4) PROZESSBEWERTUNG Flashcards
Prozessbewertung
(Methoden)
Diese kann entweder quantitativ – unter Nutzung von Kennzahlen – oder qualitativ – auf Basis von Aussagen bzw. Beobachtungen – erfolgen. Vorzugsweise werden beide Methoden parallel oder sequenziell genutzt, um so möglichst übereinstimmende Aussagen zu erhalten, die so inhaltlich belastbar sind.
Methoden der Prozessbewertung (Auswahl) sowie damit verbundene
Zwecke (Bild)
EFQM
Modell aus dem Quali tätsmanagement, mit dem versucht wird, herauszufinden, welche Einflussfaktoren wie stark auf die vom Unternehmen angestrebten Ergebnisse (wie z. B. Kundenzufriedenheit) wirken. Prozesse spielen im EFQM eine entscheidende Rolle, um positive Ergebnisse zu erreichen.
EFQM-Modell (Bild)
Reifegradmodelle
Diese geben verschiedene Klassen vor, aus denen der Fortschrittsgrad eines Prozesses abzulesen ist. Sind alle Prozesse in diese Klassen eingeteilt, kann man sehen, wie „reif“ das gesamte Prozessmanagement ist. Ziel ist es, sukzessive alle Prozesse in die beste Klasse einstufen zu können.
Beispielsklassen eines Reifegradmodells (Bild)
Prozess-Reviews
Diese werden i. d. R. von
Experten durchgeführt, die prüfen, ob die Prozesse modellierungskonform ablaufen.
Prozessaudits
Diese folgen einer festen Schrittabfolge: Zuerst findet eine Dokumentensichtung durch die Gutachtergruppe statt, danach werden Interviews mit den Akteuren geführt. Letztlich entsteht ein Bewertungsbericht, ggf. mit Mängeln, die in einem vorgegebenen Zeitraum behoben werden müssen.
Kennzahlen (Beispiele)
- Zeit (z. B. Durchlaufzeiten, Wartezeiten, Transportzeiten),
- Mengen (z. B. Anzahl pro Zeiteinheit),
- Qualität (z. B. Anzahl pro Prozessdurchlauf fehlerfrei),
- Kapazitäten (z. B. Arbeitsaufwand pro Prozessdurchlauf, Auslastungsgrad eines Prozes-
ses) sowie - Kosten (z. B. Kosten eines Prozessdurchlaufs).
Anforderungen an Kennzahlen
- Objektivität und Widerspruchsfreiheit
- Verdichtungsfähigkeit
- Einfachheit und Klarheit
- Mehrdimensionale Aussagen
Balanced Scorecard
Die BSC ist ein geschlossenes Konzept zur Prüfung, Dokumentation und Führung bzw. Steuerung von Unternehmensaktivitäten im Rahmen der festgelegten Strategie und Vision.
Perspektiven der BSC
Prozesskennzahlen
Diese sollten in der Lage sein, den Grad der an die Prozesse gestellten Zielerfüllungen zu messen und
Rückschlüsse für Gegensteuerungsmaßnahmen zuzulassen.
Dimensionen von Prozesskennzahlen (Bild)
Qualität
Diese wird in Prozessen oft mit dem First Pass Yield (FPY) gemessen, der untersucht, wie groß der
Anteil der Objekte ist, die den Prozess im ersten Durchgang fehlerfrei durchlaufen haben.
Prozesskostenrechnung
Sie berücksichtigt bei der Ermittlung der Verrech nungssätze für Gemeinkosten, dass Produkte bei der Herstellung Prozesse unterschiedlich intensiv und lang nutzen. Sie kalkuliert somit verursa chungsgerechter als die Vollkostenrechnung.
Gegenüberstellung Voll- und Prozesskostenrechnung
???????
Prozesskostensatz
Prozesskostensatz (Pizza Beispiel)
Zeitbegriffe (Bild)
Strukturbaum Kennzahlen (Bild)
Kennzahlensysteme
Diese verfolgen das Ziel, Daten und Informationen in verdichteter Form darzustellen, sodass das Management Signale enthält, ob größere Bereiche insgesamt funktionieren oder nicht. Im letzteren Fall sollen Kennzahlensysteme Ansatzpunkte liefern, um die Ursache einer Dysfunktion schnell herauszufinden.
Drill-down-Funktion im Kennzahlensystem
OLAP-Würfel
Dieser dient dazu, sich alle mögliche Kombinationen zwischen den Daten zu überlegen, die später in einem Reporting vorliegen sollen. Insbesondere sollen die „Schnitte“ festgelegt werden, sodass im Nachhinein ein auf die Empfänger zugeschnittenes Reporting möglich ist.