3. SA 2023-24 Akustik Flashcards
1. Einteilung der Musikinstumente
Wie werden Musikinstrumente eingeteilt?
Einteilung nach der Art der Klangerzeugung
1. Einteilung der Musikinstumente
Welche 5 Gruppen von Musikinstrumente gibt es? (Mit Erklärung)
- Selbstklinger: hervorbringen Tongeräusche durch Eigenschwingung
- Fellklinger: benutzen zur Tonerzeugung eine gespannte Membran
- Saitenklinger: Instrumente mit schwingenden Saiten
- Luftklinger: im Instrument befindliche Luftsäule wird durch Anblasen zum Schwingen gebracht
- Stromklinger: synthetischer Klangerzeugung
1. Einteilung der Musikinstumente
Wie heißen Selbstklinger noch?
Idiophone
1. Einteilung der Musikinstumente
Wie heißen Fellklinger noch und wie können sie zum Schwingung gebracht werden?
Membranophone
haben eine gespannte Membran, können durch Reiben, Schlagen oder Luftstrom in Schwingung gebacht werden
1. Einteilung der Musikinstumente
Wie heißen Saitenklinger noch?
Chordophone
1. Einteilung der Musikinstumente
Wie heißen Luftklinger noch?
Aerophone
1. Einteilung der Musikinstumente
Wie heißen Stromklinger noch?
Elektrophone
1. Einteilung der Musikinstumente
Nenne zwei Beispiele für Selbstklinger.
Waschbrett, Glockenspiel, Brummtopf, …
1. Einteilung der Musikinstumente
Nenne 2 Beispiele für Fellklinger.
Maultrommel, Tragtrommel
1. Einteilung der Musikinstumente
Nenne zwei Beispiele für Saitenklinger.
Violoncello, Viola, Violine, Ukulele, …
1 Einteilung der Musikinstumente
Nenne zwei Beispiele für Luftklinger.
Oboe, Blockflöte, Englischhorn, …
2 Chordophone - Allgemein
Schau Chordophone AB - Bennene die einzelnen Instrumentenformen (5) von Chordophone.
-
2 Chordophone - Allgemein
Welche Methoden von Tonerzeugung?
Sehe Skizze?
Zupfen, Schlagen, Streichen, mit Plektron, (Zithern) mit Schelgeln oder Hämmern, Wind
2 Chordophone - Allgemein
Von was hängt die Tonhöhe ab?
3
Länge, Spannung, Dicke
3 Klaviere
Von was kommt der Name Klavier?
vom lateinischen clavis=Schlüssel, Taste
3 Klaviere
Urform der Klaviere:
Zithern, dann Hackbrett
3 Klaviere: Clavichord
Bauweise:
Wie kommen die Saiten zum Schwingen?
Saiten über den Kastenförmigen Resonanzkörper gespannt, beim Niederdrücken der Tasten werden die Saiten durch kleine Metallplättchen von UNTEN geschlagen
3 Klaviere: Clavichord
Bauweise: Skizze schauen!!!
a) Taste
b) Tangente (Metallplättchen)
c) gespannte Saite
3 Klaviere: Clavichord
Wie heißt es wenn die Saiten für jeden Ton doppelt gespannt ist?
zweichörig
3 Klaviere: Clavichord
Was ist der Tonumfang von Clavichord?
rund 4 Oktaven
3 Klaviere: Clavichord
Was für eine Mechanik hat Clavichord?
Tangetenmechanik
3 Klaviere: Clavichord
Spielweisen: Warum kann man eine Art Vibrato erreichen im Clavichord aber nicht mit dem Klavier?
Wegen der direkten Verbindung Finger-Taste-Tangente-Saite
3 Klaviere: Clavichord
Welche 2 Arten von Clavichorden gibt es?
- Das gebundene Clavichord: Es wird eine Saite für die Tangenten mehrerer Tasten benutzt, wodurch nahe beinenander liegende Töne nicht zugleich gespielt werden können.
- Das bundfreie Clavichord: zu jeder Tangente gehört eine Saite
3 Klaviere: Cembalo
Wann war Cembalo das wichtigste Tasteninstrument?
in der Barockzeit
3 Klaviere: Cembalo
Es spielte als … (…) in der Kammermusik und Orchestermusik eine ebenso große Rolle wie auch als Soloinstrument.
Begleitinstrument (Continuo)
3 Klaviere: Cembalo
Bauweise:
Welche Mechanik? Wie stehen die Saiten? Wie schaut es aus?
- flügelförmiger Resonanzkörper, Saiten stehen senkrecht zur Klaviatur
- Zupfmechanik: Saiten werden gezupft, mit Federkielen angerissen
3 Klaviere: Cembalo
Tonumfang:
bis 5 Oktaven
3 Klaviere: Cembalo
Was ist die “kurze Oktave” für ein Tastatursystem?
Die einzelne Tasten können 2 verschieden Töne erzeugen
3 Klaviere: Cembalo
Nenne 3 Verwandte der Cembalo.
- Clavierzitherium
- Spinett
- Virginal
- Clavichord
3 Klaviere: Cembalo
Was ist der Clavierzitherium?
senkrecht stehendes Cembalo
3 Klaviere: Cembalo
Was ist das Spinett?
Wo liegen die Saiten?
Kielinstrument mit drei- bis fünfeckigem Resonanzkörper, Saiten liegen parallel zur Klaviatur
3 Klaviere: Cembalo
Was ist das Virginal?
Wo? Wie stehen die Saiten?
Rechteckige Bauweise, wurde in England und Niederlanden gebaut, Saiten parallel zur Klaviatur
3 Klaviere: Hammerklavier
Von wem wurde das Hammerklavier entwickelt?
Bartolomeo Cristofori in Florenz
3 Klaviere: Hammerklavier
Bauweise:
Wie wird Ton erzeugt?
Die Saiten mit belederten Hämmerchen angeschlagen, was das Spielen mit unterschiedlichen Lautstärken möglich macht.
3 Klaviere: Hammerklavier
Tonumfang
ca. siebeneinhalb Oktaven
3 Klaviere: Hammerklavier
Was für ein Mechanik?
Welche 2 Arten gibts davon?
Hammermechanik:
1. KEIN Auslösungsmechanismus -> der Hammer schlägt auf die Saite sobald die Taste niedergedrückt wird und bleibt mit ihr in Berührung, bis die Taste wieder freigegeben wird
2. Mit Auslösungsmechanismus: Hammer fällt unmittelbar darauf zurück, auch wenn der Spieler die Taste niedergedrückt hält.
3 Klaviere: Hammerklavier
Bauweise der heutigen Klavier: Nenne die Teile im AB “Der moderne Flügel”
-
3 Klaviere: Hammerklavier
Aus was besteht der Rahmen?
- aus Gusseisen
3 Klaviere: Hammerklavier
Was befindet sich im hinteren Teil der Rahmen?
- Anhangstifte am hinteren Teil, in die werden die Saiten eingehängt
- Saiten laufen von dort zu den in den Stimmstock eingepassten Stimmwirbeln im Vorderteil
3 Klaviere: Hammerklavier
Wie stimmt man den Klavier? Wo befinden sich diese?
durch Drehen der Stimmwirbel, in Stimmstock (im Vorderteil)
3 Klaviere: Hammerklavier
Von was wird der Resonanzboden gefertigt?
- aus einer Reihe längfaseriger Fichtenholzspäne
3 Klaviere: Hammerklavier
Welche Dicke hat der Resonanzboden?
- Beim Flügel beträgt die Dicke im Bereich der Basssaiten etwa 8 Milimeter, im Bereich der hohen Tonlagen etwa zehn Milimeter
3 Klaviere: Hammerklavier
Aus was bestehen die Saiten?
aus speziellem Saitenstahldraht
3 Klaviere: Hammerklavier
Aus was bestehen die Saiten in tieferen Lagen?
in den Tiefen Lagen länger und zusätzlich mit Kupferdraht umsponnen
3 Klaviere: Hammerklavier
Über die Pedale kann der Klang des Klaviers geändert werden. Was macht das linke Pedal?
- linke Pedal (“leise” Pedal) rückt beim Piano die Hämmer näher an die Saiten heran, so dass die Schlagdistanz um die Hälfte verringert wird. Alle Hämmer beim Flügel werden ein wenig verschoben, so dass von den chörigen Saiten eine weniger berührt wird
3 Klaviere: Hammerklavier
Wie sind die Saiten in den hohen Lagen?
In den hohen Lagen findet sich ein dreichöriger Bezug, d.h. es gehören zu jedem Ton 3 Saiten
3 Klaviere: Hammerklavier
Über die Pedale kann der Klang des Klaviers geändert werden. Was macht der rechte Pedale?
- rechte Pedal (“laute” Pedal) hebt beim Flügel alle Dämpfer gleichzeitig auf: die angeschlagenen Saiten schwingen weiter, auch wenn die Tasten losgelassen werden
3 Klaviere: Hammerklavier
Aus was bestehen die Tasten?
- die Grundtonen: aus Elfenbein oder Kunststoff
- die chromatische Töne: aus Ebenholz/Kunststoff
3 Klaviere: Hammerklavier
Sehe Aufbau Seite 10; Funktionsweise einer modernen Repetitionsmechanik!
-
3 Klaviere: Hammerklavier
Auf einem … können eingespielte Stücke nachträglich bearbeitet und korrigiert werden.
Computerflügel
3 Klaviere: Hammerklavier
Verwandte
- Tafelklavier: Kleines, tragbares Klaviers: kleines Tragbares Klavier
- Pyramiden- und Giraffenklavier: Bennant nach ihrer Form
Die verschiedene Mechaniken
Tangetenmechanik, Zupfmechanik, neure Flügelmechanik (Hinterseite von S.10) Zeichnung
-
3 Klaviere: Hintere Seite von 10
Clavichord, wie sie aussehen benennen
-
Zupfinstrumente
Alle Zupfinstrumente haben sich aus dem … bzw. dem … entwickelt.
Nenne Beispiele.
Musikbogen, Musikstab
Musikbogen: Leiern und Harfen
Musikstab: Zithern, Hackbrett, Scheitholt, Psalterium
Zupfinstrumente: die Laute
- Woher kam die Laute ursprünglich?
- Mit was wird er gespielt?
- aus dem arabischen Kulturraum
- mit einem Plektrum
Zupfinstrumente: die Laute
Nenne drei Lauten, die zusätzliche, frei schwingend Bassaiten haben.
Theorbe, Chitarrone, Erzlaute
Zupfinstrumente: die Laute
Musik für Laute wurde nicht im Form von Noten, sondern in sogenannten ____ notiert.
Was ist das genau?
Tabulatur
Das ist die Griffschrift, die im 14. Jahrhundert entstanden ist. Verwendet Buchstaben und Zahlen auf Linien, die für die Saiten des Instruments stehen
Zupfinstrumente: die Laute
Wie wurde die Laute in 16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert verwendet?
für Solostücke (Tanzmusik) und als Begleitinstrument zum Lied und als Generallbassinstrument verwendet
Zupfinstrumente: die Laute
Nenne 2 Verwandten von der Laute.
rumänische Cobza, mittelalterliche Mandola, die Mandoline, …
Zupfinstrumente: die Gitarre
Nenne 2 Vorläufer der Gitarre.
Kithara und die Viheula
Zupfinstrumente: die Gitarre
Ursprung der Gitarre?
in den arabischen Ländern
Zupfinstrumente: die Gitarre
Ab dem 18. Jahrhundert hatte sich die Bauart der Gitarre mit wie vielen Saiten etabliert?
sechs
Zupfinstrumente: die Gitarre
Decke aus…
Zargen aus…
Decke aus Fichteholz
Zargen aus Ahorn
Zupfinstrumente: die Gitarre
Wie heißt der Saitenhalter noch?
Querriegel
Zupfinstrumente: die Gitarre
Die drei oberen Saiten bestehen aus…oder…, die unteren aus…
Darm oder Nylon, Metall
Zupfinstrumente: die Gitarre
Sehe Gitarre AUFBAU in AB
-
Zupfinstrumente: die Gitarre
Sehe E-Gitarre Aufbau!
-
Du schaffst das, dw!
Streichinstrumente: Violine
Wovon bestehe die Saiten einer Violine?
Darm, Aluminium, Silber, Stahl, Metalumsponnenem Kunststoff
Streichinstrumente: Violine
Die Geige entstand im frühen … Jahrhundert in…
…im frühen 16. Jahrhundert in Italien.
DON’T WORRY, BEEEE HAPPYYY BE HAPPY NOW DURURURURU
Streichinstrumente: Violine
Wovon stammt die Geige ab?
der Fiedel und dem Rebec
Streichinstrumente: Violine
Sehe Bauweise der Violine!
-