22 Flashcards
ent•ei•sen; enteiste, hat enteist; [Vt]
etwas enteisen: etwas von Eis befreien
ent•sọr•gen; entsorgte, hat entsorgt; [Vt]
etwas entsorgen: ADM geschr; gefährlichen, giftigen Müll von einer Fabrik o. Ä. wegbringen, um ihn irgendwo zu lagern od. ungefährlich zu machen
ent•kạl•ken; entkalkte, hat entkalkt; [Vt]
etwas entkalken: etwas von Kalk befreien
Kạlk der; -(e)s; nur Sg
ein weißes Pulver (aus Kalkstein), das man beim Bauen braucht (besonders um die Mauern mit einer weißen Schicht zu bedecken)
|| K-: Kalkbrennerei, Kalkmörtel
|| hierzu kạlk•hal•tig Adj; nicht adv;
Lạck der; -(e)s, -e
eine Flüssigkeit, die man über Holz, Metall od. über eine Farbe streicht, damit das Material geschützt ist
ent•sạl•zen; entsalzte, hat entsalzt; [Vt]
etwas entsalzen: das Salz aus/ von etwas entfernen
Sụmpf der; -(e)s, Sümp•fe
- ein Gelände mit sehr feuchtem, weichem Boden, der oft mit Wasser bedeckt ist : Die Everglades in Florida sind ein riesiger Sumpf, in dem Alligatoren und viele Wasservögel leben
|| K-: Sumpfboden, Sumpfgebiet, Sumpfloch, Sumpfniederung, Sumpfpflanze
Wụr•zel die; -, -n
- der Teil einer Pflanze, der sich in der Erde verzweigt, der Pflanze Halt gibt und durch den die Pflanze Wasser und Nahrung aus dem Boden aufnimmt
|| K-: Wurzelspross, Wurzelstock
|| -K: Baumwurzel, Graswurzel
Frịst die; -, -en
eine Frist (von + Zeitangabe) (für etwas): ein bestimmter Zeitraum, innerhalb dessen etwas erledigt sein muss : „Ich gebe Ihnen eine Frist von acht Tagen, um den Schaden zu beseitigen“
|| -K: Kündigungsfrist, Lieferfrist, Zahlungsfrist
|| ► befristen, kurzfristig, langfristig
- jemanden entlassen
jemanden nicht weiter bei sich arbeiten lassen ≈ jemandem kündigen: Wegen der Wirtschaftskrise mussten 200 Arbeiter entlassen werden
Ạn•trag der; -(e)s, An•trä•ge
- ein Antrag (auf etwas (Akk)): die schriftliche Bitte, etwas genehmigt od. gewährt zu bekommen: einen Antrag auf Unterstützung einreichen
Bü•ro•kra•tie die; -, -n [-‘tiːən]; meist Sg, oft pej
alle Institutionen und Organe der Verwaltung
|| hierzu bü•ro•kra•tisch Adj;
Grä•te die; -, -n
einer der feinen, meist spitzen Teile, aus denen das Skelett eines Fisches besteht
ent•grä•ten; entgrätete, hat entgrätet; [Vt]
entgräten: die Gräten von einem Fisch herausnehmen
- etwas entwerten
den Wert von etwas reduzieren
ent•schlie•ßen, sich; entschloss sich, hat sich entschlossen; [Vr]
sich zu etwas entschließen: den Willen haben, etwas zu tun (meist nach genauer Überlegung): Wir haben uns entschlossen, ein Haus zu kaufen
Kọrk1 der; -(e)s, -e
ein leichtes, braunes und poröses Material, das aus Rinde (der Korkeiche) gewonnen wird und aus dem man besonders Korken und Isoliermaterial macht
|| K-: Korkeiche, Korkplatte, Korktapete
ent•kọr•ken; entkorkte, hat entkorkt; [Vt]
etwas entkorken: den Korken aus einer verschlossenen Flasche nehmen
Fạch1 das; -(e)s, Fä•cher
ein Teil eines Behälters od. eines Möbelstücks, der durch (Trenn)Wände abgegrenzt ist und in dem etwas aufbewahrt wird: ein Schrank, ein Geldbeutel, eine Aktentasche mit mehreren Fächern; ein Fach im Bücherregal
|| -K: Bücherfach, Wäschefach;
Schrankfach, Schreibtischfach