Agglomeration, Direktreduktion & Schmelzreduktion Flashcards

1
Q

Zeichnen sie das Diagramm der Eisenerzvorbereitung für den Hochofen (Abbau ➡️ Aufbereitung ➡️ Produkte ➡️ Agglomeration)

A

Abbau: Eisenerz teilt sich auf in: Fe-Reiches & Fe-Armes Erz

Aufbereitung:
Fe-Reich: Aufbrechen, Sieben
Zerkleinern, Sieben, Trocknen
Fe-Arm: Zerkleinern, Anreichern, Trocknen

Produkte:
Fe Reich: Stückerz/ Feinerz
Fe Arm: Konzentrat

Agglomeration:
Sinter&Pellets

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreiben sie den Unterschied zwischen Sintern und Pelletieren.

A

Pelletieren (Aufbauagglomeration): Zusammenballung der Partikel im feuchten Zustand und anschließende Verfestigung

Sintern (mit teilweiser Stoffumwandlung): Zusammenballung durch oberflächliches Erweichen oder Schmelzen der Partikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Methoden beim Pelletieren gibt es?

Nenne 3 Pelletier-Anlagen

A

Granulatbildung mit dem Lawineneffekt:

  • Ausgangspulver wird auf schräge Laufbahn chargiert.
  • Tropfenbrause sprüht Wasser
  • Granulatkörner vergrößern sich durch Lawineneffekt.
  1. Teller
  2. Trommel
  3. Konus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreiben sie den Einfluss des Lückenfüllgrades mit Wasser auf die Festigkeit bei der Grünpelletherstellung.
Erklären sie den in vier charakteristischen Zonen aufgeteilten Festifkeitsverlauf.

A

Im Hochofen wird eine höhere Festigkeit benötigt -> Grünpellets müssen nach dem Pelletieren gebrannt werden.

Warum? Zu Niedrige Festigkeit gefährdet die Permeabilität des Hochofens.

4 Zonen(A,B,C,D)
A: Bildung von Wasserbrücken zwischen Teilchen (schwache Bindung)
B: Bildung von Kapillarkräften durch Wasserbrückenbindungen im Agglomerat
C: Kapillarkräfte sind die Hauptbindungskraft/Maximale Festigkeit
D: Kapillarkräfte werden durch die schwächere Oberflächenspannung ersetzt -> Verschlammung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einsatzstoffe beim Pelletieren

A
  1. Eisenerze (Hämatit- oder Magnetiterz)
  2. Bindemittel (Bentonit oder Lehmmineral) ! Mineral mit hoher Aufnahmefähigkeit von Wasser!
  3. Zuschläge (Kalkstein CaCO3)
  4. Wasser (bis zu 8 Gew.-%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die 5 Schritte des Sinterns, den Temperaturbereich und die Phänomene die auftreten.

A

Trocknung - 300 bis 350°C - Entziehen des Wassers
Vorheizen - 600 bis 900°C - Entziehen des kristallinen Wassers
Brennen - 1300 bis 1350°C - Reaktion zwischen Eisen und Schlacke
Nachwärmen - 900 bis 1000°C - Homogenisierung der Temperatur
Kühlung - 80 bis 150°C - Qualität, Wärmerückgewinnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

5 Anforderung an Pellets für den Einsatz im Hochofen

A
  1. Hoher Eisengehalt
  2. Gute Transportfähigkeit (Festigkeit)
  3. Formstabilität während der Reduktion ( Festigkeit)
  4. Gute Reduzierbarkeit
  5. Passende Hochtemperatureigenschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen sie die Bestandteile einer Sintermischung

A
  1. Erz
  2. Koksgrus
  3. Zuschläge (Kalkstein)
  4. Rückgut
  5. Wasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

2 Reaktionsgleichung die beim Sintern auftreten

A
  1. Vebrennung des Kokses: C + 02 -> CO2

2. Kalzinierung (Verantwortlich für Porenbildung): CaCO3 -> CaO + CO2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne die 6 Mechanismen des Sinterns.

A
  1. ) Nasszone
  2. ) Trocknungszone und Verdampfungszone
  3. ) Kalzinierungs- und Reduktionszone
  4. ) Verbrennungs- und Sinterszone
  5. ) Oxidationszone
  6. ) Sinterkühlzone
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne die 3 Reaktionsgleichungen die bei der Reduktion des Eisens auftreten

A
  1. ) 3Fe2O3 + CO -> 2 Fe3O4 + CO2
  2. ) Fe3O4 + CO -> 3FeO + CO2
  3. ) FeO + CO -> Fe + CO2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly