2. Textformen und Texte lesen Flashcards
Was sind Literaturformen und welche gibt es?
Kategorien von Literatur, die sich in ihrer äußerlichen, formalen Gestalt unterscheiden:
Bücher, Fachzeitschriften, Internet, Zahlen- und Faktensammlungen, Textarchive und audivisuelle Medien
Literaturformen - Buchformen
- Monographie: wissenschaftliche Untersuchung einzelnen Gegenstands
- Sammelband: Nachschlagwerk aus mehreren selbstständigen, getrennt erschienenen Veröffentlichungen
- Bibliographie: Nachschlagwerk, Verzeichnis wissenschaftlicher Literatur in bestimmten Zeitraum
- Fachlexikon: Nachschlagwerk der Fachterminologie
- Enzykopädie: Nachschlagwerk, Gesamtbestand des Wissens (oder Teilgebiet) einer Zeit - nicht unbedingt wissenschaftlich
- Handbuch: Nachschlagwerk, stellt Stoff eines Bereichs systematisch und zusammenhängend in Artikeln dar - umfassende Orientierung
Literaturformen - Fachzeitschriften
Spezifischer Kommunikationskanal eines Wissensbereiches, erscheinen Periodisch, gibt Auskunft über sehr aktuellen Forschungsstand eines Fachgebietes, z. T. international, Forschung außerhalb Deutschlands
Literaturformen - Internet
Kann alle möglichen Textformen enthalten, Zugang zu Fachzeitschriften oder einzelnen Artikeln, Zahlen- und Faktensammlungen
Aber: besondere Sorgfalt, da geringe Veröffentlichungsschwelle, z. T. geringe wissenschaftliche Qualität
Literaturformen - Zahlen- und Faktensammlungen
Enthält nur Zahlen und Fakten
- Statistische Informationen: Verbreitung Mediengattungen, Infrastruktur, Nutzung, Produktion (z.B. über Statistisches Bundesamt, statistische Jahrbücher)
- Media-Daten: Verbreitung und Werbepreise bestimmter Medienangebote (Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse)
Literaturformen - Andere Textmedien
Textsammlungen aus (Presse-)Archiven (auch digital)
Literaturformen - audivisuelle Medien
Filme, Bilder, Ton- und Videomaterial
Was sind Literaturtypen und welche gibt es?
Literaturtypen unterscheiden sich auf der inhaltlichen Ebene:
Primärlitertur bezeichnet Originalarbeiten, Sekundärliteratur Zusatz- und Hilfslitertur
Literaturtypen - Primärliteratur
Originalarbeit, auf der weitere Forschungsarbeit aufgebaut wird, “Klassiker”, grundlegende Theorien
Literaturtypen - Sekundärliteratur
Erschließen, erklären, interpretieren, kommentieren und kritisieren Originalarbeit, Zusatz- und Hilfsliteratur, “Fachschrifttum”
Beispiele: Sachbücher, Fachbücher, Lehrbücher, Kommentare, Sammelwerke, Schriftenreihen, Nachschlagwerke
Wieso lesen?
- Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Tradition (“Auf den Schulter von Riesen”)
- Vorraussetzung für Innovation in der Wissenschaft (“Landkarte des Wissens” kennen und leere Stellen ausfüllen)
Allgemeine Unterscheidungskriterien von Texten
- Wissenschaftliche Qualität
- Thematische Qualität (Übereinstimmung mit zu bearbeitendem Thema - Relevanz)
- Aktualität
- Umfang
- Zugänglichkeit
Intensitätsstufen des Lesens
- kursorisches Lesen: Relevanz des Textes für ein Thema bestimmen
- selektives Lesen: Detaillierte Informationen zu einem bestimmten Thema finden
- studierendes Lesen: Inhalt des Textes vollständig verstehen und wiedergeben können
Grundhaltungen des studierenden Lesens
Innenperspektive:
- Worum geht es, was sagt der Autor aus?
- Aussagen/Perspektive des Autors nachvollziehen
- Textimmanente Kritik - Worauf stützt sich die Argumentation, ist sie schlüssig?
Außenperspektive:
- trifft der Autor das Thema/Problem, fehlen wichtige Aspekte?
- Distanz zu Autor und seiner Perspektive, Einordnen des Textes in den größeren Zusammenhang
- Textemanente Kritik - gibt es widersprechende Argumente die nicht genannt werden? Wie passt die Argumentation mit anderen Erkenntnissen zusammen?
Methoden zur Visualisierung des Gelesenen
- Mindmap
- Flussdiagram