3 Semester Flashcards
urtypen von Wohnhäusern
Hütte, Gehöft, Burg, Kloster, Palast und Villa, Bürgerhaus
Stadthaus Typologien (geschichtlich prägend)
Paris boulevard und Haus im Block, London square und Reihenhaus, Genua strasse und Palazzo
Welche Unterscheidungen macht man bei Höfen?
genutzt / Lichthof weich/ hart ( ist der Hof als rechteckform zu erkenne, oder weich als Resultat der Grundrissbildung)
Unterscheidung und charakterisierung der Stadthäuser
bedeutung der Gartenstadt
Zeilenbau Siedlung
Eine Abkehr von der Stadt, ausgelöst durch soziale und hygienische Zustände verbunden mit der Suche nach Lösungen für das Problem des Massenwohnungsbau
modernere Wohntypen (20th) des Stadthaus
- Raumplan in fliesender skulpturaler Raum, organische Formen
- Transformation des Städtischen Blocks
Versuch städtische Strucktur weiter zu entwickeln
- Gartenstadt, Zeilenbau Siedlungen
neue raumkonzepte, neue typologien
abkehr von der stadt, hinwendung zur siedlung
massenwohnungsbau, standardisierung
traditionslinien des städtischen bauens bis in die 50er jahre wirksam
bedeutung Typologie
Die Typologische Strucktur eines Bauwerks wächst sowohl aus der Funktion, als auch aus der Konstruktion und der städtebaulichen Situation. Die Typologische Strucktur ist dreidimenional und deshalb als ein Thema des Raums zu verstehen
Beispiele für typologische Häuser
10Stk
plus typologie Matrix
HAUS IM BLOCK, REIHENHAUS, VILLA-PALAZZO
BLOCKRAND, ZEILE, TURM, KOPFBAU, SOLITÄR
ALS EINZELHAUS, ALS TEIL EINES ENSEMBLES
ERSCHLIESSUNGSTYPEN
TREPPE, LAUBENGANG, ATRIUM/HALLE, RUE INTERIEURE
KOMPAKT VERTIKAL-HORIZONTAL, SPRINGEND WEGFÖRMIG-DIAGONAL
EIN KERN, MEHRERE KERNE ,XY-SPÄNNER/BÜNDER
nach Neufert
Einzel-,Reihenerschliessung, Gangerschliessung, Spännererschliessung, Sondersituation
GRUNDRISSTYP
GESPIEGELT, REPETITIV, INDIVIDUALISIEREND
4 WOHNUNGSTYPen
ZENTRIERT, GESCHICHTET, GRUPPIERT, GELOCKERT
RAUMTYP
RAUMPLAN, FLIESSEND, SKULPTURAL, ORGANISCH, GEKAMMERT
heutige typen
gesellschaftlicher wandel ende 60er jahre, krise der moderne
neuerliche hinwendung zur stadt , jedoch ambivalent
neue wohnkonzepte, zunehmend vielfältiger
keine überlieferten typen, individuelle lösungen
bedeutung von ein Spännererschliessung
Gleiche oder ähnliche Woghnungen werden übereinander gestapelt und über ein gemeinsames Treppenhaus erschlossen.
An diesem sind eine oder mehrere Wohnungen angeschlossen.
das Treppenhaus wird hierbei zu einem halböffentlichen Bereich des Hauses.
1,2, bis viespänner sind klasisch
es gibt aber auch den vielfachspänner
Gangerschliessung
Bei der Gangerschliessung werden einzelne Geschosse des Wohnhauses über horizontale Gänge erschlossen, die durch ein oder mehrere vertikalpunkte untereinander verbunden werden. Wir unterscheiden zwischen Aussen- und Innengang Erschliessung.
führt der der Gang über den Aussenraum der Fassade nach, so wird er Laubengang genannt,
Beschreibung des Begriffes tektonik
zusammensetzen von Bauteilen
der dekorative tektonische Ausdruck eines Gebäudes muss nicht zwingend den wahren konstruktiven AUfbau eines Gebäudes zeigen
tektonisch bedeutet in diesem zusammenhang klar aufgebaut und gefügt
Beschreibung der Fassade
und dessen Formgebung
Die Fassade schützt als Gebäudehülle die Innenräume und die Konstruktion selbst vor klimatischen Einflüssen wie Schnee, Regen, Wind und Sonne. Die Fassade ist aber auch das „Gesicht des Hauses“. Ihre Gestaltung prägt den Charakter und den architektonischen Ausdruck des Hauses massgeblich. Ihre Sphäre reicht vom Technischen ins Künstlerische.
Formgebung
Plastizität, Tragwerk, Gliederung, Elemente, Material, Konstruktion
Ein tektonischer Aufbau der Fassade muss nicht zwingend den wahren konstruktiven Kern des Gebäudes Abbilden
Fassaden Arten
und Gliederungsprinzipe
Lochfassade
Gitterfassade
Bandgliederung (Friese)
struktive Fassaden
pfosten Riegel
Einschnitte in Fassade
Erker, Loggia, Erker, Eingang, risalit
risalit und andere Gebäudevor und Rücksprünge arten
Mittelrisalit
Seitenrisalit
Eckrisalit
Eingangsrisalit
Torrisalit
Plastizität an der Fassade
Formgebung der Fassade
fliessende übergänge von Materialien, 3 dimensional, Schichtung, aber auch der Einsatz von Licht kann plastizität schaffen
Als Bsp. Fällt das licht aus niedrigem Winkel auf ein Objekt, werden die Formen durch Licht und Schatten sichtbar
Gestaltungsmöglichkeiten beim Mauerwerk
Tonsorten
Steinformate
Mauerverbände
Formsteine
Fugenausbildung
Verbände beim Mauerwerk
Atributte des Natursteins
hohe Wertigkeit der Oberflächen
changierendes Material_ Zeichnung
Festigkeit
subtraktive Bearbeitung
Fugenbild
Scharfkantigkeit
atribute von Beton
geformtes Material
Oberfläche der Schalung
statischer Verbund und Hohe Leistung
Kunst-stein
Fugenlosigkeit je nach Konstruktion
Elemente
Fassadentypen am Hochhaus
Tragend / nicht Tragend
Raumhaltige Fassade
Aussenräume
curtain Wall
Leichtbaufassade
Elementfassade
Einflussschema städtisches Wohnhaus
tektonische Gliederung
Säulenordnung, primär, sekundär, teritär struktur
Entwurfsschritte
Programm >> Grundrisstypologie>> Strucktur>> Erschliessung>>Fassade>> Konstruktion