Abschlussprüfung Flashcards
Blutgefäße
Arterie: 3-Schichtung, mehr als 2 Lagen konzentrische glatte Mm., Kernkreuze
Vene: keine schöne 3-Schichtung, mehr als 2 Lagen ungeordnete glatte Mm., keine Kernkreuze
Herzmuskulatur
zentrale Zellkerne
Disci intercalares
Querstreifung
Lymphknoten
Organkapsel
Rinde und Mark
Trabekel
Sekundärfollikel in der Rinde
Tonsilla palatina
unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel tiefe Krypten mit Zelldetritus nussförmig Sekundärfollikel kappenartig verdickt lymphoide Wanderzellen
Milz
rote und weiße Pulpa Lymphfollikel mit Gefäßen mediafreie Trabekel ? periarterielle Lymphozytenscheide Kapsel
Thymus
Rinde und Mark
keine Sekundärfollikel
Hassal’sche Körperchen
Ammenzellen
Lunge
Alveolen
Tunica fibromusculocartiloaginea
Bronchien mit Knorpel - Bronchioli ohne Knorpel
Bronchus und A. pulmonalis verlaufen gemeinsam
Venen intersegmental
Flimmerepithel/Respiratorisches Epithel
Alveolarmakrophagen
Glandula parotidea
rein seröse Acini
Streifenstücke
interlobuläre Ausführungsgänge
mit BG umgeben
Glandula submandibularis
wenige muköse Tubuli
viele seröse Acini
Streifenstücke
Schaltstücke
Glandula sublingualis
viele muköse Tubuli
platte basale Zellkerne
keine Streifenstücke
Ösophagus
mehrschichtig unverhorntes PE
Propria aus Koll BG
Lamina muscularis mukosa
Submukosa mit Drüsen und Venenplexus
Magen-Fundus
einschichtig hochprismatisches Epithel
Haupt-Neben- und Belegzellen
Areae und Foveolae
Fibrae obliquae ?
Magen-Pylorus
keine Belegzellen dickeres Stratum circulare Lymphfollikel Mukoide Drüsen in der Propria keine Falten
Duodenum
Gld. duodenales bis in die Propria (Brunner'sche Drüsen) Plicae circulares hohe Zotten - seichte Krypten Panethsche Körnerzellen Becerzellen in den Krypten
Jejunum
Panethsche Körnerzellen
Becherzellen
Mikrovillisaum
keine Drüsen
Ileum
Peyersche Plaques
viele Becherzellen
plumpe Zotten - niedere Falten - tiefe Krypten
sekundäre Lymphfollikel in der Lam. prop.
Colon
viele Becherzellen
tiefe Krypten
keine Zotten
sek. Lymphfollikel
Leber
Leberläppchen durch BG unterteilt
periportales Feld
V. centralis
Pankreas
centroacinäre Zellen
basal basophil - apical acidophil
Langerhans’sche Inseln
Niere
Rinde und Mark
Corpusculum renale
proximale und distale Tubuli
zarte Kapsel
Harnblase
Übergangsepithel gefäßreiche Propria Dreischichtung der Mm. schwer erkennbar Crusta Deckzellschicht
Ovar
spinozelluläres BG
Stadien der Follikelreife- viele Primordialfollikel
Corpus luteum
Keimepithel
Tuba uterina
starke Faltenbildung
einschichtiges hochprismatisches Flimmerepithel mit Drüsen
Serosa
verwobene Muskulatur
Uterus
Glandula uterina gestreckt und geschlängelt
starke glatte Mm.
dem embryonalen nahestehendes BG
Flimmerepithel
Vagina
unverhorntes mehrschichtiges PE wirkt schaumig Propria mit glatter Mm. verwachsen keine Drüsen Venenplexus in Propria keine Lamina muscularis mucosae
Plazenta
Amnionepithel mit apikalen Zellkernen
Chorionplatte
Dezidua
Fibrinoid ?
Mamma lactans
Plasmazellen mit rundem Zellkern wenig glatte Muskulatur Läppchen Ductus lactifer ins BG eingebaut tubuloalveoläre Drüse
Hoden
Tunica albuginea Stadien der Spermatogenese Leydig Zellen Sertolizellen Tubuli seminiferi
Nebenhoden
Ductuli efferentes
Ductus epididymidis
Stereozilien an 2-3 reihigem Epithel
Prostata
tubuloalveoläre Drüse
viel glatte Mm.
unterschiedlich hohes Epithel
Samenbläschen
immer mehrere Anschnitte
Schleimhautbrücken
von viel glatter Mm. umgeben
Hypophyse
Pituizyten in der Neurohypophyse
Adenophyse mit acidophilen, basophilen und chromophoben Zellen
Pars intermedia
Nebenniere
Rinde und Mark
Mark mit epitheloidem Gewebe
Zonula glomerulosa, fasciculata, reticularis
Leistenhaut
Schichtengliederung der Haut
Meissnersche Tastkörperchen
Vater-Paccini Lamellenkörperchen
Schweißdrüsen
Axillarhaut/Felderhaut
Schichtengliederung der Haut
Haare
große Duftdrüsen
Augenlid
Schichtengliederung der Haut
2-3 Reihen Wimpern
M. orbicularis oculi / Skelettmm.
Moll-Drüsen = apokine Schweißdrüsen
Auge
Schichten der Retina Cornea Iris und Ziliarkörper Ora serrata Schlemm'scher Kanal
Schilddrüse
Colloidfollikel
unterschiedlich hohes Epithel
parafollikuläre C-Zellen
dichtes Kapillarnetz
Epithelkörperchen
Epithelgewebe
helle und dunkle Hauptzellen
Welsh-Zellen (eosinophil)
Gallenblase
hochprismatisches Epithel
bildet Schleimhautbrücken
keine Becherzellen
Epithel ohne Bürstensaum