AdWords-Einführung Flashcards
Anzeigenauktion
Konzept: Bei jeder Schaltung einer AdWords-Anzeige durchläuft diese die sogenannte Anzeigenauktion. Suchanfrage -> Aussieben der Anzeigen (nach Keyword) -> Aussieben der Anzeigen (bspw. nach Land) -> Sortierung der Anzeigen -> Schaltung der Anzeige -> Wiederholung des Vorgangs.
Anzeigenrang
Faktor, mit dem Google bestimmt, welche Anzeigen an welcher Position geschaltet werden. Der Anzeigenrang ergibt sich aus Gebot und Qualitätsfaktor.
Qualitätsfaktor
Bei Keywordbezogenen Anzeigen stellt das Gebot das “maximale CPC-Gebot” dar. Der Qualitätsfaktor basiert auf Keyword-Relevanz, Qualität der Zielseite, der CTR (unter Berücksichtigung der Anzeigenposition).
Bei placementbezogenen Anzeigen mit CPM-Gebot wird der Qualitätsfaktor ausschließlich anhand der Qualität der Zielseite berechnet.
Kosten für die Anzeigenschaltung
Man zahlt immer den kleinsmöglichen Betrag für die beste Position, die mit dem Qualitätsfaktor und dem Gebot möglich ist. Unabhängig vom Gebotsbetrag zahlt man nur den Mindestbetrag der notwendig ist um den Werbetreibenden zu übertreffen, der eine Anzeigenposition unter einem liegt. Es wird auf Cents aufgerundet.
Suchwortgruppen
Wörter oder Wortgruppen, die Nutzer eingeben, wenn sie online suchen. Das wesentliche Merkmal der Informationen, Produkte oder Dienstleistungen, die sie finden möchten.
Kampagnen
Das Konzept, mit dem Sie Ihre Anzeigen Nutzern präsentieren möchten, die sich wahrscheinlich für Ihre Angebote interessieren. Kampagnen beinhalten folgende Elemente, die dafür sorgen, dass Ihre Anzeigen zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Personen gezeigt werden: Keywords, Anzeigen, Ausrichtungsmethoden.
Keywords
Suchwortgruppen, die Ihre Kunden verwenden könnten, wenn sie nach Inhalten im Zusammenhang mit Ihren Angeboten suchen.
Anzeigen
Individuelle Werbebotschaften in Bezug auf Ihre Waren, Produkte oder Dienstleistungen. Die Botschaften können in Form von Text, Images oder Videos vermittelt werden. In den Anzeigen beschreiben Sie Ihr Angebot, nennen Ihre wichtigsten Verkaufsargumente und geben den Kunden Handlungsanweisungen.
Ausrichtungsmethoden
Bedingungen für die Schaltung Ihrer Anzeigen, beispielsweise Standort des Nutzers, Sprache und vieles mehr.
Organische Suchergebnisse und Anzeigen
Google unterteilt die Suchergebnisse in zwei Arten von Auflistungen:
Organische Suchergebnisse: Eine Liste mit Websites, die der eingegebenen Suchwortgruppe entsprechen. Die Aufnahme der Website in diese Ergebnisse kann nicht durch Geldzahlungen erkauft werden.
Anzeigen: Eine Liste mit Anzeigen, die der eingegebenen Suchwortgruppe entsprechen. Werbetreibende können kostenpflichtige Anzeigen schalten, die in Abhängigkeit von den ausgewählten Keywords und Ausrichtungsmethoden sowie vom Inhalt der Anzeige erscheinen.
Impressionen
Häufigkeit des Erscheinens Ihrer Anzeige auf einer Website, in einer mobilen App oder auf einer sonstigen Werbefläche. Die Anzahl der Impressionen dient als Maßeinheit, ähnlich wie die Einschaltquote in der Fernsehwerbung und die verkaufte Auflage in der Print-Werbung.
Durchschnittlicher Cost-Per-Click
Der durchschnittliche Preis, den Sie für jeden Klick auf Ihre Anzeige zahlen müssen. Der Durchschn. CPC ist ein wichtiger Messwert zum Leistungsvergleich zwischen einzelnen Keywords, Kampagnen, Anzeigen und anderen Faktoren.
Zielseiten
Eine Webseite, auf die Ihre Kunden gelangen, nachdem Sie auf Ihre Anzeigen geklickt haben. Sie muss dieselben Angaben, Verkaufsargumente und werblichen Informationen enthalten wie Ihre Anzeigen.
Unterschied zwischen Google-Suchergebnissen und Anzeigen
Suchergebnisse werden auf der Google-Suchergebnisseite in Form von Links angezeigt. Zudem sind in einigen Fällen relevante Ergebnisse auf einer Karte mit lokalen Unternehmensstandorten, Kontaktinformationen und einem Routenplaner zu sehen. Die Google-Suchergebnisse stehen mit den Google-Werbeprogrammen in keinerlei Zusammenhang.
AdWords-Anzeigen erscheinen neben, über oder unter den kostenlosen Google-Suchergebnissen und sind mit “Anzeigen” gekennzeichnet.
Steigerung des Webtraffics
Kampagnen mit Schwerpunkt auf der Erhöhung des Traffics werden beispielsweise von einer Organisation erstellt, die einen neuen Spendenaufruf bewerben möchte, oder von einem Unternehmen, das den Umsatz eines neuen Produkts steigern möchte.
Legen Sie den Schwerpunkt auf Klicks, Klickrate, Keyword-Leistung und Suchbegriffe.
Klicks und Klickrate steigern
Erstellen Sie einen ansprechenden Anzeigentext, organisieren Sie Ihre Anzeigengruppen nach gemeinsamen Themen, Produkten oder Zielen und erstellen Sie kleinere Listen mit beispielsweise 20 bis 30 thematisch eng gefassten Keywords. So erreichen Sie, dass Ihre Anzeigen für Nutzer besonders relevant und überzeugend sind. Anschließend muss die Leistung genauestens überwacht werden.
Eine gute Keyword-Liste pflegen
Behalten Sie außerdem Ihre Keyword-Leistung im Auge und entfernen oder ersetzen Sie Keywords, die keine guten Ergebnisse erzielen. Als Faustregel gilt: Keywords mit einer CTR von 1 % oder höher und einem Qualitätsfaktor von 5 zeigen eine gute Leistung. Dies kann jedoch von Konto zu Konto unterschiedlich sein. Es liegt an Ihnen zu entscheiden, ob das Keyword qualitativ hochwertigen Traffic erzeugt.
Suchbegriffe überprüfen
Mit AdWords können Sie eine Liste der Suchanfragen der Kunden, durch die Ihre Anzeige ausgelöst wurde, anzeigen lassen und diese dann als neue Keywords hinzufügen. Wenn Sie feststellen, dass manche Suchbegriffe für Ihr Unternehmen irrelevant sind, können Sie diese als ausschließende Keywords hinzufügen. Mithilfe des Berichts “Suchbegriffe” können Sie zwischen allgemeinen Zugriffen auf Ihre Anzeigen und wirklich relevanten Zugriffen unterscheiden. Relevante Zugriffe stehen für die Nutzer, die Sie als Kunden gewinnen möchten.
Umsätze und andere Conversion-Typen erhöhen
Kampagnen mit Schwerpunkt auf der Erhöhung der Umsätze und Conversions werden z. B. von einem Unternehmen erstellt, das ein bestimmtes Produkt in großen Mengen verkaufen möchte, oder von einer gemeinnützigen Organisation, die Besucher zum Unterschreiben einer Petition für ein wichtiges Anliegen animieren möchte.
Konzentrieren Sie sich auf Conversion-Daten und Ziel-URLs.
Conversions erhöhen
Eine AdWords-Conversion wird erzielt, wenn ein Nutzer auf Ihre Anzeige klickt und auf Ihrer Website eine für Sie wertvolle Aktion ausführt. Dabei kann es sich um einen Kauf, das Abonnieren eines Newsletters oder eine Anforderung von Informationen über Ihre Organisation handeln. Der wichtigste Schritt zur Erhöhung Ihres Umsatzes und anderer Conversions besteht darin, Ihre Conversion-Daten genau zu überwachen und Ihre Kampagnen aufgrund Ihrer Erkenntnisse zu aktualisieren.
Nach der Erfassung Ihrer Conversions stellen Sie beispielsweise fest, dass ein bestimmtes Keyword viele Conversions erzielt, ein anderes hingegen nicht. In diesem Fall sollten Sie einen größeren Teil Ihres Budgets für das Keyword ausgeben, das mehr Conversions erzielt.
Relevante Ziel-URLs auswählen
Sie sollten sicherstellen, dass die für eine Anzeige verwendete Ziel-URL Nutzer auf die relevanteste Seite Ihrer Website weiterleitet. Im Idealfall beschreibt die entsprechende Webseite ausschließlich das spezifische Produkt oder die Dienstleistung, das bzw. die Sie in Ihrer Anzeige bewerben.
Markenbekanntheit fördern
Kampagnen mit Schwerpunkt auf der Markenbekanntheit werden z. B. von einem Fahrzeugunternehmen erstellt, das Begeisterung für ein neues Modell schaffen möchte, oder von einem Filmunternehmen, das einen neuen Film bewerben möchte und Besuchern dazu einen Filmausschnitt anbietet.
Legen Sie den Schwerpunkt auf Impressionen, Kundeninteresse, Reichweite und Häufigkeit.
Kundeninteresse fördern
Impressionen zeigen, wie viele Kunden sich Ihre Anzeige angesehen haben, wohingegen Kundeninteresse zeigt, wie interessant Kunden Ihre Anzeige finden. Klicken sie auf Ihre Anzeige oder sehen sie ein Video an? Dies bedeutet, dass sie interessiert sind. Zur Messung des Interesses können Sie die CTR für Kampagnen im Such-Werbenetzwerk und Conversions für Kampagnen im Display-Netzwerk verwenden. Verwenden Sie Daten zur Reichweite und Häufigkeit, um zu erfahren, wie viele Nutzer Ihre Anzeige sehen und wie oft sie dies tun.
Return on Investment (ROI) verbessern
Mithilfe einer Return on Investment-Berechnung können Sie zwei Werbekampagnen miteinander vergleichen, um festzustellen, wie viele Einnahmen sie jeweils erzielt haben.
Konzentrieren Sie sich auf Conversions.
Der Return on Investment (ROI) ist das Verhältnis der Kosten zum Gewinn. Im Allgemeinen ist er der wichtigste Messwert für Werbetreibende, da er auf den individuellen Werbezielen basiert und die finanziellen Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zeigt. Zur Verbesserung Ihres ROI müssen zunächst die Conversions gemessen werden. Anschließend können Sie Ihren ROI auswerten, um sicherzustellen, dass aus den Werbeausgaben Gewinne für Ihr Unternehmen resultieren.