3. Kapitel Chemische Reaktionen Flashcards
Reaktionsgleichung
Ausgangsstoffe Edukte Reaktanden —-> Produkte
Kurzschreibweise für eine chemische Reaktion
- alle Edukte und Produkte
- relative Mengenverhältnisse (Stöchiometrie)
- Aggregatszustände der beteiligten Reaktionspartner
- quantitative Reaktion oder Gleichgewichtsreaktion
- Reaktionsbedingungen (Wärme, Katalysator, Licht,…)
Synthese von Wasser
2 H2 (g) + O2 (g) ——> 2 H2O (l)
Brennen von Kalk
CaCO3 (s) ——> CaO(s) + CO2 (g)
Verbrennung (Reaktion mit Sauerstoff) von Methan CH4
CH4 (g) + 2 O2 (g) ——> CO2 (g) + 2 H2O(g)
Verbrennung von Butan, C4H10 (Feuerzeugbenzin)
2 C4H10 (g) + 13 O2 (g) ——> 8 CO2 (g) + 10 H2O(g)
Fällungsreaktionen
(Niederschlagsbildungen in wässriger Lösung)
Ausgangsstoffe Edukte Reaktanden ——> Produkte
- Herstellung von schwer löslichen Salzen durch Niederschlagsbildung
- analytischer Nachweis von gelösten Ionen durch Niederschlagsbildung
Beispiel für Fällungsreaktion Natriumchlorid und Silbernitrat
NaCl(aq) + AgNO3 (aq) —–> AgCl(s) + NaNO3 (aq)
„Netto-Ionen-Gleichung“ Silberchlorid
Cl- (aq) + Ag+ (aq) ——> AgCl(s)
Beispiel für Fällungsreaktion Blei(II)-nitrat und Kaliumchromat
Pb(NO3)2 (aq) + K2CrO4 (aq) —–> PbCrO4 (s) + 2 KNO3
„Netto-Ionen-Gleichung“ Blei(II)-chromat
Pb2+ (aq) + CrO4 2- (aq) ——> PbCrO4 (s)
Beispiel für Fällungsreaktion Quecksilber(II)-nitrat und Kaliumiodid
Hg(NO3)2 (aq) + 2 KI(aq) ——> HgI2 (s) + 2 KNO3 (aq)
„Netto-Ionen-Gleichung“ Quecksilber(II)-iodid
Hg2+ (aq) + 2 I- (aq) ——> HgI2 (s)
Beispiel für Fällungsreaktion Bariumchlorid und Natriumsulfat
BaCl2 (aq) + Na2SO4 (aq) ——> BaSO4 (s) + 2 NaCl(aq)
„Netto-Ionen-Gleichung“ Bariumsulfat
Ba2+ (aq) + SO4 2- (aq) ——> BaSO4 (s)
„gut“ lösliche Salze enthalten diese Ionen
Alkalimetall-Salze (Li+ , Na+ , K+ , Rb+ , Cs+ )
Ammonium-Salze (NH4+ )
Halogenid-Salze (F- , Cl- , Br- , I- )
Ausnahmen: Ag+, Hg2 2+, Pb2+ Halogenide
Nitrat-Salze (NO3-)
Sulfat-Salze (SO4 2-)
Ausnahmen: Ag+, Ca2+, Sr2+, Ba2+, Pb2+ Sulfate
Acetat-Salze (CH3CO2 -)
Ausnahmen: Ag+, Hg2 2+ Acetate
„schlecht“ lösliche Salze enthalten diese Ionen
Carbonat-Salze (CO3 2-)
Phosphat-Salze (PO4 3-)
Oxalat-Salze (C2O4 2-)
Sulfid-Salze (S2-)
Ausnahmen:
Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+, NH4+ Salze
Säure-Base-Reaktionen
Ausgangsstoffe Edukte Reaktanden ——> Produkte
Säure Base
- Protonen-Transfer-Reaktionen in wässriger Lösung
- Neutralisation
- Säure-Base-Titration (quantitative Bestimmung einer Säure/Base)
Säure
Substanz, die in Wasser Proton(en) abgibt [Definition von Arrhenius und Brønsted]
Proton = p = H+
„Protonen–Donor“
HCl(aq) Salzsäure HNO3(aq) Salpetersäure CH3CO2H(aq) Essigsäure H2SO4(aq) Schwefelsäure H3PO4(aq) Phosphorsäure
Base
Substanz, die in Wasser Hydroxid-Ionen freisetzt
[Definition von Arrhenius]
Hydroxid-Ion = OH-
Substanz, die in Wasser Proton(en) aufnimmt
[Definition von Brønsted]
Protonen–Akzeptor“
NaOH(aq) Natronlauge
KOH(aq) Kalilauge
Ba(OH)2 (aq) Barytlauge
NH3(aq) Ammoniak-Lösung
Dissoziation von HCl Salzsäure
HCl(aq) + H2O(l) ——> H3O+ (aq) Cl- (aq)
Dissoziation von HNO3 Salpetersäure
HNO3(aq) + H2O(l) ——> H3O+ + NO3- (aq)