Allgemeine Grundlagen Flashcards
Welche Homöstatischen Gleichgewichte gibt es?
Gleichgewicht auf Ebene der Gewebe, Gleichgewicht des Inneren Milieus, Psychosoziales Gleichgewicht
Was gehört zur Gleichgewichtsebene der Gewebe
Hypertrophie, Hyperplasie, Tumore, Atrophie
Was gehört zum Inneren Millieu?
Konstante Größen, wie Blutzucker, Körpertemperatur, etc
Was können äußere Krankheitsursachen sein?
Psychische Faktoren, Soziale Faktoren, Migrationshintergrund, Technisierung, Nahrungsmittel, Mikroorganismen, Medikamente
Welche inneren Krankheitsursachen gibt es?
Abweichung des Erbmaterials, Altersveränderung des Organismus
Was ist Atrophie?
Rückbildung des Gewebes im Sinne einer Anpassung
Einfache Atrophie
Verkleinerung der einzelnen Zelle
Numerische Atrophie
Verminderung der Zellzahl
Wie entsteht eine numerische Atrophie?
Meist Folge einer einfachen Atrophie aufgrund von z.B Hunger
Hypertrophie
Massenzunahme eines Organs durch Zellvergrößerung
Hyperplasie
Massenzunahme eines Organs durch Zellvermehrung
Unterschiede zwischen Hypertrophie und Hyperplasie
Die Hypertrophie entsteht hauptsächlich in Zellen die nur noch bedingt Teilungsfähig sind. Die Hyperplasie findet bei Zellen statt, die noch Zellteilungsfähig sind.
Gefahren der Gewebsanpassung
Die Anpassung gerät an ihre Grenzen, wenn die Durchblutung nicht mehr ausreichend ist. z.B Herzinsuffizienz bei chronischer Druckbelastung
Welche Formen der Zellschädigung gibt es?
Zellhydrops, Krankhafte Ablegrungen, Nekrose, Ödem, Erguss, Fibrose, Entzündung
Zellhydrops
Auftreibung der Zellen durch Wassereinlagerung
Wie kann ein Zellhydrops entstehen?
Durch ATP Mangel oder Zellschädigung durch Noxen
Welche Ablagerungen finden intrazellulär statt?
Fette, Eiweiße, Glykogen, Bilirubin, Metalle
Was ist eine Nekrose
Zelltod, aufgrund von massiver Noxeneinwirkung
Ursachen einer Nekrose
Sauerstoffmangel, physikalische Einwirkung, Giftstoffe, Infektionen, Immunologische Reaktionen
Formen von Nekrosen
Kolliquationsnekrose, Koagulationsnekrose
Ödem
Flüssigkeitvermehrung im interstitiellen Gewebe
Wie kann ein Ödem entstehen?
Durch gesteigerten Austritt von Blutflüssigkeit aus den Blutgefäßen
Erguss
Flüssigkeitsansammlung in vorgeformten Körperhöhlen
Was sind Beispiele für Körperhöhlen?
Pleuraspalt und Gelenkspalt