All Flashcards

1
Q

Kommunikation

A

Nachrichtenaustausch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Signal

A

physikalischer Repräsentant einer Nachricht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Modell eines Kommunikationssystems

A

Jedes Kommunikationssystem besteht aus Nachrichtenquelle, Nachrichtensenke und einem Übertragungskanal für den Transport der Nachrichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Information

A

In der Informationstheorie versteht man unter Information (nur) das Neue in einer Nachricht. Bekanntest wird als Redundanz und Signale, die nicht verarbeitet werden können als Irrelevanz bezeichnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Linearität eines Systems

A

Ein System wird dann als linear bezeichnet, wenn jede beliebige Linearkombination der Eingangssignale zu der entsprechenden Linearkombination der Ausgangssignale führt.
(Superpositionsgesetz, Überlagerungsgesetz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stabilität eines Systems

A

Ein System wird als stabil bezeichnet, wenn zu jedem zulässigen, beschränktem Eingangssignal ein beschränktes Ausgangssignal gehört

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zeitinvariantes System

A

Ein System wird als zeitinvariant bezeichnet, wenn die Form des Ausgangssignals unabhängig ist von einer beliebigen zeitlichen Verschiebung t0 des Eingangssignals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kausales System

A

Ein System wird als kausal bezeichnet, wenn der Verlauf des Ausgangssignals bis zu einem beliebigen Zeitpunkt t = t0 nur vom Verlauf des zugehörigen Eingangssignals bis zu diesem Zeitpunkt t = t0 abhängt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fourier-Reihenentwicklung

A

Periodische Signale können durch Überlagerung von Sinus- und Kosinuswellen zusammengesetzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition Fernsehen (1956)

A

Der Vorgang des Fernsehens besteht in der stetigen sichtbaren Übertragung eines Blickfeldes durch elektrische Fernwirkung, so dass alle Veränderungen des Blickfeldes aus der Ferne mit dem Eindruck der Gleichzeitigkeit verfolgt werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition Fernsehen (heute)

A

Verfahren und Systeme, die in der Lage sind:
2 oder 3 dimensionale Bilder abzutasten, das daraus entstehende Signal zu bearbeiten und zusätzlich dieses Signal in echt- und Nicht-Echtzeit zu speichern und es ggf. drahtgebunden oder drahtlos zu übertragen. Außerdem kann die ursprüngliche Bildvorlage in einem Wiedergabegerät reproduziert werden.
Ton gehört auch dazu!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nachteile Simultanübertragung

A

hoher Aufwand, nicht geeignet für hohe BP-Zahlen

- n Elemente bedeutet n elektrische Verbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sequentielle Übertragung

A

Eine Verbindung. Beim analogen Fernsehen wurde zeilenweise abgetastet und sequentiell übertragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Voraussetzungen für sequentielle Übertragung?

A
  • Visionspersistenz (zeitliches Integrationsvermögen)
  • Geometrische Integrationswirkungs (begrenzte örtliche Auflösung für Details, die in einem bestimmten Öffnungswinkel angeordnet sind)
  • Beides sind Eigenschaften des menschlichen Gesichtssinns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eigenschaften von Fernsehbildern

A
  • besitzen einen zeilenförmigen Aufbau
  • auf der Senderseite wird durch einen CCD- Bildwandler abgetastet. Die geometrischen Abmessungen bestimmten die Höhe der Zeilen und die Breite eines Pixels
  • Bei der Wiedergabe entstehen Bilder dadurch, dass ein Elektronenstrahl von links nach rechts über eine mit Leuchtstoff beschichtete Glasscheibe wandert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kriterien für die Festlegung der Bildwechselfrequenz?

A
  • Ruckfreie Bewegungswiedergabe (beim Film 24Hz)
  • Verträglichkeit mit der Netzfrequenz (50Hz/ 60Hz)
  • Geringer Realisierungsaufwand (Bandbreite)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Apertur = endlicher Querschnitt eines Bildpunktes

A

Jeder Bildwandler besitzt in der Realität einen endlichen geometrischen Querschnitt, so dass er stets gleichzeitig eine mehr oder weniger große Fläche der Helligkeitsverteilung in der Bildvorlage bewertet bzw. wandelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Modulationsgrad m

A

m = IDach (Amplitude)/ IMittel

= (Imax -Imin)/(Imax + Imin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Abtasttheorem (Shannon 1948)

A

fA = 1/T > 2*fgrenz

oder T < 1/2*fgrenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Austastung

A
  • Unterdrückung des Bildsignales für einen bestimmten Zeitabschnitt (historisch begründet in den Rücklaufzeiten des Elektronenstrahls)
  • Horizontalaustastung zwischen den Zeilen
  • Vertikalaustastung zwischen den Halb- (Voll-)bildern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Synchronsignal

A
  • Impulssignal, das die zeitlich richtige Zuordnung zwischen dem in den Kamera abgetasteten Bildelement und dem wiedergegebenen herstellt
  • besteht aus horizontal- und vertikalsynchrominpulsen, die innerhalb der horizontalen und vertikalen Austastlücke übertragen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Leuchtdichtesignal Y

A

ist angepasst auf die spektrale Hellempfindung V(lamnda)

Y = 0,3R+0,59G+0,11B

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Farbdifferenzsignale

A

R-Y
B-Y
Bei unbunten Bildvorlagen (R=G=B) werden Farbdifferenzsignale zu null

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Kommunikationsarten

A

Sprach-, Bild-, Text- und Datenkommunikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Sender

A

Nachrichtenquelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Empfänger

A

Nachrichtensenke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Systemtheorie

A

Einem idealisierten Eingangssignal wird ein idealisiertes Ausgangssignal zugeordnet, ohne zunächst auf die Realisierbarkeit Rücksicht zu nehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Impulsantwort

A

Die Impulsantwort ist eine Systemkenngröße und dient zur Beschreibung des Übertragungsverhalten im Zeitbereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Wovon ist der Flimmereindruck abhängig?

A

Von der Leuchtdichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Lösungsmöglichkeiten für den Flimmereindruck?

A
  1. Zwischenspeicherung des Bildes

2. Zeilensprungverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Ursache für Zeilenwandern?

A

Neigung des visuellen Systems, dem Schreibstrahl folgen zu wollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Scanning

A

Kontinuierliches Abtasten einer Zeile durch einen Elektronenstrahl

33
Q

Sampling

A

Entnahme diskreter Signalproben durch einen Halbleiter-Bildaufnehmer

34
Q

Modulationsübertragungsfunktion (MTF Modulation Transfer Function)

A

Darstellung des Modulationsgrades m in Abhängigkeit der Ortsfrequenz

35
Q

Wie hoch ist die genormte Videobandbreite?

A

5 MHz

36
Q

Was waren die Randbedingungen bei der Entwicklung der analogen Farbfernsehübertragungssysteme?

A

Kompatibilität mit dem bestehenden S/W- Fernsehen und die Übertragung des Signals in nur einem Kanal

37
Q

Was war wichtig bei der Kompatibilität mit dem bestehenden S/W-Fernsehen?

A
  • Senderseitig: Nutzung der vorhandenen technischen Infrastruktur
  • Emfangsseitig: vorhandene Fernsehempfänger müssen ein übertragenes Farbfernsehsignal in S/W ohne nennenswerte Beeinträchtigung empfangen können
38
Q

Worin kann man eine bunte Bildvorlage gliedern?

A
  1. Leuchtdichteanteil/ -signal Y (Luminanz)

2. Farbanteil / Farbsignal C (Chrominanz)

39
Q

Vorteil von Farbdifferenzsignalen?

A

Sie können in der Übertragungsbandbreite eingeschränkt werden.

40
Q

Beim Farbfernsehstandard PAL arbeitet man nicht mit Farbdifferenzsignalen sondern?

A
V = 0,88 * (R - Y) = 0,62R - 0,52G -0,1B
U = 0,49 * (B - Y) = -0,15R - 0,29G + 0,44B
41
Q

In welchem Bereich liegt die praktische verwendete Bandbreite für U und V?

A

Zwischen 0,6 MHz (VHS-Videorecorder) und 1,5 MHZ

42
Q

Wie ist die Farbsättigung definiert?

A

Betrag F = Wurzel[(R-Y)^2 + (B-Y)^2]

43
Q

Wie ist der Farbton definiert?

A

Winkel Phi = arctan[ (R-Y)/(B-Y) ]

44
Q

analoge Farbfernsehstandards?

A

PAL, NTSC, SECAM

45
Q

Was ist Vorraussetzung für die gemeinsame Übertragung von Luminanz und Chrominanz?

A

Die Linienstruktur des Fernsehsignals

46
Q

Was versteht man unter Halbzeilen-Offset oder Verkämmung?

A

Wahl der Farbträgerfrequenz, so dass die Frequenzlinien des Chrominanzsignals genau zwischen den Luminanz-Frequenzlinien liegen

47
Q

cross luminance (crosstalk of color in luminance)

A

Verbleibende Störung beim S/W-Empfang

48
Q

cross color (crosstalk of luminance in color)

A

Störung von Chrominanzsignalen durch hochfrequente Luminanz-Signalanteile
-> Fischgrätmuster oder Aufblühen der betroffenen Bildteile

49
Q

Wie muss die Modulation der Farbdifferenzsignale auf einem Farbträger erfolgen?

A
  1. Der Farbträger muss verschwinden, wenn die Farbdifferenzsignale zu null werden
  2. Möglichkeit der Übertragung beider Farbdifferenzsignale mit einem Träger
50
Q

Nachteil NTSC-Verfahren?

A

Abhängigkeit des Farbtons vom Phasenwinkel des Chrominanzsignals. Bereits leichte Abweichungen des Phasenwinkels führen zu störenden Effekten (grüne Gesichter)

51
Q

Vorteil PAL-Verfahren?

A

Phasenfehler bei der Übertragung führen nicht zu Farbtonänderungen wie bei NTSC, sondern äußern sich in weniger kritischen Farbsättigungsänderungen

52
Q

Vorteile des Einsatzes digitaler Technologien?

A
  • höhere Störfestigkeit
  • Digitale Schaltungen sind “abgleichfrei” und eigenen sich besser zur Hochintegration
  • verlustfreie Speicherung über längere Zeiträume
  • Ermöglichung von Trick- und Animationstechniken
  • optimale Anpassung an den jeweiligen Übertragungskanal
53
Q

Definition Digitales Fernsehen

A

Verfahren oder Systeme, die in der Lage sind:
- 2- oder 3-dimensionale Bildvorlagen abzutasten und das daraus entstehende Signal digital zu be- und verarbeiten. Dieses dann in Echtzeit oder Nicht-Echtzeit auf einem Datenträger zu speicher und/oder es drahtlos oder drahtgebunden zu übertragen. Die Bildqualität kann durch digitale Signalverarbeitung verbessert werden

54
Q

Definition Digitalisierung

A

Umwandlung der zeit- und wertkontinuirlichen Signale in eine geeignete diskrete Form

55
Q

Quantisierung

A

Durch die Quantisierung werden die amplitudenkontinuierlichen Abtastwerte auf diskrete Werte abgebildet. Durch die endliche Quantisierungsstufenzahl a entsteht ein Quantisierungsfehler

56
Q

Quantisierungsstufenzahl a

A

a = m^b
Video: a = 256
Audio: a = 65536

57
Q

Definition Dynamikbereich

A

Der Dynamikbereich beschreibt das Verhältnis vom Spitzenwert des Videosignals zum Spitzenwert des Quantisierungsfehlers im logarithmischen Maßstab.
-> Jedes Bit mehr an Auflösung erhöht den Dynamikbereich um 6dB

58
Q

Definition Quantisierungsstörabstand (bewerteter Störabstand)

A

Verhältnis von Spitzenwert Videosignal zu Effektivwert des Quantisierungsfehlers

59
Q

Was ist die Voraussetzung dafür, dass der Quantisierungsfehler als Rauschen betrachtet werden kann?

A

Quantisierungsfehler muss über den Frequenzbereich statistisch gleichverteilt sein (ist erfüllt bei genügend hoher Aussteuerung)

60
Q

Ab wann sind Rauschstörungen im Videosignal nicht mehr wahrnehmbar?

A

ab etwa 42dB

61
Q

Headroom bei Systemreserven

A

Übersteuerungsreserve 10dB

62
Q

Footroom bei Systemreserven

A

Schutzabstand 20dB

63
Q

Leerkanalstörpegel

A

14 dB

64
Q

Scrambler

A

Aufbrechen langer 0- bzw. 1-Folgen durch Generator-Polynom -> Ausgang: NRZ-Code (Non-Return to Zero)

65
Q

Inverter

A

Schaffung eines polaritätsfreien Signals

-> Ausgang: NRZI-Code

66
Q

Redundanz

A

Überschüssige Information, die durch Gleicheit oder Ähnlichkeit von Werten entsteht

67
Q

Informationsgehalt

A

Je nachdem, wie häufig ein bestimmtes Zeichen auftritt, sinkt oder steigt der Informationsgehalt

68
Q

Entropie

A

Mittlerer Informationsgehalt

69
Q

Welche psycho-physiologischen Eigenschaften der visuellen Wahrnehmung nutzt man bei der Bilddatenreduktion?

A
  • Einschränkung der örtlichen Detailauflösung
  • Einschränkungen bei der Wahrnehmung schneller, unvorhergesehener Bewegungen
  • Einschränkung bei der Wahrnehmung der Zahl von Amplitudenstufen
70
Q

I-Bild

A

Intraframe, d.h. innerhalb des Bildes codiert

71
Q

P-Bild

A

unidirektional prädizierte Bilder aus I- bzw. P-Bildern

72
Q

B-Bild

A

bi-direktional prädizierte Bilder aus I- bzw. P-Bildern

73
Q

GOP (Group of Pictures)

A

Legt die Reihenfolge der IPB-Bilder fest

74
Q

Mithörschwellen

A

Eine Mithörschwelle ist derjenige Schalldruckpegel den ein Testschall haben muss, damit er neben dem Störschall gerade noch wahrgenommen wird

75
Q

Vorverdeckung

A

Eine Vorverdeckung tritt nur dann auf, wenn zwischen dem Gaußimpuls und Maskierer nicht mehr als 20ms liegen

76
Q

Was ist die Aufgabe der Audi-Quellencodierung?

A

Die Aufgabe der Audioquellencodierung ist es, eine Datenreduktion so durch zuführen, dass diese für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbar ist. Dabei werden sich Verdeckungseigenschaften des menschlichen Gehörs zu nutze gemacht.

77
Q

Was ist der wesentliche Bestimmungsfaktor für die erreichbare Kompressionsrate? (MPEG Audio)

A

optimale Festlegung der Quantisierungsschwellen in den einzelnen Teilbändern.

78
Q

Welche Signalverarbeitungsschritte des MPEG2-Encoders führen zu einer Redundanzreduktion?

A

Differenzcodierung und Lauflängencodierung

79
Q

Welche Signalverarbeitungsschritte des MPEG2-Encoders führen zu einer Irrelevanzreduktion?

A

Quantisierung der DCT-Koeffizienten, Farbunterabtastung und Vorfilterung