Alles Flashcards
Mitbestimmung
Institutionalisierte Beteiligung bestimmter Personenkreise an Entschlüssen
(Arbeitnehmer werden in Entscheidungsprozesse der Betriebs- und Unternehmensleitung einbezogen)
-> Anspruch eines Mitspracherechts wird von Arbeiterschaft oder Gewerkschaften formuliert
Mitbestimmungsgesetz
(1976)
Rechtliche Grundlage für KG > 2000 MA
- Arbeitnehmer können genauso viele Vertreter in den Aufsichtsrat entsenden wie Arbeitgeber
- bei gegensätzlichen Ansichten entscheidet letztendlich das Votum der Kapitaleigner
Gesetze der betrieblichen Mitbestimmung
- Betriebsverfassungsgesetz (1952)
- Montan-Mitbestimmungsrecht (1951)
- Mitbestimmungsgesetz (1976)
Aussperrung
Vom Arbeitgeber planmäßig vorgenommene Nichtzulassung von Arbeitnehmern zur Arbeit
- Verweigerung der Lohnzahlung
- Wiedereinstellung nach Erreichung des Kampfzieles
Lösung der Probleme von Ressourcenpools
monokratisch-hierarchisch
-> Vorgesetzter entscheidet alleine
genossenschaftlich-demokratisch
-> Lösung wird gemeinsam erarbeitet
Vorteile einer Dezentralisierung
- Entlastung der Spitze
- Motivationssteigerung in unteren Ebenen
- Erhöhung der Flexibilität (kurze Wege)
- bessere Problemlösung (Nähe)
- Ergebnisverantwortung bringt Kostenvorteile / bessere Chancen
- erhöhte Innovationsbereitschaft
-> aber: Welche Entscheidungen sollen wie weit delegiert werden?
Generelle Probleme von Organisationen als Ressourcenpools
Koordinationsproblem
-> Wie soll die Leitung über Ressourcenpool organisiert werden?
Verteilungsproblem
-> Wie soll Ertrag verteilt werden?
Organisation
Soziale Gebilde, die dauerhaft ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, durch die die Aktivitäten der Mitglieder auf verfolgtes Ziel ausgerichtet werden sollen
Wann ist eine Stelle motivierend?
- Identität und Varietät (Vielseitigkeit)
- Autonomie (Entscheidungsspielraum)
- Bedeutsamkeit (Sinn / Bedeutung der Aufgabe)
Vorteile einer Zentralisierung
- abgestimmte Entscheidungen
- Risiko von Entscheidungen reduziert
- keine Doppelarbeit
- optimaler Einsatz von Stäben
- fähige / erfahrene Leute treffen Entscheidungen
- schnelles Reagieren in Krisenzeiten
Leistungsspanne
Anzahl der einer Instanz nachgeordneten Stellen
Mittel zur Ausübung von Mikropolitik
- Don Corleone Prinzip (Eine Hand wäscht die andere)
- Allianzen mit externen Gruppen bilden
- Seilschaften mit internen Gruppen eingehen
- Wasserträger suchen um Macht zu stärken
Wege zur Eindämmung von Mikropolitik
Nicht bekannt / nur sehr schwer möglich
- Anreize zur Macht reduzieren
- Transparenz
- Kommunikativer, offener Führungsstil
- Verhaltenskodex, Wertesystem
Organisationen
regeln über Strukturen Beziehungen zur Erfüllung von Organisationszielen in relativ dauerhafter Weise
Personalentwicklung
Alle Maßnahmen, die der beruflichen und persönlichen Entfaltung der MA dienen
Personalbildung:
Kenntnisse/Fähigkeiten der MA verbessern
Personalförderung:
- Entwicklungsmöglichkeiten erkennen, fördern, voll ausschöpfen
- MA optimal einsetzen
Personal
Menschen, die innerhalb einer institutionell abgesicherten Ordnung (=Organisation) eine Arbeitsleistung gegen Entgeld erbringen.
-> Arbeiten in abhängiger Stellung in jeder Art von Betrieben
Grundprobleme der organisatorischen Gestaltung
- Stellenbildung / Stellengestaltung
- Abteilungsbildung
- Hierarchie- / Leitungssystem
- Programme / Planungssysteme
- Gremien
Arbeit
Der Prozess des Einsatzes menschlicher Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Erstellung einer Leistung
Soziale Rationalität
- Wie können Menschen in institutionelle Arbeitsbedingungen einbezogen werden?
- Wie nehmen Menschen diese institutionellen Bedingungen wahr und welche Folgen hat dies für Individuen, Gruppen, Gesellschaft?
Arbeitsvertrag
Privatrechtlicher Vertrag zw. Arbeitnehmer und -geber
- rechtliche Grundlage eines Arbeitsverhältnisses
- besondere Art des Dienstvertrages (BGB)
- -> Arbeitnehmer persönlich abhängig, da weisungsgebunden
- Festlegung gegenseitiger Rechte + Pflichten
- bedarf keiner bestimmten Form, wenn nicht tarifvertraglich oder durch Dienstordnung vorgeschrieben
Betriebsrat
Gesetzlich berufenes Organ zur Vertretung der Arbeitnehmerinteressen in Betrieben der privaten Wirtschaft
- Überwachung von Vorschriften/Kollektivverträgen
- Lösungsfindung Betriebsleitung & Mitarbeiter
- Wahl alle 4 Jahre
Auswirkungen von Mikropolitik
(+) - umgehen von Bürokratie
- Entdeckung innovativer Verbindungen
- Hält Unternehmen am Laufen
(-) - ungeeignete Leute kommen nach oben
- Zeitverlust
- Werte, Regeln, Normen werden ausgehöhlt
- Abhängigkeitsverhältnisse, Manipulation
BetrVG
= Betriebsverfassungsgesetz
Zentrales Gesetzeswerk zum Betriebsverfassungsrecht (derzeit Fassung 2001)
-> regelt Rechte und Pflichten des Betriebsrates
Gültigkeitsbereich:
Alle Wirtschaftsbetriebe mit mind. 5 (wahlberechtigten) Arbeitnehmern
Voraussetzungen für Mikropolitik
- Macht nicht fest gebunden an Personen/Positionen, flutet frei
- Außerorganisatorische Machtpotentiale wirken in die Organisation
- Mitarbeiter teilen sich in zwei Lager: Macht anstrebende; wollen keine Macht
–> Machthungrige Mitglieder machen Mikropolitik