt von Blutflüssigkeit aus den Blutgefäßen

23
Q

Erguss

A

Flüssigkeitsansammlung in vorgeformten Körperhöhlen

24
Q

Was sind Beispiele für Körperhöhlen?

A

Pleuraspalt und Gelenkspalt

25
Ursachen eines Erguss
Blutstauung, Entzündung, Tumorwachstum
26
Fibrose
Zu viel Kollagen im Gewebsverband
27
Ursachen einer Fibrose
länger andauernde Entzündung (Rheuma), nicht entzündliche Ödeme (chronisch venöse Insuffizienz), Nekrosen von Funktionsgeweben (Leberzirrhose)
28
Folgen einer Fibrose
Sklerosierung des betroffenen Gewebes bis zum Funktionsverlust
29
Entzündung
Universelle Reaktion des Körpers auf Zell- und Gewebsschädigung mit dem Versuch der Elimination der auslösenden Noxe
30
Ursachen einer Entzündung
Gewebszerstörung mit der Entstehung von Gewebstrümmern (z.B nach Herzinfarkt), Fremdkörper, Infektiöse Erreger und ihre Toxine
31
Kardinalsymptome einer Entzündung
Dolor, Rubor, Tumor, Calor, Functio laesa
32
Ausbreitung einer Entzündung
Ausbreitung der Entzündung abhängig von der Virulenz des Erregers/Noxe
33
Wie entsteht eine pyogene Entzündung
Einwanderung von massenhaft Leukozyten durch eiterbildende Bakterien
34
Abszess
Eiteransammlung in Hohlraum, der vorher nicht da war
35
Empyem
Eiteransammlung in vorgebildetem Hohlraum
36
Phlegmone
flächenhafte Entzündung
37
Bei welchen Patienten sind häufiger Phlegmone zu finden?
Bei Diabetikern, kann zu einer Amputation führen