Alle Muskeln Anatomie Flashcards

1
Q

Gluteus Maximus

A

U: Seitliche Facies Dorsalis des Sacrums, Dorsale Facies Glutea des iliums, Facies Thoracolumbalis, Lig. sacrotubersle

A: Tractus Iliotibialis, Tuberositas Glutea

I: N. Gluteus Inferior

F: HG Ext,Abd, AR(Oberer Anteil), IR(Unterer Anteil)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

M. Gluteus Medius

A

HG Abduktoren Gruppe

U:Facies Glutea Ilium
A:Trochanter Major
I:N.Gluteus Superior
F:Abd,Stabi Becken in Frontalebene,
Flexion + IR(ventraler Anteil)
Extension + AR(dorsaler Anteil)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gluteus Minimus

A

U: Facies Dorsalis des Iliums (unter Gluteus Medius)
A: Trochanter Major
I: N. Gluteus Superior
F: HG Ext,Abd
Vorderer Anteil Flex+IR
Hinterer Teil Ext+Ar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Trendelenburg Zeichen

A

Das Absenken des Beckens zur Spielbeinseite, Hüftkopf dezentriert und Pfannenerker ist stärker belastet, Hebel Becken macht eher eine Adduktorische Bewegung als Abduktorisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Adductor Longus

A

U: Ramus Superior Ossis Pubis
A: Labium Mediale der Line Aspera(unteres Drittel)
I: N. Obturatorius
F: HG - ADD,Flex,AR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Adductor Brevis

A

U: Ramus Inferior Ossis Pubis
A: Labium Mediale der Linea Aspera (oberes Drittel)
I:N. Obturatorius
F:HG- Add,Flex(AR)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

M. Adductor Magnus

A

HG Adduktoren Gruppe

U: Ramus Inferior Ossis Pubis, Ramus Ossis Ischii, Tuber Ischiadicum
A: Tuberculum Adductorium, Linea aspera
I: N. Obturatorius= Proximal
N. Tibialis= Distal
F: HG- ADD, Extension
Proximal - AR
Distal - IR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

M.Pectineus

A

Hüftgelenks Adduktorengruppe

U: Pecten Ossis Pubis bis Tuberculum Pubicum
A: Linea Pectinea
F: HG - Flex,ADD, AR
I: N. Femoralis; inkonstant: N. Obturatorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

M. Gracilis

A

HG Adduktorengruppe

U: Ramus Inferior Ossis Pubis
A: PES Anserinus(superficialis)/medial Tuberositas Tibae
I:N. Obturatorius
F: HG - ADD,Flex
KG- Flex,IR

ZWEIGELENKIG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Muskeln gehören zum PES anserinus superficialis und warum
heißt er so? Inwiefern hängt er mit dem Lig. Collaterale Mediale/Tibiale zusammen?

A

Der M. Gracilis, M. Satorius, M. Semitendinosus

—> Ansatz dieser Muskeln in ihrer gemeinsamen Befestigung an der Tibia (Schienbein) ähneln einem Gänsefuß.

Die drei Muskeln unterstützen das mediale kollateralband, da dieses mit dem medialen Meniskus verwachsen ist und Faserzüge des Superficialis diesen unterstützen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welcher Muskel setzt am PES anserinus Profundus an? Was heißt Profundus?

A

Der M. Semimembranosus.

Profundus heißt in der Tiefe liegend.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

M. Psoas Major

A

Hüftgelenks Flexorengruppe
(Rumpf Bauchmuskeln)

U= Seitenfläche und Disci Intervertebrales des 12. BWK und 1.-4. LWK, Processus Costalis des 5. LWK
A= Trochanter Minor
F= HG Flexion , ADD, AR
I= Plexus Lumbalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

M.Illiacus

A

Hüftgelenks Flexorengruppe

U=Fossa iliaca
A= Trochanter Minor
I= N. Femoralis
F= HG - Flexion, ADD,AR

Ab dem Leistenband verzweigt es sich mit dem PSOAS Major als Iliopsoas.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

M.Tensor Fasciae Latae

A

Hüftgelenk Flexorengruppe

U: Crista Iliaca, SIAS
A: Tractus Iliotibialis
I: N. Gluteus Superior
F: KG - Stabilisieren des KG bei Schlussrotation
HG - Flexion, IR, ABD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

M. Satorius

A

Hüftgelenks Flexorengruppe

U: SIAS
A: PES Anserinus (medial tuberositas tibae)
I: N. Femoralis
F: HG - Flexion, Abd, AR
KG - Flexion, IR

Zweigelenkig!

Beim Einnehmen einer Schneidersitzposition ist der Muskel maximal aktiv mit all seinen Funktionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der Tractus Iliotibialis und was macht er?

A

Er ist eine Aponeurose an der lateralen Seite des Oberschenkels.

Er reduziert die laterale Biegebeanspruchung des Femurs.
—>“Zugurtungsprinzip“
—> Zwischen Condylus lateralis und dem Tractus ist eine Bursa, die bei verstärkter Reibung entzünden kann.

Er spannt außerdem mit dem Bizeps Femoris das Laterale Kollateralband, welches das Knie vor Varus Stress schützt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Rectus Femoris

A

Hüftgelenks Flexorengruppe

U: SIAI
A: Tuberositas Tibae
I: N. Femoralis
F: HG - Flexion
KG - Extension

Obflächlichen Blatt des Recessus Suprapatellaris ist mit Sehne des Rectus Femoris verwachsen.(Reservefalte des KG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

M. Vastus Lateralis

A

Kniegelenk Extensiongruppe

U: Labium Laterale Linea Aspera
A: Tuberositas Tibae
I: N. Femoralis
F: KG - Extension

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

M. Vastus Medialis

A

U: Labium Mediale Linea Aspera
A: Tuberositas Tibae
I: N. Femoralis
F: KG - Extension

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

M. Vastus Intermedius

A

U: Gesamte ventrale Fläche des Femurs
A: Tuberositas Tibae
I: N. Femoralis
F: KG - Ext

Oberes Ende des Recessus Suprapatellaris ist mit dem Vastus Intermedius verwachsen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

M. Obturatorius internus

A

U= Innenfläche Membrana Obturatoria
A= Trochanter Major, Fossa Trochanterica
F= HG - Außenrotation, Add, Ext
I= Plexus Sacralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gemellus superior

A

Hüftgelenks Außenrotatorengruppe

U= Spina Ischiadica
A= Trochanter Major
F= HG - AR, Add, Ext
I= Plexus Sacralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

M. Obturatorius Externus

A

U: Außenfäche Mebrana Obturatoria
A: Fossa Trochanterica
F: HG - AR,ADD
I:N.Obturatorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Gemellus inferior

A

U: Tuber Ischiadicum
A: Trochanter Major
I: Plexus Sacralis
F: HG AR, ADD, Ext

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
M.Quadratus Femoris
HG Außenrotator U: Tuber Ischiadicum A: Crista intertrochanterica F: HG - AR,ADD I: N. Gluteus inferior und N. Ischiadicus
26
M. Pectoralis Minor
U: 3-5 Rippe A: Processus Coracoideus Scapula I: N. Pectoralis Medialis Lateralis F: -Angulus Inferior nach Dorsomedial(Senkung der Scapula) -Anheben der 3-5 Rippe bei fixierter Scapula
27
M. Tibialis Anterior
Dorsalextensorengruppe U: Laterale Tibia A: Basis Os Metatarsale 1,Basis Os Cuneiforme 1/Mediale I: N. Peroneus Profundus F: OSG - DE USG - Supination
28
M.Piriformis
HG Außenrotatorengruppe U: Facies Pelvina Os Sacrum A: Trochanter Major F= HG AR, Flexion,ABD Bei 60 Grad HG Flexion - IR,EXT I= Plexus Sacralis Bei Hypertrophie des Muskels ggf. Kompression auf N. Ischiadicus
29
M. Semimebranosus
U: Tuber Ischiadicum A: Epicondylus Medialis Tibae(PES Anserinus Profundus) F: KG - Flex, IR HG - EXT, ADD I: N. Ischiadicus, Pars Tibialis Unterstützt mit M. Popliteus die Dorsalbewegung der Menisken bei Flexion.
30
M. Semitendinosus
KG Flexorengruppe U: Tuber Ischiadicum A: Mediale Tuberositas Tibae(PES Anserinus superficial) I: N. Ischiadicus, para Tibialis F: KG - Flexion, IR HG - Ext, ADD
31
M. Extensor Hallucis Longus
Oberes Sprunggelenk-Extensoren U: Mediale Fibula(Laterale Tibia), Membrana Interossea A: Dorsalaponeurose der Großzehe, Endphalanx der Großzehe F: OSG: Dorsalextension USG: Supination MP- und DIP Gelenk: Dorsalextension I: N. Peroneus Profundus
32
Dorsal heißt für den Fuß was genau?
Fußrücken, als auf der Oberseite des Fußes
33
M. Flexor Hallucis Longus
Tiefe Flexorengruppe U: Facies Posterior der Fibula, Membrana Interossea A: Basis der Endphalanx der Großzehe F: OSG: Plantarflexion USG: Supination MP- DIP der Großzehe: Plantarflexion I: N. Tibialis Spannt Längsgewölbe
34
Was heißt Basis in Bezug auf den Fuß?
Unterseite des Fußes, also unter den Fuß, Plantar
35
M. Biceps Femoris
KG Flexorengruppe U: Caput longum=Tuber Ischiadicum Caput breve= Mittleres Drittel, Linea Aspera A: Caput Fibulae F:KG= Flexion,AR HG= Ext,ADD I: N. ischiadicus (beide) Caput longum= pars tibialis Caput breve= pars peroneus profundus Verstärkt das Lig. Collaterale Fibulare/Laterale zusammen mit dem Tractus Iliotibialis.
36
M. Popliteus
KG Flexorengruppe U: Condylus Lateralis Femoris A: Dorsale Fläche Proximale Tibia F: KG: Flexion,IR + Aufheben der Schlussrotation I: N. Tibialis Spannt mit M. Semimembranosus den lateralen und medialen Meniskus und unterstützt deren gleibewegung nach dorsal.
37
M. Extensor Digitorum Longus
U= Laterale Tibia,Caput Fibulae,Membrana Interossea A= Dorsalaponeurose, Endphalangen der Zehen F= OSG - DE USG -Pronation Zehengelenke 2-5:DE I: N. Peroneus Profundus
38
M. Peroneus longus
Pronatorengruppe U: Proximale Fibula, Caput Fibulae A:Basis Os Metatarsale 1, Os cuneiforme mediale F: OSG - Plantarflexion USG - Pronation I: N. Peroneus Superficialis „Zieht die Fußinnenkante in Pronation“ Bildet gemeinsam mit Tibialis Anterior den sog. „Steigbügel“ laut Angelika für Quergewölbe
39
M. Peroneus brevis
Pronatorengruppe U: Distale Fibula, Facies Lateralis A: Os Metatarsale 5 F: OSG= Plantarflexion USG= Pronation I:N. Peroneus Profundus „Zieht Außenkante in Pronation“
40
M. Peroneus Tertius
Pronatorengruppe U= Distale Fibula(Margo Anterior) A= Basis Os Metatarsale 5 F= OSG: DE USG: Pronation I= N. Peroneus Profundus „Verläuft von oben, weswegen er den Fuß ranzieht(DE)“
41
M. Gastrocnemius
Oberflächliche Sprunggelenksflexorengruppe U= Caput Mediale: Proximal des dorsalen Condylus medialis femoris Caput laterale: Proximal des dorsalen Condylus lateralis Femoris A= Tuber Calcanei F= KG- Flexion OSG- Plantarflexion USG-Supination I= N. Tibialis
42
M.Soleus
Oberflächliche Sprunggelenksflexoren Gruppe U: Dorsaler Kopf oberes Drittel der Fibula, Linea M. Solei Tibiae A: Tuber Calcanei F: OSG - Plantarflexion USG - Supination I: N. Tibialis
43
Welche beiden Muskeln bilden den sogenannten Steigbügel und fixieren das Quergewölbe?
Der Peroneus Longus und Tibialis Anterior
44
M.Plantaris
Oberflächliche Sprunggelenkflexiongruppe U: Proximal des Condylus Lateralis femoris A: Tuber Calcanei F: KG - Flexion OSG - Plantarflexion USG - Supination I: N. Tibialis So wie Gastrocnemius: Zweigelenkig! (Sehr zarter Muskel, nur bei 5-10% der Menschen)
45
M. Subscapularis
Muskel der Rotatorenmanschette U: Fossa Subscapularis A: Tuberculum minus F: Innenrotation I: N. Subscapularis Kräftigster Innenrotator
46
M. Supraspinatus
Muskel der Rotatorenmanschette U: Fossa Supraspinata A: Tuberculum Majus F: GH - Abduktion(die ersten Grade) Stabilisiert das Gelenk bevor es startet, Depression des Humeruskopfes,AR I: N. Suprascapularis Teil der Rotatorenmanschette
47
M. Infraspinatus
Rotatorenmanschette Außenrotator U: Fossa infraspinata A: Tuberculum Majus F: GH- AR, Depression + Stabi Humeruskopf Zentriert Humeruskopf nach dorsal I: N. Suprascapularis Teil der Rotatorenmanschette(90% der Rotationskraft)
48
M. Teres Minor
Rotatorenmanschette Außenrotatoren U: Margo lateralis A: Tuberculum Majus F: GH - AR, Zentriert Humeruskopf, Adduktion Humerus I: N. axillaris Teil der Rotatorenmanschette
49
Nenne die Muskeln der Rotatorenmanschette und was macht die?
Zur Rotatorenmanschette gehören: M. Supraspinatus M. Infraspinatus M. Teres Minor M. Subscapularis Ihre Funktion ist hauptsächlich die kaudalisierung des Humeruskopfes sowie grundsätzliche Stabilisation und verhindern der Luxation nach kranial, Vorallem bei der Abduktion und Elevation des Arms, wo der Subscromiale Raum kleiner wird. (Beispiel Sehne des M. Supraspinatus, die auf dem Caput Humeri und dicht unter dem Acromion verläuft)
50
Warum beginnt der Painful Arc bei 60 Grad Flexion?
Weil sich bis dort der Raum zwischen Acromion und Humerus immer mehr verkleinert und erst bei 120 Grad bewegt sich der Humerus nach unten was den Druck auf die darunter liegenden Strukturen wieder reduziert.
51
M. Deltoideus
U: Pars Clavicularis: laterales Drittel der Clavicula Pars Acromialis: Acromion Pars Spinalis: Spina Scapulae A: Tuberositas Deltoidea F: Clavicularis= ABD,Flexion+IR(Anteversion) Acromialis= ABD von Anfang an Spinalis= Extension, AR(Retroversion) Ab 60 Grad unterstützen Clavicularis und Spinalis den Acromialis bei der Abduktion. —> M. Deltoideus kranilalisiert den Humerus I: N. Axillaris
52
M. Biceps Brachii
Ellenbogenkomplex Gruppe U: Caput Breve: Processus Coracoideus Caput Longum: Tuberculum Supraglenoidale Scapulae —> Ab Tuberositas Deltoidea beide als Bizeps Brachii vereinigt. A: Tuberositas Radii, Lacertus Fibrosus F: EG - Flexion, Supination(bei gebeugtem Arm) GH - Anteversion + IR Caput Longum: ABD+ Depression Caput Breve: ADD + Elevation I: N. Musculocutaneus
53
M. Trizeps Brachii
Ellenbogenkomplexgruppe U: Caput Longum: Tuberculum Infraglenoidale Scapulae Caput mediale: Dorso-Medialer Humerus (Von Longum+Laterale bedeckt) Caput laterale: Dorsaler Humerus A: Olecranon(Teil der Ulna) F: EG - Extension (Caput Longum = SG Retroversion+ADD) I: N. Radialis
54
M. Coracobrachialis
Glenohumeralgelenk Innenrotatorengruppe U: Processus Coracoideus A: Ventro-Medialer Humerus im mittleren Drittel F: Anteversion, ADD, IR, Kranialisator Humerus I: N. Musculocunateus
55
M. Brachialis
Ellenbogenkomplex U: Distale Hälfte des ventralen Humerus A: Tuberositas Ulnae F: EG - Flexion I: N. Musculocutaneus,N. Radialis
56
M. Pectoralis Major
Glenohumeralgelenk Innenrotatoren U: Pars Clavicularis: Clavicula Pars Sternocostalis: Sternum Pars Abdominalis: Lamina Anterior Rektusscheide A: Crista Tuberculi Majoris F: ADD,IR, Ausatmung bei fixiertem Schultergürtel I: N. Pectoralis lateralis und medialis
57
M. Anconeus
Ellenbogenkomplexgruppe U: Epicondylus Lateralis Humerus A: Olecranon F: EG - Extension Spannt die Kapsel I: N. Radialis
58
M. Teres Major
Glenohumeralgelenk Innenrotator U: Unteres Viertel Margo Lateralis A: Crista Tuberculi Minoris F: GH - Innenrotation, Adduktion, Retroversion I: N. Thoracodorsalis + N. Subscapularis
59
M. Latissimus Dorsi
Glenohumeralgelenk Innenrotator U: Pars vertebralis: Processi Spinosi 7.-12. BWK Pars illiaca: Crista illiaca Pars costalis: 9.-12. Rippe Pars scapularis: Angulus inferior A: Crista Tuberculi Minoris F: GH - ADD, IR, Retroversion WS - Extension Expiration
60
M. Levator Scapulae
Skapulothorakalgelenk Skapulabewegende Muskeln U: Processi Transversi C1-C4 A: Angulus Superior der Skapula F: Rückführung des Arms aus Elevation HWS: Extension, Rotation + Latflex Ipsilateral I: N. Dorsalis Scapulae Pathologie: Bei Hypertonie—> Verschlechterte Armhebung durch das Fixieren der Scapula
61
M. Trapezius
Pars descendens: U: Protuberantia occipitalis externa, Lig. Nuchae A: Laterales Drittel Klavikula F: Elevation Schultergürtel Zieht Scapula nach kranial und dreht Angulus inferior nach lateral HWS: Latflex ipsilateral, Rotation kontralateral Pars Transversa U: Processi Spinosi TH1-4 A: Akromion F: Schultergürtel Retraktion Scapula: ADD Pars Ascendens U: Processi Spinosi TH5-12 A: Spina Scapulae F: Scapula: Nach Kaudal-Medial I: N. Accessorius und Plexus Cervicalis
62
M. Serratus Anterior
Scapula Bwegende Muskelgruppe U: 1.-9. Rippe A: Pars Superior: Angulus Superior der Scapula (Elevation Scapula/Rückführung Arm und senkt Schultergelenkspfanne) Pars intermedia: Margo medialis der Scapula („“ - unterstützt Pars Superior) Pars inferior: Angulus inferior der Scapula (zieht Angulus inferior nach lateral und hebt - Elevation des Arms) F: Zusammen ABD der Scapula Unterstützt Inspiration I: N. Thoracicus Longus
63
M. Rhomboideus Minor
Skapula bewegende Muskelgruppe U: Processi Spinosi C6-C7 A: Trigonum Spinae F: Scapula nach kranial-medial Scapula ADD + Schultergürtel Retraktion Rückführung des Arms I: N. Dorsalis Scapulae
64
Was ist der Unterschied zwischen einer Retraktion im Schultergürtel und einer Adduktion der Scapula?
Retraktion des Schultergürtels: Die Retraktion des Schultergürtels bezieht sich auf die Bewegung der Schulterblätter in Richtung der Wirbelsäule. Bei dieser Bewegung werden die Schultern nach hinten gezogen, sodass sich die Schulterblätter einander annähern. Diese Bewegung wird oft in Übungen wie dem Rudern ausgeführt, um die Muskulatur des mittleren und oberen Rückens zu stärken, insbesondere die Rhomboidei und Teile des Trapezmuskels (Musculus trapezius). Adduktion der Skapula: Adduktion der Skapula ist ein spezifischerer Begriff, der die Bewegung der Schulterblätter beschreibt, wenn sie sich auf der horizontalen Ebene zur Mittellinie des Körpers hin bewegen. Es ist also die Bewegung, bei der die Schulterblätter ohne eine Rotation oder Hebung nach innen zur Wirbelsäule geführt werden. Die Hauptunterscheidung zwischen beiden Begriffen liegt darin, dass die Retraktion des Schultergürtels mehr den allgemeinen Vorgang des Zurückziehens der Schultern in einer Körperhaltung oder Bewegung beschreibt, während die Adduktion der Skapula eine spezifische Bewegung der Schulterblätter selbst ist.
65
M. Rhomboideus Major
U: Processi Spinosi TH1-4 A: Margo Medialis(Trig. Spinae bis Ang. inf) F: Scapula nach kranial-medial Scapula ADD + Schultergürtel Retraktion Rückführung des Arms I: N. Dorsalis Scapulae
66
M. Tibialis Posterior
Oberes/Untersprunggelenk Tiefe Flexorengruppe U: Membrana interossea, Ränder Tibia und Fibula A: Os naviculare, Ossa Cuneiforme 1-3 F: OSG: Plantarflexion USG: Supination I:N. Tibialis Verläuft durch den Sulcus Malleolaris Medialis, dieser schützt den Muskel vor Überdehnung oder Verletzung. Spannt Längsgewölbe Spanne auch Quergewölbe indem er mit dem M. Peroneus Longus den „Steigbügel“ spannt.
67
M. Flexor Digitorum Longus
Oberes/ Unteres Sprunggelenk Tiefe Flexorengruppe U: Facies Posterior der Tibia A: Basen der Endphalangen 2-5 F:OSG: Plantarflexion USG: Supination MP-, PIP- und DIP 2-5: Plantarflexion I: N. Tibialis Spannt Längsgewölbe mit den anderen tiefen Flexoren
68
M. Pronator Teres
Ellenbogenkomplex Gruppe(oberflächlicher Flexor) U: Epicondylus Medialis des Humerus und Processus Coronoideus der Ulna A: Lateraler Radius F: Pronation under Flexion im EG I: N. Medianus
69
M. Supinator
Ellenbogenkomplex Gruppe (tiefe Extensoren) U: Epicondylus Lateralis Humeri, Olecranon A: Proximales Drittel Radius F: Supination I: N. Radialis
70
M. Anconeues
Ellenbogenkomplexgruppe U: Epicondylus Lateralis Humerus(Supinierter Arm ist normal, also radiale Seite ist lateral am Humerus) A: Olecranon F: EG EXT+ Kapselspannung I: N. Radialis
71
M. Flexor Digitorum Superficialis
Hand und Finger Flexorengruppe(Oberflächlich) U: Epicondylus Medialis Humerus,Processus Conoideus Ulnae, distal Tuberositas Radii A: Mittelphalangen 2.-5. Finger F: EG Flexion Hand-Grund-Mittelgelenke Flexion I: N. Medianus
72
M. Flexor Carpi Radialis
Oberflächliche Hand und Finger Flexorengruppe U: Epicondylus Medialis Humeri A: Basis Os Metacarpale 2 F: EG Flexion Handgelenk Flexion,Radialduktion I: N. Medianus
73
M. Flexor Carpi Ulnaris
Oberflächliche Hand und Finger Flexoren Gruppe U: Epicondylus Medialis Humeri, Olecranon A: Os Metacarpale 5 F: EG Flexion, Handgelenk Flexion, Ulnaduktion I: N. Ulnaris
74
M. Palmaris Longus
Oberflächliche Hand und Finger Flexoren U: Epicondylus Medialis Humeri A: Palmaraponeurose F: Handgelenk: Flexion, spannt Palmaraponeurose EG Flexion I: N. Medianus Hat nicht jeder Mensch
75
M. Flexor Digitorum Profundus
Tiefe Hand und Finger Flexoren Gruppe U: Mittlere/Proximale Ulna A: Endphalangen 2-5 F: Hand-, Grund-, Mittel und Endgelenke Flexion I: N. Medianus-2.+ 3.Finger N. Ulnaris 4. + 5. Finger
76
M. Flexor Pollicis Longus
Tiefe Hand und Finger Flexoren Gruppe U: Mittlere Radius A: Endphalanx Daumen F: Daumenopposition und Flexion I: N. Medianus
77
M. Pronator Quadratus
Tiefe Hand und Finger Flexoren Gruppe U: Distale Ulna A: Distaler Radius F: Pronation I: N. Medianus
78
M. Brachioradialis
(Oberflächliche, tiefe und radiale Hand- und Fingerextensoren) Radialisgruppe U: Epicondylus Lateralis Humeri A: Processus Styloideus Radii F: EG Flexion I: N. Radialis
79
M. Extensor Carpi Radialis Longus
Oberflächliche, tiefe und radiale Hand- und Fingerextensoren U: Epicondylus Lateralis Humeri A: Os Metacarpale 2 F: Handgelenk: DE, Radialduktion, EG Flexion I: N. Radialis
80
M. Extensor Carpi Radialis Brevis
Oberflächliche, tiefe und radiale Hand- und Fingerextensoren U: Epicondylus Lateralis Humeri A: Os Metacarpale 3 F: Handgelenk: DE, Radialduktion, EG Flexion I: N. Radialis
81
M. Extensor Digitorum
Oberflächliche, tiefe und radiale Hand- und Fingerextensoren U: Epicondylus Lateralis Humeri A: Dorsalaponeurose der Finger 2-5 F: Handgelenk, MP-,PIP und DIP Gelenke 2-5: DE I: N. Radialis
82
M. Extensor Carpi Ulnaris
Oberflächliche, tiefe und radiale Hand- und Fingerextensoren U: Epicondylus Lateralis Humeri A: Os Metacarpale des 5. Fingers F: DE + Ulnarduktion I: N. Radialis
83
M. Abduktor Pollicis Longus (+Brevis)
Tiefe Hand- und Fingerextensoren U: Radius, Ulna, Membrana Interossea A: Os Metacarpale 1 F: Daumensattelgelenk ABD, Proximales Handgelenk: Radialduktion I: N. Radialis Brevis U: Scaphoideum A: Os Metacarpale 1 F: Daumensattelgelenk ABD I: N. Medianus
84
M. Extensor Pollicis Brevis
Tiefe Hand und Finger Extensoren U: Radius, Membrana Interossea A: Grundphalanx Daumen F: Daumensattel und MP Gelenk: Extension, prox. Handgelenk: Radialduktion I: N. Radialis
85
M. Extensor Pollicis Longus
Tiefe und Hand- und Fingerextensoren U: Ulna, Membrana Interossea A: Endphalanx Daumen F: Daumensattelgelenk ADD; MP und DIP Gelenk EXT, Radialduktion I: N. Radialis
86
Was versteht man unter autochthoner Rückenmuskulatur?
Sie stellt einen Teil der Rumpfwandmuskulatur dar und umfasst die tiefen Rückenmuskeln, sich vom Becken zum Kopf erstrecken. Sie unterteilt sich in einen medialen lateralen Trakt sowie in die tiefen Nackenmuskeln. Ihre Gesamtheit wird als M. Erector Spinae bezeichnet. -> Ist klar von der allochthonen/ eingewanderten Rückenmuskulatur abzugrenzen, die sich aus den Extrimitätenknospen heraus entwickelt hat.
87
Was trennt die autochthone Rückenmuskulatur im thorakalen und zervikalen Bereich von der allochthonen Rückenmuskulatur ab?
Im Zervikalberreich= Fascia Nuchae Im Thorakalberreich= Fascia Thorculumbalis
88
Nenne mir die Autochtone Rückenmuskeln des lateralen Trakts vom Sacrospinalen System des Erector Spinaes und den ungefähren Verlauf und die Innervation
Sacrospinalis System M. Iliocostalis -> Von der Hüfte Ilium zu den Rippen Costae bis zur HWS (sind zu finden in der LWS,BWS und HWS) Hat Lumbalen,Thorakalen und Cervicalen Anteil M. Longissimus -> Vom Ilium zu den Rippen zur HWS bis zum unteren Anteil des Schädels Okziput Hat Thorakalen, Cervicalen und Capitalen Anteil Funktion: Extension einseitig= Latflex und Rotation ipsilateral I: Rami Dorsalis
89
Nenne mir die Autochtone Rückenmuskeln des lateralen Trakts vom Intertransversalen System des Erector Spinaes und den ungefähren Verlauf und die Innervation
Mm. intertransversarii Sind im Bereich der HWS und LWS angesiedelt und teilen sich in mediales, laterales lumborum und posteriores cervicis F: Extension, Latflex Mm. Levatores Costarum Sind im Bereich der BWS angesiedelt und teilen sich in brevis und longi Verlauf: 1.-11.BWK bis nächsttiefere Rippe Funktion: BWS Extension, Latflex ipsilateral, Rotation kontralateral, Inspiration
90
Nenne mir die Autochtone Rückenmuskeln des lateralen Trakts vom Spinotransversalen System des Erector Spinaes und den ungefähren Verlauf und die Innervation
M. Splenius Verlauf: Von Dornfortsätzen HWS und BWS bis Querfortsatz HWS und Okziput Teilt sich in Cervicis und Capitis Funktion: HWS Extension, HWS latflex und rotation ipsilateral
91
Nenne mir die Autochtone Rückenmuskeln des medialen Trakts vom Spinalen Systems des Erector Spinaes und den ungefähren Verlauf und die Innervation
Mm. Interspinalis Verlauf: Spannen sich unisegmental zwischen den Dornfortsätzen der HWS und LWS Teilen sich in Cervicis und lumborum F: Extension HWS und LWS M. Spinalis Verlauf: Spannen sich plurisegmental in der HWS und BWS Teilen sich in Cervicis und Thoracis F: Extension BWS und Latflex ipsilateral
92
Autochtone Rückenmuskeln - Medialer Trakt - Transversospinales System des Erector Spinaes und den ungefähren Verlauf und die Innervation
Mm. Semispinales Verlauf: Von Oberer BWS zu HWS und Okziput F: Extension BWS und HWS, Latflex ipsilateral, Rotation kontralateral Teilen sich in Capitis Cervicis und Thoracis Mm. Rotatores Breves und longi Verlauf: Dornfortsätzen BWS Teilen sich in breves und longi Funktion: Extension BWS, Latflex ipsilateral, Rotation kontralateral Mm. Multifidi Verlauf: Gesamte WS, speziell LWS F: Extension, Latflex ipsilateral, Rotation kontralateral
93
M. Obliquus Externus
Rumpf Bauchmuskeln U: 5.-12. Rippe A: Crista illiaca, Lig. Inguinale, Linea Alba F: Latflex Ipsilateral, Kontralaterale Rotation I: Nn. intercostales
94
M. Obliquus Internus
Rumpf Bauchmuskulatur U: Fascia Thoracolumbalis, Crista Iliaca, Lig. inguinale A: 10.-12. Rippe, Linea Alba F: Latflex ipsilateral, Rotation ipsilateral, Bauchpresse, Expiration I: N. Intercostalis
95
M. Rectus Abdominis
Rumpf Bauchmuskulatur U: 5. - 7. Rippe, Procc. Xyphoideus des Brustbeins A: Tuberculum Pubicum F: Ventral Flexion, Bauchpresse, Expiration I: Nn. Intercostales
96
M. Transversus Abdominis
Rumpf Bauchmuskulatur U: Rippen 7-12, Fascia Thoracolumbalis, Lendenwirbelkörper, Crista iliaca, Lig inguinale A: Rektusscheide, Linea Alba F: AA, Bauchpresse, Rotation ipsilateral I: Nn. intercostales +enge Verbindung zum Bebo durch Druckerhöhung im Bauchraum
97
M. Quadratus Lomborum
Rumpf Bauchmuskulatur U: Dorsale Crista Iliaca A: 12. Rippe, Processi costales LWK 1-4 F: Latflex ipsilateral, Bauchpresse, Ausatmung I: N. intercostalis
98
Mm. Scaleni
Halswirbelsäule Muskulatur Ventrale Muskulatur M. Scalenus Anterior U:Processi Transversi 3.-6. HWK A:Ventro-laterale 1. Rippe M. Scalenus Medius U: Processi Transversi 3.-7. HWK A:Ventro-laterale 1. Rippe M. Scalenus Posterior U:Processi Transversi 5.-7. HWK A:Ventro-laterale 2. Rippe F: Inspiratorische Atemhilfsmuskeln HWS: Latflex ipsilateral, Rotation kontralateral I: Plexus Cervicalis
99
M. Sternocleidomastoideus
Halswirbel Muskulatur Ventrale Gruppe U: Manubrium Sterni, Mediales Drittel Clavicula A: Processus Mastoideus des Os Temporale, Linea Nuchalis des Os Occipitalis F: Latflex ipsilateral, Rotation kontralateral,Dorsalextension des Kopfes, Inspiration I: N. Accessorius
100
M. Longus Colli
Tiefe Halswirbelmuskulatur Ventrale Gruppe Ungefährer Verlauf: Hat Ursprünge an der oberen BWS und unteren HWS und die Ansätze sind an der oberen HWS Einteilung: Recta, Obliqua Superior und Inferior Funktion: Latflex, Rotation ipsilateral, Flexion HWS I: Plexus Cervicalis
101
M. Longus Captitis
Tiefe Halsmuskulatur Ventrale Gruppe Ungefährer Verlauf: Ursprünge entlang HWS und setzt am Okziput an. Funktion: Latflex+ Rotation ipsilateral, Flexion HWS I: Plexus Cervicalis
102
M. rectus capitis posterior major und minor
Halswirbelsäule Muskulatur Dorsale Gruppe Rectus Capitis Posterior Major U: Dornfortsatz der Axis A: Okziput F: Extension, Latflex und Rotation ipsilateral I: N. Suboccipitalis Rectus Capitis Posterior Minor U: Tuberculum Posterior des Atlas A: Okziput F: Extension, Latflex und Rotation ipsilateral I: N. Suboccipitalis
103
M. obliquus capitis superior und inferior
Halswirbelsäule Muskulatur Dorsale Gruppe M. Obliquus Capitis Superior U: Querfortsatz Atlas A: Okziput F: HWS Ext, Latflex+Rot kontralateral I: N. Suboccipitalis M. Obliquus Capitis Inferior U: Dornfortsatz Axis A: Querfortsatz Atlas F: HWS Extension, Latflex und Rotation ipsilateral I: N. Suboccipitalis