AC: Materie, Stoffe und Stoffeigenschaften Flashcards
Welche Elementarteilchen befinden sich im Kern?
Neutronen und Protonen (Nukleonen)
Wie gross ist der Radius einer Elektronenhülle?
ca. 100 pm (pikometer) = 10^5 fm (femtometer)
Ladung der drei Elementarteilchen
(3)
- Protonen tragen eine positive Ladung
- Neutronen sind neutral geladen
- Elektronen tragen eine negative Ladung
Relative Masse der drei Elementarteilchen
Die relative Masse der Protonen und Neutronen ist ca. 2000 mal grösser als die der Elektronen
Elektroneutralität
Ein Atom hat gleichviel Protonen wie Elektronen
( #Protonen = #elektronen)
Ordnungszahl (Z)
(3)
= Zahl der Protonen im Kern
= Kernladungszahl
= Zahl der Elektronen (weil es gleichviele Protonen wie Elektronen sind)
Massenzahl (A)
= Summe von Protonen und Neutronen
Isotope eines Elements
Nuklide mit gleichem (Z) und ungleichem (A)
(untere Zahl gleich, obere Zahl anders= also gleiche Anzahl Protonen und Elektronen aber ungleiche Anzahl Neutronen)
Nuklid
Atom mit bestimmter Ordnungs- und Massenzahl
Instabile Nuklide (Isotope)
- sind radioaktiv
Was kann eine Vergrösserung der Massenzahl eines Isotops bewirken?
- gewisse Vorgänge sind langsamer
leichte Elemente (mit kleinem Z)
Protonenzahl = Neutronenzahl
schwere Elemente (mit grossem Z)
Protonenzahl < Neutronenzahl
Warum sind es mehr Neutronen als Protonen in einem schweren Element? *******
- weil die Neutronen dem Atomkern zusammenhalt geben gegen die Abstossung der positiven Protonen
Reinelemente
- Elemente mit nur einem stabilen Isotop
Die Elemente und ihre Symbole:
Wasserstoff=
Kohlenstoff=
Sauerstoff=
Natrium=
Chlor=
Calcium=
Eisen=
- H
- C
- O
- Na
- Cl
- Ca
- Fe
Avogadro-Konstante
6.02 x 10 ^23 mol ^-1
= 1 mol
Rolle der Hauptquantenzahl (n) (4)
- gibt an auf welcher Schale sich das Elektron befindet
- gibt das energielevel des Elektrons an (Niveaus haben mit steigendem wert der Hauptquantenzahl höhere Energie, also desto näher sich die Schale am Kern befindet desto geringer ist das Energieniveau)
- (schale K) n=1, (schale L) n=2, (schale M) n=3, (schale N) n=4
- die maximale Elektronenzahl ist 2n^2
Rolle der Nebenquantenzahl (l) (4)
- gibt die form des orbitals in einem Atom an
- nebenquantenzahl ist immer kleiner als die Hauptquantenzahl
- (s) l=0, (p) l=1, (d) l=2, (f) l=3
- maximale Elektronenzahl ist n-1
Rolle der Magnetquantenzahl (m) (5)
- ist für die Ausrichtung verantwortlich
- zur räumlichen Unterscheidung der orbital in einer Unterschale
- magnetquantenzahl ist von der Nebenquantenzahl (l) abhängig
- werte zwischen -l bis +l (as in nebenquantenzahl nicht 1)
- bei einem nebenquantenzahl (l) wert von 2 (l=2), kann die Magnetquantenzahl -2, -1, 0, 1, 2, sein
Rolle der Spinquantenzahl (s) (6)
- sagt aus wie die Rotation (SPIN) eines Elektrons ist
- alle Elektronen rotieren sich um ihre eigene Drehachse
- diese Rotation erfolgt mit oder gegen den Uhrzeigersinn
- Um die beiden Drehrichtungen auseinanderzuhalten braucht man = -½ oder +½
- auch Pfeile werden gebraucht = ⇡(SPIN up) oder ⇣(SPIN down)
- also known as Eigendrehimpulsquantenzahl
Pauli-Prinzip
- “Kein Elektron eines Atoms stimmt in allen vier Quantenzahlen mit einem anderen überein”
- in anderen Worten: die Elektronen wollen nie gleich sein; müssen sich in mindestens einer Quantenzahl unterscheiden
Elektronenkonfiguration (3)
- die bestimmte Besetzung der Energieniveaus eines Atoms
- “Auffüllung der Schalen”
- die energetisch günstigste davon ist der Grundzustand
Bezeichnung einer Elektronkonfiguration