Alle Fragen Flashcards

1
Q

Value Stream Map

A

Process übersicht mir Aufteilung in Warte und Bearbeitungszeit
-Schnelle Identifizierung von Pain Points/wastes und deren schnellen Behebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

7+1 Wastes

A
  1. Nacharbeit
  2. Wartezeit
  3. Fehler/Defect Inspection
  4. Bewegung
  5. Überproduktion
  6. Bestände
  7. Transport
  8. Intellekt (Geistiges Potenzial)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Histogram

A

Balkendiagramm (Häufigster Wert, Verteilung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

DMAIC?

A

Define, Measure, Analyze, Improve Control

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

SIPOC

A

Supplier Input Process Output Customer
- was muss mein neuer Process liefern?
- Was liefert mein Process aktuell?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Immer 6 Sigma?

A

Nein, es ist aufwendig und manchmal nicht Sinnhaft. Beispiel Kasse beim Bäcker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mittelwert vs. Schwankung

A

Mode = Mittelwert
Schwankung = Varianz
Beispiel Hotel schaut nach Mittelwert Beim Frühstück = immer gutes Ergebnis (Nicht gut bzw. Unnütz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist identisch bei Lean &Six Sigma?

A

Orientierung am Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum Viele Projektvorschläge sammeln?

A
  • Auswahl was man angehen kann wenn man des erste abgearbeitet hat
  • Evlt. Sehr gute Idee aber fehlendes Budget oder Technologischer Fortschritt zur Umsetzung
  • Zeitersparnis nicht nochmal alle zusammen trommeln notwendig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Measure Phase

A
  • wie ist der IST-Zustand des Problems?
  • durch ZDF -> greifbar gestalten
    -Swimlane Diagram mit Six Sigma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Define Phase

A

Projektrahmen und Projektklarheit aufzeigen
- Wo beginnt es und wo endet es?
- Wer spielt mit? Stakeholder und Kommunikation zu den Parteien
-Messbare Größen definieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beeinflussung durch Messung

A

Auto Beispiel, wie wird gemessen (analog digital), (von wo.bis wohin) und veränderung der Werte durch messen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sicht Lean vs Six Sigma

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hauptziel: Lean vs Six Sigma

A

Lean = Process Optimierung
Six Sigma = Streuung Minimieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Swimlane Diagram

A

Übersicht vom Process was mit welche Abteilung verbunden ist. Berücksichtigt nicht die Zeit!
Kann Kommunikations Probleme aufzeigen :)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

3 Hauptprozesstypen eines Unternehmens

A

Unterstützungs-, Geschäfts- und Managementprozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Project Charter

A

Wichtig um das Problem korrekt zu beschreiben und greifbar zu machen.
(Detaillierte Problem Beschreibung, mit ZDF)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Champion

A

-Auftraggeber für des Projekt
- Projekt Auswahl
- Ressourcen
- Projektunterstützung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Green Belt

A

Über dem yellow belt
Projektleiter des DMAIC über die Phasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Yellow Belt

A
  • Prozess wissen
  • Datensammlung & -auswahl
  • Mit Green belt zusammen Analyse und Entwicklung von maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Fehler pro 1 Millionen bei 6 Sigma

A

3,4 Fehler pro 1 Million

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Fire Fighting

A

Feuer bekämpfen statt die Ursache zu bekämpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Red X’s

A
  • Haupteinflussgrößen
  • Bsp Backen –> Rezept, Zutaten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was geschieht schlimmstenfalls ohne defect Prevention?

A

Schadenesersatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
VA/NVA
Value Added Non Value Added Würde der Kunde dafür zahlen?
26
Datenqualität
Einheitliche Daten essentiell, um einen Mehrwert zu erzielen. Falls es nicht einheitlich ist kann man nichts damit anfangen.
27
VSM
Value Stream Map
28
Go-to the Gemba
- zu der Quelle gehen --> dort wo der Prozess ausgeführt (Stattfindet) wird
29
PDCA
Plan Do Check Act - Kreislauf zur Verbesserung der Prozesse
30
T-Test
-Significants Test - Um herauszufinden, ob die zwei Hypothesen unterschiedlich sind oder nicht? - Nützlich um aufzuzeigen, das es eine veränderung gibt
31
Anti Lösung
Andersherum betrachten. Was muss man machen, um die Maximale Anzahl an Problemen/Fehler zu bekommen?
32
Improve Phase
- Verwerten der Informationen - sucht nach Verbesserungen und Lösungen
33
5 Why
5 Mal warum nachfragen bis mam zum Hauptgrund kommt
34
Pugh Matrix
Key Criteria Gewichtung Bewertung --> Summe Zeigt schnell wo der Schuh drückt
35
7 Levers
Wird benutzt um Verschwendungen zu reduzieren - Segmentierung --> Mehre Kassen eröffnen damit es nicht zu stops kommt - Standardisierung --> best practice für tätigkeiten - Reduzierung von Non Value Add (NVA) --> nicht wertschöpfende Tätigkeiten eliminieren
36
Control Phase
- Process kontrollieren und herausfinden, ob es sich lohnt - Implementierung in den Standart process
37
Analyze Phase
-Messanalyze durchführen - Wieso etwas so lange dauert - Erstmal nur analyzieren --> keine lösung!
38
Korrelation
Zusammenhang und beeinflussen von zwei variabeln
39
Kausalnetzwerk
Ursache und Wirkung - durch Pfeile die hinausgehen (Ursache) - zu Pfeilen die hineingehen ( Wirkungen) (Bsp. Autounfälle)
40
Performance Dialog
Regelmäßiger Austausch zu dem gemessenen Metriken -> Aktionen müssen folgen FRAGEN WIE: - Was muss getan werden? - Wer wird was tun? - Wann wird es getan? - Würde alles Erledigt?
41
Shewhart's Ideas
Process Behavior Analysis Veranschaulicht den Voice of Process 1. Zeitliche Reihenfolge der Messdaten 2. Mittellinie 3. Natural Process Limits --> aus Daten berechnet und symmetrisch zum Mittelwertplazieren (Gut vergleichbar)
42
Normal variation
Die natürliche Prozessstreuung
43
5 steps of defect Prevention process (for structured defects)
1. Defekt Daten Sammlung (sammeln und ordnen) 2. Defekt analyse (Pareto nach kosten oder Volumen / Process Behaviour Analysis Zeitlicher Ablauf) 3. Root Cause Analysis ( 5 Why's) 4. Lösung entwickeln und PDCA implementieren 5. Dokumentation für re-use
44
Work Load Mgmt - why?
- Um überlastung und Unterlastung zu vermeiden - um Über und Unterforderung zu verhindern - Um produktivität zu steigern - Um Aufgaben korrekt zu verteilen - um Experten zu bilden
45
Problem solving
1. Bestmögliches Verständnis des Problems 2. Root cause Analyse 3. Entwicklung verschiedener Lösungen 4. Einführen mit PDCA
46
mR Exception
Moving Range (Darstellung der Sprünge, damit man es besser versteht.)
47
Ideen Management
- Systematische Ideensammlung um Verbesserungspotenziale zu erkennen - Sehr nützlich für Unternehmen Motivation hoch halten
48
Why morning Stand-Up Meeting?
Um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen was erreicht wurde und was noch gemacht werden muss
49
Why PDCA?
Um Nachhaltig eine Verbesserung zu erzielen
50
VoC bei Process Behaviour
Voice of Customer Wichtig für den Process Verhalten Es definiert die Grenzen, wenn die Schwankungsgrenzen min & max andere sind sollten die an den VoC angepasst werden. Außer der Kunde ist es nicht wert
51
Process Shift - 4 Questions
1. Weisen die Messdaten auf einen Dauerhafte Änderung? (8 Messpunkte über- oder unterhalb des Mittelwerts) 2. Wird der Root Cause der Änderung verstanden? 3. Wird erwartet, das die Änderung bestehen bleibt? 4. Geht die Änderung in die richtige, wünschenswerte Richtung? !Alle fragen müssen mit JA beantwortet werden für ein Process Shift!
52
4 Types of Metrics
Duration Quality Customer Scope/effort
53
Defects in Projects
Werden am Triple Constraints of a project definiert - Scope - Cost - Time
54
Exceptional variation
Auffällige, außerordentliche Schwankungen - finden Beachtung - Grund wird gesucht - Aktion wird eingeleitet
55
3 elements of performance Management
1. Metriken ( definition von Metriken) 2. Visuelle Darstellung (Transparente und effektive Kommunikation des aktuellen Status, Ziele und Prioritäten für ein Team) 3. Performance Dialog ( Entscheidung über Initiierung von Improvement Projekten)
56
Process Behaviour why?
Um den Prozess zu verstehen, zeigt das man ihn im Griff hat oder nicht. Kann man dann verbessern und angehen
57
mR chart vs. Measurement Chart
58
Upper / lower natural process limits
Limits die angeben bis wohin gestreut werden darf
59
Zeitmessung?
Durch Zeitmessung verfälscht man des Ergebnis, da die MA abliefern wollen. Wichtig korrekt zu definieren was und wie gemessen wird, falls Abteilungsübergreifend die Dauer für etwas gemessen werden soll.
60
Unterschied DMAIC & Defect Prevention
DMAIC = Für ein Projekt Defect Prevention dauerhafte lösung
61
RASCI Matrix
Aufgaben trennung, wer macht was? Responsible Accountable Supporter Consultant Information Bsp. Autowerkstatt
62
Grow Methode
Goal: Ziel das erreicht werden möchte Reality: Augenblickliche Situation erkennen Opportunities: alternativen Handlungsmöglichkeiten erörtern Will: Diskussion in Entscheidungen münden
63
Continual Improvement -Um was geht's?
-Veränderungen (Kleine Schritte & Das große ganze im Auge - Methoden (Lean & Six Sigma) - Unternehmen (Prozesse & Menschen) - Qualität - Profitabilität
64
CI methods wir für was verwendet?
Viele unbekannte Probleme
65
CTQ
Critical to Quality
66
Average, mean
Durchschnitt aller Messwerte
67
Mode
Häufigster Messwert
68
Median
Mittlerer Messwert (der Wert der in der Mitte liegt)
69
Range
Großter minus kleinster Messwert
70
Root cause Analysis
1. Problem beschreiben 2. Kategorie festlegen "4M"(Mensch, Maschine, Methode, Material) 3. Brainstorming 4. Bewertung / Sticker: Anzahl Gründe div. Durch 3
71
5S
Sortieren, Sichtbar machen, Säubern, Standardisieren und Stabilisieren
72
Process Behavior Analysis: Trend
6 aufeinander Folgende Erhöhungen/Verringerungen
73
Was geschieht im Besten Fall durch Defect Prevention Process?
Folgegeschäft