Allgemeine Didaktik Flashcards
Was ist Didaktik?
- Planung u. Analyse von Lernangeboten
➡️ Materialien, Lehrgänge, Lernräume, Lernmedien
Verhältnis von Pädagogik u. Didaktik
- Didaktik als Teildisziplin der Pädagogik
- Pädagogik sind primär Sozialisations- u. Lernprozesse
- Didaktik sind Lehr- und und Lernprozesse (Gestaltung von Bildung u. Erziehung)
Leitfragen für Planung und Analyse von Unterricht
- Wo? Rahmen, in welchem institutionellem Kontext findet Lernen statt
- Wer? Wer sind die beteiligten Akteure?
- Was? Welche Inhalte sollen unterrichtet werden u. wie wird die Auswahl begründet?
- Wie? Mit welchen Methoden lassen sich Lernprozesse gezielt anregen?
- Wozu? Was sind Ziele und Lernergebnisse des Lernprozesses?
- Womit? Welche Medien unterstützen die Lernprozesse?
Technologiedefizit der Pädagogik
- Technologisches Handeln ist Handeln nach „wenn-dann“: Pädagogisches Handeln ist viel unvorhersehbarer/ungewisser
➡️ Niklas Luhmann & Karl Eberhard Schorr benennen deshalb „Technologiedefizit“ im pädagogischen Handeln
- Ungewissheit ist Herausforderung für LK: Deshalb benötigen wir professionelle Strategien u. Routinen für effektiven, effizienten u. reibungslosen Unterricht
Wenn Lernen stark von den einzelnen Lernenden abhängt, wie müssen Lernangebote didaktisch gestaltet werden?
- LK muss didaktisches Angebot so gestalten, dass der Lernende es individuell nutzen kann
- Lernende brauchen Unterstützung + die Möglichkeit eigen-/selbstständig tätig zu werden
➡️ Didaktische Plaungung und Arrangements notwendig!
Lehrkräfte sollen die Lernangebote bestmöglich an den Lernenden ausrichten. Was bedeutet das für Lehrkräfte und ihr Rollenverständnis?
- Curriculare Fachinhalte bearbeiten und gleichzeitig Kompetenzen vermitteln
- LK sollen sich fragen: Welchen Stellenwert hat die Vermittlung von Faktenwissen und das Erlernen von Lerntechniken in ihrem Unterricht? Wie nachhaltig wird das Wissen erworben?
Wie kann Lernen nachhaltig gestaltet werden?
- Lernangebote müssen tiefe Verarbeitung anstoßen
➡️ Craik & Lockhard (1972): Aufmerksamkeit auf Oberflächen oder Tiefenmerkmale d. angebotenen Informationen lenken
1. Auswertung von Merkmalen der Oberflächen:
- Instruktion bezieht sich auf perzeptuelle, phonologische oder syntaktische Merkmale des Materials (bspw. Zählen sie die Anzahl der Wörter des Satzes)
2. Auswertung von semantischen Merkmalen:
- Instruktion bezieht sich auf Bedeutung/ Bewertung/Selbstbezug (bspw. Markiere Stellen, die besonders auf dich wirken)
Wie können Lernerfahrungen entstehen, die für die SuS bedeutsam sind?
- Selbstbestimmungstheorie d. Motivation (Ryan & Deci, 2017):
Erleben von 1. Autonomie, 2. sozialer Einbindung, 3. Kompetenz
„… Umwelten, an denen Bezugspersonen Anteil nehmen, Autonomiebestrebungen unterstützen, (psychologische) Bedürfnisse stillen, fördern die Entwicklung einer auf Selbstbestimmung beruhenden Motivation
➡️ Ideale Lernangebote: Autonomie, Erfahrung Teil einer Gemeinschaft zu sein, Verantwortung für eine Gruppe übernehmen, eigene Fähigkeiten entwickeln
Lernprozesse finden auf ganz unterschiedliche Weise statt:
- Rezeption von Fakten und Informationen erfordert Aufmerksamkeit
- Verstehen von Konzepten benötigt intensive Verarbeitung, um Begriffe in kognitive Struktur zu integrieren
- Prozeduren beziehen sich auf Abläufe, die einzuüben sind
- Teilhabe an sozialen Situationen ➡️ Sozialisation und Enkulturation
- Persönlichkeitsentwicklung durch Interaktion mit Umwelt
- durch Beobachtung anderer lernen & Verhaltensmuster übernehmen
- Erfahrung von Erfolg & Misserfolg beeinflussen künftiges Verhalten
- sensorischer Input kann Lernprozesse auslösen
- Wissen, Fertigkeiten & Einstellungen durch Körper und Geist (≠ Maschine)
- körperliche Veränderungen strahlen (bspw. Körperhaltung strahlt auf Selbstbewusstsein)
- spirituelle Erfahrungen vermitteln Orientierung bei Fragen nach Sinn d. Lebens
- Veränderung durch Reifung beruhen auf genetischen Vorgaben
Was denkt Klafki über Bildung?
- Der Bildungsbegriff ist überhöht und idealisiert und auch deshalb ungeeignet, weil er Inhalte festlegen soll (Gefahr von Ideologie der Eliten)
- Mensch wird durch Bildung Teilhaber an gesellschaftlichen Themen
- Jeder Bürger soll sich beteiligen können: Wir müssen über Bildung abseits von Inhalten und Eliten sprechen und sie jedem zugänglich machen
➡️ Bildung als demokratisches Bürgerrecht
➡️ Bildung als Bedingung der Selbstbestimmung
➡️ Ideal: Der mündige Bürger in der Demokratie
Was sind Bildungsziele von Klafki?
Höchstes Ziel ist die Ausbildung von:
- Selbstbestimmungsfähigkeit
- Mitbestimmungsfähigkeit
- Solidaritätsfähigkeit
➡️ Dafür müssen einige Bildungsinhalte Grundlage sein (lesen, schreiben, Auseinandersetzung mit sozialer Umgebung, Kunst, Musik, …)
Klafkis Bildungskonzept
- Synthese aus humanistischen Bildungsvorstellungen und kritischer Gesellschaftsanalyse
- normativer Ansatz; individuelle Emanzipation, die auf Mitgestaltung in der Gesellschaft abzielt: Ideal ist der mündige Bürger in der demokratischen Gesellschaft
- Bildung mit 3 Grundfähigkeiten: Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidarität
Allgemeinbildung wird angestrebt:
- Bildung für alle (unabhängiges Recht auf Bildung)
- Bildung in allen Grunddimensionen menschlicher Interessen & Fähigkeiten (kognitive Kompetenzen, handwerkliche, zwischenmenschliche Beziehungsmöglichkeiten, etc.)
- Bildung im Medium des Allgemeinen ( ➡️ Begreifen von wichtigen Problemen mit allgemeiner Bedeutung)
➡️ epochaltypische Schlüsselprobleme
Was muss laut Klafki für verantwortliches Handeln erworben werden?
- Kritik & Selbstkritik
- Argumentationsfähigkeit
- Empathie & Perspektivwechsel
- vernetztes Denken
Relevanz von Klafkis Bildungskonzept:
- pädagogische Perspektive leistet wichtigen Beitrag zur fachlichen Orientierung
- demokratisches Gesellschaftssystem bekommt vernünftige Demokratiepädagogik
- Optimierung kognitiver Fähigkeiten
- Allgemeinbildung
- gesellschaftspolitische „Schlüsselprobleme“ ➡️ Wandel
Klafki: Pädagogische Handlungsmöglichkeiten (Epochaltypische Schlüsselprobleme)
- Projekttage
- Programme (Schule gg. Rassismus)
- Mentorenprogramme
- Schlüsselprobleme sind in Lernplänen verankert
➡️ kognitive Kompetenzen + Urteils- & Handlungskompetenzen
Klafki und klassische Bildungstheoretiker
Johann Heinrich Pestalozzi
Gemeinsame Charakteristika:
A) Bildung bedeutet Befähigung zur vernünftigen Selbstbestimmung
B) Wird im Rahmen historischer, gesellschaftlicher, kultureller Gegebenheiten erworben
C) Kann jeder für sich erwerben
D) Bildungsprozess erfolgt in Gemeinschaft
➡️ Zielt auf Mündigkeit d. Menschen
Selbstbestimmungsfähigkeit
- Das Individuum kann über seine individuellen Lebensbeziehungen & Sinndeutungen selbst entscheiden
Bspw.: Selbstbestimmung über Beziehungen und Partnerschaften, Religion
Mitbestimmungsfähigkeit
- Das Individuum hat die Möglichkeit & Verantwortung für die Gestaltung unserer gemeinsamen kulturellen, gesellschaftlichen & politischen Verhältnisse
Bspw.: Auf Demonstrationen gehen, sich zur Wahl aufstellen lassen
Solidaritätsfähigkeit
- Einsetzen für die „gerechtfertigte Selbst- & Mitbestimmung“
➡️ Besonders für Unterdrückte, Minderheiten, etc.
Bildung für alle
- Forderung Klafkis
- Demokratie muss Zugang zur Bildung erleichtern
- Unterstützung für bildungsbenachteiligte Kinder
- Bildungsziele müssen an Schulen umgesetzt werden
Epochaltypische Schlüsselprobleme
- Frage von Krieg & Frieden, Umweltfragen, Gefahren d. neuen Medien etc.
➡️ Schüler sollen über Möglichkeiten zur Lösung dieser Probleme diskutieren und versuchen sie zu lösen
- Dafür brauchen die SuS bestimmte Fähigkeiten & Haltungen (Argumentationsfähigkeit, Empathievermögen, Fähigkeit zu vernetztem Denken, Selbstvertrauen, Frustrationstoleranz, Verantwortungsfähigkeit, …)
- Schlüsselprobleme müssen aktualisiert werden
- Schlüsselprobleme stehen für konkrete Bildungsinhalte
- notwendige Bildungsinhalte werden qualifiziert, um sich mit komplexeren Fragestellungen kritisch auseinanderzusetzen
- kritische Sichtweisen werden so herausgefordert
- Ziel: Kritikfähige Menschen formen
Schlüsselprobleme und Mit-, Selbst- und Solidaritätsfähigkeit
- SuS sind erst dann gebildet, wenn sie sich altersgemäß zunehmend selbstbestimmt verhalten
- Selbst- & Mitbestimmungsfähigkeit wird durch Solidaritätsfähigkeit eingegrenzt: Die Freiheit des Einen grenzt an der Freiheit der anderen!
➡️ Die Menschen sollen eine Haltung aufbauen, die darauf abzielt Benachteiligungen & Elitenbildung abzubauen
Klafki: Allgemeinbildung im Dreifachen Sinn
- Bildung für alle
- Bildung im Medium d. Allgemeinen
- Vielseitige Bildung
Kategoriale Bildung
- Prozess, in dem sich jemand die Wirklichkeit in ihren Kategorien erschließt & die dadurch in seinen geistigen Fähigkeiten kategorial erschlossen ist
- Soll Materiale und Formale Bildung, also objektive und subjektive Methoden vereinen!