Alles Flashcards
neue Möglichkeiten mit additiver Feritung
- Ortsunabhängige Fertigung
- komplett neue Design Richtlinien
- Aufhebung der Beschränkungen etablierter Fertigungsmethoden
Anlagenaufbau SLA

Indirekte Verfahren: Beispiele
- Vakuumgießen
- Positivfertigung - Ziel sind Bauteile
- Additive Fertigung des Endbauteils und Erstellen einer Silikonform zur Kleinserienfertigung
- Feingießen
- Negativfertigung (Ziel ist das Werkzeug)
- Additive Fertigung der Form, sequenzielle Abformung bis zur Feingussform
- Harzabgießen
- Negativfertigung (Ziel ist das Werkzeug)
- Additive Fertigung der Form, sequenzielle Abformung bis zum Harzabguss
- Keltool-Prozess
- Negativfertigung (Ziel ist das Werkzeug)
- Additive Fertigung der Form, Abgießen mit einer Metall / Harzmischung
Anlagenaufbau Poly Jet Modeling

Infiltrieren 3D Druck:
- Festigkeitswerte und Eigenschaftsspektrum nach dem Druckprozess beschränkt -> Zielkonflikt aus Druckgeschwindigkeit und Infiltration
- Bauteileigenschaften hängen im stark von dem Matrixsystem ab
- Nachträgliche Infiltration mit einem geeigneten Matrixsystem steigert Festigkeitswerte und geben dem Bauteil seine späteren Eigenschaften
- Übliche Harzsysteme (Epoxid-Harze, Acryl-Harze, Polyurethane)
- Oberflächen können mittels Wachsinfiltration gesteigert werden.
- Gleichzeitig ist ein erheblicher Dichteanstieg zu verzeichnen.
Multi Jet Modeling: Zeilensprungverfarhren
- Hohe Auflösung möglich
- Höherer Bindereintrag
- Verhindert, dass Tropfen durch Kohäsionskräfte ineinanderfließen
- höhere Konturschärfe
Vakuumgießen Ablauf:
- Erstellen des Urmodells
- Vorbereiten der Silikonform
- Gießen der Silikonform und Aushärten unter Vakuum
- Öffnen der Silikonform
- Gießen der Teile unter Vakuum
- Entformen des fertigen Teiles
Kriterien bei der Auswahl des Antriebssystem
- Kinematische Kriterien: Geschwindigkeit…
- Dynamische Kriterien: Momente
- Technologische Kriterien: Erwärmung, Laufruhe
- Technisch-wirtschaftliche Kriterien: Kosten
- Marketing Kriterien: Innovation, Trends
Maßnahmen zur Herstellung guter Bauteile:
- Plane Bauplattform
- Definierte Abkühlung der Schmelzestränge
- Temperierung: Bauplattform und / oder Bauraum
- Temperaturdifferenz zwischen Heizbett und Düse verringern
-
Haftung an der Bauplattform:
- Aufrauen der Oberfläche
- Haftvermittler (PET-Folie, Klebestift, Klebeband,..)
- Regelmäßige Reinigung des Druckbetts
- Konstruktive Änderung am Bauteil
- Prozessparametervariation (Ablagestrategie, Temperaturen, Infill, etc.)
Topologieoptimierung
Ob eine Topologieoptimierung sinnvoll ist, hängt vom Fertigungsverfahren ab
- FDM: häufig nicht sinnvoll
- Geometrien sind nicht uneingeschränkt fertigbar
- Beeinflusst Optik
- Beeinflusst teilweise Funktionsflächen
- Alternativen:
- Infill nutzen
- Lastpfadgerechtes Infill
- Virtuelle Fasern
Thermotransfer-Sintern (TTS) Verfahren
Verfahrensprinzip: Schichtweises Auf- bzw. Anschmelzen von thermoplastischem Pulver mittels Einwirkung von Wärmestrahlung
- Ausgangsmaterial
- Unverstärkte Polymere, Polymermischungen
- Darbietungsform
- Pulver
- Bindungsmechanismus
- Physikalisch (thermisch)
- Aktivierungsenergie
- Erwärmung durch Wärmestrahlung des Thermotransfer-Druckkopfs
- Post-Prozess
- Reinigen mittels Druckluft
Sicherheit in der Produktion
- Offener Zugang.
- Bediener oder Dritte können direkt in den Bauraum oder Materialvorlage eingreifen
- Gesicherter Zugang:
- Bediener oder Dritte können nicht direkt in den Bauraum oder Materialvorlage eingreifen
- Übernachtbetrieb muss möglich sein:
- Sicherheitskonzept notwendig, wie CO2 Löschanlage
Stereolithographie (SLA) Verfahren
Verfahrensprinzip: Polymerisation von flüssigen Harzsystemen durch UV-Bestrahlung Transparente Bauteile möglich
- Ausgangsmaterial
- UV-aktivierbare Kunstharze ohne und mit Füllstoffen
- Darbietungsform
- Flüssig, pastös
- Bindungsmechanismus
- Chemisch (kovalente Bindung)
- Aktivierungsenergie
- UV-Strahlung durch Laser oder Lampen
- Post-Prozess
- Reinigen, Nachvernetzen und –härten im UV Ofen
Continuous-Inkjet-Verfahren: Materialaustrag - Technologien
- Piezo-Jet:
- Piezoplättchen, Piezoröhrchen oder Piezolamelle
- Ruhephase - Abschussphase - Ladephase
- Bubble-Jet-Prinzip:
- Heizelemente im Düsenbereich
- Blasenentstehung Austreiben der Tröpfchen
- Druckventil Druckkopf
Fluid- mechanischer Antrieb
- Veränderliche Bewegungsabläufe
- Hydraulisches Medium notwendig
- Synchronisation mehrerer Bewegungen
- sehr aufwendig und unsicher
- Bevorzugt diskrete Endlagen
Hydraulik:
- Große Kräfte
- Sehr aufwendige Steuerung
Pneumatik:
- Flexibel
- Relativ schnelle Bewegungen
- Geringe Haltekräfte
Etablierte Bauplattformen
- Glas
- Granit
- Thermoplast
- Beschichtung
Vor und Nachteile STL
- unabhängig vom CAD Programm
- Dateigröße kleiner als CAD Datei
- es werden nur Basisinformationen übernommen (keine Texturen)
- nicht jedes 3D Modell in .STL direkt druckfähig -> “Reparatur” notwendig
- nur Transformation 3D-Modell zu .STL möglich, nicht anders herum
- STL-Datensätze enthalten nur die Geometrieinformation und keine Informationen über Farbe, Texturen, Material oder sonstige Bauteileigenschaften
Feingießen Verfahrensablauf:
- 1 Urmodel
- 2 Silikonform für Wachsmodell
- Wachsmodell
- tauchen (Schlicker)
- besanden
- mehrfach getaucht und besandet
- brennen und ausschmelzen
- gießen
- Bauteil = Wachsmodell aus Metall
Einsparpotenzial:
- Additive Fertigung eines Wachsmodells (weiter ab 2.)
- Additive Fertigung einer Keramikform (weiter ab 5.)
Additive Fertigung zur Fertigteilproduktion
-
Kleine Stückzahlen flexibel wirtschaftlich herstellen:
- Anlagenbestandteile
- Therapievorbereitung
- Fixatoren
- Lehrzwecke
Wie funktioniert Slicen?
- 3D Geometrie erzeugen
- zu .STL konvertieren - Oberfläche durch Dreiecke annähern
- Reparieren - Volumen fehlerfrei umschlossen
- Im Bauraum platzieren
- Stützstrukturen konstruieren
- Slicing: Durch Schneiden in parallelen Ebenen entstehen Konturen aus Polygonzügen
- Hatching: Füllen der Konturen
- Bauauftrag erzeugen: + Info Maschine, Material, Prozess
Anlagenaufbau FDM

Wirtschaftlichkeit additiver Fertigungsverfahren im Vergleich
- Tendenziell konstante Stückkosten über die Stückzahl bei additiven Fertigungsverfahren
- Anlagenauslastung wird über Kombination mehrerer Bauaufträge erzielt
- Keine Werkzeugkosten
- Keine Entwicklungs- und Abmusterungszeiten
Anlagen Aufbau CLIP

Vor und Nachteile Spritzgießen
- Hohe Maßhaltigkeit und hohe Oberflächenqualitäten
- Hohe Fertigungsgeschwindigkeit
- Manueller Aufwand pro Bauteil sehr gering
- Hohe Werkzeug- und Anlagenkosten
- Individualisierung nur bedingt möglich




















