Abschlussprüfung Flashcards

1
Q

Compiler vs. Interpreter

A

Compiler = Übersetzt ganzes Programm einmal für Zielarchitektur

Interpreter = Übersetzt immer eine Zeile während des Pogrammablaufs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Datenbank?

A

Verwaltungssystem, geht mit großen Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft um. Bildet logische Zusammenhänge digital ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziele der Informationsverarbeitung

A
  • Minimierung personellert Aufwände
  • Erhöhung Datenqualität
  • Erhöhung Prozess-Sicherheit
  • Vermeiden lokaler Suboptima
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufgaben einer CPU

A

Rechnen und Steuern

  1. Rechenwerk
  2. Steuerwerk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Middleware?

A

Anwendungsneutrale Programme, welche als Schnittstellen agieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorteile Standardsoftware

A
  • Klar definierte Anwendungsbereiche
  • Vorgefertigtes Produkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nachteile Standardsoftware

A
  • Höher Trainingsaufwand
  • Modifikationen oft schwer umzusetzen
  • Man bezahlt mitunter für Features die nicht benötigt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Moores Law

A

Verdopplung der Transistoren alle 18 Monate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ROM

A

Read only memory

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Arten von ROM

A
  • Rom = veraltet auf Silizumplatten
  • PROM = kann nur gelöscht werden (P= programmable)
  • EPROM = löschbar mit UV-Strahlung (muss ausgebaut werden)
  • EEPROM = elektrisch löschbar, aktueller Stand der Technik

EEPROM = Electrically Eraseble Programmable Read Only Memory

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

CISC

A

Complex Instruction Set Computing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

RISC

A

Reduced Instruction Set Computing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

FLOP

A

Floating operation per second

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Thread

A

Aktivitätsträger / leichtgewichtiger Prozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unterscheidung von Server

A
  1. Als Hardwarekomponente
  2. Als Software (Client-Server-Modell)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Virtualisierungsarchitekturen

A
  1. Hostbasiert
  2. Hypervisorbasiert
  3. Paravirtualisierung
  4. Betriebssystem-Virtualisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist Grid-Computing?

A

Ein virtueller Supercomputer durch Cluster lose gekoppelter Computer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist ein Informationssystem?

A

Ein soziotechnisches System, das die Deckung von Informationsnachfrage zur Aufgabe hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Transaktionssystem

A

Ein System, das Transaktionen auf Datenbestand durchführt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ERP

A

Enterprise Ressource Planing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

EDI

A

Electronic Data Interchange (Datentausch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist Globalisierung?

A

Bezeichnet den Vorgang, dass internationale Verpflechtungen zunehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Arten von Outsourcing

A
  1. Komplettes
  2. Selektives
  3. Outtasking
  4. 2.Gen Outsourcing
  5. Business Process Outsourcing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

ASP

A

Application Service Provider

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Arten von Software

A
  1. Standardsoftware
  2. Individuallsoftware
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was ist COBIT?

A

Internationales Framework zur IT-Governance und gliedert die Aufgaben in Prozesse und Central Objectives

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was ist ITIL?

A

Sammlungs vordefinierter und standardisierter Prozesse, Funktionen und Rollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was ist ITSM?

A

Maßnahmen und Methoden die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung von GP durch IT zu erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

SOAP

A

Simple Object Access Protocol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

SOA

A

Serviceorientierte Architektur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Was gibt es für relationale Operationen?

A
  1. Durchschnitt
  2. Vereinigung
  3. Differenz
  4. Produkt
  5. Selektion
  6. Projektion
  7. Join
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

UML

A

Unified Modeling Language

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Definition Projekt

A
  1. Zielgerichtet
  2. terminiert
  3. einmalig
  4. begrenzte Ressourcen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Testarten

A
  • Integrationstest
  • Systemtest
  • Modultest
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Testverfahren

A
  • Blackbox-Test
  • Whitebox-Test
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Wasserfallmodell

A
  1. System-Anforderungen
  2. Software-Anforderungen
  3. Analyse
  4. Entwurf
  5. Implementierung
  6. Test
  7. Betrieb/Wartung

Erweitertes Wasserfallmodell = Pfeile in beide Richtungen zwischen den Phasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Schutzziele der Informationssicherheit

A
  1. Vertraulichkeit
  2. Integrität
  3. Verfügbarkeit
  4. (Authentizität)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Aufgaben Risikomanagement

A
  1. Erkennung
  2. Analyse
  3. Beurteilung
  4. Überwachung
  5. Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Arten von Schadprogrammen

A
  1. Virus
  2. Wurm
  3. Trojaner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

ITSCM

A

IT Service Continuity Management

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

WYSIWYG

A

What you see is what you get

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Auszeichnungssprache

A

markup language (z.B. HTML)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

SMTP

A

Simple Mail Transfer Protocol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Unicode

A

internationaler Standard für Zeichensätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

TCO

A

Total cost of ownership = Gesamtbetriebskosten (Anschaffung + alles danach)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Vorteile eines ERP

A
  1. Gemeinsame Datenbasis
  2. Einheitlichkeit und Transparenz
  3. Prozessoptimierung
  4. Zusammenarbeit verbessern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Cooperate application

A

mehrere existierende Funktionen in eine neue Applikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

PPS

A

Produktionsplanungs- und Steuerungssystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

CRM

A

Customer Relationship Management

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

SPOC

A

Singke point of contact

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

DRM

A

Digital Rights Managment (Berechtigungsverwaltung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Was kommt nach Bit?

A
  1. Bit
  2. Nibbles (4 Bit)
  3. Byte (8 Bit)
  4. Kbyte (1024 bytes)
  5. Mb (1024 Kb)
  6. Gb (1024 Mb)
  7. Tb (1024 Gb)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Bestandteile von-neumann-Architektur

A
  1. Zentraleinheit
  2. Datenwege
  3. Hauptspeicher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Speicher nach Geschwindigkeit

A
  1. Archivspeicher
  2. Tertiärspeicher
  3. Hauptspeicher
  4. Caches
  5. CPU Register
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

MTBF

A

Mean time between failures

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Raid-Arten

A
  • Raid 0: Daten werden zwischen 2 Platten geteilt
  • Raid 1: zwei gespiegelte Platten
  • Raid 3: eine mit Paritätsinfos und auf anderen 3 wird geteilt in bytes
  • Raid 4: 4 Platten, eine mit Paritätsinfos und auf anderen 3 wird geteilt in blöcken
  • Raid 5: 4 Platten, Paritätsinfos werden jeweils 1 auf jeder Platte verteilt
  • Raid 6: Min. 5 Platten, Aufteilung der Paritätsinfos auf allen Platten (jeweils 2)
  • Raid 10: Raid 1 + 0, Geteilte Platten (Raid 0) sind nochmal in Raid 1 gespiegelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

NAS

A

Network attached storage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

San

A

Storage Area Network

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Netzwerkarten nach Bereich

A
  • PAN
  • LAN
  • CAN
  • MAN
  • WAN
  • GAN
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Zeithorizonte

A

Operativ = Kurzfrisitg

Taktisch = Mittelfrisitg

Strategisch = Langfrisitg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Arten wie Ziele interagieren könen

A
  • Komplementäre Ziele = begünstigen sich
  • Zielneutralität = keine Interaktion
  • Zielkonflikt = Ziele sind schwer vereinbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Zielarten

A

Formalziel = z.B. Gewinn (Außenerscheinung)

Sachziele = Mange, Qualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Berechung Gesamtkapitalrentabilität

A

(Gewinn + Fremdkapitalzinsen) / Gesamtkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Berehcnung Eigenkapitalrentabilität

A

Gewinn / Eigenkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Berechnung Arbeitsproduktivität

A

Output / Arbeitseinsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Drei Wirtschaftssysteme

A
  1. Freie Marktwirtschaft
  2. Soziale Marktwirtschaft
  3. Planwirtschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Kosten vs. Aufwand

A

Aufwand = alles was Eigenkapital mindert

Kosten = periodenbezogene Aufwände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

CMDB

A

Configuration Management Database

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

4 P’s (Marketing-Mix)

A
  1. Product
  2. Price
  3. Place
  4. Promotion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Datenbankmodelle

A
  1. Hierarchiches
  2. Netzwerkdatenbankmodell
  3. Relationales
  4. Objektorientiertes
  5. Dokumentorientiertes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Iaas

A

Infrastructure as a service

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Paas

A

Platform as a service

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Saas

A

Software as a service

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

Bilmog

A

Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

SWOT

A

Strengths / Weaknesses / Opportunities / Threads

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

Ansoffmatrix

A

Marktdurchdringung

Marktentwicklung

Produktentwicklung

Diversifikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

BCG-Matrix

A
  1. Questionmarks
  2. Stars
  3. Cash Cows
  4. Poor Dogs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

ANSI-SPARC

A

3-Schichten-Modell

  1. externe Ebene (API, GUI)
  2. konzeptionelle Ebene (Beziehungen)
  3. interne Ebene (Art und Form der Speicherung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

Deckungsbeitragsrechnung

A

Umsatzerlöse - var. Kosten = Deckungsbeitrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

Einzelkosten

A

Könen einem direkten Kostenträger zugeordnet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

Gemeinkosten

A

Fallen für mehrere oder alle Produkte an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

Arten von Standards

A
  • De-facto
  • von anerkannten Stellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

SCM

A

Supply Chain Managment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

Vorteile einer spaltenorientierten datenbank

A

bei Aggregation in Data Warehouse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

OSI-Schichten

A
  1. Applikationsschicht
  2. Präsentationsschicht
  3. Session
  4. Transport
  5. Netzwerk
  6. Sicherung (Data link)
  7. Physisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

UDP

A

User Datagram Protocol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

TCP

A

Transmission Control Protocol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

TLS

A

Transport Layer Security

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

SSL

A

Secure Sockets Layer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

HTTP

A

Hypertext Transfer Protocol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

ACID

A
  1. Atomarität (gesamte Transaktion als auch Rollback)
  2. Konsistenz (konsistenter Zustand)
  3. Isolation (Parallele Operationen beeinflussen sich nicht)
  4. Dauerhaftigkeit (übersteht Neustart)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

ARAP

A

aktiver Rechnugsabgrenzungsposten

-> Zahlung für nächste Periode bereits geleistet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

PRAP

A

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten

-> Verbindlichkeit für nächste Periode geplante Leistung bereits erhalten (Vorauszahlung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

Aufbau Bilanz (grob)

A

Aktiva: Anlagevermögen, Umlaufvermögen

Passiva: Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

Schnittstellenarten

A

Seriell und Parallel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

DIN

A

Deutsches Institut für Normung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

ISO

A

International Standardisation Organisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

Rückstellung vs. Rücklagen

A

Rückstellung = Kosten sind zu erwarten z.B. Prozesskosten, Pension

Rücklagen = Geld für optionale Dinge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

Rest vs. SOAP

A

Rest

  • Zustandslos
  • Erreichbar über URI (HTTP)
  • kein einheitliches Regelwerk zur Kommunikation

SOAP

  • Regelwerk (WSDL)
  • gut für asynchrone Arbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

Wissensarten

A
  1. dekleratives Wissen (niedergeschrieben)
  2. prozedurales Wissen (Kognitiv)
  3. Sensomotorisches Wissen
  4. Situatives Wissen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

Aufgabe des Betriebsabrechnungsbogen

A

Verteilung der GK auf Kostenstellen nach Verursachungsprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

Was ist eine Kostenstelle?

A

z.B. Bereich/Abteilung (Wo fallen Kosten an?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

Was ist ein Kostenträger?

A

z.B. ein Produkt (Wofür fallen Kosten an?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

Produktlebenszyklus

A
  1. Einführung
  2. Wachstum
  3. Reife
  4. Sättigung
  5. Degeneration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

Was ist der kritische Pfad?

A

Ein Weg im Netzplan ohne Pufferzeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

Unterschied Fibu und KLR

A

Fibu = extern, Aufwand + Ertrag

KLR = intern, Kosten + Leistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

Kurzfristige Preisuntergrenze

A

temporäre Schadensbegrenzung, es werden nur variable Kosten gedeckt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

Langfristig Preisuntergrenze

A

Vollkosten werden abgedeckt jedoch kein Gewinn. Hilft z.B. Neukunden zu gewinnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

Arten von Deckungsbeitrag

A
  1. Stückdeckungsbeitrag
  2. Gesamtdeckungsbeitrag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

Abschreibungsarten

A
  • Linear
  • Degressiv
  • Progressiv
  • Leistungsbezogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

CI/CD

A

CI = Continuous Integration (nur Code zusammenführen)

CD = Continous Delivery (Code testen + builden automatisiert)

CD = Continous Deployment (automatisierte Installation in Prod)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

Stapel- vs Dialogverarbeitung

A

Dialogverarbeitung: Wechselseitiger Datenaustausch zwischen Compu- ter und Datenstation (Terminal). Der Dialog ermöglicht sofortiges Eingrei- fen und Steuern. Der Dialog wird üblicherweise mit Hilfe von Mehrbenut- zer-, Multiprogramm-, Timesharing-Betriebssystemen gesteuert. Dabei verkehrt jeder Teilnehmer mit dem Computer so, als hätte er den Compu- ter während der Benutzungszeit ausschließlich für sich zur Verfügung. Hierzu ist eine ausgefeilte Zeitscheibentechnik und Prioritätensteuerung notwendig.

Stapelverarbeitung Bedeutung:

  1. Programme, die im Hintergrund ablaufen, während der Anwender mit anderen Programmen im Dialog arbeitet. Stapeljobs werden von der Zentraleinheit nur abgearbeitet, wenn freie Resourcen vorliegen.
  2. Hintergrundbearbeitungsmodus für eine Serie von Programmen, die keine Interaktion benötigen und die gesammelt werden, um dann in ei- nem Rutsch bearbeitet zu werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

Was versteht man unter Client/Server-Anwendungen?

A

Bei einem Client Server Prinzip stellen bestimmte Computer, die Server, eine Reihe verschiedener Dienste bereit, die von anderen Computern, den Clients, genützt werden können. Die Computer müssen dazu in einem Netzwerk angeordnet sein

114
Q

Was ist ein verteiltes System?

A

Ein verteiltes IT-System umfasst Teilsysteme (Komponenten im weitesten Sinne), die im Rahmen einer bestimmten Archi- tektur miteinander gekoppelt sind und Aufgaben kooperativ abwickeln.

115
Q

Welche Generationen Programmiersprachen lassen sich bis heute unterscheiden?

A

1 Maschinensprachen
2 Assemblersprachen
3 Hochsprachen (“problemorientierte” Sprachen)
4 Very High Level Languages (“4GL’s”)
5 Sprachen in regelbasierenden Systemen und Systemen
der “künstlichen Intelligenz”

116
Q

Wie lauten die Kompetenzen der Unternehmensführung?

A

Fach-, Sozial-, Persönliche-, Methodenkompetenz

117
Q

Organe einer Aktiengesellschaft (AG)

A

Vorstand

Aufsichtsrat

Hauptversammlung

118
Q

3-Phasen-Modell Kurt Lewin

A
  • Auflockern (englisch Unfreezing)
  • Hinüberleiten (englisch Moving)
  • Verfestigen (englisch Freezing)
119
Q

Modelle verteilter Systeme

A
  • Asynchrones Modell
  • Synchrones Modell
  • Atommodell (Nachrichten haben Laufzeit, Prozesse aber nicht)
120
Q

AIDA-Modell

A
  • Attention
  • Interest
  • Desire
  • Action
121
Q

Norme/Standards InfoSec

A

ISO 27001

ISO 9001 Qualitätsmangement

122
Q

Anleihen

A
  • Haben meist ein Mindestvolumen (50 Mio. ca)
  • Kommt deshalb nicht für kleine Unternehmen in Frage
  • Typische Fremdfinanzierung
  • Kann in Anteile (Aktien) umgewandelt werden und somit in Eigenkapital
123
Q

Wer kann Anleihen ausgeben?

A
  • Private und öffentlich-rechtliche Hypothekenbanken
  • Banken und Sparkassen
  • Industrie-Unternehmen
124
Q

Auf welchem Datenbanksystem basiert OLAP?

A

In-memory Datenbank

125
Q

Generationen von Programmiersprachen

A
  1. Maschinensprache (in binär)
  2. Assemblersprache
  3. imperative Sprachen (z.B. Java)
  4. anwendungsbezogenen, nichtprozeduralen Sprachen (z.B. SQL)
  5. Beschreiben von Sachverhalten und Problemen
126
Q

Aufgaben der EZB

A
  • Leitzinssätze festlegen
  • Preisstabilität
  • Verwaltung Währungsreserven
127
Q

Effektiv vs. Effizient

A

Effektiv = Ziel erreichen

Effizient = Ziel mit möglichst wenig Ressourceneinsatz erreichen

128
Q

KPI

A

Key Performance Indicator = Kennzahl

129
Q

Lagerarten

A
  • Umschlagslager
  • Vorratslager
  • Verteilerlager
  • Zwischenlager
  • Sonderlager
130
Q

Lagerverfahren

A
  • LiFo
  • FiFo
  • HiFo
  • LoFo
131
Q

DNS

A

Domain Name System

132
Q

Deadlock

A

Verklemmung bezeichnet in der Informatik einen Zustand, bei dem eine zyklische Wartesituation zwischen mehreren Prozessen auftritt,

133
Q

OLAP

A

Online Analytical Processing (OLAP) wird neben dem Data-Mining zu den Methoden der analytischen Informationssyste-me gezählt. OLAP wird weiterhin den hypothesengestützten Analysemethoden zugeordnet.

134
Q

Vertrile DBMS

A
  • Matser-Slave
  • Client-Server (gering verteilt)
  • Peer-toPeer (stark verteilt)
135
Q

Rechte eines Aktionärs

A
  • Gewinnbeteilligung
  • Teilnahme Hauptversammlung + Stimmrecht
  • Auskunftsrecht
136
Q

Pflichten eines Aktionärs

A
  • Anteile bezahlen
  • Treuepflicht gegenüber dem Unternehmen
137
Q

Business Service Management

A

Überwachung von IT-gestützteb Geschäftsprozessen durch Anwendung von IT Services

138
Q

Business Process Management

A

Identifikation, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen

139
Q

Arten der Governance

A
  1. Corporate Governance
  2. IT Governance
140
Q

Mission und Vision

A

Mission: Warum tun wir das was wir tun?

Vision: Wofür stehen wir als Gemeinschaft?

141
Q

Projektmanagement

A

= Vorbereitung, Planung, Steuerung, Dokumentation und Überwachung von Projekten

142
Q

Beispiele Projektmanagmentmethoden

A
  • Scrum
  • Prince2
143
Q

TSA

A

Technical Solution Approval (Machbarkeitsprüfung)

144
Q

HLTD

A

High Level Technical Design = Lastenheft

145
Q

DTD

A

Detailed Technical Design = Pflichtenheft

146
Q

Bespoken Applications

A

bespoken = maßgeschneidert (Individualsoftware)

147
Q

Abgrenzung Daten, Information, Nachricht, Wissen

A

Daten: Folge von Zeichen => 10,2 ist eine Dezimalzahl

Information: Syntax + dazugehörige Semantik => 10,2 als Euro

Nachricht: Übertragung von Daten

Wissen: Auswertung und Verwendung von Informationen

148
Q

RMI

A

Remote Method Invocation = Methodenaufruf

149
Q

Arten der Infrastruktur-Bereitstellung

A
  1. On-Premise
  2. Hybrid
  3. Cloud
150
Q

Magisches Dreieck Softwareentwicklung

A

Kosten - Zeit - Inhalt

151
Q

3 Schichten eines DBMS

A
  1. Datensystem (verarbeitet SQL)
  2. Zugriffssystem
  3. Speichersystem
152
Q

SQL

A

Structured Query Language

153
Q

SQL-Abfragesprachen

A

DDL: Data Definition Language (CRETE, DROP)

DML: Data Manipulation Language (INSERT, UPDATE)

DCL: Data Control Language (GRANT, REVOKE)

154
Q

Arten des Backups

A
  • Gesamtbackup
  • Differenzbackup
155
Q

Ziel von BI

A

Gewinnung von Erkentnisse für operative oder strategische Entscheidungen

156
Q

Schemata des Data Warehouse

A
  1. Star-Schema
  2. Snowflake-Schema
157
Q

OLAP vs. OLTP

A

OLAP: Online Analytics Processing (Data Warehouse / Big Data)

OLTP: Online Transaction Processing (reguläre Datenbank)

158
Q

Objektorienterte Programmierung => Elemente

A
  1. Vererbung
  2. Schnittstellen (Interfaces): Veträge, die Methodennamen und Parameter definieren
  3. Polymorphie: Ein Objekt kann auch als ein Objekt seiner Superklasse angesehen werden
159
Q

Was sind Dienste?

A

technische, autarke Einheit, die zusammenhängende Funktionalitäten zu einem Themenkomplex bündelt und über eine klar definierte Schnittstelle zur Verfügung stellt

160
Q

Unterschied NAND und NOR-Speicher

A

NAND: Reihenschaltung der Speicherzellen in größeren Gruppen

NOR: Parallelschaltung

161
Q

Was ist CIM?

A

= Common Information Model

Standard für das Management von IT-Systemen

162
Q

Welche Arten Daten gibt es?

A
  • Bewegungsdaten
  • Stammdaten
163
Q

API

A

Application Programming Interface

164
Q

Was ist New Economy?

A

Allgemeiner Wandel von klassischer Produktion zu Dienstleistungen

165
Q

Was sind Dateninseln?

A

Von Microsoft, XML-Dokumente können in HTML integriert werden

166
Q

Was zeichnet SOA aus?

A

dienstoriebntierte Architektur mit Orientierung an Geschäftsprozessen

167
Q

ARIS-Schichten

A
  • Funktionsschicht
  • Organisationsschicht
  • Datenschicht
  • Leistungsschicht
  • Prozessschicht
168
Q

Tracebility

A

Rückverfolgbarkeit, Ware kann zu seiner Herstellung zurückverfolgt werden

169
Q

TBO

A

Total Benefits of Ownership

170
Q

Metcalf’sche Gesetz

A

Kosten steigen für Kommunikationssysteme mit zunehmender Anzahl möglicher Verbindungen zwischen den Teilnehmern.

171
Q

positiver Netzwerkeffekt

A

Steigende Anzahl Konsumenten = größerer Nutzen für Alle

172
Q

Volltextdatenbank

A

Datenbank mit ganzen Publikationen

173
Q

Produktdifferenzierung

A

Ergänzung eines bereits eingeführten Produkts um eine neue Variante

174
Q

Was sind eng gekoppelte Systeme?

A

Mehrere Porzessoren (z.B. in einem Server) teilen sich einen Speicher

175
Q

Gliedrung der BWL

A
  • funktional
  • genetisch
  • institutionell
  • problemorientiert
176
Q

Funktionsbereiche betrieblicher Tätigkeit

A
  • Produktion
  • Absatz
  • Investition
  • Finanzierung
177
Q

Berechnung ROI

A

ROI= Umsatzrentabilität X Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals

= (Gewinn / Umsatz)*100*(Umsatz // Kosten)

178
Q

Lasten- vs. Pflichtenheft

A

Lastenheft: Detailliertes Sachziel

Pflichtenheft: wie und womit das Projekt realisiert werden soll

179
Q

Magisches Dreieck Projektplanung

A

Kosten Qualität Zeit

180
Q

Projektorganisationsformen

A
  • Staborganisation
  • reine Projektorganisation
  • Matrixorganisation
181
Q

EVA

A

Eingebe, Verarbeitung und Ausgabe

= Grundprinzip der Informationsverarbeitung

182
Q

Schichten eines Client Servers

A
  1. Präsentationsmanager (Schnittstelle zum Benutzer)
  2. Präsentationslogik
  3. Datenlogik
  4. DBMS
183
Q

Voll- vs. Teilkostenrechnung

A

Vollkostenrechnung: Keine Trennung in fixe und variable Kosten

Teilkostenrechnung: nur variable Kosten werden berücksichtigt

184
Q

Form der Zurechnung zu Kostenträgern

A
  • Einzelkosten können direkt zugerechnet werden
  • Gemeinkosten müssen über KoStRe verteilt werden
  • Stelleneinzelkosten sie können einer KoSt zugeordnet werden, z.B.auf Grund eines Messgerätes
  • Stellengemeinkosten, Zurechnungsschlüssel ist notwendig
  • Unechte Gemeinkosten (z.B. Strom)
185
Q

Zuschlagskalkulation

A

Gemeinkosten werden prozentual angerechnet z.B. Verwaltungskosten 15%

186
Q

Was ist Controlling?

A

Subfunktion der Unternehmensführung

  • Informationsversorgung
  • Entwurf und Implementierung von Planungs-, Steuerungs-, und Kontrollsystemen
  • Führungsunterstützung
  • Strategische Unternehmensplanung
187
Q

Grenzkostenrechnung

A

Ist eine Deckungsbeitragsrechnung due auf Plankosten beruht.

188
Q

Bestandteile Jahresabschluss

A

Bei Personengesellschaften (OHG, KG): nur Bilanz & GuV

Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, KGaA): zusätzlich Anhang

189
Q

Wer muss beim Jahresabschluss einen Lagebricht anhängen?

A

Große und mittelgroße Kapitalgesellschaften

190
Q

Eigenkapitalanteil

A

Eigenkapital / Gesamtkapital

191
Q

Was sind stille Reserven?

A

Nicht aus der Bilanz ersichtliche Teile des Eigenkapitals einer Unternehmung. Sie entstehen durch Unterbewertung von Aktiva und/oder Nichtaktivierung aktivierungsfähiger Vermögensgegenstände und/oder Verzicht auf mögliche Zuschreibungen und/oder Überbewertung von Passiva.

192
Q

Was sind latente Steuern?

A

sind verborgene Steuerlasten oder Steuervorteile, die sich aufgrund von Unterschieden im Ansatz oder in der Bewertung von Vermögensgegenständen oder Schulden zwischen der Steuerbilanz und der Handelsbilanz ergeben

193
Q

Was ist Factoring?

A

Eigenfinanzierung, Verkauf von Forderungen an selbstständige Institute z.B. Banken

194
Q

Vorteile von Leasing

A

Es wird kein Eigenkapital verzehrt

195
Q

Steuern als Kapitalgesellschaft

A
  • Umsatzsteuer
  • Lohnsteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Gewerbesteuer
196
Q

Wie fuunktioniert eine Selbstfinanzierung bei einer GmbH

A

Aufnahme weiterer Gesellschafter

197
Q

Was ist Innenfinanzierung?

A

Finanzierung aus nicht entnommenen Gewinnen (Eigen- oder Selbstfinanzierung)

198
Q

Offene Selbstfinanzierung

A

Gewinne sind aus der Gewinn- und Verlustrechnung ersichtlich

199
Q

Stille Selbstfinanzierung

A

Gewinne müssen nicht immer offen ersichtlich sein. Durch Überbewertung der Schulden oder Unterbewer-tung von Forderungen kann Unternehmensergebnis beeinflusst werden.

200
Q

Niederstwertprinzip für Vermögensgegenstände

A

Niedrigerer Wert wird gewählt zwischen Anschaffungskosten und aktuellen Marktpreis

201
Q

Höchstwertprinzip für Verbindlichkeiten

A

Wie beim Niederwertprinzip nur bei Verbindlichkeiten

202
Q

Arten der Fremdfinanzierung

A
  1. Kurzfritige Bankkredite
  2. Langfristige Bankkredite
  3. Kredite im Waren und Leistungsverkehr
  4. Sonderformen (z.B. Leasing)
203
Q

Was ist Beteiligungsfinanzierung?

A

Zuführung haftenden Kapitals durch Aufnahme neuer Gesellschafter, Aktienemmission, etc.

204
Q

Umsatzrentabilität

A

Gewinn / Umsatz

205
Q

Preisstrategien

A
  • Penetration (niedrig -> hoch)
  • Skimming (hoch -> niedrig)
  • Premiumstrategie
  • Pulsationsstrategie (Wechsel hoch und niedrig)
  • Preisdifferenzierung
206
Q

Was ist Preisdifferenzierung?

A

Unterschiedliche Preise für annähernd gleiche Produkte bei verschiedenen Zielgruppen

207
Q

Marktformen

A
  • Monopol (einer)
  • Oligopol (wenige)
  • Polypol (voll. Wettbewerb)
208
Q

Arten der Diversifikation

A
  • horizontal (Erweiterung um verwandte Produkte)
  • vertikal (entlang der Wertschöpfungskette)
  • lateral (völlig neue Produktbereiche)
209
Q

Maßnahmen zur Verlängerung der Produktlebenszeit

A
  • Relaunch
  • Variation
  • Diversifikation
210
Q

4er-Systematik

A
  • Produktpolitik
  • Kontrahierungspolitik (Preis + Konditionen)
  • Kommunikationspolitik
  • Distributionspolitik
211
Q

3er-Systematik

A
  • Angebotspolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Distributionspolitik
212
Q

Wofür gibt es einen Aufsichtsrat?

A

Hat beispielsweise in Aktiengesellschaften die Interessen der Eigenkapitalgeber gegenüber der Unterneh-mensleitung wahrzunehmen und sie zu überwachen hat.

213
Q

Bestandteile Aufischtsrat

A

Hälfte Arbeitnehmervertretern und Hälfte Arbeitgebervertretern

214
Q

Kriterien für die Wahl der Rechtsform

A
  • Haftung
  • Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten
  • Betriebsleitung
  • Gewinnverteilung
  • Steuerliche Belastung
  • Mit der zu wählenden Rechtsform verbundenen Aufwendungen
215
Q

Aktienarten

A
  • Inhaberaktien
  • Namensaktien
  • Belegschaftsaktien (Aktien für Mitarbeiter)
216
Q

Was ist eine Holding?

A

Die Aktionäre der einzelnen Konzernunternehmen übertragen die Mehrheiten ihren Aktien auf eine Hol-dinggesellschaft, die ihrerseits neue Aktien ausgibt.

217
Q

Konzern

A

Zusammenschluss von Unternehmungen, die zwar rechtlich selbständig bleiben, wirtschaftlich aber einer gemeinsamen Leitung und Verwaltung unterstehen.

218
Q

Konsortium

A

Vertragliche Bindung zwischen rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Unternehmen auf bestimmten Zweck beschränkt, zeitlich begrenzt

219
Q

Berechnung Gesamtdeckungsbeitrag

A

Stückdeckungsbeitrag X Menge

220
Q

Berechnung Stückdeckungsbeitrag

A

Verkaufserlös p. Stück - variable Kosten p. Stück

221
Q

Lagerkennzahlen

A
  • Lagerkostensatz
  • Durchschnittlicher Lagerbestand
  • Umschlagshäufigkeit
  • Durchschnittliche Lagerdauer
  • Lagernutzungsgrad
222
Q

Top-Down

A

Die Unternehmensführung plant, Planung wird heruntergebrochen

223
Q

Bottom-Up

A

Die Abteilungen planen, die Ergebnisse werden stufenweise zusammengefasst

224
Q

Dienst- vs. Werkvertrag

A

Dienstvertrag: eine Partei verpflichtet sich zur Erbringung eines Dienstes

Werkvertrag: Verpflichtung zur Herstellung eines Werks ohne Mängel

225
Q

USV

A

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

226
Q

Arten eine Variable in Programmcode aufzurufen

A
  • Call by Value
  • Call by Reference
227
Q

Coap

A

Constrained Application Protocol

(RFC)

spezialisiertes Web-Übertragungsprotokoll zur Verwendung mit eingeschränkten Knoten und eingeschränkten Netzwerken im Internet der Dinge

228
Q

RFC

A

Request for Comments

229
Q

OID

A

Object Identifier, einen eindeutigen Bezeichner in der Informatik

230
Q

5 Bücher ITIL

A
  • Service-Wertschöpfungskette (Service-Value-Chain)
  • Praktiken
  • Leitprinzipien
  • Governance
  • Kontinuierliche Serviceverbesserung
231
Q

Goldene Bilanzregel

A
  • langfristige Vermögen auch langfristig finanziert sein soll
  • urzfristiges Vermögen (Umlaufvermögen) kann auch kurzfristig finanziert sein
232
Q

Unsichtbare Hand des Marktes

A

dass sich das Allgemeinwohl automatisch einstellt, wenn sich die einzelnen Menschen „nur“ um ihr eigenes Wohl kümmern

233
Q

Drohverlustrückstellung

A

Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften

Verboten im Steuerrecht

Erlaubt im Handelsrecht

234
Q

Phasen eines Projektes

A
  • Initierung
  • Planung
  • Durchführung
  • Überwachung
  • Beendigung
235
Q

Marshalling

A

ist das Umwandeln von strukturierten oder elementaren Daten in ein Format, das die Übermittlung an andere Prozesse oder Programme ermöglicht

236
Q

AfA

A

Absetzung für Abnutzung

Steuerrechtlicher Pendant zur handelsrechtlichen Abschreibung

237
Q

Direkte Steuern

A

Übertragung der Steuern auf Dritte ist nicht möglich

238
Q

Indirekte Steuern

A

Steuerschuldner und Steuerträger verschieden

239
Q

Cashflow

A

nettozufluss luiquider Mittel

240
Q

RAID Abkürzung

A

redundant array of independent disks

241
Q

Rechnungswesen

A

Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik, Planrechnung

242
Q

Voraussetzung Binäres Suchen

A

Daten sind sortiert

243
Q

Nach was strebt der Homo economicus

A

maximalen Eigennutze

244
Q

STEP/PEST Analyse

A
  • Soziokulturelle Faktoren
  • Technologische Faktoren
  • Ökonomische Faktoren
  • Politische Faktoren
245
Q

Aktuelle Inflationsrate

A

1,4 %

246
Q

Stufen der Kostenrechnung

A
  1. Kostenartenrechnung
  2. Kostenstellenrechnung
  3. Kostenträgerrechnung
247
Q

Was ist der Kapitalwert?

A

Summe aller Ein- und Auszahlungen die durch ein Gut ausgelöst wurden

248
Q

Methoden zur Aufwandschätzung

A
  • Planungspoker
  • Expertenschätzung
  • Kennzahlen
249
Q

Steuerbelastungen AN

A

Soli: 5,5 %

Rentenversicherung: 9,3%

Krankenversicherung: 7,3%

Arbeitslosenversicherung: 1,25%

250
Q

5-Kräfte (Porter)

A
  1. neue Konkurrenten
  2. Verhandlungsstärke der Lieferanten
  3. Verhandlungsstärke der Kunden
  4. Substitute
  5. Wettberwerber in der Branche
251
Q

DAX

A

Deutscher Aktienindex

252
Q

Plankosten vs. Sollkosten

A

Plankosten: beziehen sich auf die geplante Beschäftigung

Sollkosten: beziehen sich auf die Istbeschäftigung

253
Q

ABC-Analyse

A

Einordnung von Produkten nach erwarteten Umsatz

254
Q

Was muss man als Projektleiter beachten?

A
  • Kommunikation ist alles
  • Arbeitspakete
  • Projektauftrag klar definieren
  • Spielregeln festlegen
  • Abnahme-Prozess definieren
255
Q

Burn Down Chart

A

Grafik der verbleibenden Aufgaben (werden weniger zum Projektende)

256
Q

Underpinning Contract

A

Vertrag zwischen Provider und externen Dienstleister

257
Q

Wie kann mann Liquidität steigern?

A
  • Lager verkleinern
  • Geld anlegen
  • Verbindlichkeiten sparen
258
Q

Aus was bestehen Herstellkosten?

A
  • Materialkosten
  • Fertigungskosten
259
Q

Instrumente für strategische Planung

A
  • Konkurenzanalyse
  • GAP-Analyse
  • SWOT-Analyse
260
Q

Welche Arten von Projekten gibt es?

A
  • interne Projekte
  • externe Projekte
  • Kleinprojekte
  • Großeprojekte
261
Q

Referentielle Intigrität

A

Datensätze dürfen nur auf existierende Datensätze verweisen

262
Q

Normalformen

A
  1. atomar
  2. Funktionale Abhängigkeit
  3. Transitivität
263
Q

CSMA / CD

A
  • Carrier Sense: Bus abhören
  • Multiple Access: Alle Stationen sind gleichberechtigt. Die erste die sendet bekommt den Bus.
  • Collision Detection: Bei einer Kollision wird die Übertragung abgebrochen und nach einer gewissen Zeit wieder
    gestartet
264
Q

Steuerbelastung AG

A

Soli: 5,5%

Rente: 18,6%

Kr.Versicherung: 14,6%

Arbeitslosen: 2,5%

265
Q

Informationslebenszyklus

A
  • Gewinnung
  • Speicherung
  • Transformation
  • Bewertung
  • Vermarktung
  • Nutzung
266
Q

TCL

A

Transaction Control Protocol

267
Q

BANF

A

Bestellanforderung

268
Q

Internet-Gremien

A
  • Denic
  • IANA
269
Q

Bewertungsgrundsätze

A
  • Bilanzgleichheit (Abschlussbilanz = neue Eröffnungsbilanz)
  • Vorsichtsprinzip (Alle vorhersehbaren Risiken und Verluste)
  • Einzelbewertung der Posten
  • Stichtagsbezogenheit
  • Periodenabgrenzung
  • Bewertungsstetigkeit (Methoden mussen immer gleich gewählt werden z.B. Abschreibungsart)
270
Q

Leverage Effekt

A

EK-Rendite kann durch vermehrten Einsatz von FK gesteigert werden, wenn für FK weniger Zinsen anfallen

271
Q

Finanzierung durch Kapitalfreisetzung

A

Eigenfinanztierung = Verkauf von Vermögensgegenständen

Fremdfinanzierung = Abschreibung

272
Q

Bundling

A

Aufnahme anderer Produkte in die eigene Werbung

273
Q

Lohnarten

A
  • Zeitlohn
  • Akkordlohn
  • Prämienlohn
  • Beteiligungslohn
274
Q

Ab wann brauch man einen BR?

A

5

275
Q

Wie lange ist ein BR gewählt?

A

3 Jahre

276
Q

XYZ-Analyse

A

x = konstanter Verbrauch

y = stärkere Schwankungen

z = unregelmäßiger Verbrauch

277
Q

Wo kann gefertigt werden?

A
  • Eigenfertigung
  • Fremdfertigung
278
Q

Blendet Learning

A

Präsens + eLearning

279
Q

Prokurist

A

Angestellter bzw. Angestellte mit einer handelsrechtlichen Vollmacht

280
Q

SISD vs. MIMD (Flynnsche Klassifikation)

A

Unter SISD-Rechnern versteht man traditionelle Einkernprozessor-Rechner

Eine Architektur von Großrechnern beziehungsweise Supercomputern. SIMD-Computer, auch bekannt als Array-Prozessoren oder Vektorprozessor

281
Q

Symmetrische Verfahren

A

AES

282
Q

ETL

A
  • Extract
  • Transform
  • Load