Alle Lückentexte Flashcards

1
Q

Alle (C0; C1)-Kombinationen, die den gleichen subjektiven ____________ (W) stiften, liegen auf einer ___________ (W).

A

1
Nutzen

Indifferenzkurve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die präferenzunabhängige Grenzrate der _____________ (W) beschreibt die mit 1 multiplizierte Steigung der _____________(W).

A

1
Transformation

Indifferenzkurve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der Absolutbetrag der ________ (W) einer ______________(W) wird als Grenzrate der Substitution bezeichnet

A

1
Steigung

Nutzenindifferenzkurve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Grenzrate der Substitution entspricht dem Verhältnis der __________ (W) bzgl. C0- und C1- Konsum.

A

1

Grenznutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wenn ein Unternehmer ohne Kapitalmarktzugang durch eine Erhöhung seines C0-Konsums seinen Nutzen steigern kann, muss GRS ________ (W) als GRT sein.

A

1

größer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gegeben ist F(I) = 2 ∙ I0,5 für einen Unternehmer mit _____________ (W) W0 = 5 GE. Dann lautet die zugehörige Transformationsfunktion: _______________ (G).

A

1
Anfangsvermögen

_C1 = 2 ∙ (5 − C0) hoch 0,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In einer Situation mit GRS = 3 und GRT = 2 wird der Unternehmer bei Optimalverhalten sein Realinvestitionsvolumen __________ (W)

A

1

_verringern (reduzieren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wenn man die ___________________ (W) an der Ordinate spiegelt und um W0 auf der Abszisse nach außen verschiebt, erhält man die _____________ (W).

A

1
Investitionsertragsfunktion (Realinvestitionskurve)

Transformationsfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Der Absolutbetrag der Steigung der ____________ (W) gibt an, um wie viele Einheiten der ____________ (W) infolge geringerer investiver Auszahlungen in t = 0 zurückgeht, wenn der _________________ (W) um eine infinitesimale Einheit erhöht wird.

A

1
Transformationskurve

Zukunftskonsum

Gegenwartskonsum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wenn die Möglichkeit der unbegrenzten zinslosen Kassenhaltung besteht, nimmt die erste Ableitung der ________________ (W) ab einem gewissen Investitionsvolumen den Wert ___________ (Z) an.

A

1
Investitionsertragsfunktion

1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Falls der unternehmerische Nutzen in C0 steigend und in C1 abnehmend verläuft, ergibt sich ein _________ (W) Indifferenzkurvenverlauf im C1-C0-Diagramm.

A

1

steigender

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Es lässt sich unmittelbar auf die Existenz einer ________________(W) ______________(W) Investitionsertragsfunktion schließen, sofern man annimmt, dass der Unternehmer über Zugang zu beliebig teilbaren und unabhängig voneinander durchführbaren Investitionsprojekten mit positiven Renditen verfügt.

A

1
degressiv

steigenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Investitionsertragsfunktion verfügt über eine Nullstelle an der Stelle ____________ (G).

A

1

I=0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die Transformationsfunktion schneidet die C0-Achse an der Stelle _____________ (G).

A

1

C0 = W0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gegeben ist F(I) = 3 ∙ I und U(C0;C1) = C0 ∙C1 . Für einen mittellosen Investor beläuft sich unter diesen Bedingungen bei fehlendem Kapitalmarktzugang das optimale Realinvestitionsvolumen auf _____ (Z) GE.

A

1

0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Durch die Fisher-Separation kommt es zu einer Trennung der optimalen unternehmerischen Entscheidungen über ____________ (W) und ___________(W).

A

2
Realinv.

Finanzinv.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Auf vollkommenen Kapitalmärkten werden optimale unternehmerische Realinvestitionsentscheidungen unabhängig von den unternehmerischen _______________ (W) und der jeweiligen _____________ (W) getroffen.

A

2
Zeitpräferenzen

Anfangsausstattung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wenn für den optimalen unternehmerischen Konsum in t = 0 ___________ (G) und in t = 1 __________(G) gilt, bedeutet dies, dass auf Kapitalmarkttransaktionen verzichtet wird.

A

2
C0∗= C̅0

C1∗= C̅1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wenn Realinvestitionsprojekte unabhängig voneinander durchgeführt werden können, spricht man von ____________ (W).

A

2

Einzelentscheidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Eine ceteris paribus erfolgende Erhöhung von W0 = 10 GE um ΔW0 = 5 GE erhöht auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht das optimale Realinvestitionsvolumen um _____________ (Z) GE.

A

2

0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

V erschiebungen der Kapitalmarktgeraden im C1-C0-Diagramm ergeben sich durch _______________ (W).

A

2

Realinv.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Gegeben sei ein fester Zinssatz i von 4 % pro Periode auf einem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht. Eine Investition mit A0 = 200 GE, z1 = 50 GE, z2 = 90 GE und z3 = 90 GE ____________ (W) den Nutzen des Entscheiders, weil der ___________ (W) _____________ (W) als _____(Z) GE ist.

A

2
erhöht (steigert, vergrößert)

Kapitalwert

größer

0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht stellen _________________ (W) ________________ (W) auf der Kapitalmarktgeraden dar und haben keine Auswirkungen auf den ________________ (W).

A

2
Finanzinv.

Bewegungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Der zu einem Investitionsvolumen I gehörige Kapitalwert entspricht betragsmäßig der Differenz zwischen den Nullstellen der maßgeblichen_________ (W) und der _______________ (W).

A

2
Kapitalmarktgeraden

Transformationskurve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Auf einem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht beläuft sich der Kapitalwert einer ___________ (W) auf 0 GE.
2 | Finanzinvestition
26
Durch Transaktionen auf einem vollkommener Kapitalmarkt im Gleichgewicht gibt es keine Möglichkeit zur Erzielung ________________ (W) _________ (W).
2 sicherer (risikoloser) Gewinne
27
Ein Projektkapitalwert von 150 GE bei A0 = 45 GE bedeutet, dass ein mittelloser Unternehmer in t = 0 einen ________ (W) in Höhe von bis zu ___________ (Z) GE aufnehmen kann.
2 Kredit 195
28
Bei Möglichkeit zu unbegrenzter zinsloser Kassenhaltung kann i auf dem vollkommenem Kapitalmarkt im Gleichgewicht nicht ________________ (W) sein
2 | negativ
29
Für i = 3 % muss GRS im Optimum für einen Unternehmer den Wert _________ (Z) annehmen.
2 | 1,03
30
Durch eine V ariation des Investitionsvolumens I erreicht ein Unternehmer verschiedene ______________ (W), die alle zueinander ____________ (W) verlaufen.
2 Kapitalmarktgeraden parallel
31
Der geometrische Ort aller (C0; C1)-Kombinationen, die durch Kapitalmarkttransaktionen bei für t=0 und t=1 gegebener ________ (W) erreicht werden können, wird als ________________ (W) bezeichnet.
2 Anfangsausstattung Kapitalmarktgerade
32
RBF(i;T) ist definiert als der Kapitalwert einer gleichbleibenden Einzahlung von ________ (Z) GE in den Zeitpunkten t=1 bis T für ________ (W) i.
3 1 Kalkulationszinsfuß (Zinssatz, Kapitalmarktzinssatz)
33
``` Zwischen RBF(i,T1), RBF(i,T2) und RBF(i,T1,T2) :=  t besteht folgender T2 1 t  T1  1  1  i  ``` Zusammenhang: ____________________ (G).
3 ___________RBF(i,T2) − RBF(i,T1) = RBF(i,T1,T2)_________
34
ANN(i;T) stellt die gleichbleibende __________(W) von t = 1 bis t = T dar, die bei einem Kalkulationszinsfuß i zu einem _____________ (W) von 1 GE führt.
3 Einzahlung Kapitalwert
35
Wenn Projekte auf der Grundlage der jeweils im Rahmen einer __________ (W) Periode anfallenden Gewinne beurteilt werden, spricht man von einer _________ (W) Investitionsrechnung.
3 repräsentativen statischen
36
Bei den statischen Investitionsrechnungen ist die Art der Abschreibung ________ (W).
3 | entscheidungsrelevant
37
Für i = 10 % und A0 = 100 GE führt eine lineare Abschreibung von A0 bis t = 10 im Rahmen statischer Investitionsrechnungen zu einer durchschnittlichen Mittelbindung über den Gesamtzeitraum von ______________ (Z) GE.
3 | 50
38
Für i = 5 % und A0 = 200 GE führt eine ______________ (W) von A0 im Rahmen statischer Investitionsrechnungen zu einer durchschnittlichen Mittelbindung über den Gesamtzeitraum von 0 GE.
3 | Sofortabschreibung
39
Änderungen des zeitlichen V erlaufs der Abschreibungen beeinflussen den ausgewiesenen Durchschnittsgewinn im Rahmen statischer Rechnungen, weil sich hierdurch das durchschnittliche Niveau der _________ (W) ändert.
3 | Mittelbindung
40
Für positiven Ein-Perioden-Zinssatz i bei flacher Zinsstruktur ist der Annuitätenfaktor bei Laufzeit T > 1zwar kleiner als ____________ (Z) GE, aber größer als __________ (Z) GE.
3 1+i 1/T
41
``` Für einen positiven Ein-Perioden-Zinssatz i bei flacher Zinsstruktur ist der Rentenbarwertfaktorfaktor bei Laufzeit T > 1 zwar größer als ____________ (Z) GE, aber kleiner als _________ (Z) GE. ```
3 1/(1+i) T
42
Das Produkt aus RBF(i,T) und ANN(i,T) ist _________ (Z).
3 | 1
43
Auch bei einem statischen Rentabilitätsvergleich handelt es sich um einen ___________ (W) __________ (W) Parametervergleich.
3 unzulässigen mittelbaren
44
``` Wenn das Unternehmen die Anfangsauszahlung sofort abschreibt, sämtliche Erlöse und Kosten sofort _____________ (W) sind und Zahlungen stets unmittelbar zu entsprechenden Erlösen bzw. Kosten gleicher Höhe führen, stimmt der ausgewiesene __________ (W) in jeder Periode mit den Einzahlungsüberschüssen überein. ```
3 zahlungswirksam Gewinn
45
Im Falle einer linearen Abschreibung gilt ________________ (G) für alle t.
3 | Dt = A0/T
46
``` Der __________ (W) eines Zeitpunkts t ist definiert als der auf den betreffenden Zeitpunkt bezogene Kapitalwert der aus Sicht dieses Zeitpunktes t künftigen Einzahlungsüberschüsse. ```
3 | Ertragswert
47
Der Kapitalwert der Einzahlungsüberschüsse entspricht dem Kapitalwert der Residualgewinne, wenn die Summe aller ___________ (W) der Summe aller _____________ (W) entspricht.
4 Einzahlungsüberschüsse Gewinne
48
Residualgewinne werden im Kontext des Lücke-Theorems mit folgender Formel berechnet: __________________ (G).
4 | ____RGt = Gt − i∙MBt−1____
49
Wechselt man in einer Welt ohne Steuern bei Gültigkeit des Lücke-Theorems vom linearen Abschreibungsverfahren zu einer Sofortabschreibung, ist der Kapitalwert der Residualgewinne ______________ (W). Die Änderung des Kapitalwerts der Einzahlungsüberschüsse ist ___________ (Z) GE.
4 unverändert 0
50
Die Gültigkeit des Lücke-Theorems erfordert für die Gewinne Gt (t = 1, ..., T) einer Unternehmung folgende Beziehung:_______________ (G).
4 | Summe Gt=Summe zt
51
Die Anwendbarkeit des _________________ (W) setzt voraus, dass die Summe der Gewinne (ohne kalkulatorische Zinsen) gleich der Summe der Zahlungen ist.
4 | Lücke-Theorems
52
______________________ (W) entsteht durch Aktivierung von Vermögensgegenständen.
4 | Mittelbindung
53
``` Falls ___________________ (W) für betriebliche Anschaffungen nicht unmittelbar zu gleich hohen ___________________ (W) führen, ist die Mittelbindung größer als Null. Eine positive Mittelbindung ergibt sich auch, wenn ______________ (W) im Rahmen des Verkaufs von Endprodukten nicht unmittelbar zu gleich hohen _______________ (W) führen. ```
4 Auszahlungen Kosten Leistungen Einzahlungen
54
Die finanzmathematisch korrekte dynamische Abschreibung Dt eines Zeitpunktes t = 1, ..., T lautet _____________________ (G).
4 | Dt=A0/RBF(i;T)
55
Im Rahmen statischer Ansätze werden ____________ (W) Zinsen auf die einzelnen Perioden verrechnet, um Zinseffekte zu berücksichtigen.
4 | kalkulatorische
56
Im Falle einer _______________ (W) gilt Dt = 0 für alle t.
4 | Sofortabschreibung
57
Das Lücke-Theorem hat keine Gültigkeit mehr, wenn sich ein Unternehmer bei einer Personengesellschaft einen kalkulatorischen __________ (W) gewährt.
4 | Unternehmerlohn
58
Abschreibungen, die in der Summe über A0 hinausgehen, verletzen die für die Gültigkeit des Lücke-Theorems notwendige Bedingung _________ (G).
4 | Summe Gt= Summe zT
59
Eine Handlungsempfehlung ist __________ (W) fundiert, wenn ein konsistentes Gedankengebäude existiert, in dem sich diese Empfehlung als optimal erweist.
4 | theoretisch
60
Eine Theorie ist ein __________________ (W).
4 | Erklärungsmodell
61
Statische Investitionsrechnungen sind zu verwerfen, weil ihnen die _____________ (W) ____________ (W) fehlt.
4 theoretische Fundierung
62
Normalinvestitionen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlungsreihe nur einen Vorzeichenwechsel vom ___________ (W) ins ________ (W) besitzt.
5 Negativen Positiven
63
Eine Zahlungsreihe mit lediglich einem Vorzeichenwechsel vom Negativen ins Positive wird auch als ____________________ (W) bezeichnet und verfügt über genau einen internen Zinsfuß größer als _________________ (Z).
5 Normalinv. -1
64
Bei Normalfinanzierungen schneidet die Kapitalwertkurve die Abszisse für i > −1 nur einmal von links ________ (W) nach rechts _______ (W).
5 unten oben
65
Ein Unternehmer bekommt in t = 0 einen Kredit und wird diesen in den nachfolgenden Zeitpunkten von t = 1 bis t = T zurückzahlen. Bei der Kreditzahlungsreihe handelt es sich somit um eine ________________ (W).
5 | Normalfinanzierung
66
Die Herleitung der Realinvestitionsfunktion mittels einer Reihung von unabhängig voneinander realisierbaren Realinvestitionsprojekten nach __________ (W) im Zwei-Zeitpunkte-Modell stellt einen __________ (W) Parametervergleich dar, der bei beliebiger ____________ (W) der Realinvestitionen zulässig ist.
5 Renditen mittelbaren Teilbarkeit
67
Die Entscheidung auf der Grundlage eines ___________ (W) Parametervergleichs ist im Gegensatz zu einer kapitalwertorientierten Entscheidung im Allgemeinen von der Wahl des __________________ (W) abhängig
5 mittelbaren Bezugspunkt(Nullpunkt)
68
Bei renditeorientierten unmittelbaren Parametervergleichen berechnet man interne Zinsfüße von _________________ (W).
5 | Differenzinvestitionen
69
Ausgehend von einem Projekt mit einer Anfangsauszahlung A0 = 100 GE und gleichbleibenden Zahlungskonsequenzen pro Periode von t = 1 bis T = 5 basierend auf p = 15 GE, kv = 12 GE/ME und Kf = 80 GE (alle Kosten und Erlöse sind sofort zahlungswirksam), beträgt die dynamische _________________________ (W) 35 ME für i = 7,9308 %.
5 | Break-even-Menge
70
Ein Projekt mit einer Anfangsauszahlung A0 = 50 GE und einperiodiger Laufzeit ermöglicht in t = 1 eine Absatzmenge x1 = 11 ME bei kv,1 = 2 GE/ME und Kf,1 = 23 GE (alle Kosten und Erlöse sind sofort zahlungswirksam). Damit beträgt der dynamische Break-even-Preis für i = 8 % ________________ (Z) GE/ME.
5 | 9
71
Für ein Projekt mit einer Anfangsauszahlung A0 = 100 GE und gleichbleibenden Einzahlungen von _________ (Z) pro Periode von t = 1 bis T= 5 beträgt der interne Zinsfuß i = 7,9308 %.
5 | 25
72
Korrekte renditeorientierte Auswahlentscheidungen orientieren sich nicht an den ___________ (W) von Kapitalwertkurven, sondern an deren __________ (W).
5 Nullstellen Schnittstellen
73
Die Ermittlung des internen Zinsfußes eines Projekts mit von Null verschiedenen Zahlungskonsequenzen nur in t = 3, 4, 5 erfordert das Lösen einer __________ (W) Gleichung.
5 | quadratischen
74
Man darf zur Auswahl stehende Kredite nicht einfach nach ihren jeweiligen Renditen vergleichen, weil dies als _________ (W) _____________ (W) zu Fehlentscheidungen führen kann.
5 mittelbarer Parametervergleich
75
Die_____________einer Investition(W)gibtdiejenigeLaufzeitan,diemindestensbenötigtwird, um die Anfangsauszahlung durch Einzahlungen kapitalwertäquivalent zu verdienen.
5 | Amortationsdauer
76
Diskontiert man sämtliche Projektein- und -auszahlungen mit einem maßgeblichen _________________ (W) ___________ (W), beläuft sich der zugehörige Projektkapitalwert auf ____________ (Z) GE.
5 internen Zinsfuß 0
77
Unabhängig von dem Verlauf der Zinsstrukturkurve gilt it = vt = rt für ______________ (G).
6 t=1
78
Bei einer normalen Zinsstrukturkurve mit nur positiven Zinssätzen ist vt __________ (W) als rt für t > 1.
6 | größer
79
Bei einer ______________ (W) Zinsstrukturkurve ist vt kleiner als rt für t > 1.
6 | inversen
80
_________________ (W) sind eine Anlage- oder Verschuldungsform, die nur in einem Zeitpunkt t > 1 von Null verschiedene Zahlungskonsequenzen mit sich bringen.
6 | Zero-Bonds
81
Auch bei Vorliegen einer nicht-flachen Zinsstruktur auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht sind __________ (W) weiterhin kapitalwertneutral.
6 | Finanzinv.
82
``` Ein Jahreszinssatz von 12 % korrespondiert bei flacher Zinsstruktur mit einem Zinssatz pro Monat von ________ (Z) %. ```
6 | 0,9489
83
Für einen Jahreszinssatz von 18 % ist der Zinssatz im ersten Monat bei normaler Zinsstrukturkurve ________ (W) als _________ (Z) %.
6 kleiner 1,3888
84
Für i1= 0,0423 und i2 = 0,0562 ist v1 = __________ (Z) und v2 = ___________ (Z).
6 0,0423 0,0492
85
Für i1= 0,0367 und i2 = 0,0587 ist r1 = ____________ (Z) und r2 = ___________ (Z).
6 0,0367 0,0474
86
Eine Situation mit d3 > d2 bedeutet auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht, dass i3 _____ (W) ist.
6 | negativ
87
Sofern zinslose Kassenhaltung möglich ist, ist im Gleichgewicht des vollkommenen Kapitalmarktes dt+1 nicht _________________ (W) als dt.
6 | kleiner
88
Zwischen dt und vt besteht der folgende Zusammenhang: ______________ (G).
6 | dt=1/(1+vt)hoch t
89
Bei einer ___________ (W) Zinsstruktur sind die Ein-Perioden-Kassazinssätze von t−1 bis t für alle t identisch.
6 | flachen
90
Der Zero-Bond-Abzinsungsfaktor von t = 0 bis t = 0 beläuft sich auf _________ (Z).
6 | 1
91
Die Möglichkeit der wiederholten Durchführung grundsätzlich gleichartiger Investitionsprojekte führt dazu, dass frühere Projekte mit einer ceteris paribus _________________ (W) optimalen Laufzeit durchgeführt werden, was gemeinhin als _________________ (W) bezeichnet wird.
7 kürzeren Ketteneffekt
92
_________________________ (W) Investitionsprobleme werden im Wege der Rückwärtsinduktion gelöst.
7 | Sequentielle
93
m Rahmen der Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer bei unendlicher Wiederholbarkeit identischer Projekte auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i sind die Kapitalwerte bei einmaliger Projektdurchführung mit Nutzungsdauer T gegeben als (T = 1) = 320 GE, (T = 2) = 650 GE und (T = 3) = 850 GE. Die zugehörigen Rentenbarwertfaktoren betragen RBF(0,06; 1) = 0,9434 GE; RBF(0,06; 2) = 1,8334 GE und RBF(0,06; 3) = 2,6730 GE. Die optimale Nutzungsdauer je Projekt liegt bei unendlicher Wiederholung bei _______________________________ (G) mit einer äquivalenten Annuität von ______________________________ (Z) GE. Der Kapitalwert der gesamten Investitionskette aus Sicht von t = 0 bemisst sich auf _______________________________ (Z) GE.
7 T=2 354,5333 5908,8883
94
Im Rahmen der Bestimmung der optimalen Nutzungsdauern bei zweimaliger Durchführbarkeit identischer Projekte sind die Kapitalwerte bei einmaliger Projektdurchführung mit Nutzungsdauer T gegeben als (T = 1) = 320 GE, (T = 2) = 800 GE und (T = 3) = 850 GE. Der zugehörige Kapitalmarktzinssatz beträgt i =10 %. Die optimale Projektnutzungsdauer liegt bei der ersten Durchführung bei ____________________________ (G) und bei der zweiten Durchführung bei ______________________________ (G). Der Kapitalwert der gesamten Investitionskette aus Sicht von t = 0 bemisst sich auf ______________________________ (Z) GE.
7 T=2 T=3 1502,4793
95
Je höher der _____________ (W) ist, umso größer sind die __________________(W) aus der zeitlichen Verlagerung des Beginns von Folgeprojekten in die entferntere Zukunft bei gegebenen Kapitalwerten der Folgeprojekte.
7 Kapitalmarktzins Vermögenseinbußen
96
Bei unendlicher Wiederholbarkeit identischer Projekte auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i lässt sich das Problem der Nutzungsdauerbestimmung auf einen Vergleich der ______________ (W) ________________ (W) zu den jeweils als ______________ (W) angenommenen Nutzungsdauern aller Projekte der Kette zurückführen.
7 äquivalenten Annuitäten einheitlich
97
Bei _______________ (W) Wiederholbarkeit identischer Projekte auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit konstantem Kapitalmarktzinssatz i erhält man die kapitalwertmaximierende V erhaltensweise durch Ermittlung der für alle Projekte gleichen ____________ (W), die die konstanten Einzahlungen pro Periode maximiert.
7 unendlicher Nutzungsdauer
98
Der _____________ (W) besagt, dass bei N-maliger Durchführung des gleichen Projekts dessen optimale Nutzungsdauer zu Anfang am ________ (W) und bei der letzten Durchführung am __________ (W) ist
7 Ketteneffekt kürzesten längsten
99
Falls auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i die optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung eines Projekts bei T = 3 liegt, wird die optimale Nutzungsdauer bei unendlicher Wiederholbarkeit des gleichen Projekts nicht kleiner als __________ (G) sein.
7 | T=1
100
Falls auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i die optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung eines Projekts bei T = 3 liegt, wird die optimale Nutzungsdauer bei unendlicher Wiederholbarkeit des gleichen Projekts nicht größer als ___________ (G) sein.
7 | T=3
101
Bei ______________ (W) Zinsstruktur ist es möglich, dass die optimalen Nutzungsdauern der einzelnen Projekte aus einer Kette unendlich vieler gleichartiger Investitionsprojekte im Gegensatz zu dem aus der Vorlesung bekannten Fall ______________ (W) sind.
7 nicht-flacher unterschiedlich
102
Eine optimale Nutzungsdauer _______________ (G) bedeutet, dass ein Investitionsprojekt gar nicht durchgeführt wird.
7 | T*=0
103
Wenn auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i bei zweimaliger Durchführbarkeit eines Realinvestitionsprojekts T1* = 1 gilt, dann muss bei dreimaliger Durchführbarkeit für die dann optimale Nutzungsdauer der erstmaligen Durchführung ___________________ (G) gelten. Ferner beläuft sich dann T2* auf _______________ (Z).
7 T1*=1 1
104
Falls im Rahmen dreimaliger Durchführbarkeit des identischen Investitionsprojekts auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i ___________ (G) und _____________ (G) gilt, muss sich bei viermaliger Durchführbarkeit für T3* ein Wert von 3 und für T4* ein Wert von 2 ergeben.
7 T2*=3 T3*=2
105
Lohnend ist die Verlängerung der ________ (W) eines Projekts um eine Periode, falls der Kapitalwert der maßgeblichen ________________ (W) positiv ist.
7 Nutzungsdauer Differenzinv.
106
Das ______________ (W) besagt, dass der Kapitalwert eines Investitionsprojekts nach Steuern unter bestimmten Umständen größer als der Kapitalwert vor Steuern ist.
9 | Steuerparadoxon
107
Die Investitionsertragsfunktion nach Steuern sei FS(I) = 1,4 I0,5 +0,3 I mit s = 30 %. Die zugehörige Investitionsertragsfunktion vor Steuern lautet _______ (G).
9 | F(I)=2I hoch 0,5
108
Die Investitionsertragsfunktion vor Steuern lautet F(I) = 4 0,8 I . Die zugehörige Investitionsertragsfunktion nach Steuern ist ___________ (G) für s=20%.
9 | Fs(I)= 3,2I hoch 0,8+0,2I
109
Das Steuerparadoxon tritt auf, wenn der ____________________________ (W) den _______________ (W) überkompensiert.
9 | Zinseffekt
110
Im Rahmen einer Zwei-Zeitpunkte-Betrachtung mit Steuern auf einem im Übrigen vollkommenen Kapitalmarkt herrscht ______________ (W), wenn in t = 0 die Bedingung __________ (G) und in t = 1 die Bedingung ____________ (G) erfüllt ist.
9 Investitionsneutralitöt D0=-A0 D1=A0
111
Im Rahmen eines bis auf die Existenz von Steuern vollkommenen Kapitalmarkts im Gleichgewicht bestimmt sich der Nach-Steuer-Zinssatz bei flacher Zinsstruktur gemäß_________ (G).
9 | is=i(1-s)
112
Ein Steuersystem ist ________________ (W), wenn die Rangfolge von Handlungsalternativen vor Steuern mit der Rangfolge nach Steuern übereinstimmt.
9 | entscheidungsneutral
113
Je größer der _________ (W) ist, desto niedriger ist der Betrag der ________________ (W) der Kapitalmarktgeraden nach Steuern.
9 Steuersatz Steigung
114
Je größer der Steuersatz ist, desto _________ (W) ist die Grenzrate der Substitution im Optimum.
9 | niedriger
115
Die Einführung einer Gewinnsteuer ist in der Regel nachteilig für die Entscheidungsträger, die am Kapitalmarkt Mittel _______ (W).
9 | anlegen
116
Die Einführung einer Gewinnsteuer ist in der Regel vorteilhaft für die Entscheidungsträger, die über eine geringe ____________ (W) und/oder eine hohe ____________ (W) verfügen.
9 Anfangsausstattung Gegenwartspräferenz
117
Im Fall einer Sofortabschreibung der investierten Mittel I besteht im Rahmen einer Zwei- Zeitpunkte-Betrachtung zwischen FS(I) und F(I) folgender Zusammenhang: ________________ (G).
9 | Fs(I)=(1-s)*F(I)
118
Ein Vergleich der Ein-Perioden-Realinvestitionsentscheidungen mit und ohne Steuern auf einem im Übrigen vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht ergibt, dass für D0 = −D1 = −A0 kein _________ (W) auftreten kann.
9 | Steuerparadoxon
119
Eine allgemeingültige Beurteilung der Wohlfahrtskonsequenzen aus der Einführung einer Gewinnsteuer ist nur im Fall ohne _______________ (W) möglich.
9 | Steuerparadoxon
120
Die für s = 0 % und s > 0 % jeweils resultierenden ___________________ (W) können sich nur dann schneiden, falls der Kapitalwert des betrachteten (gegebenen) Investitionsprogramms nach Steuern größer als vor Steuern ist.
9 | Kapitalmarktgeraden
121
Die Kapitalangebotskurve ordnet jedem __________________ (W) die zugehörigen marginalen ________________ (W) zu.
10 Finanzierungsvolumen Kapitalkosten
122
Die Kapitalnachfragekurve ordnet jedem ____________ (W) die zugehörige ___________ (W) zu.
10 Investitionsvolumen Grenzrendite
123
Auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt gilt für Finanzinvestitionen nicht notwendigerweise __________ (W).
10 | Kapitalwertneutralität
124
Der ___________ (W) Kalkulationszinsfuß kann zur Berechnung von Kapitalwerten für Real- und Finanzinvestitionen selbst auf dem ____________ (W) Kapitalmarkt herangezogen werden
10 endogene unvollkommenen
125
Bei Gültigkeit der Fisher-Separation im Rahmen einer Zwei-Zeitpunkte-Betrachtung ist die _________________________ (W) eine Parallele zur Abszisse.
10 | Kapitalangebotskurve
126
Der Schnittpunkt von Kapitalangebots- und Kapitalnachfragekurve determiniert simultan das optimale ____________ (W) und das optimale ___________ (W).
10 Investitionsprogramm Finanzierungsprogramm
127
Wenn die Realinvestitionsfunktion abschnittsweise linear verläuft, ist die Kapitalnachfragekurve eine _________ (W).
10 | Treppenfunktion
128
Die Kapitalnachfragekurve ist die um 1 reduzierte 1. Ableitung der __________________ (W).
10 | Investitionsertragsfunktion
129
Grundsätzlich handelt es sich bei dem Dean-Modell um einen Zwei-Zeitpunkte-Ansatz mit beliebig ________ (W) und _________ (W) voneinander durchführbaren Investitions- und Finanzierungsprojekten.
10 teilbaren unabhängig
130
Das Dean-Modell kann im Mehr-Perioden-Fall nur als _______________________ (W) angewandt werden, weil die Reihung von Projekten hierbei in der Regel einen unzulässigen _____________ (W) Parametervergleich darstellt.
10 Entscheidungsheuristik mittelbaren
131
Das optimale Investitionsprogramm und das optimale Finanzierungsprogramm bilden zusammen das optimale ____________ (W) einer Unternehmung.
10 | Kapitalbudget
132
Die simultane Ermittlung des optimalen Investitions- und Finanzierungsprogramms nennt man auch ____________ (W).
10 | Kapitalbudgetierung
133
k > 0 für eine Finanzinvestition impliziert, dass der Kapitalmarkt ____________ (W) oder ___________ (W) ist.
10 ungleichgewichtig unvollkommen
134
Beim ________________ (W) Kapitalkostenverständnis wird der Kapitalkostensatz im Rahmen der Kapitalangebotsfunktion für F zwischen 0 und W0 gleich Null gesetzt.
10 | pagatorischen
135
Beim wertmäßigen Kapitalkostenverständnis wird der Kapitalkostensatz im Rahmen der Kapitalangebotsfunktion für F zwischen 0 und W0 in Höhe des ____________ (W) angesetzt. Dieser Kapitalkostensatz beruht auf ____________________________ (W).
10 Habenszinssatzes Opportunitätskostenüberlegungen
136
Bei exogen gegebener Einlage im Rahmen vollständiger Finanzplanung entspricht die Maximierung der _______________________ (W) der __________________ (W).
11 Eigenkapitalrentabilität Endwertmaximierung
137
Die vollständige Finanzplanung ist von ihrer Grundkonzeption her ______________ (W).
11 | endwertorientiert
138
Gegeben seien ein fester Habenzinssatz von 4 % pro Periode und ein fester Sollzinssatz von 6 % pro Periode. Eine Investition mit A0 = 200 GE, z1 = 60 GE, z2 = 80 GE und z3 = 100 GE erweist sich als nutzensteigernd für einen mittellosen Investor, weil der in t = 0 maximal mögliche ________________ (W) _______________ (W) als ______________ (Z) GE ist.
11 Kreditaufnahmebetrag größer 200
139
Man spricht von einem _____________ (W), falls der Kreditnennbetrag größer als der Kreditauszahlungsbetrag in t = 0 ist.
11 | Disagio
140
Man spricht von einem Agio, falls der ________ (W) kleiner als der ____________ (W) zum Laufzeitende ist.
11 Kreditnennbetrag Kreditrückzahlungsbetrag
141
Dank flexiblerer _____________ (W) kann ein __________ (W) trotz höheren Kapitalkostensatzes und gleicher unternehmerischer Krediteinzahlung in t = 0 im Vergleich zu einem Festkredit vorteilhafter sein.
11 Tilgungsmöglichkeiten Kontokorrentkredit
142
Im Gegensatz etwa zu einem __________ (W) erlaubt ein Kontokorrentkredit flexible ___________ (W).
11 Festikredit(Festdarlehen) Tilgungsmöglichkeiten(Rückzahlungsmöglichkeiten)
143
In der Regel werden im Zusammenhang mit vollständiger Finanzplanung vier verschiedene Zielkriterien diskutiert: Endwertmaximierung, ________ (W), ___________ (W) und _________ (W).
11 Anfangswertmaximierung Entnahmemaximierung Renditemaximierung
144
Auf einem _____________ (W) Kapitalmarkt im Gleichgewicht führen alle vier Zielkriterien der vollständigen Finanzplanung stets zur gleichen __________ (W), nur die _______________ (W) als Teil der optimalen Kapitalbudgetierung sind von diesen Zielen abhängig
11 vollkommenen Realinvestitionsentscheidung Finanzierungsentscheidungen
145
Realinvestitionsentscheidungen können auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt nur in Abhängigkeit von ______________ (W) und ___________ (W) des Entscheiders getroffen werden.
11 Anfangsausstattung Präferenzen
146
Im vollständigen Finanzplan ist vT(EK) nichts anderes als der interne Zinsfuß einer Zahlungsreihe, die in t = 0 aus einer _____________ (W) in Höhe des unternehmerischen Eigenkapitals und in t = T aus einer ___________ (W) in Höhe des dann für den Unternehmer verfügbaren Endvermögens besteht.
11 Einlage Entnahme
147
Anfangswertmaximierung ist im Rahmen vollständiger Finanzplanung deswegen schwierig, weil der vollständige Finanzplan von seiner Grundkonzeption her ____________ (W) ist.
11 | endwertorientiert
148
Der zu einem bestimmten __________ (W) im Rahmen vollständiger Finanzplanung gehörige ________________ (W) ergibt sich durch Diskontierung des Ersteren mit dem passenden endogenen Kalkulationszinsfuß
11 Endwert Anfangswert
149
Ein Kontokorrentkredit kann als eine Abfolge mehrerer _________________ (W) Kredite verstanden werden.
11 | einperiodiger
150
Für einen Festkredit ist der passende endogene Kalkulationszinssatz zur Abzinsung des Endwerts typischerweise _______________ (W) als der zugehörige interne Zinsfuß, wenn die Finanzierung über einen Festkredit zu zwischenzeitlichen _______________ (W) führt.
11 niedriger Mittelanlagen
151
Wenn künftige Zahlungen mit dem ______________________ (W) abgezinst werden, erhält man denjenigen Geldbetrag, den man heute ________ (W) müsste, um die betrachtete Zahlungsreihe zu reproduzieren.
8 Habenszinssatz anlegen
152
Wenn künftige Zahlungen mit dem __________ (W) abgezinst werden, erhält man denjenigen _________ (W), der heute auf Basis künftiger Einzahlungen aufgenommen werden könnte.
8 Sollzinssatz Kreditbetrag(Darlehensbetrag
153
Je größer der _________ (W) ist, desto attraktiver ist Leasing im Vergleich zur Kaufalternative
8 | Kapitalmarktzinssatz
154
Für Kapitalwertberechnungen im Falle von i(S) > i(H) muss ein ______________ (W) Unternehmer unabhängig von seinen Zeitpräferenzen die zukünftigen Zahlungen mit dem Sollzinssatz abzinsen.
8 | mittelloser
155
Zwischen dem monatsbezogenen Zinssatz i(mon) und dem jahresbezogenen Zinssatz i besteht bei flacher Zinsstruktur der folgende Zusammenhang: ___________ (G).
8 | 1 + i(mon))12 = 1 + i(i(mon) = 12te wurzel aus 1+ i -1, 1+i(mon) = 12te wurzel aus1+i)_____(G
156
Der Kapitalwert von über 2 Jahre laufenden monatlichen Leasingsauszahlungen (t = 1, 2, ..., 24) in Höhe von 180 GE ist ___________ (Z) GE auf einem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht bei einem jahresbezogenen Kapitalmarktzinssatz von 5 %.
8 | 4107,5566
157
Bei einem Annuitätendarlehen wird die _________________ (W) pro Periode über die gesamte Laufzeit des Darlehens kontinuierlich größer.
12 | Tilgungsrate
158
Bei einem ________________ (W) sind die periodischen Zahlungen seitens des Kreditnehmers während der Vertragslaufzeit in allen seinen Zahlungszeitpunkten gleich hoch.
12 | Annuitätendarlehen(Annuitätenkredit)
159
Für ein Annuitätendarlehen gelten folgende Bedingungen: Nennbetrag ist 140.000 GE, Laufzeit ist 14 Jahre und Nominalzinssatz ist 4 %. Die jährliche Annuitätenrate ist ________________ (Z) GE.
12 | 13253,6562
160
Für einen Kredit mit Disagio ist der __________________(W) kleiner als der Effektivzinssatz.
12 | Nominalzinssatz
161
Wenn eine Sondertilgungsmöglichkeit besteht, sollte der Kreditnehmer diese Möglichkeit ausnutzen, falls der __________________(W) kleiner als der __________________(W) ist.
12 Habenszinssatz Sollzinssatz