Alles halt Flashcards
Prinzipien der medizinischen Fachsprache
- Sachlichkeit
- Eindeutigkeit
- Differenziertheit
- Systematik
- Ökonomie
- Internationalität
Gründzüge der anatomischen Nomenklator
- jedes Organ nur eine Bezeichnung (Eindeutigkeit)
- die Bezeichnungen möglichst aus dem Lateinischen
- Möglichst kurze Bezeichnungen
- Organe und Strukturen mit topographisch engem Bezug sollen aufeinander bezogene Bezeichnungen haben
- unterscheidende Attribute möglichst gegensätzlich (z.B. Brevis - Longus)
- Keine Eponyme (keine Namen durch Erstbeschreibungen)
“Coping”
Bewältigung (von durch Krankheit erschwerte Lebenssituation)
“Informed Consent”
“informierte Einwilligung”
Homonym
Ein wort mit verschiedenen Bedeutungen
(z.B. Cardia = “Herz” und “Mageneingang”)
Synonym
zweit Worte mit jeweils der gleichen Bedeutung
(z.B. lat. “lingua”, gr. “glossa” = beides heißt “Zunge”)
Eponym
Ein Eigenname, der zur Bezeichnung eines medizinischen Sachverhaltes verwendet wird (z.B. Morbus Parkinson, nach seinem Ersbeschreiber Parkinson)
Akronym
von gr. akros - die Spitze, der Rand: Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben anderer Wörter zusammengesetzt ist (z.B. AIDS, Laser)
Metonym
Ein Begriff mit einer “übertragenen” Bedeutung, der nicht im eigentlichen Wortsinn verwendet wird (z.B. als bildhafte Umschreibung (Schmetterlingserythem bei SLE)(Hüftpfanne))
Adjektivische Attribute
(“hinter” dem Wort)
Beispiele:
* Nervus Vagus = “der umherschweifende Nerv”
* Vena cava superior = “obere Hohlvene”
* Anaemia perniciosa = vgl.: “perniziöse Anämie”
Genetivattribute
“Substantivisches Attribut”
* Arcus Aortae = Der Aortenbogen
* Angina Pectoris = Die Brustenge
* Ulcus Ventriculi = Das Magengeschwür
Bildung von Komposita
Wortzusammensetzungen
* Hyperkliämie = Hyper - Kalium - Haima - Suffix “-ie” = Krankhafter Zustand mit zu viel Kalium im Blut
* Pyelonephritis = Pyelon - Nephron - Suffix “-itis” = Nierenbeckenentzündung
- Deklination auf -a
Genus: femininum; Beispiel: vena, venae - die Vene
* Nominativ: vena (sing.); venae (plur.)
* Genitiv: venae (sing.); venarum (plur.)
Deklination auf -us
Genus: masculinum, Beispiel: musculus, musculi - der Muskel
* Nominativ: musculus (sing.); musculi (plur.)
* Genetiv: musculi (sing.); musculorum (plur.)
Deklination auf -um
Genus: neutrum, Beispiel: ligamentum, ligamenti - das Band
* Nominativ: ligamentum (sing.); ligamenta (plur.)
* Genitiv: ligamenti (sing.); ligamentorum (plur.)
Präfix a, an
Un-, Mangel an, Fehlen von, ohne
* Anämie - (haima, Blut): Blutarmut
* Aplasie (plattein, formen, bilden Gebilde): Unfähigkeit etwas zu bilden (Aplastische Anämie = Unfähigkeit Blutzellen zu bilden)
* Agranulozytose: Mangen an Granulozyten im Blut
Präfix de, des
- a) Ohne, un-, ent-: Demenz - ohne Verstand, “Schwachsinn”
- b) von… weg, von… herab: Descensus - Abstieg, Absinken
Präfix dys
Fehl-, miss-, von der Norm abweichend:
Dystrophie - Mangelernährung
Präfix para
- a) miss- von der Norm abweichende:
Parästhesie - sensorische Missempfindung - b) daneben, neben:
Glandula parathyroidea - Nebenschilddrüse
Präfix retro
hinter, rückwärts, umgekehrt, hinten:
* Retroflexio - Rückwärtsneigung
* Retroperitoneal - hinter dem Bauchfell gelegen
Präfix contra
gegenüber, entgegen
Kontrazeption - Empfängnisverhütung
Präfix anti
gegen
Antikonvulsivum - Wirkung gegen einen Krampfanfall
Präfix peri
um, herum
perinatal - um die Geburt herum
Präfix circum
herum, um
Circumzision - Umschneidung
Präfix infra
unter, unterhalb
Musculus infraspinatus - Untergrätenmuskel
Präfix inter
zwischen
Interstitium - Zwischenraum zwischen den Gewebszellen
Präfix syn, sym, sy
mit, zusammen, gemeinsam
Synapse - Kontaktstelle von Nervenzellen & Ort der Erregungsübertragung
Präfix con, cum, com
mit, zusammen-
Kontinenz - Zusammenhalten, Verschluss der Blase
Präfix dia
auseinander, aus-
Diastole - Auseinanderdehnen des Herzens bei der Kammerfüllung
durch, hindurch
diaplazentar - durch den Mutterkuchen hindurch
Präfix dis
auseinander
Dissoziation - Trennung
Präfix per
durch, hindurch
Perforation - Durchlöcherung
Verstärkung
Perakut Verstärkung, außergewöhnlich schnell
Präfix apo
von… weg, von… her, von… ab
Apoplexia - Schlaganfall, Apoptose - Zelltod
Präfix a, ab
ab-, von, von… her, von… weg
Ablatio - das Abtragen
Abduktion - das Wegführen
Präfix ad
zu… hin, an, bei
Adduktion - das Heranführen
Präfix kata
hinab, ab-, über, weg,
Katarrh - das Hinabfließende, Absonderung von Schleim
Präfix ana
hinauf, auf-, zurück, auseinander
Anamnese wörtl. Zurückerinnerung, Erfragung von medizinisch relevanten Informationen
Anabolika - Stoffwechsel in Richtung “Aufbau” beeinflussende Hormone
Präfix pro
a) vor, nach vorne
Prolaps uteri - Gebärmuttervorfall
b) vor, vorher
Prognose - Vorrausschau
Präfix ante
vor, vorne (zeitl. und örtl.)
Anteflexio - Beugung nach vorne
Antesystolie - Vorzeitiger Extraschlag des Herzens
Präfix prae
vor, vorher (zeitlich und örtlich)
pränatal - vor der Geburt
praemolare - vor den Mahlzähnen
Präfix post
hinter, hinter, nach
postnatal - nach der Geburt
Präfix ekto
außerhalb, äußere
Ektoderm - äußere (Ei-)haut
Präfix extra
außerhalb, nach außen
extraperitoneal - außerhalb des Bauchfells
Präfix endon
Drinnen, innerhalb
** Endokarditis** - Entzündung in der Herzinnenwand
Präfix entos
innen, inner-
Entoderm - innere (Ei-)haut
Präfix intra
innerhalb, nach innen, während
intravenös - in die Vene
Präfix sub
unter
A. subclavia - Arterie unter dem Schlüsselbein
Präfix supra
oberhalb
Supratonsillär - oberhalb der Mandeln
Präfix super
über
Superinfektion - Ansteckung, die sich über eine bestehende setzt
Suffix -ia (dt. -ie)
- krankhafter Vorgang oder Zustand
a) nach Erscheinungsbild: Kachexie - pathologischer Gewichtsverlust, Alopecie - Haarverlust
b) nach betroffenem Organ: Anämie - Blutarmut, Dysenterie - Entzündung des Darms
- krankhafter Vorgang oder Zustand
- Entzündung: Pneumonie - Lungenentzündung
- Tätigkeit: Gastrektomie - Magenentfernung
- Wissensgebiet: Anatomie (gr. Antemno - zerschneiden)
Suffix -iasis (gr. -iasis)
Krankhafter Zustand, Bezeichnung u.a.
* a) nach Erscheinungsbild: Elephantiasis - abnorme Vergrößerung
* b) nach Ursache: Nephrolithiasis - Nierensteine
* c) Nach Erreger: Ameobasis, Helminthiasis
Suffix -itis
Entzündung
Otitis - Ohrenentzüdung
Suffix -om
Geschwulstbildung, Bezeichnung u.a.
* a) nach Charakter: Malignom - Bösartiges Geschwulst
* b) nach Hauptbestandteil: Fibrom - Hautgeschwülst, Lipom - Fettgeschwülst, Chondrom - Knorpelgewebe bildender Tumor
* c) nach betroffenem Organ: Meningeom - Hirnhauttumor, Nephrom - Nierentumor
Suffix **-osis (dt. -ose)
- biolog. Vorgänge: Mitose - Zellteilung, Osmose - Hindurchdringen eines Lösungsmittels, Phagozytose - Zellfressen
- Zucker: Maltose - Malzzucker, Laktose - Milchzucker, Fructose - Fruchtzucker
- path. Zustände bzw. degenerative Vorgänge, Bezeichnung u.a. nach
a) Charakter: Skoliose - Verkrümmung der Wirbelsäule, Thrombose - Verschluss durch Thromben
b) Erreger: Trichinose, Leishmaniose
c) betroffenem Organ: Nephrose - Nierenerkrankung, Neurose - Nervenkrankheit
- path. Zustände bzw. degenerative Vorgänge, Bezeichnung u.a. nach
Suffix -omatosis (-omatose)
multiple Geschwülste
Fibromatosis - Wucherung im Bindegewebe
Hämangiomatosis - Blutschwämmchen
Suffix -io (dt. -ion)
Vorgang
Lactation - Stillvorgang
Suffix -alis, -aris, -eus, -ea, -eum
Zugehörigkeit zu etwas…
Arteria basilaris - Basilararterie, intestinale Spasmen - Krämpfe im Darmkanal
Arteria meningea media - mittlere Hirnhautarterie, A. gastrica - Magenarterie, Nervus Opticus - Sehnerv
Suffix -formis
Ähnlichkeit zu etwas
Appendix Veriformis - Wurmfortsatz (Anhang mit Ähnlichkeit eines Wurmes)
Suffix -ivus, -iva, -ivum
Fähigkeit zu etwas Tuba auditiva -Gehörgang, dentes incisive - Schneidezähne
Suffix -oideus
sieht aus wie etwas,
Glandula thyreoidea - Schilddrüse
Suffix -orius, -oria, -orium
Fähigkeit zu etwas
N. oculomotorius - sensorische Nerven
Ätiologie
Lehre von den Krankheitsursachen
Anamnese
wörtl. Zurückerinnerung (der medizinischen Vorgeschichte)
Archiatros
Arzt
Diagnose
Dia - durch, gnosis - Erkenntnis
Bestimmung und Beurteilung von Krankheitszeichen und deren Zuordnung zu einem bestimmten Krankheitsbegriff
Diät
Diätetik - Lebensweise
gesunde Lebensführung
Epikrise
epi - darauf, krisis Wendepunkt
Nach dem Wendepunkt rückblickende Beurteilung des klinischen Verlaufs
Inspektion
inspicire - betrachten
Katamnese
kata - herab, hier: über
mnesis - Erinnerung, Wissen
Kritische Gesamtbeurteilung eines Krankheitsfalles (retrospektiv)
kausal
causa - der Grund, die Ursache
auf die Ursache bezogen
Klinik
kline - Lager, Bett; Heilkunst für Bettlägerige
Beschwerdebild von Patient:innen
kurativ
curare - mit Sorgfalt behandeln
heilend (durch Beseitigung der Krankheitsursache)
Letalität
letalis - tödlich
Tödlichkeit einer Krankheit;
Die Anzahl an einer bestimmten Krankheit Verstorbene im Verhältnis zur Gesamtzahl der Erkrankten (Verstorben(Erkrankt)/Erkrankt)
Häufigkeit mit der eine Krankheit tödlich verläuft
Medikament
medicamentum - das Heilmittel
Medizin
medicina - die Heilkunst
medicus - Arzt
Morbidität
morbus - Krankheit
Häufigkeit einer definierten Krankheit in einer definierten Population
Mortalität
mors - Tod
Sterblichkeitsrate in einer definierten Population
Anzahl der Sterbefälle im Verhältnis zur gesamten Bevölerung
Nomenklatur
nomen - Name, Begriff, calare - ausrufen
Verzeichnis der Fachausdrücke eines Wissensgebietes
palliativ
palliare - mit einem Mantel bedecken
Behandlung mit dem Ziel der verbesserten Lebensqualität terminal kranker Menschen
Palpation
palpare - tasten
Patient
pati - leiden, erdulden
Perkussion
percussio - schlagen, klopfen
Placebo
placere gefallen -> Ich werde gefallen
Genesung unter Scheinmedikament durch psychobiologische Zustansänderung
Verum
Wahres Medikament
Prävention
prä-venire - zuvorkommen
Primäre Prävention - Maßnahmen vor Auftreten einer Krankheit
Sekundäre Prävention - Maßnahmen im Frühstadium einer Krankheit
tertiäre Prävention - Rehabilitation, Maßnahme gegen langfristige Einschränkung
Praxis
Tätigkeit, Handlungsweise
Procedere
vorwärts schreiten
Weiteres Vorgehen
Prognose
prognosis - Vorherwissen
Prophylaxe
prophylake - Vorposten
Symtpom
symptoma - Krankheitserscheinung
Syndrom
Syn zusammen, dromos - Lauf
Zusammenkommen mehrerer Krankheitszeichen
Therapie
therapeia - Dienen, Pflege, Heilung
Ziele der Therapie: kausal, symptomatisch, palliativ
Therapieformen: dietätisch, konservativ, medikamentös, chirurgisch
Terminologie
terminus - Grenze, logos - Wort
Lehre von den Fachbegriffen
Gesamtheit der Fachausdrücke eines Wissensgebietes
Asymmetrie der Ärzt:innen-Patient:innen Beziehung
- Ärzt:in: Gesund ; Patient:in: Krank
- Ärzt:in: Fachwissen; Patient:in Laienwissen
- Ärzt:in: Routine; Patient:in: Ausnahmesituation
- Ärzt:in: Institutionell verliehene Macht; Patient:in: Ungewissheit
Verschiedene Anamnesen
- Eigenanamnese
- Familienanamnese
- Fremdenanamnese
- Arbeitsanamnese
- Berufsanamnese
- Sozialanamnese
- Reiseanamnese
Empathie
en - hinein, pathos - Leiden
sich einfühlen, sich hineinversetzen
Sympathie
syn - mit, pathos - leiden,
“Mit-leiden”, spontanes Gefühl der Zuneigung
Compliance
Einwilligung
Kooperation bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
Shared decision
Geteilte Entscheidung
Partnerschaftliche Therapieentscheidung
salus aegroti suprema lex
Das Wohl des Kranken ist das oberste Gesetz
* Impliziert ärztliches Wissen als oberste Autorität
voluntas aegroti suprema lex
Der Wille des Kranken ist das oberste Gesetz
* Impliziert den Patientenwillen als oberste Autorität
algos
Schmerz
* Neuralgie - Nerveschmerz
* Myalgie - Muskelschmerz
* Analgetikum - Mittel gegen Schmerz
Die Fünf Kardinalsymptome der Entzündung
- Calor - Wärme
- Rubor - Rötung
- Tumor - Anschwellung
- Dolor - Schmerz
- Functio laesa - Gestörte Funktion
Was bedeutet Krankheit
- Abwesenheit von Gesundheit
- WHO: Zustand eines vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens
- Biomed. Definition: psychische oder physische Dysfunktion
- Subjektiv: Kranksein
Definition von Krankheit je nach Bezugssystem
illness - Betroffene Person fühlt sich krank
disease - Einschätzung aus professioneller Sicht
Begriffe zur Erfassung von drei unterschiedlichen Dimensionen von Krankheit
Nosos - ärztlicher Befund
Pathos - objetktiv vorliegende Störung
Aegritudo - das Krankheitserlebnis des Kranken
Mögliche Benennungs- und Eintelungskriterien von Krankheiten
- Topographie - Ort der Krankheit
- Ätiologie - Ursache der Krankheit
- Pathogenese - Mechanismus der Funktionsstörung
- Morphologie - Form oder Gestalt der krankhaften Veränderung
- Verursachende Tätigkeit - Tennisarm, Bäckerekzem
- Intensität, Zeitstruktur - primär chronische Polyarthritis
- Entdecker, Erstbeschreiber - Morbus …
Krankheitswahrnehmung aus Sicht der Kranken
- Herausforderung
- Bestrafung
- Erleichterung
- Strategische Möglichkeit
- Feind
- Schwäche
- Verlust oder Beschädigung
- Wertsteigerung
Anästhesioliogie
Anaisthesia - Unempfindlichkeit
med. Fachgebiet der Schmerzausschaltung unter Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Funktionen
Andrologie
andros - Mann
med. Fachgebiet der männlichen Reproduktion
Angiologie
angeion - Gefäß
med. Fachgebiet der Arterien, venen und Lymphgefäße
Balneologie
balneum - Bad
med. Fachgebiet der Bäderheilkunde
Dermatologie
dermatos - Haut
med. Fachgebiet der Haut
Gastroenterologie
gaster - Magen, enteron - Darm
med. Fachgebiet des Magen-Darm-Trakts
Gynäkologie
gynaikos - Frau
med. Fachgebiet der Frauenheilkunde/ des weiblichen Sexualtrakts
Hämatologie
Haima - Blut
med. Fachgebiet des Blutes
Histologie
histion - Gewebe
med. Fachgebiet des Feingewebes
Nephrologie
nephros - Niere
med. Fachgebiet der Nieren
Neurologie
neuron - Nerven
med. Fachgebiet der Nerven
Odontologie
odous - Zahn
med. Fachgebiet der Zähne
Onkologie
onkos - Geschwulst
med. Fachgebiet der Tumorerkrankungen
Ophthalmologie
ophthalmus - Auge
med. Fachgebiet der Augen
Otorhinolaryngologie
otos - Ohr, rhinos - Nase, larynx - Kehlkopf
med. Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
Pathologie
pathos - Leiden
med. Fachgebiet der krankhaften Vorgänge
Phlebologie
phlebos - Vene
med. Fachgebiet der Venen
Pneumologie
pneumon - Lunge
med. Fachgebiet der Lunge
Proktologie
proktos - Anus
med. Fachgebiet des Enddarms
Stomatologie
stoma - Mund
med. Fachgebiet der Mundhöhle
Traumatologie
trauma - Verletzung
med. Fachgebiet der Unfallchirurgie
Urologie
ouron - Harn
med. Fachgebiet der harnbildenden Organe
Venerologie
med. Fachgebiet der Geschlechtskrankheiten
Zytologie
kytos - Zelle
med. Fachgebiet der Zellen
Geriartrie
gerontos - Greis
med. Fachgebiet der typischen Erkankungen älterer Menschen
Psychiatrie
psyche - Seele
med. Fachgebiet der Psyche
Anatomie
antemnein - zerschneiden, zergliedern
Lehre vom Aufbau des menschl. Körper und seiner Gewebe
Chirurgie
cheir - Hand, ergon - das Werk
med. Fachgebiet der operativen Behandlungen
Hygiene
Hygieia- griech. Göttin der Gesundheit
Obsterik
obstertricis - Hebamme
med. Fachgebiet der Geburtshilfe
Orthopädie
orthos - gerade, pais - Kind
med. Fachgebiet des Stütz- und Bewegungsapparats
Psychosomatik
psyche - Seele, soma Körper
med. Fachgebiet der ganzheitl. Krankheitslehre
Embolie
embolus - Keil
Blutgerinnsel, das Gefäß verstopft
Hämorrhagie
rhegnymi - zerreißen
Starke Blutung
Hyperämie
hyper - über
verstärkte Durchblutung
Hypoxie/Hypoxämie
hypo - unter, oxys - sauer, oxygenium - sauerstoff
Zu wenig Sauerstoff im Blut
Ischämie
isch - der Halt
verminderte Gewebsdurchblutung
Infarkt
infarcire - hineinstopfen
Absterben eines Gewebe- oder Organteils durch fehlende Blutzufuhr
Kollaps
collabsus - Zusammenbruch
Nekrose
nekros - tot
Zellsterben
Stase
stasis - Stockung, Stauung
Stau einer Körperflüssigkeit
Thrombose, Thrombus
thrombos - Klumpen
Verstopfung durch Blutgerinnsel
Wasser
Hydrozephalus
aqua (lat.), hydro (gr.)
Wasserkopf
Galle
Cholelithiasis
bilis (lat.), chol (gr.)
Vorhandensein von Konkrementen/Gallensteinen
Milch
Galaktorrhö
lac, lactis (lat.), galakto - (gr.)
krankhafter Milchfluss
Träne
Dakryoadenitis
lacrima (lat.), dakryo (gr.)
Entzündung der Tränendrüsen
Schleim
Myxödem
mucus (lat.), myxo (gr.)
ödematöse Auftreibung der Haut
Eiter
Pyothorax
pus, puris (lat.), pyo (gr.)
Ansammlung von Eiter in der Brusthöhle
Speichel
Ptyalin
Saliographie
saliva (lat.), ptyalo/sialo (gr.)
Speichelenzym
Untersuchung der Speicheldrüsen
Blut
Hämoglobin
Hämaturie
sanguis (lat.); häm (gr.)
roter Blutfarbstoff
Blut im Urin
Samen
Spermatogramm
Gonadotropin
Gonorrhö
Semen (lat.), Sperma/Gonado (gr.)
Ejakulatanalyse
Sexualhormone
wörtl. Samenfluss, sexuell übertragbare Erkrankung
Kot
Koprostase
stercus (lat.), kopro (gr.)
Stauung des Kots
Schweiß
Hidradenitis
sudor/oris, (lat.), hidro (gr.)
Entzündung der Haarfollikel
Harn
Urämie
urina (lat.), uro (gr.)
Vergiftung des Blutes mit Substanzen des Harn
weiß
Leukozyt
Läukämie
albus (lat.), leuko (gr.)
weißes Blutkörperchen
Krankhafte Vermehrung weißer Blutkörperchen
schwarz
Melanozyt
Melaena
Substantia nigra Amaurose
niger/gra/grum (lat.), amauro (gr.)
Zellen, die das Melanin bilden
Schwarz gefärbter Stuhlgang
Schwarzer Komplex im Mesencephalon, der mit Parkinson in Zusammenhang steht
grau
Poliomyelitis
griseus (lat.), polio (gr.)
Kinderlähmung (“grauenhafte Krankheit”), durch Polioviren verursachte Entzündung der Nervenzellen
blau
Nucleus caeruleus
Zyanose
caeruleus (lat.), kyanos (gr.)
Kernhirngebiet, die an der Hirnoberfläche blau durchschimmert
Bläuliche Verfärbung der Haut
violett
Jod
violaceus (lat.), iodo (gr.)
natürlich vorkommendes Spurenelement, das veilchenfarben ist
grün
Glaukom
viridis (lat.), glauko (gr.)
Grüner Star
gelb
Corpus luteum
Lig. flavum
(Leber-)Zirrhose
Xanthelasma
luteus/flavus (lat.), kirrho-/xantho- (gr.)
Gelbkörper
Gelbes Band (stabilisiert Wirbelsäule)
Bindegewebsvermehrung durch chronische Entzündung (in Leber (Haut und Augen verfärben sich im Stadium der Gelbsucht gelblich))
Gelbliche Fettablagerungen auf der Haut
rot
Erythrozyt
Erysipel
Rubor
ruber/bra/brum (lat.), erythro (gr.)
Rotes Blutkörperchen
Gerötete Haut durch bakterielle Entzündung der oberen Hautschichten
Entzündliche Rötung der Haut durch vermehrte Durchblutung
Purpurrot
Porphyrin
purpureus (lat.), porphyro (gr.)
purporroter Farbstoff
feuerrot
Naevus flammaeus
Pyrrhol
Antiphyrrhetika
flammeus (lat.), porphyro (gr.)
Feuerrotes Muttermal/Feuermal
Feuerroter Farbstoff der im Darm entsteht
Fiebersenkendes Medikament
rosa
Rhodopsin
roseus (lat.), rhodo (gr.);
Rosa Sehpigment
braun
Phaeochromozytom
fuscus (lat.), phaeo (gr.)
Tumor im Nebennierenmark
golden
Staphylococcus aureus
aureus (lat.), chrysos (gr.)
Goldgelbes Bakterium
medial, lateral
mittig, seitlich
superior, inferior
oberhalb, unterhalb
kranial, kaudal
zum Kopf hin, zum Schwanz hin
proximal, distal
zur Körperperipherie hin, weg
radial, ulnar
Zum Radius hin, weg
palmar, dorsal
Handinnenfläche, Handaußenfläche
occipital, frontal
Hinterhauptseitig, stirnseitig
dorsal, ventral
am Rücken gelegen, am Bauch gelegen
profundus, superficialis
in der Tiefe gelegen, oberflächlich gelegen
bucca
backe
bursa
Beutel/Gewebstasche
Cauda
Schwanz/Endstück
Chorda
Strang
Clavicula
Schlüsselbein
Columna
Säule
Corona
Kranz
Costa
Rippe
Coxa
Hüfte
Crista
Kamm/Kante
Curvatura
Bogen/Krümmung
Fascia
Binde/Bindegewebshülle
Fissura
Spalte/Fissur
Flexura
Biegung
Fossa
Graben
Fovea
Grube
Glandula
Drüse
Lacuna
Vertiefung/Lücke
Lamina
Blattspreite/Platte/Gewebsschicht
Mamma
Brustdrüse
Mandibula
Unterkiefer
Maxilla
Oberkiefer
Medulla
Mark
Mensa
Tisch/essen
Nausea
Übelkeit/Erbrechen
Membrana
dünne Haut
Noxa
Schädlichkeit, krankheitserreg. Ursache
Nucha
Nacken
Orbita
Augenhöhle
Palpebra
Augenlied
Palma
flache Hand
Pflanta
Pflanze/Sohle
Plica
Falte
Saliva
Speichel
Scapula
Schulterblatt
Spina
Dorn/Wirbelsäule/Rückgrat
Squama
Schuppe
Stria
Vertiefung/Streifen
Sura
Wade
Sutura
Naht
Trachea
Luftröhre
Tunica
Gewand/Hülle
Valva
Klappe
Vesica
Blase, Gallen-, Harnblase
Vita
Leben
Psoas
Lendenmuskel
Ascites
Bauchwassersucht
Bulbus
Zwiebel/Auftreibung
Capillus
Kopf/Barthaart
Condylus
Gelenkfortsatz
Digitus
Finger/Zehe
focus
Herd/Krankheitsherd
gyrus
Windung
ileus
Darmverschluss
Lobus
Lappen
locus
Ort/Stelle
Morbus
Krankheit
Nodus
Knoten
Nucleus
Kern
Oculus
Auge
Ramus
Ast/Zweig
Spasmus
Krampf
Somnus
Schlaf
Sulcus
Furche
Tonus
Spannung
Truncus
(Baum)Stamm
brachium
Arm/ und oder Unterarm
Cavum
Höhle/Körperhöhle
Cerebrum
Gehirn
Collum
Hals
Dorsum
Rücken
Labium
Lippe/Rand
Membrum
Glied/Extremität
Ostium
Mündung/Eingang
Palatum
Mundhöhle/Eingang
Pterygium
Flügel
Spatium
Raum/Zwischenraum
Stratum
Lager/Zellschicht
Tympanum
Trommel/Paukenhöhle
Tectum
Dach
Velum
Segel
Vestibulum
Vorraum
Vitium
Fehler/Herzfehler
dens, -tis
der Zahn
dolor, -oris
der Schmerz
extensor, -oris
der Strecker
flexor, -oris
der Beuger
homo, -inis
der Mensch
margo, inis
der Rand
mensis, -is
der Monat
pes, -edis
der Fuß
pons, -ntis
die Brück
ren, -enis
die Niere
rigor, -oris
die Starre
sanguis, - inis
das Blut
splen, -enis
die Milz
tendo, -inis
die Sehne
Thorax, -acis
der Brustkorb, Thorax
Venter, -ris
der Bauch
articulatio, -onis
das Gelenk
auris, -ris
das Ohr
bilis, -is
die Galle
cartilago, -ginis
der Knorpel
cavitas, -tatis
die Höhlung
cervix, -icis
der Hals
functio, -onis
die Funktion
laesio, - onis
die Verletzung
mors, mortis
der Tod
pars, partis
der Teil
phalanx, -ngis
das Glied
salpinx, -ingis
der Eileiter
abdomen, -inis
der Unterleib
asthma, -atis
das Asthma
caput, -itis
der Kopf
cor, -cordis
das Herz
crus, cruris
der Schenkel
femur, -oris
der Oberschenkel
foramen, -inis
das Loch
glomus, -eris
das Knäuel
os, oris
der Mund
os, ossis
der Knochen
pectus, -oris
die Brust
pus, puris
der Eiter
rete, -is
das Netz
stercus, -oris
der Kot
stroma, -atis
die Decke
tuber, -eris
der Höcker
ulcus, -eris
das Geschwür
hiatus- us
die Öffnung
introitus, -us
der Eingang
aditus, -us
der Zugang
exitus, -us
der Ausgang, Tod
meatus, -us
der Verbindungsgang
abortus, -us
die Früh-, Fehlgeburt
processus, -us
der Vorsprung, das Fortschreiten
recessus, -us
Vertiefung, Zurückweichen
casus, -us
der Fall, Krankheitsfall
decubitus, -us
das Wundliegen, der Decubitus
habitus, -us
die Haltung
partus, -us
die Geburt
plexus, -us
das Geflecht
prolapsus, -us
der Vorfall
pruritus, -us
das Hautjucken
pulsus, -us
der Puls
risus, -us
das Lachen
singultus, -us
der Schluckauf
sexus, -us
das Geschlecht
sinus, -us
die Ausbuchtung
tractus, -us
das Ziehen, der Zug
abusus, -us
der Missbrauch
vomitus, -us
das Erbrechen
manus, -us
die Hand
acus, -us
die Spitze, Nadel
cornu, -us
das Horn
genu, -us
das Knie
dies, -ei
der Tage
caries, -ei
die Zahnfäule
species, -ei
die Art, die Sorte
rabies, -ei
die Tollwut
scabies, -ei
die Krätze