Abschlussprüfung Flashcards

1
Q

Compiler vs. Interpreter

A

Compiler = Übersetzt ganzes Programm einmal für Zielarchitektur

Interpreter = Übersetzt immer eine Zeile während des Pogrammablaufs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Datenbank?

A

Verwaltungssystem, geht mit großen Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft um. Bildet logische Zusammenhänge digital ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziele der Informationsverarbeitung

A
  • Minimierung personellert Aufwände
  • Erhöhung Datenqualität
  • Erhöhung Prozess-Sicherheit
  • Vermeiden lokaler Suboptima
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufgaben einer CPU

A

Rechnen und Steuern

  1. Rechenwerk
  2. Steuerwerk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Middleware?

A

Anwendungsneutrale Programme, welche als Schnittstellen agieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorteile Standardsoftware

A
  • Klar definierte Anwendungsbereiche
  • Vorgefertigtes Produkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nachteile Standardsoftware

A
  • Höher Trainingsaufwand
  • Modifikationen oft schwer umzusetzen
  • Man bezahlt mitunter für Features die nicht benötigt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Moores Law

A

Verdopplung der Transistoren alle 18 Monate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ROM

A

Read only memory

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arten von ROM

A
  • Rom = veraltet auf Silizumplatten
  • PROM = kann nur gelöscht werden (P= programmable)
  • EPROM = löschbar mit UV-Strahlung (muss ausgebaut werden)
  • EEPROM = elektrisch löschbar, aktueller Stand der Technik

EEPROM = Electrically Eraseble Programmable Read Only Memory

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

CISC

A

Complex Instruction Set Computing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

RISC

A

Reduced Instruction Set Computing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

FLOP

A

Floating operation per second

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Thread

A

Aktivitätsträger / leichtgewichtiger Prozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unterscheidung von Server

A
  1. Als Hardwarekomponente
  2. Als Software (Client-Server-Modell)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Virtualisierungsarchitekturen

A
  1. Hostbasiert
  2. Hypervisorbasiert
  3. Paravirtualisierung
  4. Betriebssystem-Virtualisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist Grid-Computing?

A

Ein virtueller Supercomputer durch Cluster lose gekoppelter Computer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist ein Informationssystem?

A

Ein soziotechnisches System, das die Deckung von Informationsnachfrage zur Aufgabe hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Transaktionssystem

A

Ein System, das Transaktionen auf Datenbestand durchführt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ERP

A

Enterprise Ressource Planing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

EDI

A

Electronic Data Interchange (Datentausch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist Globalisierung?

A

Bezeichnet den Vorgang, dass internationale Verpflechtungen zunehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Arten von Outsourcing

A
  1. Komplettes
  2. Selektives
  3. Outtasking
  4. 2.Gen Outsourcing
  5. Business Process Outsourcing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

ASP

A

Application Service Provider

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Arten von Software
1. Standardsoftware 2. Individuallsoftware
26
Was ist COBIT?
Internationales Framework zur IT-Governance und gliedert die Aufgaben in Prozesse und Central Objectives
27
Was ist ITIL?
Sammlungs vordefinierter und standardisierter Prozesse, Funktionen und Rollen
28
Was ist ITSM?
Maßnahmen und Methoden die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung von GP durch IT zu erreichen
29
SOAP
Simple Object Access Protocol
30
SOA
Serviceorientierte Architektur
31
Was gibt es für relationale Operationen?
1. Durchschnitt 2. Vereinigung 3. Differenz 3. Produkt 4. Selektion 5. Projektion 6. Join
32
UML
Unified Modeling Language
33
Definition Projekt
1. Zielgerichtet 2. terminiert 3. einmalig 4. begrenzte Ressourcen
34
Testarten
* Integrationstest * Systemtest * Modultest
35
Testverfahren
- Blackbox-Test - Whitebox-Test
36
Wasserfallmodell
1. System-Anforderungen 2. Software-Anforderungen 3. Analyse 4. Entwurf 4. Implementierung 5. Test 6. Betrieb/Wartung Erweitertes Wasserfallmodell = Pfeile in beide Richtungen zwischen den Phasen
37
Schutzziele der Informationssicherheit
1. Vertraulichkeit 2. Integrität 3. Verfügbarkeit 4. (Authentizität)
38
Aufgaben Risikomanagement
1. Erkennung 2. Analyse 3. Beurteilung 4. Überwachung 5. Kontrolle
39
Arten von Schadprogrammen
1. Virus 2. Wurm 3. Trojaner
40
ITSCM
IT Service Continuity Management
41
WYSIWYG
What you see is what you get
42
Auszeichnungssprache
markup language (z.B. HTML)
43
SMTP
Simple Mail Transfer Protocol
44
Unicode
internationaler Standard für Zeichensätze
45
TCO
Total cost of ownership = Gesamtbetriebskosten (Anschaffung + alles danach)
46
Vorteile eines ERP
1. Gemeinsame Datenbasis 2. Einheitlichkeit und Transparenz 3. Prozessoptimierung 4. Zusammenarbeit verbessern
47
Cooperate application
mehrere existierende Funktionen in eine neue Applikation
48
PPS
Produktionsplanungs- und Steuerungssystem
49
CRM
Customer Relationship Management
50
SPOC
Singke point of contact
51
DRM
Digital Rights Managment (Berechtigungsverwaltung)
52
Was kommt nach Bit?
1. Bit 2. Nibbles (4 Bit) 3. Byte (8 Bit) 4. Kbyte (1024 bytes) 5. Mb (1024 Kb) 6. Gb (1024 Mb) 7. Tb (1024 Gb)
53
Bestandteile von-neumann-Architektur
1. Zentraleinheit 2. Datenwege 3. Hauptspeicher
54
Speicher nach Geschwindigkeit
1. Archivspeicher 2. Tertiärspeicher 3. Hauptspeicher 4. Caches 5. CPU Register
55
MTBF
Mean time between failures
56
Raid-Arten
* Raid 0: Daten werden zwischen 2 Platten geteilt * Raid 1: zwei gespiegelte Platten * Raid 3: eine mit Paritätsinfos und auf anderen 3 wird geteilt in _bytes_ * Raid 4: 4 Platten, eine mit Paritätsinfos und auf anderen 3 wird geteilt in _blöcken_ * Raid 5: 4 Platten, Paritätsinfos werden jeweils 1 auf jeder Platte verteilt * Raid 6: Min. 5 Platten, Aufteilung der Paritätsinfos auf allen Platten (jeweils 2) * Raid 10: Raid 1 + 0, Geteilte Platten (Raid 0) sind nochmal in Raid 1 gespiegelt
57
NAS
Network attached storage
58
San
Storage Area Network
59
Netzwerkarten nach Bereich
* PAN * LAN * CAN * MAN * WAN * GAN
60
Zeithorizonte
Operativ = Kurzfrisitg Taktisch = Mittelfrisitg Strategisch = Langfrisitg
61
Arten wie Ziele interagieren könen
* Komplementäre Ziele = begünstigen sich * Zielneutralität = keine Interaktion * Zielkonflikt = Ziele sind schwer vereinbar
62
Zielarten
Formalziel = z.B. Gewinn (Außenerscheinung) Sachziele = Mange, Qualität
63
Berechung Gesamtkapitalrentabilität
(Gewinn + Fremdkapitalzinsen) / Gesamtkapital
64
Berehcnung Eigenkapitalrentabilität
Gewinn / Eigenkapital
65
Berechnung Arbeitsproduktivität
Output / Arbeitseinsatz
66
Drei Wirtschaftssysteme
1. Freie Marktwirtschaft 2. Soziale Marktwirtschaft 3. Planwirtschaft
67
Kosten vs. Aufwand
Aufwand = alles was Eigenkapital mindert Kosten = periodenbezogene Aufwände
68
CMDB
Configuration Management Database
69
4 P's (Marketing-Mix)
1. Product 2. Price 3. Place 4. Promotion
70
Datenbankmodelle
1. Hierarchiches 2. Netzwerkdatenbankmodell 3. Relationales 4. Objektorientiertes 5. Dokumentorientiertes
71
Iaas
Infrastructure as a service
72
Paas
Platform as a service
73
Saas
Software as a service
74
Bilmog
Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts
75
SWOT
Strengths / Weaknesses / Opportunities / Threads
76
Ansoffmatrix
Marktdurchdringung Marktentwicklung Produktentwicklung Diversifikation
77
BCG-Matrix
1. Questionmarks 2. Stars 3. Cash Cows 4. Poor Dogs
78
ANSI-SPARC
3-Schichten-Modell 1. externe Ebene (API, GUI) 2. konzeptionelle Ebene (Beziehungen) 3. interne Ebene (Art und Form der Speicherung)
79
Deckungsbeitragsrechnung
Umsatzerlöse - var. Kosten = Deckungsbeitrag
80
Einzelkosten
Könen einem direkten Kostenträger zugeordnet werden
81
Gemeinkosten
Fallen für mehrere oder alle Produkte an
82
Arten von Standards
- De-facto - von anerkannten Stellen
83
SCM
Supply Chain Managment
84
Vorteile einer spaltenorientierten datenbank
bei Aggregation in Data Warehouse
85
OSI-Schichten
7. Applikationsschicht 6. Präsentationsschicht 5. Session 4. Transport 3. Netzwerk 2. Sicherung (Data link) 1. Physisch
86
UDP
User Datagram Protocol
87
TCP
Transmission Control Protocol
88
TLS
Transport Layer Security
89
SSL
Secure Sockets Layer
90
HTTP
Hypertext Transfer Protocol
91
ACID
1. **Atomarität** (gesamte Transaktion als auch Rollback) 2. **Konsistenz** (konsistenter Zustand) 3. **Isolation** (Parallele Operationen beeinflussen sich nicht) 4. **Dauerhaftigkeit** (übersteht Neustart)
92
ARAP
aktiver Rechnugsabgrenzungsposten -\> Zahlung für nächste Periode bereits geleistet
93
PRAP
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten -\> Verbindlichkeit für nächste Periode geplante Leistung bereits erhalten (Vorauszahlung)
94
Aufbau Bilanz (grob)
Aktiva: Anlagevermögen, Umlaufvermögen Passiva: Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten
95
Schnittstellenarten
Seriell und Parallel
96
DIN
Deutsches Institut für Normung
97
ISO
International Standardisation Organisation
98
Rückstellung vs. Rücklagen
Rückstellung = Kosten sind zu erwarten z.B. Prozesskosten, Pension Rücklagen = Geld für optionale Dinge
99
Rest vs. SOAP
_Rest_ - Zustandslos - Erreichbar über URI (HTTP) - kein einheitliches Regelwerk zur Kommunikation _SOAP_ - Regelwerk (WSDL) - gut für asynchrone Arbeit
100
Wissensarten
1. dekleratives Wissen (niedergeschrieben) 2. prozedurales Wissen (Kognitiv) 3. Sensomotorisches Wissen 4. Situatives Wissen
101
Aufgabe des Betriebsabrechnungsbogen
Verteilung der GK auf Kostenstellen nach Verursachungsprinzip
102
Was ist eine Kostenstelle?
z.B. Bereich/Abteilung (Wo fallen Kosten an?)
103
Was ist ein Kostenträger?
z.B. ein Produkt (Wofür fallen Kosten an?)
104
Produktlebenszyklus
1. Einführung 2. Wachstum 3. Reife 4. Sättigung 5. Degeneration
105
Was ist der kritische Pfad?
Ein Weg im Netzplan ohne Pufferzeiten
106
Unterschied Fibu und KLR
Fibu = extern, Aufwand + Ertrag KLR = intern, Kosten + Leistung
107
Kurzfristige Preisuntergrenze
temporäre Schadensbegrenzung, es werden nur variable Kosten gedeckt
108
Langfristig Preisuntergrenze
Vollkosten werden abgedeckt jedoch kein Gewinn. Hilft z.B. Neukunden zu gewinnen.
109
Arten von Deckungsbeitrag
1. Stückdeckungsbeitrag 2. Gesamtdeckungsbeitrag
110
Abschreibungsarten
- Linear - Degressiv - Progressiv - Leistungsbezogen
111
CI/CD
CI = Continuous Integration (nur Code zusammenführen) CD = Continous Delivery (Code testen + builden automatisiert) CD = Continous Deployment (automatisierte Installation in Prod)
112
Stapel- vs Dialogverarbeitung
Dialogverarbeitung: Wechselseitiger Datenaustausch zwischen Compu- ter und Datenstation (Terminal). Der Dialog ermöglicht sofortiges Eingrei- fen und Steuern. Der Dialog wird üblicherweise mit Hilfe von Mehrbenut- zer-, Multiprogramm-, Timesharing-Betriebssystemen gesteuert. Dabei verkehrt jeder Teilnehmer mit dem Computer so, als hätte er den Compu- ter während der Benutzungszeit ausschließlich für sich zur Verfügung. Hierzu ist eine ausgefeilte Zeitscheibentechnik und Prioritätensteuerung notwendig. Stapelverarbeitung Bedeutung: 1. Programme, die im Hintergrund ablaufen, während der Anwender mit anderen Programmen im Dialog arbeitet. Stapeljobs werden von der Zentraleinheit nur abgearbeitet, wenn freie Resourcen vorliegen. 2. Hintergrundbearbeitungsmodus für eine Serie von Programmen, die keine Interaktion benötigen und die gesammelt werden, um dann in ei- nem Rutsch bearbeitet zu werden.
113
Was versteht man unter Client/Server-Anwendungen?
Bei einem Client Server Prinzip stellen bestimmte Computer, die Server, eine Reihe verschiedener Dienste bereit, die von anderen Computern, den Clients, genützt werden können. Die Computer müssen dazu in einem Netzwerk angeordnet sein
114
Was ist ein verteiltes System?
Ein verteiltes IT-System umfasst Teilsysteme (Komponenten im weitesten Sinne), die im Rahmen einer bestimmten Archi- tektur miteinander gekoppelt sind und Aufgaben kooperativ abwickeln.
115
Welche Generationen Programmiersprachen lassen sich bis heute unterscheiden?
1 Maschinensprachen 2 Assemblersprachen 3 Hochsprachen ("problemorientierte" Sprachen) 4 Very High Level Languages ("4GL's") 5 Sprachen in regelbasierenden Systemen und Systemen der "künstlichen Intelligenz"
116
Wie lauten die Kompetenzen der Unternehmensführung?
Fach-, Sozial-, Persönliche-, Methodenkompetenz
117
Organe einer Aktiengesellschaft (AG)
Vorstand Aufsichtsrat Hauptversammlung
118
3-Phasen-Modell Kurt Lewin
* Auflockern (englisch Unfreezing) * Hinüberleiten (englisch Moving) * Verfestigen (englisch Freezing)
119
Modelle verteilter Systeme
* Asynchrones Modell * Synchrones Modell * Atommodell (Nachrichten haben Laufzeit, Prozesse aber nicht)
120
AIDA-Modell
* Attention * Interest * Desire * Action
121
Norme/Standards InfoSec
ISO 27001 ISO 9001 Qualitätsmangement
122
Anleihen
- Haben meist ein Mindestvolumen (50 Mio. ca) - Kommt deshalb nicht für kleine Unternehmen in Frage - Typische Fremdfinanzierung - Kann in Anteile (Aktien) umgewandelt werden und somit in Eigenkapital
123
Wer kann Anleihen ausgeben?
* Private und öffentlich-rechtliche Hypothekenbanken * Banken und Sparkassen * Industrie-Unternehmen
124
Auf welchem Datenbanksystem basiert OLAP?
In-memory Datenbank
125
Generationen von Programmiersprachen
1. Maschinensprache (in binär) 2. Assemblersprache 3. imperative Sprachen (z.B. Java) 4. anwendungsbezogenen, nichtprozeduralen Sprachen (z.B. SQL) 5. Beschreiben von Sachverhalten und Problemen
126
Aufgaben der EZB
- Leitzinssätze festlegen - Preisstabilität - Verwaltung Währungsreserven
127
Effektiv vs. Effizient
Effektiv = Ziel erreichen Effizient = Ziel mit möglichst wenig Ressourceneinsatz erreichen
128
KPI
Key Performance Indicator = Kennzahl
129
Lagerarten
- Umschlagslager - Vorratslager - Verteilerlager - Zwischenlager - Sonderlager
130
Lagerverfahren
- LiFo - FiFo - HiFo - LoFo
131
DNS
Domain Name System
132
Deadlock
Verklemmung bezeichnet in der Informatik einen Zustand, bei dem eine zyklische Wartesituation zwischen mehreren Prozessen auftritt,
133
OLAP
Online Analytical Processing (OLAP) wird neben dem Data-Mining zu den Methoden der analytischen Informationssyste-me gezählt. OLAP wird weiterhin den hypothesengestützten Analysemethoden zugeordnet.
134
Vertrile DBMS
- Matser-Slave - Client-Server (gering verteilt) - Peer-toPeer (stark verteilt)
135
Rechte eines Aktionärs
- Gewinnbeteilligung - Teilnahme Hauptversammlung + Stimmrecht - Auskunftsrecht
136
Pflichten eines Aktionärs
- Anteile bezahlen - Treuepflicht gegenüber dem Unternehmen
137
Business Service Management
Überwachung von IT-gestützteb Geschäftsprozessen durch Anwendung von IT Services
138
Business Process Management
Identifikation, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen
139
Arten der Governance
1. Corporate Governance 2. IT Governance
140
Mission und Vision
Mission: Warum tun wir das was wir tun? Vision: Wofür stehen wir als Gemeinschaft?
141
Projektmanagement
= Vorbereitung, Planung, Steuerung, Dokumentation und Überwachung von Projekten
142
Beispiele Projektmanagmentmethoden
- Scrum - Prince2
143
TSA
Technical Solution Approval (Machbarkeitsprüfung)
144
HLTD
High Level Technical Design = Lastenheft
145
DTD
Detailed Technical Design = Pflichtenheft
146
Bespoken Applications
bespoken = maßgeschneidert (Individualsoftware)
147
Abgrenzung Daten, Information, Nachricht, Wissen
**Daten:** Folge von Zeichen =\> 10,2 ist eine Dezimalzahl **Information:** Syntax + dazugehörige Semantik =\> 10,2 als Euro **Nachricht:** Übertragung von Daten **Wissen:** Auswertung und Verwendung von Informationen
148
RMI
Remote Method Invocation = Methodenaufruf
149
Arten der Infrastruktur-Bereitstellung
1. On-Premise 2. Hybrid 3. Cloud
150
Magisches Dreieck Softwareentwicklung
Kosten - Zeit - Inhalt
151
3 Schichten eines DBMS
1. Datensystem (verarbeitet SQL) 2. Zugriffssystem 3. Speichersystem
152
SQL
Structured Query Language
153
SQL-Abfragesprachen
**DDL**: Data Definition Language (CRETE, DROP) **DML**: Data Manipulation Language (INSERT, UPDATE) **DCL**: Data Control Language (GRANT, REVOKE)
154
Arten des Backups
- Gesamtbackup - Differenzbackup
155
Ziel von BI
Gewinnung von Erkentnisse für operative oder strategische Entscheidungen
156
Schemata des Data Warehouse
1. Star-Schema 2. Snowflake-Schema
157
OLAP vs. OLTP
OLAP: Online Analytics Processing (Data Warehouse / Big Data) OLTP: Online Transaction Processing (reguläre Datenbank)
158
Objektorienterte Programmierung =\> Elemente
1. **Vererbung** 2. **Schnittstellen (Interfaces)**: Veträge, die Methodennamen und Parameter definieren 3. **Polymorphie**: Ein Objekt kann auch als ein Objekt seiner Superklasse angesehen werden
159
Was sind Dienste?
technische, autarke Einheit, die zusammenhängende Funktionalitäten zu einem Themenkomplex bündelt und über eine klar definierte Schnittstelle zur Verfügung stellt
160
Unterschied NAND und NOR-Speicher
NAND: Reihenschaltung der Speicherzellen in größeren Gruppen NOR: Parallelschaltung
161
Was ist CIM?
= Common Information Model Standard für das Management von IT-Systemen
162
Welche Arten Daten gibt es?
- Bewegungsdaten - Stammdaten
163
API
Application Programming Interface
164
Was ist New Economy?
Allgemeiner Wandel von klassischer Produktion zu Dienstleistungen
165
Was sind Dateninseln?
Von Microsoft, XML-Dokumente können in HTML integriert werden
166
Was zeichnet SOA aus?
dienstoriebntierte Architektur mit Orientierung an Geschäftsprozessen
167
ARIS-Schichten
- Funktionsschicht - Organisationsschicht - Datenschicht - Leistungsschicht - Prozessschicht
168
Tracebility
Rückverfolgbarkeit, Ware kann zu seiner Herstellung zurückverfolgt werden
169
TBO
Total Benefits of Ownership
170
Metcalf'sche Gesetz
Kosten steigen für Kommunikationssysteme mit zunehmender Anzahl möglicher Verbindungen zwischen den Teilnehmern.
171
positiver Netzwerkeffekt
Steigende Anzahl Konsumenten = größerer Nutzen für Alle
172
Volltextdatenbank
Datenbank mit ganzen Publikationen
173
Produktdifferenzierung
Ergänzung eines bereits eingeführten Produkts um eine neue Variante
174
Was sind eng gekoppelte Systeme?
Mehrere Porzessoren (z.B. in einem Server) teilen sich einen Speicher
175
Gliedrung der BWL
- funktional - genetisch - institutionell - problemorientiert
176
Funktionsbereiche betrieblicher Tätigkeit
- Produktion - Absatz - Investition - Finanzierung
177
Berechnung ROI
ROI= Umsatzrentabilität X Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals = (Gewinn / Umsatz)\*100\*(Umsatz // Kosten)
178
Lasten- vs. Pflichtenheft
Lastenheft: Detailliertes Sachziel Pflichtenheft: wie und womit das Projekt realisiert werden soll
179
Magisches Dreieck Projektplanung
Kosten Qualität Zeit
180
Projektorganisationsformen
- Staborganisation - reine Projektorganisation - Matrixorganisation
181
EVA
Eingebe, Verarbeitung und Ausgabe = Grundprinzip der Informationsverarbeitung
182
Schichten eines Client Servers
1. Präsentationsmanager (Schnittstelle zum Benutzer) 2. Präsentationslogik 3. Datenlogik 4. DBMS
183
Voll- vs. Teilkostenrechnung
Vollkostenrechnung: Keine Trennung in fixe und variable Kosten Teilkostenrechnung: nur variable Kosten werden berücksichtigt
184
Form der Zurechnung zu Kostenträgern
* **Einzelkosten** können direkt zugerechnet werden * **Gemeinkosten** müssen über KoStRe verteilt werden * **Stelleneinzelkosten** sie können einer KoSt zugeordnet werden, z.B.auf Grund eines Messgerätes * **Stellengemeinkosten**, Zurechnungsschlüssel ist notwendig * **Unechte Gemeinkosten** (z.B. Strom)
185
Zuschlagskalkulation
Gemeinkosten werden prozentual angerechnet z.B. Verwaltungskosten 15%
186
Was ist Controlling?
Subfunktion der Unternehmensführung * Informationsversorgung * Entwurf und Implementierung von Planungs-, Steuerungs-, und Kontrollsystemen * Führungsunterstützung * Strategische Unternehmensplanung
187
Grenzkostenrechnung
Ist eine Deckungsbeitragsrechnung due auf Plankosten beruht.
188
Bestandteile Jahresabschluss
**Bei Personengesellschaften (OHG, KG):** nur Bilanz & GuV **Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, KGaA):** zusätzlich Anhang
189
Wer muss beim Jahresabschluss einen Lagebricht anhängen?
Große und mittelgroße Kapitalgesellschaften
190
Eigenkapitalanteil
Eigenkapital / Gesamtkapital
191
Was sind stille Reserven?
Nicht aus der Bilanz ersichtliche Teile des Eigenkapitals einer Unternehmung. Sie entstehen durch Unterbewertung von Aktiva und/oder Nichtaktivierung aktivierungsfähiger Vermögensgegenstände und/oder Verzicht auf mögliche Zuschreibungen und/oder Überbewertung von Passiva.
192
Was sind latente Steuern?
sind verborgene **Steuerlasten oder Steuervorteile**, die sich aufgrund von **Unterschieden** im Ansatz oder in der Bewertung von Vermögensgegenständen oder Schulden zwischen der **Steuerbilanz und der Handelsbilanz** ergeben
193
Was ist Factoring?
Eigenfinanzierung, Verkauf von Forderungen an selbstständige Institute z.B. Banken
194
Vorteile von Leasing
Es wird kein Eigenkapital verzehrt
195
Steuern als Kapitalgesellschaft
* Umsatzsteuer * Lohnsteuer * Körperschaftsteuer * Gewerbesteuer
196
Wie fuunktioniert eine Selbstfinanzierung bei einer GmbH
Aufnahme weiterer Gesellschafter
197
Was ist Innenfinanzierung?
Finanzierung aus nicht entnommenen Gewinnen (Eigen- oder Selbstfinanzierung)
198
Offene Selbstfinanzierung
Gewinne sind aus der Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlich
199
Stille Selbstfinanzierung
Gewinne müssen nicht immer offen ersichtlich sein. Durch Überbewertung der Schulden oder Unterbewer-tung von Forderungen kann Unternehmensergebnis beeinflusst werden.
200
Niederstwertprinzip für Vermögensgegenstände
Niedrigerer Wert wird gewählt zwischen Anschaffungskosten und aktuellen Marktpreis
201
Höchstwertprinzip für Verbindlichkeiten
Wie beim Niederwertprinzip nur bei Verbindlichkeiten
202
Arten der Fremdfinanzierung
1. Kurzfritige Bankkredite 2. Langfristige Bankkredite 3. Kredite im Waren und Leistungsverkehr 4. Sonderformen (z.B. Leasing)
203
Was ist Beteiligungsfinanzierung?
Zuführung haftenden Kapitals durch Aufnahme neuer Gesellschafter, Aktienemmission, etc.
204
Umsatzrentabilität
Gewinn / Umsatz
205
Preisstrategien
* Penetration (niedrig -\> hoch) * Skimming (hoch -\> niedrig) * Premiumstrategie * Pulsationsstrategie (Wechsel hoch und niedrig) * Preisdifferenzierung
206
Was ist Preisdifferenzierung?
Unterschiedliche Preise für annähernd gleiche Produkte bei verschiedenen Zielgruppen
207
Marktformen
* Monopol (einer) * Oligopol (wenige) * Polypol (voll. Wettbewerb)
208
Arten der Diversifikation
* **horizontal** (Erweiterung um verwandte Produkte) * **vertikal** (entlang der Wertschöpfungskette) * **lateral** (völlig neue Produktbereiche)
209
Maßnahmen zur Verlängerung der Produktlebenszeit
* Relaunch * Variation * Diversifikation
210
4er-Systematik
- Produktpolitik - Kontrahierungspolitik (Preis + Konditionen) - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik
211
3er-Systematik
- Angebotspolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik
212
Wofür gibt es einen Aufsichtsrat?
Hat beispielsweise in Aktiengesellschaften die Interessen der Eigenkapitalgeber gegenüber der Unterneh-mensleitung wahrzunehmen und sie zu überwachen hat.
213
Bestandteile Aufischtsrat
Hälfte Arbeitnehmervertretern und Hälfte Arbeitgebervertretern
214
Kriterien für die Wahl der Rechtsform
* Haftung * Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten * Betriebsleitung * Gewinnverteilung * Steuerliche Belastung * Mit der zu wählenden Rechtsform verbundenen Aufwendungen
215
Aktienarten
* Inhaberaktien * Namensaktien * Belegschaftsaktien (Aktien für Mitarbeiter)
216
Was ist eine Holding?
Die Aktionäre der einzelnen Konzernunternehmen übertragen die Mehrheiten ihren Aktien auf eine Hol-dinggesellschaft, die ihrerseits neue Aktien ausgibt.
217
Konzern
Zusammenschluss von Unternehmungen, die zwar rechtlich selbständig bleiben, wirtschaftlich aber einer gemeinsamen Leitung und Verwaltung unterstehen.
218
Konsortium
Vertragliche Bindung zwischen rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Unternehmen auf bestimmten Zweck beschränkt, zeitlich begrenzt
219
Berechnung Gesamtdeckungsbeitrag
Stückdeckungsbeitrag X Menge
220
Berechnung Stückdeckungsbeitrag
**Verkaufserlös** p. Stück **-** **variable Kosten** p. Stück
221
Lagerkennzahlen
- Lagerkostensatz - Durchschnittlicher Lagerbestand - Umschlagshäufigkeit - Durchschnittliche Lagerdauer - Lagernutzungsgrad
222
Top-Down
Die Unternehmensführung plant, Planung wird heruntergebrochen
223
Bottom-Up
Die Abteilungen planen, die Ergebnisse werden stufenweise zusammengefasst
224
Dienst- vs. Werkvertrag
**Dienstvertrag:** eine Partei verpflichtet sich zur Erbringung eines Dienstes **Werkvertrag:** Verpflichtung zur Herstellung eines Werks ohne Mängel
225
USV
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
226
Arten eine Variable in Programmcode aufzurufen
- Call by Value - Call by Reference
227
Coap
Constrained Application Protocol (RFC) spezialisiertes Web-Übertragungsprotokoll zur Verwendung mit eingeschränkten Knoten und eingeschränkten Netzwerken im Internet der Dinge
228
RFC
Request for Comments
229
OID
Object Identifier, einen eindeutigen Bezeichner in der Informatik
230
5 Bücher ITIL
* Service-Wertschöpfungskette (Service-Value-Chain) * Praktiken * Leitprinzipien * Governance * Kontinuierliche Serviceverbesserung
231
Goldene Bilanzregel
* langfristige Vermögen auch langfristig finanziert sein soll * urzfristiges Vermögen (Umlaufvermögen) kann auch kurzfristig finanziert sein
232
Unsichtbare Hand des Marktes
dass sich das Allgemeinwohl automatisch einstellt, wenn sich die einzelnen Menschen „nur“ um ihr eigenes Wohl kümmern
233
Drohverlustrückstellung
Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Verboten im Steuerrecht Erlaubt im Handelsrecht
234
Phasen eines Projektes
* Initierung * Planung * Durchführung * Überwachung * Beendigung
235
Marshalling
ist das **Umwandeln von strukturierten oder elementaren Daten in ein Format**, das die **Übermittlung** an andere Prozesse oder Programme **ermöglicht**
236
AfA
Absetzung für Abnutzung Steuerrechtlicher Pendant zur handelsrechtlichen Abschreibung
237
Direkte Steuern
Übertragung der Steuern auf Dritte ist nicht möglich
238
Indirekte Steuern
Steuerschuldner und Steuerträger verschieden
239
Cashflow
nettozufluss luiquider Mittel
240
RAID Abkürzung
redundant array of independent disks
241
Rechnungswesen
Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik, Planrechnung
242
Voraussetzung Binäres Suchen
Daten sind sortiert
243
Nach was strebt der Homo economicus
maximalen Eigennutze
244
STEP/PEST Analyse
* Soziokulturelle Faktoren * Technologische Faktoren * Ökonomische Faktoren * Politische Faktoren
245
Aktuelle Inflationsrate
1,4 %
246
Stufen der Kostenrechnung
1. Kostenartenrechnung 2. Kostenstellenrechnung 3. Kostenträgerrechnung
247
Was ist der Kapitalwert?
Summe aller Ein- und Auszahlungen die durch ein Gut ausgelöst wurden
248
Methoden zur Aufwandschätzung
* Planungspoker * Expertenschätzung * Kennzahlen
249
Steuerbelastungen AN
Soli: 5,5 % Rentenversicherung: 9,3% Krankenversicherung: 7,3% Arbeitslosenversicherung: 1,25%
250
5-Kräfte (Porter)
1. neue Konkurrenten 2. Verhandlungsstärke der Lieferanten 3. Verhandlungsstärke der Kunden 4. Substitute 5. Wettberwerber in der Branche
251
DAX
Deutscher Aktienindex
252
Plankosten vs. Sollkosten
Plankosten: beziehen sich auf die geplante Beschäftigung Sollkosten: beziehen sich auf die Istbeschäftigung
253
ABC-Analyse
Einordnung von Produkten nach erwarteten Umsatz
254
Was muss man als Projektleiter beachten?
* Kommunikation ist alles * Arbeitspakete * Projektauftrag klar definieren * Spielregeln festlegen * Abnahme-Prozess definieren
255
Burn Down Chart
Grafik der verbleibenden Aufgaben (werden weniger zum Projektende)
256
Underpinning Contract
Vertrag zwischen Provider und externen Dienstleister
257
Wie kann mann Liquidität steigern?
* Lager verkleinern * Geld anlegen * Verbindlichkeiten sparen
258
Aus was bestehen Herstellkosten?
- Materialkosten - Fertigungskosten
259
Instrumente für strategische Planung
* Konkurenzanalyse * GAP-Analyse * SWOT-Analyse
260
Welche Arten von Projekten gibt es?
* interne Projekte * externe Projekte * Kleinprojekte * Großeprojekte
261
Referentielle Intigrität
Datensätze dürfen nur auf existierende Datensätze verweisen
262
Normalformen
1. atomar 2. Funktionale Abhängigkeit 3. Transitivität
263
CSMA / CD
- Carrier Sense: Bus abhören - Multiple Access: Alle Stationen sind gleichberechtigt. Die erste die sendet bekommt den Bus. - Collision Detection: Bei einer Kollision wird die Übertragung abgebrochen und nach einer gewissen Zeit wieder gestartet
264
Steuerbelastung AG
Soli: 5,5% Rente: 18,6% Kr.Versicherung: 14,6% Arbeitslosen: 2,5%
265
Informationslebenszyklus
* Gewinnung * Speicherung * Transformation * Bewertung * Vermarktung * Nutzung
266
TCL
Transaction Control Protocol
267
BANF
Bestellanforderung
268
Internet-Gremien
- Denic - IANA
269
Bewertungsgrundsätze
* Bilanzgleichheit (Abschlussbilanz = neue Eröffnungsbilanz) * Vorsichtsprinzip (Alle vorhersehbaren Risiken und Verluste) * Einzelbewertung der Posten * Stichtagsbezogenheit * Periodenabgrenzung * Bewertungsstetigkeit (Methoden mussen immer gleich gewählt werden z.B. Abschreibungsart)
270
Leverage Effekt
EK-Rendite kann durch vermehrten Einsatz von FK gesteigert werden, wenn für FK weniger Zinsen anfallen
271
Finanzierung durch Kapitalfreisetzung
Eigenfinanztierung = Verkauf von Vermögensgegenständen Fremdfinanzierung = Abschreibung
272
Bundling
Aufnahme anderer Produkte in die eigene Werbung
273
Lohnarten
- Zeitlohn - Akkordlohn - Prämienlohn - Beteiligungslohn
274
Ab wann brauch man einen BR?
5
275
Wie lange ist ein BR gewählt?
3 Jahre
276
XYZ-Analyse
x = konstanter Verbrauch y = stärkere Schwankungen z = unregelmäßiger Verbrauch
277
Wo kann gefertigt werden?
- Eigenfertigung - Fremdfertigung
278
Blendet Learning
Präsens + eLearning
279
Prokurist
Angestellter bzw. Angestellte mit einer handelsrechtlichen Vollmacht
280
SISD vs. MIMD (Flynnsche Klassifikation)
Unter **SISD**-Rechnern versteht man traditionelle Einkernprozessor-Rechner Eine Architektur von Großrechnern beziehungsweise Supercomputern. **SIMD**-Computer, auch bekannt als Array-Prozessoren oder Vektorprozessor
281
Symmetrische Verfahren
AES
282
ETL
- Extract - Transform - Load