Alles Flashcards
acromion, i n
die Schulter
aorta, ae f
die Hauptschlagader
appendix, icis f
das Anhangsgebilde
axilla, ae f
die Achselhöhle
primus, a, um
der, die, das erste
secundus, a, um
der, die, das zweite
tertius, a, um
der, die, das dritte
quartus, a, um
der, die, das vierte
quintus, a, um
der, die, das fünfte
nullus, a, um
keiner, keine, keines
simplex
einfach
duplex
zweifach
plures, -es, -a
mehrere
multus, a, um
viel
geminus
gepaart, Zwillings-
trigeminus
Drillings-
adeps m/f
Fett
arteria, ae f
Arterie
articulatio, ionis f
Gelenk
capillus, i m
Haar
crinis, is m
Haar
cartilago, inis f
Knorpel
caro, carnis f
Fleisch
cellula, ae f
Zelle
cutis, is f
Haut
glandula, ae f
Drüse
intestina n Pl.
Eingeweide
viscera n Pl.
Eingeweide
medulla, ae f
Mark
musculus, i m
Muskel
os, ossis n
Knochen
nervus, i m
Nerv
tendo, inis m
Sehne
ligamentum, i n
Band
vas, vasis n
Gefäß
vena, ae f
Vene
caput, capitis n
Kopf
frons, frontis f
Stirn
oculus, i m
Auge
lens, lentis f
Linse
palpebra, ae f
Augenlid
nasus, i m ; nares f Pl.
Nase
auris, is f
Ohr
os, oris n
Mund
labium, i n
Lippe
dens, dentis m
Zahn
lingua, ae f
Zunge
mentum, i n
Kinn
maxilla, ae f
Oberkiefer
collum, i n
Hals
cervix, icis f
Hals
nucha, ae f
Nacken
clavicula, ae f
Schlüsselbein
dorsum, i n
Rücken
pectus, oris n
Brust
thorax, acis m
Brustkorb
mamma, ae f
weibl Brust
venter, tris m
Bauch
abdomen, inis n
Bauch
umbilicus, i m
Nabel
pelvis, is f
Becken
vertebra, ae f
Wirbel
columna vertebralis
columnae vertebralis f Gen Sg
Wirbelsäule
inguen, inis n
Leiste
sedes, is f
nates f
Gesäß
coxa, ae f
Hüfte
brachium, i n
Arm
manus, us f
Hand
digitus, i m
Finger/ Zehe
unguis, is m
Nagel
femur, moris n
Oberschenkel
genu, us n
Knie
crus, cruris n
Unterschenkel
sura, ae f
Wade
pes, pedis m
Fuß
cerebrum, i n
Gehirn
meninx, ngis f
Hirnhaut
oesophagus, i m
Speiseröhre
bronchus, i m
Luftröhrenast
larynx, ngis m
Kehlkopf
pharynx, ngis m
Rachen
cor, cordis n
Herz
pulmo, onis m
Lunge
ventriculus, i m
Magen
diaphragma, atis n
Zwerchfell
(os)ilium, i n
Darmbein
intestinum, i n
(Dünn-) Darm
duodenum, i n
Zwölffingerdarm
jejunum, i n
Leerdarm
ileum, i n
Krummdarm
caecum, i n
Blinddarm
appendix vermiformis f
appendicis vermiformis
Wurmfortsatz
colon, i n
Dickdarm
rectum, i n
Mastdarm
anus, i m
After
lien, is m
Milz
hepar, atis n
Leber
vesica fellea f
vesicae felleae
Gallenblase
ren, renis m
Niere
ureter, eris m
Harnleiter
vesica urinaria, ae f
vesicae urinariae
Harnblase
urethra, ae f
Harnröhre
ovarium, i n
Eierstock
tuba uterina f
Eileiter
uterus, i m
Gebärmutter
vagina, ae f
Scheide
vulva, ae f
äußere weibl Geschlechtsorgan
testis, is m
Hoden
penis, is m
männl Glied
aqua f
Wasser
bilis f
Galle
faeces f Pl
Stuhl, Kot
lac, lactis n (nur Sg)
Milch
lacrima f
Träne
lochia f
Kindbettfluss
lympha f
die Lymphe
mucus m
Schleim
pus, puris n
Eiter
saliva f
Speichel
sanguis, inis m
Blut
semen, inis m
Samen
sudor m
Schweiß
urina, ae f
Urin
area, ae f
der Bezirk
articulatio, ionis f
Gelenk(verbindung)
capsula, ae f
die (kleine) Kapsel
cauter m
das Brenneisen
cerumen, minis n
Das Ohrenschmalz
circumferentia, ae f
der Umfang
corpus, oris n
der Körper
cortex, icis m
die Rinde
curvatura, ae f
die Krümmung
facies, ei f
Gesicht, Oberfläche
fascia, ae f
die Faszie, das Band
flexura, ae f
die Biegung
fundus, i m
der Boden
ganglion, i n
der Nervenknoten
glandula, ae f
die Drüse
helix, icis f
die Windung
insula, ae f
die Insel
lamina, ae f
die Gewebsschicht
latus, eris n
die Seite
limbus, i m
der Saum, der Rand
linea, ae f
die Linie
lumen, inis n
die lichte Weite
locus, i m
die Stelle
lobulus, i m
der kleine Lappen
lobus, i m
der Lappen
macula, ae f
der Fleck
margo, inis m
der Rand
membrana, ae f
die Membran
morbus, i m
die Krankheit
nodulus, i m
das Knötchen
nodus, i m
der Knoten
nucleolus, i m
das Kernkörperchen
nucleus, i m
der Kern
paries, etis m
die Wand
pars, tis f
der Teil
pedunculus, i m
der Stiel
portio, ionis f
der Anteil
pulpa, ae f
das Zahnmark
radix, icis f
Die Wurzel
ramus, i m
der Ast
regio, ionis f
die Gegend
rete, is n
das Netz
segmentum, i n
der Abschnitt
septum, i n
die Scheidewand
situs, us m
die Lage
spatium, i n
der Raum
species, ei f
die Art
sphincter, eris m
der Schließmuskel
stratum, i n
die Decke, Schicht
stria, ae f
der Streifen
superficies, ei f
die Oberfläche
taenia, ae f
der Strang
trabecula, ae f
der kleine Balken
truncus, i m
der Rumpf
tunica, ae f
die Hülle
valva, ae f
die Klappe
valvula, ae f
die kleine Klappe
varix, varicis f
die Krampfader
villus, i m
die Zotte
zona, ae f
Gürtel, Zone
apex, icis m
die Spitze
capitulum, i n
(Gelenk)Köpfchen
caput, itis n
das Haupt, der Kopf
clivus, i m
der Abhang
colliculus, i m
der kleine Hügel
condylus, i m
der Gelenkfortsatz
crista, ae f
die Leiste
eminentia, ae f
der Vorsprung
epicondylus, i m
der Vorsprung des Gelenkfortsatzes
hamulus, i m
der kleine Haken
hamus, i m
der Haken
pecten, inis m
der Grat
processus, us m
der Vorsprung
prominentia, ae f
der Vorsprung
promontorium, i n
die Vorwölbung
protrusio, ionis f
das Hervortreten
spina, ae f
der Dorn, Grat
trochanter, eris m
der Rollhügel
tuber, eris n
der Höcker
tuberculum, i n
der kleine Höcker
tuberositas, atis f
die Rauhigkeit
uncus, i m
der Haken
apertura, ae f
die Öffnung
choana, ae f
hintere Nasenöffnung
fissura, ae f
die Spalte
foramen, inis n
das Loch
fossa, ae f
der Graben
fovea, ae f
die Grube
haustrum, i n
die Ausbuchtung
hiatus, us m
die Öffnung
hilum, i n
die Einsenkung
impressio, ionis f
die Vertiefung
incisura, ae f
der Einschnitt
infundibulum, i n
der Trichter
introitus, us m
der Eingang
lacuna, ae f
die Lücke
orificium, i n
die Mündung
ostium, i n
die Mündung
plica, ae f
die Falte
porta, ae f
die Pforte
porus, i m
die Öffnung
rima, ae f
die Spalte
recessus, us m
die Vertiefung
sulcus, i m
die Furche
alveolus, i m
die kleine Aushöhlung
antrum, i n
die Höhle
bifurcatio, ionis f
die Gabelung
canaliculus, i m
die kleine Röhre
canalis, is m
die Röhre
caverna, ae f
die Höhle
cavitas, atis f
die Höhle, der Hohlraum
cavum, i n
die Höhlung
chiasma, atis n
die Kreuzung (sstelle)
commissura, ae f
die Verbindung
decussatio, ionis f
die (Über-) Kreuzung
ductulus, i m
der kleine Gang
ductus, us m
der Gang
excavatio, ionis f
die Aushöhlung
fasciculus, i m
das Bündel
folliculus, i m
der kleine Sack
fornix, icis m
der Bogen
funiculus, i m
der Strang
ligamentum, i n
das Band
meatus, us m
der Gang
sacculus, i m
das Säckchen
sinus, us m
Rundung, Hohlraum, Blutleiter
sutura, ae f
die (Knochen) Naht
syndesmosis, osis f
die Bandverbindung
tractus, us m
der Strang
tubulus, i m
die kleine Röhre
ventriculus, i m
der ,,kl Bauch“: Magen, Kammer
angulus, i m
der Winkel
anulus, i m
die runde Öffnung
anus, i m
der Ring, der After
arcus, us m
der Bogen
axon, i n
der Achsenzylinder
basis, is f
der Sockel
circulus, i m
der kleine Kreis
conus, i m
der Kegel
cruciformis, is, e
kreuzförmig
cuneus, i m
der Keil
cuboideus, a, um
würfelförmig
deltoideus, a, um
deltaförmig
discus, i m
die Scheibe
globus, i m
die Kugel
lemniscus, i m
die kleine Schlinge
orbicularis, is, e
kreisförmig
pyramis, idis f
die Pyramide
rhomboideus, a, um
rautenförmig
trapezius, a, um
trapezartig
trigonum, i n
das Dreieck
acetabulum, i n
das Essiggefäß
ampulla, ae f
das Salbenfläschchen
ansa, ae f
die Schlinge
aquaeductus, us m
die Wasserleitung
arytenoideus, a, um
gießbeckenartig
atrium, i n
die Vorhalle
bursa, ae f
der Beutel
chorda, ae f
der Strang
cisterna, ae f
die Zisterne
columna, ae f
die Säule
corona, ae f
der Kranz
cribrum, i n
das Sieb
cuspis, idis f
der Zipfel
ethmoidalis, is, e
geformt wie ein Sieb
falx, falcis f
die Sichel
fibra, ae f
die Faser
fibrilla, ae f
das Fäserchen
filum, i n
der Faden
fimbria, ae f
die Franse
frenulum, i n
der kleine Zügel
forceps, ipis m
die Zange
galea, ae f
der Helm
glomerulus, i m
glomerulum, i n
das Knäuel
glomus, eris n
der Knoten
gemellus, i m
der Zwilling
isthmus, i m
der schmale Zugang
labyrinthos
der Irrgang
lunatus, a, um
mondartig
meniscus, i m
das Möndchen, der Zwischenknorpel
mitralis, is, e
geformt wie eine Bischofsmütze
navicularis, is, e
kahnförmig
pallium, i n
der Mantel
pons, pontis m
die Brücke
pterygium, i n
der Flügel
pulvinar, aris n
das Polster
putamen, inis n
die Hülse
putamen, inis n
die Hülse
pylorus, i m
der Pförtner
radius, i m
die Speiche
scala, ae f
die Treppe
scaphoideus, a, um
geformt wie ein Boot
solaris, is, e
sonnenartig
stylus, i m
der Griffel
tectum, i n
das Dach
tentorium, i n
das Zelt
thyreoideus, a, um
schildartig
tuba, ae f
die Trompete
tympanum, i n
die Pauke
tunica, ae f
die Hülle
velum, i n
das Segel
vestibulum, i n
die Vorhalle, der Vorhof
acinus, i m
die Weinbeere
ala, ae f
der Flügel
amygdala, ae f
die Mandel
anserinus, a, um
einer Gans ähnlich
arachnoidea, ae f
die Spinngewebshaut
bulbus, i m
die Zwiebel
calcar, aris n
der Sporn
cauda equina f
der Pferdeschweif
cochlea, ae f
Schnecke(nhaus)
concha, ae f
die Muschel
coracoideus, a, um
geformt wie ein Rabe(nschnabel)
cornu, us n
das Horn
crista galli f
der Kamm des Hahns
dendron
der Baum
dens caninus m
(Hunde-)Eckzahn
folium, i n
das Blatt
gland, ndis f
die Eichel
granulum, i n
das Körnchen
hippocampus, i m
das Seepferdchen
iugulum, i n
das kleine Joch
nidus, i m
das Nest
os coccygis n
das Kuckucksbein, das Steißbein
piriformis, is, e
birnenförmig
pisiformis, is, e
erbsenförmig
rostrum, i n
der Schnabel
sella, ae f
der Sattel
spongiosus, a, um
schwammartig
squama, ae f
die Schuppe
stapes, edis m
der Steigbügel
uvula, ae f
die kleine Traube
vermis, is m
Wurm
zygomaticus, a, um
jochbogenartig
axilla, ae f
die Achsel(höhle)
axis, is m
die Achse
bucca, ae f
die Wange
carotis, idis f
die Kopfschlagader
carpus, i m
die Handwurzel
cerebellum, i n
das Kleinhirn
chorion, i n
die Zottenhaut
cilium, i n
die Wimper
clunis, is m oder f
die Hinterbacke
corium, i n
die Lederhaut
cornea, ae f
die Hornhaut
costa, ae f
die Rippe
cranium, i n
der Schädel
cubitus, i m
der Ellenbogen
epididymis, idis f
der Nebenhoden
facies, ei f
das Gesicht
fibula, ae f
das Wadenbein
gingiva, ae f
das Zahnfleisch
glottis, idis f
Stimmritzenkörper
gyrus, i m
die (Gehirn)Windung
hallux, ucis m
die Großzehe
humerus, i m
der Oberarmknochen
hymen
Jungfernhäutchen
index, icis m
der Zeigefinger
insertio, tionis f
die Ansatzstelle
iris, iridis f
die Regenbogenhaut
lacrima, ae f
die Träne
lens, lentis f
die (Augen)Linse
lumbalis, is, e
zur Lende gehörig
malleolus, i m
der Knöchel
mamilla, ae f
die Brustwarze
mandibula, ae f
der Unterkiefer
masseter, eris m
der Kaumuskel
mediastinum, i n
das Mittelfell
mesenterium, i n
das Dünndarmgekröse
occiput, itis n
der Hinterkopf
olecranon, i n
der Ellenbogenhöcker
omentum, i n
das Netz
orbita, ae f
die Augenhöhle
origo, ginis f
der Ursprung
ovum, i n
das Ei
palatum, i n
der Gaumen
palma, ae f
die Handfläche
pancreas, atis m
Bauchspeicheldrüse
parotis, idis f
die Ohrspeicheldrüse
patella, ae f
die Kniescheibe
planta, ae f
die Fußsohle
penis, is m
das männliche Glied
perineum, i n
der Damm
peritoneum, i n
das Bauchfell
phalanx, angis f
Fing./Zeh.-Knochen
pilus, i m
das einz. Körperhaar
placenta, ae f
der (Mutter)Kuchen, die Nachgeburt
pleura, ae f
das Brustfell
pollex, icis m
der Daumen
psoas, ae m
der Lendenmuskel
pubes, is f
die Scham(gegend)
pupilla, ae f
die Pupille, das Sehloch
pylorus, i m
derMagenpförtner
retina, ae f
die Netzhaut
scapula, ae f
das Schulterblatt
scrotum, i n
der Hodensack
sternum, i n
das Brustbein
symphysis, is f
die Verbindung von zwei Knochenflächen
talus, i m
das Sprungbein
tarsus, i m
die Fußwurzel
tempora n (Plural)
die Schläfen
testis, is m
der Hoden
thalamus, i m
der Sehhügel
theca, ae f
die Hülle
thenar, aris n
der Daumenballen
thymus, i m
Bries, Thymus
tibia, ae f
das Schienbein
tonsilla, ae f
die Mandel
trachea, ae f
die Luftröhre
ulna, ae f
die Elle
umbilicus, i m
der Nabel
vola, ae f
die Hohlhand