Alles Flashcards
Porter Five Forces Wettbewerber in der Branche
- Rivalität unter den Unternehmen
- Kostenführerschaft
- Anzahl
- Branchenwachstum
- Alleinstellungsmerkmale
Diversifikation = Ansoff-Matrix Aufbau
- Horizontal: Gegenwärtiger Markt – Neuer Markt
- Vertikal: Gegenwärtige Produkte – Neue Produkte
- Unten Links: Marktdurchdringung: Martkbesetzung, Verdrängung
- Unten rechts: Marktentwicklung: Globalisierung, Marktsegmentierung
- Oben Links: Produktentwicklung: Produktinnovation-, Differenzierung
- Oben Rechts: Diversifikation: Horizontal, Vertikal , Lateral
Dimensionen der Balanced Scorecard
- Finanziell
- Kunde
- Lernen und Entwicklung
- Interne Geschäftsprozesse
Diversifikation = Ansoff-Matrix Ziel
- Höheres Umsatzwachstum und geringeres Risiko
Produktlebenszyklus Reifephase
- Kampf um Marktanteile
- Langsameres Wachstum
- Preissenkung
- Gewinnrückgang
- Kundeninteresse sinkt
- Strategie: Preisbasis auf effizienten Kostenmanagement, Kommunikation auf Kundenebene, Kundenzufriedenheit-, Bindung und –Services ausbauen, Gewinne in Nachfolgeprodukte stecken
Strategien der Grundstrategien nach Porter Kostenführerstrategie
- Preisgünstigster oder hohe Preise
- Fixkostendegression durch Standardisierung,
- Leicht zu kopieren
- Günstige Produktion
- Beispiel: Lidl, Aldi
- Ziel: hoher Marktanteil
SWOT-Analyse
- Strenghts, Weaknesses, Opportunities, Threats
- Intern: Stärken Schwächen (besser oder schlechter als Konkurrenz)
- Extern: Chancen Risiken (Für alle Anbieter)
Porter Five Forces Aufbau
- Mitte: Wettbewerber in der Branche/Markt
- Außen: Kunden, Lieferanten, Substitutionsprodukte, neue Konkurrenten
Aufbau 9-Felder-Matrix
- Horizontal: relative Wettbewerbsstärke / Vorteil von niedrig bis hoch
- Vertikal: Marktattraktivität von niedrig bis hoch
- Unten links beginnen mit 1 nach rechts bis 3, oben drüber immer beginnend links 456, dann wieder von links nach rechts ganz oben 789
- Diagonale von oben links nach unten rechts
Kritik Homo Oeconomicus
- Fiktives Modell, dass in der Realität nicht gegeben ist
- Grund: Emotionen sind im Spiel
- Es sind keine rationalen Entscheidungen möglich
- Keine vollständigen Infos über Hohe und Preis
BCG-Matrix Nachteile
- Beurteilung der SGE auf nur zwei Entscheidungskriterien (Marktanteil und Marktwachstum)
- Mögliche synergetische Wechselwirkungen werden nicht berücksichtigt
- Reaktionsmöglichen der Wettbewerber und mögliche Geschäftsfelder, die keinen Markt haben, bleiben unberücksichtigt
- Zeitpunktbezogen, keine Entwicklungen fließen mit ein
- Strategien besitzen keine Allgemeingültigkeit
Hindsight-Effekt
Rückschaufehler: in der Rückschau überschätzen Menschen das, was sie gewusst/erwarte haben
Diversifikation = Ansoff-Matrix Arten
- Horizontal
- Vertikal
- Lateral
Sunk costs Effekt
- Menschen beziehen bei risikostarten Entscheidungen schon getroffenen Investitionen (sunk kosts) mit ein.
- Je höher, desto größer ist die Tendenz, weitere Kosten auf sich zu nehmen, auch wenn der Investitionserfolg fraglich ist.
PESTEL Analyse
- Umfeldanalyse eines Unternehmens extern U. hat keinen Einfluss darauf
- Makroumfeld einen erheblichen Einfluss auf die Strategieentwicklung eines Unternehmens
- Political - politisch: Regierungshaltung, Schutz intellektueller Rechte (Patente), Außenpolitik
- Economic – ökonomisch: Wachstum, Wechselkurse, Einkommensverteilung, Zinsniveau, Infl.rate
- Social-cultural – sozial-kulturell: Konsumentenverhalten, Bildungsstand, kulturelle Unterschiede, Bevölkerungsstruktur (Alter, Geschlecht)
- Technologisch: Zuliefererstruktur, Stabilität Energiezulieferer, Transportinfrastruktur, Telekomm.system
- Enviromental – Umwelt: natürliche Ressourcen, Einflüsse Klimawandel, Umweltqualität, Emissionen
- Legal – rechtliche Aspekte: örtliche Gesetzgebung, Staatsverfassung
Aufgaben und Eigenschaften 7S McKinsey
- Dient zur Implementierung von Strategien
- Gut geeignet um Veränderungsprozesse einzuleiten und zu strukturieren
- Für jedes Kriterium sollte der Ist und Sollzustand definiert werden
Diversifikation = Ansoff-Matrix Definition
Ausweitung des Leistungsprogramms auf neue Produkte und neue Märkte
BCG-Matrix Verwendung
- Zur Darstellung der Ist-Situation als Ereignis der Analysephase der strategischen Planung
- Zur Veranschaulichung der strategischen Stoßrichtung
- Zur Veranschaulichung der Veränderung von Markt- und Wettbewerbssituation im Zeitablauf
- Zur Analyse der erforderlichen Basisstrategien
Entscheidungssituationen Definition
- Liegt vor, wenn eine Person zwischen mindesten zwei Optionen wählen muss
- Externe Parameter (direkt beobachtbar) Optionen, Ereignisse, Konsequenzen
- Interne Parameter (nicht direkt beobachtbar) Gründe, Ziele
Porter Five Forces Definition
- Synonym: Branchenstrukturanalyse
- Instrument um Branche umfassend zu analysieren
- Einschätzung des eigenen Unternehmens in bestehender Branche
- 5 Kräfte bestimmen die Attraktivität und Rentabilität einer Branche/Marktes
7S McKinsey Faktoren
- Harte Faktoren/Kaltes Dreieck: Oben / Structure -> Systems -> Strategy (leichter zu erfassen und beurteilen)
- Weiche Faktoren/warmes Viereck: Mitte / 4 Uhr folgend: Shared Values -> Style -> Staff -> Skills (schwerer zu erfassen und beurteilen)
Heuristiken Arten
- Verfügbarkeitsheuristik
- Repräsentativitätsheuristik
- Anker/Anpassungsheuristik
Porter Five Forces Substitutionsprodukte
- Bedrohung durch Ersatzprodukte (DVD vs. Streaming)
- Wechselbereitschaft des Abnehmers
- Durch was kann mein Produkt ersetzt werden?
- Umstellungskosten für Abnehmer?
Effekte Arten
- Framing-Effekt
- Hindsight-Effekt
- Endowment-Effekt
- Priming-Effekt
- Better-than-Average Effekt
- Sunk costs Effekt
Produktlebenszyklus Wachstumsphase
- Steigende Bekanntheit
- Eintritt von Konkurrenten
- Erste Gewinne und Steigerung der Cashflows, positive DBs, Break-Even wird überschritten
- Am Ende dieser Phase sind die Gewinne am höchsten
- Strategie: Kommunikationspolitik ausgestalten um die Zielgruppen möglichst vollständig zu erreichen, Vertriebswege ausbauen, z.B. Multi-Channel-Marketing, Ausbau der Produktionskapazitäten
BCG-Matrix Question Marks
- Neu eingeführte Produkte
- Erhebliche Wachstumschancen für Entwicklung zu Star
- Flop nicht ausgeschlossen
- Liquide Mittel durch Gewinn von anderen Produkten
- Normstrategie: Abwägen von Chancen und Risiken ob investiert wird um Marktanteil zu erhöhen
Entscheidungssituationen Ereignisse
- Vorkommnisse auf die der Entscheider keinen Einfluss hat, aber die Entscheidung beeinflusst
- Machen die Entscheidung unsicher, da oft schwer abschätzbar
- Beispiel Kinobesuch, Extern: Ereignis (Umwelt) trifft Entscheider, Intern: Ereignis im Unterbewusstsein, Emotion kann ausgelöst werden
Better-than-Average Effekt
- Überdurchschnittlichkeitsillusion
- Überdurchschnittlich viele Personen denken besser als der Durchschnitt zu sein, viele Personen optimistischer in Bezug auf persönliche Leistung im Vergleich Leistung anderer
Diversifikation = Ansoff-Matrix Arten Vertikal
- Orientiert sich an der Wertschöpfungskette und erweitert Produktionsprogramm von vor- oder nachgelagerten Wirtschaftsstufen
- Fertigungstiefe wird erweitert
- Beispiel: Restaurant betreibt Landwirtschaft um Fleisch und Gemüse zu Gewinnen
- Autohersteller produziert nun Reifen oder Autobatterien
- Unterschied zu Horizontal: neue Produkte sind nicht für den Markt bestimmt sonders grundsätzlich Eigenbedarf