2.6 Fragen zur Nacharbeit Flashcards
Welcher wesentliche Unterschied besteht zwischen chemischer und elektronischer Korrosion?
- Chemische Korrosion: Direkte chemische Reaktion ohne elektronischen Strom, häufig bei hohen Temperaturen und in trockenen Umgebungen
- Elektronische Korrosion: Involviert einen Transfer von Elektronen, tritt typischerweise in wässrigen oder feuchten Umgebungen auf und umfasst galvanische Prozesse.
Erklären sie den Unterschied zwischen Gleichgewichtspotential und Normalpotential.
- Gleichgewichtspotential: Abhängig von den spezifischen Bedingungen wie Konzentration und Temperatur. Beschreibt das Potential, bei dem keine Nettoelektronenbewegung stattfindet
- Normalpotential: Ein unter standardisierten Bedingungen gemessenes Potential. Dient als Referenzpunkt zur Vergleichbarkeit von Elektodenpotentialen
Was ist der Grund für das unterschiedliche Korrosionsverhalten von edlen und unedlen Metallen?
- Edle Metalle: Hohe Standardelektronenpotentiale, geringe Oxidationsneigung, hohe Korrosionsbeständigkeit
- Unedle Metalle: Niedrige Standardelektronenpotentiale, hohe Oxidationsneigung, anfällig für Korrosion
- Unterschied hauptsächlich die elektrochemischen Eigenschaften
Wie entsteht Rost und wie ist dieser Aufgebaut?
- Rost entsteht durch elektrochemische Korrosion von Eisen oder Stahl, wenn diese Materialien mit Wasser und Sauerstoff in Kontakt kommen.
- Rost besteht hauptsächlich aus hydratisierten Eisenoxiden, die in verschiedenen Formen und Zuständen vorkommen
Wie entsehen Kontaktelemente?
- Durch den Kontakt unterschiedlicher Metalle in einem Elektrolyten
- Das unedlere Metall wird zur Anode und korrodiert, das edlere Metall wird zur Kathode und bleibt geschützt
Nennen sie verschiedene Lokalelemente.
- Spannungselemente (gebogenes Metall)
- Konzentrationselemente
- Zusammensetzungselemente
Welche Bedeutung haben Deckschichten bei der Korrosion?
- Schützen Metalle und Legierungen vor Korrosion
- physische Barriere
- fördern die Bildung von Passivierungsschichten
- Wirken als Opferandode
Welche Korrosionsgröße wird für den gleichmäßigen Flächenabtrag ermittelt?
- Angabe des Materialverlustes als mittlere Korrosionsgeschwindigkeit
- mm/a oder g/m²*d
Wodurch tritt selektive Korrosion auf?
- Tritt auf, wenn bestimmte Elemente oder Phasen in einer Legierung bevorzugt korrodiert, während der Rest des Materials relativ unbeschädigt bleibt
- Bsp. Entzinkung von Messing
Wodurch tritt Interkrisralline Korrosion auf?
- Tritt entlang der Korngrenzen eines Metalls auf, greift nur die Grenzen an
- Ursache: Korngrenzbereiche sind unedler als das Korninnere, z.B. durch Verunreinigungen
- Bsp. Ausscheidungen von Cr-Karbiden auf den Korngrenzen beim Schweißen austenitischer Stähle
Wodurch tritt Spaltkorrosion auf?
- tritt besonders in engen Spalten auf, wenn ein Konzentrationsausgleich im Elektrolyten behindert ist
- zwischen Punktgeschweißten Blechen
- unter Schraubenköpfen
Wodurch tritt Lochfraßkorrosion auf?
- Tritt auf, wenn in einer Oberflächenschutzschicht lokale Schwachstellen vorliegen
- Poren in künstlich aufgebrachten Schutzschichten
Wodurch unterscheiden sich Spannungsriss- und Schwingungsrisskorrosion voneinander?
- Sr: Erfordert statische Zugspannungen
- Risse bilden sich und wachsen hauptsächlich durch die chemische Interaktion des korrosiven Mediums mit dem Metall unter Zugspannung
- Sgr: erfordert zyklische oder wechselnde Spannungen
- die Risse entsehen und wachsen durch eine Kombination von zyklischer mechanischer Belastung und korrosivem Angriff
Bei welchen Korrosionsarten spielt die Strömungsgeschwindigkeit eine besondere Rolle?
- Erosionskorrosion
- Kavitationskorrosion
- Spannungsrisskorrosion
Korrosionsschutzmaßnahmen für Sauerstoffkorrosion?
- Kathodenschutz durch Opferandode
- Verwendung von Inertgasen oder Schutzgasen in Umgebungen, in denen Sauerstoff vorhanden ist
- Versiegelung oder Beschichtung