Achtungs Flashcards

Wichtige punkte persönlich notiert

1
Q

1) Personalpronomen
Sie und sie

A

Sie ist formell du
Sie ist formell ihr
Sie ist sie am Anfang der Satz
sie ist 3 Person feminin
sie ist 3 Person plural

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

2) Konjugation Präsens
Endungen

A

t und d am Ende bekommt extra e
s, z, x, ß am Ende bekommt kein extra s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3) Besondere Verben
sein
haben
tun
wissen
mögen
möchten

A

sein
haben
tun
wissen
mögen
möchten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

3) Besondere Verben
sein

A

Ich bin
Du bist
Er/sie/es ist
Wir sind
Ihr seid
Sie/sie sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3) Besondere Verben
haben

A

Ich habe
Du hast
Er/sie/es hat
Wir haben
Ihr habt
Sie/sie haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

3) Besondere Verben
tun

A

Ich tue
Du tust
Er/sie/es tut
Wir tun
Ihr tut
Sie/sie tun

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3) Besondere Verben
wissen

A

Ich weiß
Du weißt
Er/sie/es weiß
Wir wissen
Ihr wisst
Sie/sie wissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3) Besondere Verben
mögen

A

Ich mag
Du magst
Er/sie/es mag
Wir mögen
Ihr mögt
Sie/sie mögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

3) Besondere Verben
möchten

A

Ich möchte
Du möchtest
Er/sie/es möchte
Wir möchten
Ihr möchtet
Sie/sie möchten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

4) Verben mit Vokalwechsel
e = i

A

essen — isst
empfehlen — empfiehlt
geben — gibt
sehen — sieht
helfen — hilft
lesen — liest
nehmen — nimmt
sprechen — spricht
vergessen — vergisst
werden — wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

4) Verben mit Vokalwechsel
a = ä

A

schlafen — schläfst
fahren — fährt
fangen — fängt
laden — lädt
fallen — fällt
laufen — läuft
tragen — trägt
waschen — wäscht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

5) Modal Verben Konjugation
können

A

ich kann
du kannst
er kann
wir können
ihr könnt
sie können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

5) Modal Verben Konjugation
müssen

A

ich muss
du musst
er muss
wir müssen
ihr müsst
sie müssen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

5) Modal Verben Konjugation
dürfen

A

ich darf
du darfst
er darf
wir dürfen
ihr dürft
sie dürfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

5) Modal Verben Konjugation
wollen

A

ich will
du willst
er will
wir wollen
ihr wollt
sie wollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

5) Modal Verben Konjugation
sollen

A

ich soll
du sollst
er soll
wir sollen
ihr solltt
sie sollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

5) Modal Verben Konjugation
möchten

A

ich möchte
du möchtest
er möchtet
wir möchten
ihr möchtet
sie möchten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

6) Modal Verben Gebrauch1

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

7) Modal Verben Gebrauch2

20
Q

8) Trennbare Verben

A

ab
an
auf
aus
ein
fern
her
mit
statt
teil
um
vor
weg
weiter
zu
zurecht
zurück
zusammen

21
Q

9) Imperativ

A

du — machen wir du und st am ende der verben weg
ihr — machen wir nur ihr weg
Sie — Verb kommt erst, dann kommt Sie
komm
kommt
kommen Sie

22
Q

10) Fragen mit Fragewort

A

wie
wer
wo
woher
wohin
wann
wie viel
wie viele
was
warum

23
Q

11) Ja/Nein Fragen und Antworten

A

Wenn einer negativen Frage positiver Antwort hat, antworten wir mit doch

24
Q

12) Position 2 im Satz

A

kann auch nach , sein

25
Q

13) zwei feste Positionen im Satz

A

Position 2 —— Ende der Satz
Verb ——– Nomen Kombination
sein ——— Adjektiv

26
Q

14) Nomen Plural

A

en — ung, heit, keit, ie, or, ion, e, in, feminine Nomen
er — kurzen neutrale Nomen einige maskuline Nomen
e — aä, oö, uü, auäü kurze Nomen
s — a, i, o, y am Ende , Abkürzungen, Fremdwörter
keine Veränderung — Nomen mit er, en, el, chen, lein am Ende
unregelmäßig — Visum Visa, Datum Daten

27
Q

15) Artikel: definit, indefinit, kein

A

In plural Form haben wir keine indefiniter Artikel
in plural Form den ist unser definiter Artikel

28
Q

16) Negation

A

Kein ist ein Artikel und kommt nur mit Nomen und wird wie indefiniter Artikeln dekliniert
nicht ist für Negation und ist verwindet in verschiedene Situationen

29
Q

17) Akkusativ

A

Wen?
maskuline Nomen in Akkusativ
den, einen, keinen, meinen

30
Q

18) Dativ

A

Wem?
maskuline und neutrale Nomen
dem, einem, keinem, meinem
feminine Nomen
der, einer, keiner, meiner
plurale Nomen
den -n, einen -n, keinen -n, meinen -n

31
Q

19) Possessivartikel

A

mein, dein, sein/ihr
unser, euer, ihr/Ihr
Artikeln werden dekliniert nach Kasus und Genus

32
Q

20) Artikel: interrogativ und demonstrativ

A

interrogativ: welche + Endung
demonstrativ: dies + Endung

33
Q

21) Personalpronomen : Akk

A

mich
dich
ihn
sie
es
uns
euch
sie
Sie

34
Q

21) Personalpronomen : Dat

A

mir
dir
ihm
ihr
ihm
uns
euch
ihnen
Ihnen

35
Q

22) Verben mit Akk oder Dat

36
Q

23) Verben mit Akk und Dat

37
Q

24) Fragen nach Personen und Sachen

A

Nominativ : wer? was?
Akkusativ : wen? was?
Dativ : wem? was?

38
Q

25) Präteritum : sein

A

ich war
du warst
er sie es war
wir waren
ihr wart
sie Sie waren

39
Q

25) Präteritum : haben

A

ich hatte
du hattest
er sie es hatte
wir hatten
ihr hattet
sie Sie hatten

40
Q

26) Perfekt mit haben

A

vergangenheit

41
Q

27) Perfekt mit sein

A

abfahren
fliegen
ankommen
kommen
aufstehen
laufen
ausziehen
mitkommen
einsteigen
schwimmen
aussteigen
umsteigen
einziehen
wandern
umziehen
fahren
fallen
passieren
einschlafen
explodieren
aufwachen
sterben
wachsen

42
Q

28) Partizip perfekt 2

A

1) normale Verben : ge — t
2) trennbare Verben : — ge — t
3) untrennbare : ——t
4) nor unregelmäßig : ge — en
5) trennbare unr : — ge — en
6) untrennbare unr : — en

43
Q

28) Partizip 2

A

immer untrennbar
be
emp
ent
er
ge
ver
zer