ABI Wissenschaft Flashcards
Wissenschaft (GB)
methodisch gewonnenes und in ein System gebrachtes Wissen sowie die Formulierung von Aussagen über einen Bereich der Wirklichkeit mit einembestimmten Menschenbild
Menschenbild (SB)
(Merkmale von Wissenschaft)
eine Vorstellung, die eine Person (Subjekt) vom Wesen des Menschen bzw. Menschsein (Objekt) hat
Methoden (SB)
(Merkmale von Wissenschaft)
systematisch geplante Vorgehensweisen oder Verfahren, um Wissen über einen Objektbereich zu gewinnen
System (SB)
(Merkmale von Wissenschaft)
ein Ordnungszusammenhang, in welchem methodisch gewonnene Einzelerkenntnisse eingeordnet, zueinander in Beziehung gesetzt und miteinander vernetzt sind
Theorie (SB)
(Merkmale von Wissenschaft)
Gefüge sinnvoll aufeinander bezogener Annahmen über (nicht) beobachtbare Prozesse beim Menschen eines bestimmten Wirklichkeitsbereichs, die widerspruchsfrei, verallgemeinerbar und veränderbar sind
Psychologie (GB)
Wissenschaft vom Seelenleben und seinen Äußerungen, d.h. vom Erleben, den inneren, nicht beobachtbareren und dem Verhalten/Handeln, den äußeren, nicht bewussten/bewussten beobachtbaren Vorgängen
Erleben
(Gegenstände der Psychologie)
innere, nicht beobachtbare Vorgänge (Kognition, Emotion, Motivation)
Handeln
(Gegenstände der Psychologie)
äußere, beobachtbare, bewusste Vorgänge (bewusste menschliche Aktivität mit bestime Absicht)
Verhalten
(Gegenstände der Psychologie)
äußere, beobachtbare, unbewusste Vorgänge (Reaktion, die aufgrund eines Reizes entsteht)
Pädagogik (GB)
Lehre von der Erziehungspraxis, d.h. allen Formen des konkreten Erziehungsgeschehens und von der Erziehungstheorie, d.h. der wissenschaftlich abgesicherten Begründung für die Erziehungspraxis
Beschreibung (SB)
(Ziele der wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie)
die Wahrnehmung, Messung und das sprachliche Festhalten von bestimmten Ereignissen und Sachverhalten
Erklärung (SB)
(Ziele der wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie)
die Herstellung von Beziehungen zwischen (nicht) beobachtbaren Merkmalen menschlichen Erlebens und Verhaltens als Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge (Gesetzmäßigkeiten) mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit, die zu Theorie als Gefüge sinnvoll aufeinander bezogener Gesetzmäßigkeiten verbunden werden können
Verstehen (SB)
(Ziele der wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie)
die Erfassung von Ziel und Zweck (Sinnzusammenhang) menschlichen Verhaltens und Erlebens
Prognosen (SB)
(Ziele der wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie)
Vorhersagen über die zukünftige Auftretenswahrscheinlichkeit von Erlebens- und Verhaltensweisen
Veränderung (SB)
(Ziele der wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie)
die bewusste und gezielte Beeinflussung und Kontrolle von Erleben und Verhalten
Eindeutigkeit (SB)
(Prinzipien des wissenschaftlichen Vorgehens)
klare Bestimmung und Beschreibung zentraler Begriffe einer Aussage
Überprüfbarkeit (SB)
(Prinzipien des wissenschaftlichen Vorgehens)
aktuelle Widerholbarkeit und Wiederlegbarkeit einer
Aussage
Widerspruchsfreiheit (SB)
(Prinzipien des wissenschaftlichen Vorgehens)
Überprüfung über die Passung verschiedener Aussagen zueinander innerhalb eines Aussagesystems
Validität (SB)
(Prinzipien des wissenschaftlichen Vorgehens)
Gültigkeit als Treffgenauigkeit der Aussagen/der Methode zur tatsächlichen Thematik
Reliabilität (SB)
(Prinzipien des wissenschaftlichen Vorgehens)
Zuverlässigkeit der Genauigkeit einer Aussage mit gleichem Ergebnis bzw. Messung im Wiederholungsfall
Objektivität (SB)
(Prinzipien des wissenschaftlichen Vorgehens)
Unabhängigkeit einer Aussage mit gleichem Ergebnis von verschiedenen Personen bei gleichen Bedingungen
1. wissenschaftlichen Fragestellung
(Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen)
die Aussage darüber, welcher Sachverhalt untersucht wird
3. Variablen
(Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen)
Einflussfaktoren auf den Untersuchungsgegenstand
* unabhängige Variable: eigenständiger Ursachenfaktor, der beim
Untersuchungsgegenstand eine zwingende Folgewirkung erzielt
* abhängige Variable: zwingende Folgewirkung, die sich aufgrund der
unabhängigen Ursachenvariable ergibt
* intervenierende Variable: Störvariable, die die Beziehung zwischen
unabhängiger und abhängiger Variable beeinflusst
4. Operationalisierung
(Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen)
Unterteilung der Thematik in Kategorien und Teilbegriffe, um sie genau untersuchen zu können
2. Hypothese
(Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen)
vorläufige falsifizierbare Vermutungsaussage über das mögliche Untersuchungsergebnis
5. Strichprobe
(Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen)
Auswahl der Untersuchungsgruppe aus einer Gesamtheit, für die die Untersuchungsaussage gilt. Durch Zufälligkeit, Zufall, Schichtung
6. Durchführung
(Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen)
Festhalten der Ergebnisse durch Anweisung, Erfassung und Abschluss der Untersuchung
7. Auswertung und Interpretation
(Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen)
Angabe der Ergebnisse als Häufigkeiten/Zahlenwerte und Deutung der Zusammenhänge der Zahlenwerte
8. Überprüfung der Hypothese
(Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen)
Bestätigung (Verifikation) oder Widerlegung (Falsifikation) der wissenschaftlichen Vermutung
9. Schlussfolgerung
(Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen)
Formulierung allgemeingültiger Einzelaussagen oder eines vollständigen Theoriesystems
10. Replikation
(Vorgehen bei wissenschaftlichen Untersuchungen)