2.SA ab Schalterbetrieb Flashcards

1
Q

Welche Grundsätzlichen Anforderungen gibt es für den Transistor als Schalter?

A

Ein-Zustand → möglichst Niederohmig → kleiner Spannungsabfall
Aus-Zustand → möglichst Hochohmig → hoher Leckstrom

Schnell wechselnder Schaltzustand
Verlustleistung und die damit verbundene nötige Kühlung möglichst klein halten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wieso wird ein Transistor im Schalterbetrieb übersteuert und was bedeutet das?

A

Bei der Übersteuerung des Transistors mit einem hohen Basisstrom, wird gewährleistet, dass ein hoher Kollektorstrom fließen kann während der Spannungsabfall über UCE trotzdem klein gehalten wird.

Großer IB ermöglicht großen IC, selbst bei kleiner UCE

kleine UCE → wenig Verlustleistung und Wärmeentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wann ist die Verlustleistung im Schaltbetrieb mit Transistoren am höchsten?

A

Während des Umschaltens:

  • hälfte der Spannung und gleichzeitig hoher Strom durch den Lastzweig führt zu hohen Verlustleistungen im Transistor

→ deshalb sollten die Schaltzeiten möglichst klein gehalten werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Weshalb wird bei Transistor im Verstärkerbetrieb (Linearbetrieb) der Sättigungsbetrieb bzw. Sperrbetrieb vermieden?

A

Starke Verzerrungen des Ausgangssignal in den Extrembereichen (Schalterbetriebsbereichen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie hoch ist der Einschaltstrom bei einer RC(parallel) Last beim Schalterbetrieb eines Transistors?

A

C hat theoretisch unendlich hohen Einschaltstrom und R=0, begrenzt wird der Strom jedoch vom Stromverstärkungsfaktor und des eingespeisten Basisstroms.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche max. Sperrschichttemperatur erlauben Silizium-Transistoren?

A

150 - 200 Grad Celcius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was wird bei zu starker Erwärmung im Transistor ausgelöst?

A

Hohe Feldstärke führt zur Ablösung von Valenzelektronen, Stoßionisation der gelöst Elektronen führt zu einer Kettenreaktion. Der Transistor wird immer leitender und erwärmt sich immer weiter, heizt sich letztendlich tot.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche zwei Grundsätzlichen Methoden der Bauelementkühlung gibt es?

A

Kühlung durch die Oberfläche eines Bauelements und Kühlung durch die Montage auf einem Kühlkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aus welchen Material werden Kühlkörper meist hergestellt?

A

Aluminium, da relativ preisgünstig und gut mechanisch bearbeitbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Weshalb werden Kühlkörper häufig schwarz eloxiert?

A

kleinerer Wärmewiderstand → besser Wärmestrahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie können die Grundlagenelektronikgrößen mit denen der Kühlkörperberechnung verglichen werden?

A

elektrischer R = Wärmewiderstand
elektrische Strom = Wärmestrom
elektrische Spannung = Temperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was beschreibt der Wert RthCA?

A

thermischen Widerstand zwischen Gehäuse

und Umgebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was beschreibt der Wert RthJA?

A

thermischen Widerstand zwischen Sperrschicht und Ambiente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was beschreibt der Wert RthJC?

A

thermischer Widerstand zwischen Sperrschicht und Gehäuse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erläutere den Aufbau des Sperrschicht-FETs (JFET; N-Kanal).

A

Der N-Kanal-JFET besteht aus einem n-dotierten Stück Silizium mit zwei Anschlüssen, Drain und Source.

Auf beiden Seiten des Halbleiterstücks sind p-dotierte Zonen eingefügt, diese Zonen sind miteinander verbunden und stellen den Steueranschluss Gate dar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

JFETs sind selbstleitend, was bedeutet das?

A

Keine Spannung an UGS resultiert im maximalen Strom. Bei Kleinleistungstransistoren ca. 10mA

17
Q

Was passiert wenn beim N-Kanal JFET eine negative Spannung an den Gate-Anschluss angelegt wird?

A

UGS negativ → p-dotierte Schichten verbreitern sich und schließen sich zusammen → Polung des Transistors in Sperrrichtung → N-Kanal Stromfluss ist unterbrochen

18
Q

Wieso kann der JFET nahezu stromlos gesteuert werden und in welchen Bereich befinden sich die Leckströme?

A

Da die Spannung am Gate negativer ist als am Kanal, ist die Sperrschicht zwischen Gate und Kanal in Sperrrichtung gepolt. Daher fließt am Gate nur ein sehr geringer Leckstorm von max. 1nA, typisch sogar nur 0,5pA.

19
Q

Wie unterscheidet sich der N-Kanal JFET vom P-Kanal?

A

Alle Dotierungen, Spannungen und Ströme weißen umgekehrte Polarität auf

20
Q

Weshalb weißen JFETs im Vergleich zu Bipolartransistoren wesentlich schneller Schalt- und Speicherzeiten auf?

A

JFETs haben keine Minoritätsladungsträger die ausgetauscht werden müssten nach einer Zustandsänderung. JFETs nutzen im Stromweg nur eine Sorte Ladungsträger (Elektronen beim N-Kanal)