All chapters Flashcards

1
Q

Welche Fragen sollten bei der Projektidee geklärt werden?

A

• Wodurch und durch wen ist das Projekt entstanden?
• Welche Inhalte hat die Projektidee?
• Welche Bereiche der Unternehmung werden beeinflusst?
• Wie soll die Projektidee weitergeführt werden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum ist eine schriftliche Problemdefinition wichtig?

A

Auch wenn das Problem dem Auftraggeber und Projektleiter klar ist, hilft eine schriftliche Definition, es weiteren Projektmitgliedern oder externen Partnern verständlich zu machen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie sollte eine Problemdefinition formuliert sein?

A

• Keine vage Aufforderung oder Lösung
• Klare Beschreibung des Problems, damit Ziel und Lösung erkennbar sind
• Falls zu komplex, in Teilprobleme zerlegen
• Analogien helfen, das Problem verständlicher zu machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sollte der Projektordner enthalten?

A

• Projektantrag & Projektauftrag
• Projekt-Organigramm
• Kontaktliste aller Beteiligten
• Meetingberichte & Protokolle
• Projektzeitplan & Statusberichte
• Abbruchkriterien & Lessons Learned
• Kommunikationswege & zentrale Ablage der Projektdaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Entscheidung muss nach der Problemdefinition getroffen werden?

A

• Ob das Projekt realisierbar ist
• Ob es innerhalb der Organisation durchgeführt werden kann
• Ob es mit anderen Projekten konkurriert
• Ob es später durchgeführt oder in den normalen Betrieb integriert werden soll
• Erst nach Genehmigung erhält das Projekt einen Namen und einen Projektleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann beginnt und endet die Phase der Projektvorbereitung?

A

Die Projektvorbereitung beginnt mit einer Projektidee und endet mit dem schriftlich festgelegten Projektauftrag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das Ziel der Projektvorbereitung?

A

Alle wichtigen Dinge zu unternehmen, um den eigentlichen Startschuss für das Projekt geben zu können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche fünf Punkte gehören zur Initiierungsphase der Projektvorbereitung?

A
  1. Problemdefinition
  2. Zieldefinition
  3. Definition der Handlungsbereiche
  4. Definition der Verantwortungsbereiche
  5. Abschätzung der Projektrisiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Bestandteile einer Zieldefinition?

A

Zielobjekt, Zieleigenschaften, Zielmaßstab, Zielfunktion, Zeitlicher Bezug

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeutet ‘spezifisch’ im SMART-Schema?

A

Konkrete und präzise Formulierung des Endzustands

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bedeutet ‘messbar’ im SMART-Schema?

A

Ein Ziel und dessen Erreichungsgrad müssen überprüft werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was bedeutet ‘aktionsorientiert’ im SMART-Schema?

A

Ansatzpunkt für eine positive Veränderung, vom Beteiligten aktiv beeinflussbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bedeutet ‘realistisch’ im SMART-Schema?

A

Hoch gesteckt, aber noch erreichbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bedeutet ‘terminiert’ im SMART-Schema?

A

Angemessener zeitlicher Bezug zum Endzeitpunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Haupttypen der Projektorganisation?

A

Stabs-Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation, Reine Projektorganisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist eine Stabs-Projektorganisation?

A

Projektkoordinator ohne Weisungsbefugnis, eingebunden in hierarchische Struktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist eine Matrix-Projektorganisation?

A

Mischung aus Stabs- und reiner Projektorganisation, Projektleiter hat begrenztes Weisungsrecht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist der Hauptnachteil der Matrix-Projektorganisation?

A

Problem der Kompetenzabgrenzung zwischen Abteilungsleiter und Projektleiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist eine Stabs-Projektorganisation?

A

Eine Organisationsform, bei der ein Projektkoordinator ohne direkte Weisungsbefugnis das Projekt unterstützt. Die Fachbereiche bleiben unabhängig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist eine Matrix-Projektorganisation?

A

Eine Mischform zwischen Stabs- und reiner Projektorganisation, bei der Projektmitarbeiter administrativ ihren Linienvorgesetzten unterstehen, aber auch Anweisungen vom Projektleiter erhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist eine reine Projektorganisation?

A

Eine Organisationsform, in der Projektmitarbeiter vollständig dem Projektleiter unterstellt sind und keine Verbindung zu ihren vorherigen Abteilungen haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Herausforderung gibt es bei der Matrix-Projektorganisation?

A

Kompetenzabgrenzung, da Mitarbeiter sowohl dem Linienvorgesetzten als auch dem Projektleiter unterstellt sind, was zu Konflikten führen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was sind die Vorteile einer reinen Projektorganisation?

A

Klare Zuständigkeiten, direkte Kommunikation, hohe Flexibilität und vollständige Kontrolle des Projektleiters.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche fünf Risikoklassen gibt es im Risikomanagement?

A
  1. Akzeptieren
  2. Frühwarnsystem einrichten
  3. Eventualplan aufstellen
  4. Planänderung vornehmen
  5. Projekt infrage stellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was bedeutet Risikoklasse 3?
Das Risiko wird in die weitere Planung aufgenommen und Eventualmaßnahmen werden vorbereitet.
26
Wann wird eine reine Projektorganisation angewendet?
Wenn Projekte strategisch wichtig sind und in einem begrenzten Zeitraum optimal umgesetzt werden müssen.
27
Welche Hauptaufgabe hat das Risikomanagement in Projekten?
Erfassung, Bewertung und Klassifizierung von Risiken, um geeignete Maßnahmen zur Minimierung oder Vermeidung zu ergreifen.
28
Welche Rolle spielt die Kompetenzabgrenzung in der Matrixorganisation?
Sie verhindert Konflikte zwischen Linienvorgesetzten und Projektleitern, indem Zuständigkeiten klar definiert werden.
29
Section
Details
30
Projektauftrag und Kick-off-Phase
Vorbereitungsphase endet mit Genehmigung des Projektauftrags
31
Sicherheit
Projektauftrag soll dokumentiert und abgesichert sein
32
Kopfzeile
Projektnummer, Auftraggeber, Projektleiter und Datum festhalten
33
Problemstellung
Grund für das Projekt, strategischer Zweck
34
Projektziel
Ziel des Projekts, Nutzen für das Unternehmen
35
Organisation
Zuständigkeiten und Kompetenzen festlegen
36
Termine
Start- und Endtermine des Projekts definieren
37
Ressourcen
Verfügbare Ressourcen (Budget, Personal) klären
38
Randbedingungen & Schnittstellen
Schnittstellen zu Banken und Kreditkartenunternehmen
39
Risikomanagement
Erwartete Risiken und Maßnahmen zur Risikobewältigung
40
Detailplanung & Grobplanung
Grobplanung und nächste Phasen festlegen
41
Berichterstattung
Berichtspflichten und Empfänger festlegen
42
Kick-off-Phase
Kick-off-Sitzung zur Kommunikation und Planung des Projekts
43
44
Was sind die Inhalte und Funktionen der Projektphasen und Meilensteine?
Inhalte und Funktionen der Projektphasen und Meilensteine.
45
Wie stellt man die Inhalte eines Projektes dar?
Inhalte eines Projektes darstellen.
46
Was ist die Vorgehensweise bei der Projektplanung und -strukturierung?
Vorgehensweise bei der Projektplanung und -strukturierung.
47
Wie steuert und kontrolliert man personelle und finanzielle Ressourcen?
Steuerung und Kontrolle von personellen und finanziellen Ressourcen.
48
Warum ist Planung grundlegend für den Erfolg eines Projekts?
Planung ist grundlegend für den Erfolg eines Projekts.
49
Was bedeutet Effektivität in der Projektplanung?
Hauptaugenmerk aufs Ergebnis (Soll-Ist Vergleich).
50
Was bedeutet Effizienz in der Projektplanung?
Methode mit minimalem Mitteleinsatz zum Ziel führen.
51
Was beinhaltet die Projektplanung in Bezug auf künftige Entwicklungen?
Projektplanung bedeutet auch Prognose künftiger Entwicklungen.
52
Was muss getan werden? (Die sechs W-Fragen der Projektplanung)
WAS muss getan werden? (Ziel, Gegenstand, Inhalt)
53
Wer kann es machen? (Die sechs W-Fragen der Projektplanung)
WER kann es machen? (Interne oder externe Beteiligung)
54
Womit wird es erledigt? (Die sechs W-Fragen der Projektplanung)
WOMIT wird es erledigt? (Ressourcenanalyse)
55
Wann soll es geschehen? (Die sechs W-Fragen der Projektplanung)
WANN soll es geschehen? (Terminplanung)
56
Was ist eine wichtige Vision in der Projektplanung?
Vision: Auf kleinste Details achten.
57
Wie konkretisiert man die Schritte zwischen Anfang und Ende?
Konkretisieren: Schritte zwischen Anfang und Ende definieren.
58
Was ist der Ressourcenabgleich in der Projektplanung?
Ressourcenabgleich: Schritte an vorhandene Mittel anpassen.
59
Was gehört zur Checkliste des Planungsprozesses?
Definition der Arbeitspakete (Projektstrukturplan).
60
Was ist der logische Ablauf der Arbeitspakete?
Logischer Ablauf der Arbeitspakete (Terminplan).
61
Wie ermittelt und behandelt man Projektrisiken?
Ermittlung und Behandlung von Projektrisiken.
62
Was beinhaltet die Ressourcen- und Kapazitätsplanung?
Ressourcenplanung und Kapazitätsplanung.
63
Wie ermittelt man die Kosten eines Projekts?
Ermittlung der Kosten (Kostenplan).
64
Was ist der Projektlebenszyklus?
Der gesamte Entwicklungsprozess eines Projekts, der in Phasen unterteilt wird.
65
Was versteht man unter einem Phasenmodell?
Eine Methode zur Strukturierung eines Projekts in überschaubare und handhabbare Abschnitte.
66
Was sind Projektphasen?
Einzelne Abschnitte innerhalb eines Projekts, die der besseren Übersicht und Steuerung dienen.
67
Was ist ein Meilenstein?
Ein wesentliches Ereignis in einem Projekt, das als Kontrollpunkt dient.
68
Was ist ein Meilensteinplan?
Eine Methode zur Darstellung aller Meilensteine eines Projekts zur besseren Nachverfolgung.
69
Was ist ein Projektstrukturplan (PSP)?
Eine systematische Darstellung der Aufgaben und Beziehungen innerhalb eines Projekts.
70
Was ist ein Arbeitspaket?
Eine klar definierte Aufgabe innerhalb eines Projekts mit einem verantwortlichen Bearbeiter.
71
Was ist ein Ressourcenplan?
Ein Plan zur Zuweisung von Ressourcen innerhalb eines Projekts.
72
Was ist ein Kostenplan?
Ein Plan zur Kalkulation und Kontrolle der Kosten eines Projekts.
73
Was ist ein Ablauf- und Terminplan?
Ein Zeitplan, der die Abfolge von Aufgaben und Terminen in einem Projekt festlegt.
74
Was ist eine Stop-or-go-Entscheidung?
Eine Entscheidung an einem Meilenstein, ob ein Projekt weitergeführt oder gestoppt wird.