3. Statische Prüftechniken und der Testprozess Flashcards
Statische Tests
Anders als das dynamische Testen, welches die Ausführung der Software voraussetzt, beruhen statische Prüftechniken auf der „manuellen“ Überprüfung (Reviews) oder automatisierten Analysen (statische
Analyse) des Codes oder anderer Projektdokumentation,ohne den Programmcode auszuführen.
Reviews
Ein Review kann komplett als manuelle Aktivität durchgeführt, aber ebenso durch Werkzeuge unterstützt werden.
Die wichtigste manuelle Tätigkeit ist die Prüfung und Kommentierung des Arbeitsergebnisses.
Jedes Arbeitsergebnis der Softwareentwicklung kann einem Review unterzogen werden, einschließlich Anforderungsspezifikationen, Designspezifikationen, Quellcode, Testkonzepte, Testspezifikationen,
Testfälle, Testskripte, Anwenderhandbücher oder Web-Seiten.
Reviews, statische Analyse und dynamische Tests
Reviews, statische Analyse und dynamischer Test haben das gleiche Ziel, nämlich Fehlerzustände zu identifizieren.
Sie ergänzen sich: Die verschiedenen Methoden können verschiedene Arten von Fehlern wirksam und effizient aufdecken.
Verglichen mit dem dynamischen Test finden statische Prüftechniken eher Ursachen der Fehlerwirkungen (Fehlerzustände) als Fehlerwirkungen selbst.
Vorteile von Reviews
Vorteile von Reviews sind:
- frühe Aufdeckung und Korrektur von Fehlerzuständen
- Verbesserung der Softwareentwicklungsproduktivität
- reduzierte Entwicklungsdauer
- reduzierte Testkosten und -dauer
- Reduzierung der Kosten während der Lebensdauer
- weniger Fehlerzustände und
- verbesserte Kommunikation.
Reviews können beispielsweise Auslassungen in Anforderungen aufdecken (z.B. fehlende Funktionen), die durch einen dynamischen Test vermutlich nicht gefunden würden.
Typische Fehlerzustände
die durch Reviews aufgedeckt werden
Zu den typische Fehlerzuständen, die effektiver und effizienter durch Reviews als durch dynamische Tests zu finden sind, gehören:
- Abweichungen von Standards
- Fehlerzustände in Anforderungen
- Fehlerzustände im Design
- unzureichende Wartbarkeit und
- fehlerhafte Schnittstellenspezifikationen.
Mögliche Ziele eines Reviews
- Finden von Fehlerzuständen
- Erwerben von Verständnis
- Ausbildung von Testern und neuen Teammitgliedern oder
- einer Diskussion und Entscheidungsfindung im Konsens.
Aktivitäten eines formalen Reviews
- Planen
- Kickk-off
- Individuelle Vorbereitung
- Prüfen/Bewerten/Festhalten der Ergebnisse (Reviewsitzung)
- Überarbeitung
- Nachbearbeitung
Aktivitäten eines formalen Reviews
Planen
- Festlegen von Review-/Prüfkriterien
- Auswahl der beteiligten Personen
- Besetzen der Rollen
- Festlegen der Eingangs- und Endekriterien bei mehr formalen Reviewarten (z.B. Inspektion)
- Auswahl der zu prüfenden Dokumententeile
- Prüfen der Eingangskriterien (bei formaleren Reviewarten)
Aktivitäten eines formalen Reviews
Kick-off
- Verteilen der Dokumente
- Erläutern der Ziele, des Prozesses und der Dokumente den Teilnehmern gegenüber
Aktivitäten eines formalen Reviews
Individuelle Vorbereitung
- Vorbereiten der Reviewsitzung durch Prüfung des/der Dokuments/e
- Notieren von potenziellen Fehlerzuständen, Fragen und Kommentaren
Aktivitäten eines formalen Reviews
- *Prüfen/Bewerten/Festhalten der Ergebnisse**
- *(Reviewsitzung)**
- Diskussion oder Protokollierung, mit dokumentierten Ergebnissen oder Protokollen (bei formaleren Reviewarten)
- Festhalten von Fehlerzuständen, Empfehlungen zum Umgang mit ihnen oder Entscheidungen über die Fehlerzustände
- Prüfen/Bewerten und Protokollieren von Problemen während eines physischen Treffens oder Nachverfolgen von elektronischer Gruppenkommunikation
Aktivitäten eines formalen Reviews
Überarbeiten
- Beheben der gefundenen Fehlerzustände typischerweise durch den Autor
- Protokollieren des aktualisierten Fehlerstatus (in formalen Reviews)
Aktivitäten eines formalen Reviews
Nachbereiten
- Prüfen, ob Fehlerzustände zugewiesen wurden
- Sammeln von Metriken
- Prüfen von Endekriterien (bei formaleren Reviewarten)
Formale Reviews
Rollen und Verantwortlichkeiten
Bei einem typischen formalen Review findet man folgende Rollen:
- Manager
- Moderator
- Autor
- Gutachter
- Protokollant
Formale Reviews - Rollen
Manager
Die Person, die
- über die Durchführung von Reviews entscheidet,
- Zeit im Projektplan zur Verfügung stellt und
- überprüft, ob die Reviewziele erfüllt sind.