2. Textformen und Texte lesen Flashcards
Was sind Literaturformen und welche gibt es?
Kategorien von Literatur, die sich in ihrer äußerlichen, formalen Gestalt unterscheiden:
Bücher, Fachzeitschriften, Internet, Zahlen- und Faktensammlungen, Textarchive und audivisuelle Medien
Literaturformen - Buchformen
- Monographie: wissenschaftliche Untersuchung einzelnen Gegenstands
- Sammelband: Nachschlagwerk aus mehreren selbstständigen, getrennt erschienenen Veröffentlichungen
- Bibliographie: Nachschlagwerk, Verzeichnis wissenschaftlicher Literatur in bestimmten Zeitraum
- Fachlexikon: Nachschlagwerk der Fachterminologie
- Enzykopädie: Nachschlagwerk, Gesamtbestand des Wissens (oder Teilgebiet) einer Zeit - nicht unbedingt wissenschaftlich
- Handbuch: Nachschlagwerk, stellt Stoff eines Bereichs systematisch und zusammenhängend in Artikeln dar - umfassende Orientierung
Literaturformen - Fachzeitschriften
Spezifischer Kommunikationskanal eines Wissensbereiches, erscheinen Periodisch, gibt Auskunft über sehr aktuellen Forschungsstand eines Fachgebietes, z. T. international, Forschung außerhalb Deutschlands
Literaturformen - Internet
Kann alle möglichen Textformen enthalten, Zugang zu Fachzeitschriften oder einzelnen Artikeln, Zahlen- und Faktensammlungen
Aber: besondere Sorgfalt, da geringe Veröffentlichungsschwelle, z. T. geringe wissenschaftliche Qualität
Literaturformen - Zahlen- und Faktensammlungen
Enthält nur Zahlen und Fakten
- Statistische Informationen: Verbreitung Mediengattungen, Infrastruktur, Nutzung, Produktion (z.B. über Statistisches Bundesamt, statistische Jahrbücher)
- Media-Daten: Verbreitung und Werbepreise bestimmter Medienangebote (Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse)
Literaturformen - Andere Textmedien
Textsammlungen aus (Presse-)Archiven (auch digital)
Literaturformen - audivisuelle Medien
Filme, Bilder, Ton- und Videomaterial
Was sind Literaturtypen und welche gibt es?
Literaturtypen unterscheiden sich auf der inhaltlichen Ebene:
Primärlitertur bezeichnet Originalarbeiten, Sekundärliteratur Zusatz- und Hilfslitertur
Literaturtypen - Primärliteratur
Originalarbeit, auf der weitere Forschungsarbeit aufgebaut wird, “Klassiker”, grundlegende Theorien
Literaturtypen - Sekundärliteratur
Erschließen, erklären, interpretieren, kommentieren und kritisieren Originalarbeit, Zusatz- und Hilfsliteratur, “Fachschrifttum”
Beispiele: Sachbücher, Fachbücher, Lehrbücher, Kommentare, Sammelwerke, Schriftenreihen, Nachschlagwerke
Wieso lesen?
- Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Tradition (“Auf den Schulter von Riesen”)
- Vorraussetzung für Innovation in der Wissenschaft (“Landkarte des Wissens” kennen und leere Stellen ausfüllen)
Allgemeine Unterscheidungskriterien von Texten
- Wissenschaftliche Qualität
- Thematische Qualität (Übereinstimmung mit zu bearbeitendem Thema - Relevanz)
- Aktualität
- Umfang
- Zugänglichkeit
Intensitätsstufen des Lesens
- kursorisches Lesen: Relevanz des Textes für ein Thema bestimmen
- selektives Lesen: Detaillierte Informationen zu einem bestimmten Thema finden
- studierendes Lesen: Inhalt des Textes vollständig verstehen und wiedergeben können
Grundhaltungen des studierenden Lesens
Innenperspektive:
- Worum geht es, was sagt der Autor aus?
- Aussagen/Perspektive des Autors nachvollziehen
- Textimmanente Kritik - Worauf stützt sich die Argumentation, ist sie schlüssig?
Außenperspektive:
- trifft der Autor das Thema/Problem, fehlen wichtige Aspekte?
- Distanz zu Autor und seiner Perspektive, Einordnen des Textes in den größeren Zusammenhang
- Textemanente Kritik - gibt es widersprechende Argumente die nicht genannt werden? Wie passt die Argumentation mit anderen Erkenntnissen zusammen?
Methoden zur Visualisierung des Gelesenen
- Mindmap
- Flussdiagram
Methoden zur Verbale Fixierung des Gelesenen
- Exzerpte: Zitate oder Paraphrasierung (jeweils nur wichtige Ausschnitte eines Textes)
- vollständige Zusammenfassung durch Abstract oder Executive Summary
Fragen an den Text - Fragetypen
Vorher:
- Einstiegsfragen: Ist Text relevant? Wie intensiv muss ich ihn lesen?
- Universelle Fragen: Thema, Theorie, Methode, Ergebnisse, Literaturtyp, Wissenschaftlichkeit?
Während:
- subjektiv-situativ: Lesbar, interessant, relevant?
- spezifische Fragen: W-Fragen, Was, Warum/Wozu (Ursachen, Gründe, Motive, Wirkungen, Zwecke, Ziele), Wie, Wer, Wo, Wann?
Nachher:
- Bilanzfragen, Rückblick: was gelernt? Was wurde (nicht) beantwortet? Neue Perspektiven/Zusammenhänge?
- Bilanzfragen, Ausblick: Einordnung in Forschungsstand, bestätigt oder Widerspruch? Können Definitionen, Argumente, Vorschläge oder Verweise übernommen werden? Konsequenzen für die eigene Arbeit? Welcher Text als nächstes?
Textformen in Fachzeitschrifte
- Editorial: Vorwort des Herausgeber, oft als Jahresrückblick mit Zahlen und Fakten, z.B. Annahmequote
- Studie: “klassische” Form, Untersuchung zu einzelnem Gegenstand
- Überblicksarbeit (Review): Zusammentragung und Auseinandersetzung mit Studien und sonstigem aktuellem Wissen zu Gegenstandsbereicht
- Essay: Positionspapier und meinungsbasierte Ansichten, keine faktenbasierten Studien (vgl. Rubrik “Forum”?)
- Theorieaufsatz: erörtern und vergleichen (neue) theoretische Ansätze, wie passen sie eventuell zusammen?
- Rezension: bespricht und bewertet wissenschaftliche Bücher
- Zeitschriftenlese: gibt Überblick über andere Zeitschriften und ihre Inhalte
- Dokumentation: Zahlen- und Faktenbasierte Berichte
Was gehört in ein wissenschaftliches Abstract?
- Problemstellung
(- Information über Untersuchungsobjekte und ihre bedeutende Charakteristiken) - theoretische Bezüge
- methodische Vorgehensweise, Forschungsdesign, Stichprobe(-nziehung)
- Ergebnisse, Befunde
- Schlussfolgerungen, Fazit