3 Einführung in den menschlichen Körper Flashcards

1
Q

Größenverhältnisse

Mikroskope und menschliches Auge

A

Elektronenmikroskop (TEM): 0,1nm – 1mm

Elektronenmikroskop (SEM):
10nm - 100mm

Lichtmikroskop:
100nm- 10mm

Menschliches Auge:
1mm - über 10m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ebenen der strukturellen Organisation

A
1 Chemische Ebene 
2 zellulärer Ebene 
3 Gewebeebene
4 Organebene 
5 Systemebene 
6 Körperebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Integument

A

Körperhülle
Haut (Epidermis, Dermis), Hilfsstrukturen (Haare, Nägel), Drüsen (Talg, Schweiß), sensorische Rezeptoren, subkutanes Fett

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Skelettsystem

A

Knochen, Knorpel und Gelenke

axiales(Struktur und Schutz) und appendikulares (Gliedmaßen, Bewegung) Skelett

Knochenmark (Blutbildung (rotes Kn.), Fettspeicherung (gelbes Kn.))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Muskuläres System

A

700 Muskeln
Axiale und appendikulare Muskeln
Sehnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nervensystem

A

ZNS: Gehirn, Rückenmark, Sinnesorgane

PNS (verbindet ZNS mit Muskeln, inneren Organen und Sinnesorganen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Endokrines System

A

Zirbeldrüse: Tag-Nacht-Rhythmus

Hypophyse: Übergeordnet für andere Drüsen, Wachstum und Flüssigkeitsbilanz

Schilddrüse: kontrolliert Umsatzrate

Nebenschilddrüse: Calciumspiegel

Thymus : Reifung Lymphozyten

Nebenniere: Wasser und Elektrolytbilanz, Metabolismus, Bildung von Glucocortikoiden für Entzündungsprozesse

Niere: bildet Renin, beeinflusst Blutdruck und Bildung roter Blurkörperchen

Pankreas: reguliert Blutzuckerspiegel

Gonaden: Hoden und Ovarien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lymphatisches System

A

Lymphgefäße: Transport vom Lymphe

Lymphknoten: Kontrolle, Entfernung von Pathogenen, Immunantwort

Milz: Kontrolle von Blut, Entfernung Pathogene, Immunantwort, Recycling von Erythrocyten (man kann auch ohne Milz leben, Milzriss ist sehr gefährlich)

Thymus: Kontrolle und Entwicklung von T-Lymphozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kardiovaskuläres System (Herz und Kreislauf)

A

Herz, Blutgefäße (Arterien, Kapillaren, Venen), Blut (Transport von Stoffen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Respiratorisches System

A

Nasen und Nebenhöhlen: Filtrieren, wärmen und befeuchten der Luft

Pharynx (wichtig Kehlkopfdeckel (Epiglottis) verschließt Trachea)
Larynx: Luft und Speise Leitung

Trachea: Reinigung der Luft, bildet Partikel in Mucus (Schleim), Offenhaltung der Atemwege

Bronchien: wie Trachea

Lungen: Atmen durch Lungenmuskulatur, Gesamtheit der Alveolen (= Lungenbläschen, Ort des Gasaustauschs)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verdauungssystem (GIT)

A

Mund
Speicheldrüsen (Amylase)
Speiseröhre
Magen (Pepsin),

Dünndarm (Hauptorgan der Verdauung, Absorption von Nährstoffen, selbststeuernd),

Leber (reguliert Nährstoffe und Arzneimittel im Blut, bildet Galle)

Gallenblase (Fettverdauung, Behälter für Gallenflüssigkeit),

Bauchspeicheldrüse (Bildung der meisten Verdauungsenzyme, sezerniert auch Insulin und Glukagon),

Dickdarm (Wasserentzug und Konzentration des Stuhls)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Harnwege (der Urogenitaltrakt)

A

Niere (Bildungsort des Urins, Regulation von pH und Elektrolyte im Blut, zusätzlich endokrine Funktionen)

Harnleiter (Transport des Harns von Niere zur Harnblase)

Harnblase (Lagerstätte von Urin bis zur Entleerung)

Urethra (Leiter für Urin und für Samen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Reproduktives System (m.)

A

Hoden: Produktion von Spermien und Hormonen

Akzessorische Organe:
Epididymis (Reifung), Ductus deferens (Samenleiter);
Prostata (Samenflüssigkeitsproduktion);
Urethra (Transport zur Ejakulation)

Externe Genitalien: Penis, Scrotum (Hoden, Temperaturkontrolle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Reproduktives System (f.)

A

Ovarien: Produktion von Oozyten und Hormonen

Eileiter: Stätte der Befruchtung

Uterus: Embryonale Entwicklung

Vagina: Ausgang

Externe Genitalien(Vulva):
erektile Klitoris,
Labia (Schamlippen, Befeuchtung der Vagina)

Brustdrüsen: Milchproduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

ooo

Wie erfolgt die Homoöstatische Regulation des Blutdrucks?

A

durch ein negatives Rückkopplungssystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ooo

Weitung des Muttermundes bei Geburt -> nach welchem System?

A

positives Rückkopplungssystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

cranial

A

kopfwärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

kopfwärts

A

cranial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

caudal

A

steißwärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

steißwärts

A

caudal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

posterior

22
Q

hinterer

23
Q

anterior

24
Q

vorderer

25
Q

dorsal

A

rückenwärts

26
Q

rückenwärts

27
Q

ventral

A

bauchwärts

28
Q

bauchwärts

29
Q

medial

A

zur Körpermitte hin

30
Q

zur Körpermitte hin

31
Q

lateral

32
Q

seitlich

33
Q

proximal

A

am Ursprung, näher gelegen

34
Q

am Ursprung, näher gelegen

35
Q

distal

A

am Ende, entfernt

36
Q

am Ende, entfernt

37
Q

inferior

38
Q

unten

39
Q

superior

40
Q

oben

41
Q

dexter

42
Q

rechts

43
Q

sinister

44
Q

links

45
Q

Sagittalebene

A

zwei spiegelgleiche Hälften (links, rechts), = Mediansagittalebene

46
Q

zwei spiegelgleiche Hälften

A

Sagittalebene

47
Q

Frontalebene

A

Rücken- und Bauchseite

48
Q

Rücken- und Bauchseite (posterior und anterior)

A

Frontalebene

49
Q

Transversalebene

A

vom Bauchnabel auf- und abwärts (superior und inferior)

50
Q

vom Bauchnabel auf- und abwärts (superior und inferior)

A

Transversalebene

51
Q

Körperflüssigkeiten

A

Intrazellulär

Extrazellulär (Blutplasma, Lymphe, Cerebrospinalflüssigkeit, Synovialflüssigkeit)

Interstitiell (zwischen den Organen)

52
Q

~~~

Welche bildgebenden Verfahren gibt es?

A
  1. CT
    Schichtbilder des Gehirns durch leichte Röntgenstrahlung
    , Kontrast zwischen Weichgewebe und Knochen, Diagnose von Tumoren und Blutgerinseln
  2. MRT
    mithilfe von starken Magnetfeldern, §D Schichtbildet, Messung er Ausrichtung von Wasserstoffatomen
  3. PET
    Verwendung von Radionukliden, die Positronen emittieren, Erfassung von Elektronenpaaren in Detektoren