Alle Fragen Flashcards
Welche Anforderungen sollte eine Finanzplanung erfüllen?
Vollständigkeit: alle Ein- und Auszahlungen erfassen Regelmäßigkeit Betragsgenauigkeit Zeitpunktgenauigkeit Bruttoausweis Elastizität
Welche Planungshorizonte werden in der Finanzplanung typischerweise unterschieden?
langfristig ⇒ bis 10 Jahre
mittelfristig ⇒ 3-5 Jahre
kurzfristig ⇒ 1-2 Jahre
Cash-Management ⇒ 1-2 Monate
Welche Einzahlungen und welche Auszahlungen sind in einer Jahres-Finanzplanung zu berücksichtigen?
Einzahlungen: laufende Umsätze Zinsen/Dividenden Subventionen Verkauf von Beteiligungen/Anlagen Fremdmittelaufnahme EK-Erhöhung
Auszahlungen: Material Personal Fremdleistungen Steuern Zinszahlungen Gewinnausschüttung Investitionen Finanzinvestitionen
Welche Handlungsmöglichkeiten haben Sie im Falle einer festgestellten Unterdeckung bzw. Überdeckung?
Unterdeckung vs. Überdeckung:
- Leasing statt Kauf
- Einzahlungen früher (Factoring) vs. später
- Auszahlungen reduzieren (geringere Investitionen) vs. erhöhen
- Einzahlungen erhöhen (zusätzliche Verkäufe) vs.reduzieren
- Aufnahme eines Kredits
- Investitionen verringern vs. erhöhen
- Investoren suchen
Worin unterscheiden sich Einzelunternehmen/Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften? Welche Rechtsformen gehören zu den beiden Gruppen?
Einzelunternehmen/Personengesellschaft:
- kein Mindesteigenkapital
- persönliche Haftung:
- Komplementäre haften persönlich
- Kommanditisten haften nur mit Einlage
- Eigenkapital variabel
- Bsp: OHG, KG
Kapitalgesellschaft:
- juristische Person, haftet mit Gesellschaftsvermögen
- beschränkte Haftung der Gesellschafter
- GmbH Mindestkapital 25000
- Bsp: GmbH, AG
Welche Arten von Aktien kennen Sie? Worin unterscheiden sie sich?
- Namensaktien: AG kennt ihre Aktionäre
- Inhaberaktien: frei übertragbar
- Vinkulierte Namensaktie: Übertragung ist an Zustimmung der AG gebunden
- Stückaktie: ohne Nennwert
- Nennwertaktie: mit Nennwert, z.B. 1€
- Stammaktie: verleiht alle Rechte inkl. Stimmrecht
- Vorzugsaktie: ohne Stimmrecht, aber mit garantierter oder höherer Dividende
Wie beurteilen Sie die Kreditwürdigkeit? Was verstehen Sie in diesem Zusammenhang unter einem Rating? Konsequenzen?
Ziel = möglichst sicherere/wahrscheinliche Verzinsung + Rückzahlung = Kreditwürdigkeit oder Bonität
Kriterien:
- wirtschaftlich: Finanzen, Ertrag/Einkommen, Verwendung/Planung, Management/Organisation, Branche, Rechtsform, Standort/Land
- persönlich: Beruf, Ausbildung/Qualifikation, Alter, Erfahrung, bisheriges Verhalten
Rating:
- Beurteilung der Kreditwürdigkeit (Fähigkeit und Bereitschaft/Wahrscheinlichkeit, Zahlungsverpflichtungen vollständig und fristgerecht nachzukommen)
- auf Unternehmen, Staaten, einzelne Wertpapiere bezogen
- extern durch Ratingagenturen (Moody’s, Fitch)
- intern durch Banken
- nach quantitativen Faktoren: EK-Quote, Verschuldung, Rentabilität, Cash Flow
- nach qualitativen Faktoren: Management, Markt-/Brancheneinschätzung, Risiken, Rechtsform
Konsequenzen: schlechtes Rating ⇒ kein Kredit, bzw. nur zu hohen Zinsen
Ähnlich: Scoring bei Privatpersonen z.B. SCHUFA
Bsp für Ratingstufen: AAA = extrem stark, D zahlungsunfähig.
Welche sachbezogenen Sicherheiten kennen Sie?
Pfandrechte an..:
..Grundstücken / Gebäuden
..Forderungen / Wertpapieren
..Mobilien
Sicherungsübereignungen
Eigentumsvorbehalt
Welche personenbezogenen Sicherheiten kennen Sie?
- Bürgschaften von Privaten, Unternehmen, Staat
- Garantien
Welche Versicherungen können im Zusammenhang mit Krediten von Bedeutung sein?
- Waren- / Ausfuhrkreditversicherungen
- Restschuldkreditversicherungen (Risikolebensversicherung, Erwerbsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit)
Welche Quellen und Formen kommen für langfristiges Fremdkapital in Frage? Mit welchen Varianten?
langfristiges Fremdkapital:
- langfristige Kredite von Banken für Anlagen:
- – Varianten: Zinsbindung, Tilgung, Disagio
- (Industrie-) Anleihen vom Kapitalmarkt mit fester Laufzeit/Zins:
- – Varianten:
- —– variable Laufzeit/Zins
- —– Floater (variabler Zins)
- —– Zerobonds, Wandelanleihen, Optionsanleihen
- Schuldscheindarlehen (Großdarlehen gegen besondere Sicherheiten): von Versicherungen, Pensionskassen
- staatlich geförderte Kredite ⇒ Vorteile bzg. Zinssatz, Tilgung, Sicherheit
- Gesellschafterdarlehen: Gesellschafter geben neben EK Darlehen
Welche Quellen und Formen kommen für kurzfristiges Fremdkapital in Frage? Mit welchen Varianten?
kurzfristige Kredite:
von Banken ⇒ Varianten: Kontokorrentkredit, Diskontkredit, Lombardkredit, Avalkredit
Lieferantenkredit ⇒ Zahlungsziel, oft mit Skonto für Anreiz zu früheren Zahlung
von Kunden ⇒ Anzahlungen, Vorauszahlungen
Was verstehen Sie unter Leasing? Welche Vorteile bietet es? Welche Probleme können auftreten?
Leasing = Miete auf Zeit von Mobilien (Anlagen, IT, Fahrzeuge) / Immobilien
Anbieter: Hersteller, z.T. über Finanztöchter, Banken/Bankentöchter
Formen: Operate Leasing = kurz; Financial Leasing = längerlaufend
Spezialformen: Sale-and-lease-back, Cross-Border-Leasing
Vorteile:
- Verteilung der Zahlungen
- keine Kapitalbindung (nicht im Skript)
- voll Aufwand
- neue Technik
Probleme:
- Kosten
- Bindung bei Rückgabe
Was verstehen Sie unter Factoring? Welche Vorteile bietet es? Welche Probleme können auftreten?
Factoring = Verkauf von Forderungen an einen Factor ((Spezial-)Bank oder Inkasso)
Kann zusätzlich umfassen:
- Dienstleistungen (Rechnung etc.)
- Ausfallrisiko (“echt)
Vorteile:
- früher Zugang von Zahlungsmitteln
- Übergang von Risiken
Nachteile:
- Gebühren + Zinsen
- Belastung der Kundenbeziehung?
Mit welcher Kenngröße lässt sich die Fähigkeit zur Innenfinanzierung messen?
Cash Flow= (nicht ausgeschüttete) Gewinne
+ Zuführung zu Rückstellungen
+ Gegenwert von Abschreibungen
- nicht zahlungswirksame Erträge
Erklären Sie bitte die Unterschiede zwischen offener und verdeckter Selbstfinanzierung. Ist letztere zulässig?
offen = Selbstfinanzierung ist ersichtlich (speziell bei KG’s)
Gewinne werden in Gewinnrücklagen einbehalten und dies den Gesellschaftern mitgeteilt
Still = Stille Reserven durch unterbewertete Aktiva oder überbewertete Passiva ⇒ nicht ausgewiesener Gewinn
–> Ungewisse Verbindlichkeiten (hinsichtlich ob, wieviel und wann
⇒ Durch das BIlanzrecht ist die stille SF zulässig, jedoch problematisch, da den Gesellschaftern die Gewinne vorbehalten werden
Erläutern Sie bitte den Lohmann-Ruchti-Effekt.
Beschreibt den Kapazitätserweiterungseffekt, wenn aus den Abschreibungen gewonnene finanzielle Mittel in neue Investitionsgüter (Kapazitäten) reinvestiert werden.
Welche Phasen können bei der Planung und Steuerung von Investitionen unterschieden werden? Mit welchen Inhalten?
- Anregungsphase
- Ideen für ein neues Projekt sammeln
- Gründe für eine Investition:
-> Modernisierung von Anlagen
-> höherer Erwarteter Gewinn durch Investment
2.Planungsphase
- Analyse des IST-Zustandes und Zielsetzung
- Bewertung der möglichen Risiken - Entscheidungsphase/Freigabephase
- Zuständige entscheiden über die Realisierung - Realisierungsphase mit ökonomischer Begleitung
- die eigentliche Umsetzung des Projektes - Nachprüfungsphase nach Realisierung
Lessons learnt
Überprüfung des Verlaufs der einzelnen Phasen
Welche Verfahren zur Bewertung von Investitionen kennen Sie? Wodurch unterscheiden sie sich? Wie sind ihre Ergebnisse sie zu beurteilen?
Nur finanzielle: - Statische: --- Kostenvergleich --- Gewinnvergleich --- Amortisation --- Rentabilität --- Eigenschaft --- --- Geringer Aufwand --- --- Ungenauere Ergebnisse - Dynamische: --- Interner Zinsfuß --- Annuität --- Dynamische Amortisation --- Eigenschaften: --- --- Hoher Aufwand --- --- Genauerer Ergebnisse Qantitative: - Punktbewertung - Nutzwertanalyse
Was verstehen Sie unter Finanzierung? Welche Formen lassen sich grundsätzlich unterscheiden?
Finanzierung bedeutet für ein Unternehmen die Beschaffung von Kapital.
- als Funktion ⇒ zielgerichtete Planung, Gestaltung und Steuerung aller Zahlungsströme
speziell: Bedarfsermittlung und Deckung - als Ergebnis ⇒ Finanzstruktur eines Unternehmens, ersichtlich aus der Passivseite der Bilanz
- als Zahlungsstrom ⇒ Einzahlung, auf die Auszahlungen folgen
Formen:
a) Nach Rechtsstellung:
a. 1)Eigenfinanzierung:
- haftend, je nach Rechtsform
- unbefristet
- beteiligt an Leitung
- beteiligt am Gewinn
a. 2)Fremdfinanzierung:
- nicht haftend
- befristet ⇒ Tilgung
- keine Leitungsbeteiligung
- Zinszahlung
b) Nach Herkunft des Geldes:
b. 1) Außenfinanzierung:
- Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung)
- Kreditfinanzierung (Fremdfinanzierung)
b. 2) Innenfinanzierung:
- Selbstfinanzierung durch Gewinneinbehaltung (Eigenfinanzierung)
- Finanzierung aus Rückstellungen (Fremdfinanzierung)
- Finanzierung aus Abschreibungen
- Umschichtungsfinanzierung
Was verstehen Sie unter Investition? Welche Arten lassen sich unterscheiden?
Das zuvor durch die Finanzierung beschaffte Kapital wird in Vermögen gebunden. Die Investitionen finden sich in der Bilanz auf der Aktivseite im Anlagevermögen und Umlaufvermögen.
Arten:
als Ergebnis ⇒ Mittelverwendung eines Unternehmens, ersichtlich aus der Aktivseite der Bilanz
als Zahlungsstrom ⇒ Auszahlung, auf die Einzahlungen folgen
Aufgaben ⇒ Planen, Bewerten, Steuern, Überprüfen
nach Objekten ⇒ für Sachanlagen, Beteiligungen, Immaterielles
Arten:
Baum mit 11 punkten
Welche Haupt- und welche Nebenziele sind bei der Finanzierung zu beachten? Können dabei Konflikte auftreten? Welche zum Beispiel?
Hauptziele:
Sicherung der Liquidität
Rentabilität
Nebenziele:
Unabhängigkeit
Wachstum
Sicherheit
⇒ Konflikte sind möglich Gewinnerzielung vs Umweltschutz Liquidität vs Rentabilität Liquidität vs Unabhängigkeit des Unternehmens von Geldgebern Rentabilität vs Sicherheit
Was verstehen Sie unter Liquidität? Wie kann sie gemessen werden? Welche Vorteile bietet in diesem Zusammenhang der Cash Flow?
Die Liquidität eines Unternehmens sagt aus, über wie zahlungsfähig das Unternehmen ist, bzw die Ausstattung an Zahlungsmitteln, die für Investitions- und Konsumauszahlungen und zur Befriedigung von Zahlungsverpflichtungen zur Verfügung stehen.
Die Liquidität eines Unternehmens kann anhand von Liquiditätsgraden gemessen werden:
Liquidität 1.Grades:
(Zahlungsmittelbestand)/(kurzfr. Verb.)
Liquidität 2.Grades:
(Zahlungsmittelbestand + kurzfr.Ford)/(kurzfr.Verb.)
Liquidität 3.Grades:
(Gesamtes Umlaufvermögen) / (kurzfr.Verb)
⇒ Umso höher der errechnete Wert, desto liquider ist ein Unternehmen
Cash-Flow: Jahresüberschuss + Abschreibungen + Veränderung Rückstellungen - Nicht zahlungswirksame Erträge
Cash Flow-Variante zeigt den erzielten Nettofluss liquider Mittel, den Mittelüberschuss und die Finanzkraft. Die Vorteile sind:
- schnelle Entscheidungen treffen, da die Berechnungen nicht von der Bilanz abhängen
- keine stichtagsbezogene Größe
Welche Arten der Rentabilität kennen Sie? Wie sind sie definiert, und welche Zielniveaus sind typisch?
Rentabilität (allgemein): Erfolgsgröße / Bezugsgröße
- Eigenkapital Rentabilität (Gewinn / Eigenkapital * 100)
Berechnet den Gewinn vom eingesetzten Eigenkapital ⇒ sollte möglichst hoch sein - Gesamtkapitalrentabilität (Gewinn+Zinsaufwand / Gesamtkapital * 100
Gibt an, wie rentabel das eingesetzte Kapital im Unternehmen ist ⇒ Je höher die erzielte Gesamtkapitalrentabilität, desto effizienter wird das Kapital eingesetzt. - Umsatzrentabilität (Gewinn / Umsatz * 100)
Setzt den Umsatz zum Gewinn ins Verhältnis
⇒ Dieser Wert kann je nach Branche interpretiert werden, da zum Beispiel im Einzelhandel ein relativ niedriger Wert positiv ist, bei einem Softwareunternehmen hingegen ein höherer Wert erst als positiv angesehen werden kann
Welche horizontalen und welche vertikalen Finanzierungsregeln kennen Sie? Was sagen sie aus?
Vertikale Betrachtung:
- Statischer Verschuldungsgrad anhand der EK-Quote = EK/GK * 100
gut ⇒ 50%
gesund ⇒ 33%
akzeptabel ⇒ 25%
- Dynamischer Verschuldungsgrad (Zinstilgung)
gibt an, wann die Verschuldung abgebaut ist
Voraussetzung kein weiteres Fremdkapital
DV = Nettoverschuldung /Ø-CashFlow ⇒ Soll <3-4
Horizontale Betrachtung (Goldene Bilanzregel):
- enge Sicht: Deckung des Anlagevermögens durch EK
- weite Sicht: Anlagevermögen durch EK + langfristiges FK decken
- allgemein: langfristige Positionen langfristig, kurzfristige Positionen kurzfristig zu finanzieren
Was verstehen Sie unter dem Leverage-Effekt? Wann wirkt er positiv? Welche Risiken sind jedoch zu beachten?
Steigerung der Eigenkapitalrentabilität durch die Aufnahme von Fremdkapital mit geringem Eigenkapitaleinsatz, wenn Fremdkapitalzins < Gesamtkapitalrentabilität
⇒ überproportionaler Anstieg: Hebel-/Leverage-Effekt
Risiken:
- steigende FK-Zinsen, da diese nicht fix
- geringere Überschüsse
- ⇒ negativer Hebel !
Rechnung 1.
a) Welche Maschine ist günstiger. Verlauf der Rechnung:
b) ab welcher ist es günstiger
a) 1. Abschreibung berechnen
– (AnSchWert - Restwert) / n
2.Zinsen berechnen
– (AnSchW + Restwert * i) / 2
3. FixeKosten
4. Summe bilden.
5. Variable kosten:
Auslastung pro Monat * Var.K/Einheit * 12Monate
6. Summe bilden
b) Ka = Kb, nach X auflösen und durch 12 teilen.
Grafik zeichnen: x-achse –> das errechnete x einzeichnen. Und y-achse erste summe durch 12 und zweite summe durch 12
Rechnung 2
a) Wann amortisiert sich die investition
b) Wie hoch ist der Kapitalwert, Wie ist das Ergebnis zu interpretieren
c) Wie hoch ist der interne Zinsfuß
a)
1. Kosten pro Jahr:
- -> FixKo + (Absatzmenge(EinkaufsP+variableK))
2. Gewinn pro Jahr:
- -> (AbsatzmengePreis/Stück) - Kosten/Jahr
3. Amortisierung:
- -> Investition/(Gewinn+Abschr.)
4. Achtung: Teilaussage. Ob es Vorteilhaft ist, ist nicht gesagt worden wann wir die Ausgabe durch Einnahmen decken)
b)
1. A0 (Investition); t (jahr); Et (Einzahlungen(Umsatz)); At (Auszahlungen(Kosten)); i (Kalkulationszinssatz)
–> K0 = -A0+(Et-At)*RBF
–> RBF = ((1+i)hoch”t” - 1) / ((1+i)hoch”t” * i)
2. Interpretation:
Wenn K0 <0 ist die Verzinsung nicht empfehlenswert
c) K1 = K0 aus b); i2 = z.bsp 8%; K2 = b) mit 8%
ir = i1 - K1*(i2-i1/K2-K1) = Kapitalwert wird bei “Ergebnis%” Verzinsung 0
Zeichnen.
Rechnung 3 Kapitalerhöhung Geg.: - Gez Kapital 50Mio - Verhältnis 5:2 - Aktienkurs 60€ - Neue aktie wird zu 40€ angeboten
Daraus lässt sich errechnen: - Erhöhung um 40% auf 70Mio (2:5=0,4) - Börsenkurs: 60€ / Bezugkurs: 40€ - Neu vermittelter Wert: (5*60+2*40)/7 --> Bezugsrecht: Börsenkurs - NeuVermWert Oder: - Bezugsrecht (60-40)/((5/2)+1)
Rechnung 4 zwei Varianten der Anleihe:
Formel ist gegeben:
e = i+nl+(kr-(ka-ne)/n) / KA-NE * 100
Rechnung 5 Skonti
Berechne: Nach 10 Tagen
Berechne Nach 30 Tagen
Berechne die Zinsen für (30-10)Tage
Berechne Kosten und den Gesamtvorteil