2 Paradigmen- Eigenschaftsparadigma Flashcards

1
Q

Bedingungen fuer eine Referenzpopulation

A

aehnliches Alter

aehnliche Kultur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Untersuchungsgegenstand bei Eigenschaftsparadigmen?

A

Differenzen von Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie wird die Individualitaet deutlich?

A
  • Vergleich verschiedener Aspekte z.B. mit dem Durchschnitt

- Profile z.B Intelligenzprofil, Persoenlichkeitsprofil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definiere “Eigenschaftsparadigma”

A

Erfassung der Individualitaet

  • durch Betrachtung vieler Eigenschaften
  • Vergleich individueller Auspraegung mit Auspraegung in einer Referenzpopulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lauten die vier Disziplinen der differentielle Psychologie nach William Stern?

A

1) Variationsforschung (Merkmal)
2) Korrelationsforschung (Merkmal)
3) Psychographie (Individuen)
4) Komparationsforschung (Individuen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Variationsforschung

A

Variation eines Merkmals innerhalb einer Bezugsgruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Korrelationsforschung

A

Interindividuelle Variation zweier Merkmale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Psychographie

A

Variation vieler Merkmale innerhalb einer Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Komparationsforschung

A

Intraindividuelle Variation vieler Merkmale zweier Personen

- Zusammenhaenge zwischen den Rangreihen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie heisst das Modell von Raymond Cattell?

A

Kovariationswuerfel (1946)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fasse den Kovariationswuerfel zusammen

A
  • Erweiterung des Stern’schen Schemas um Dimension der zeitlichen Stabilitaet
  • Messgelegenheiten (“Occasions)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

wie wir die Persoenlichkeit operationalisiert?

A

als Persoenlichkeitsprofil

  • viele verschiedene Merkmale
  • zeitlich stabil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erfasse was mit “Persoenlichkeitseigenschaft” gemeint wird.

A

Merkmal mit unterschiedlicher Auspraegung bei Person einer Referenzpopulation

  • diese Unterschiede muessen bei zweier Messung stabil sein
  • die Personen aendern sich proportional bzgl. des Merkmals
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne drei Problemfelder

A
  1. Transsituative Konsistenz
  2. Reaktionskohaerenz
  3. Langfristige Stabilitaet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erfasse “Transsituative Konsistenz”

A

Messgelegenheit als Messwiederholung in unterschiedlichen Situationen

“wenn es eine Eigenschaft gibt (z.B. Ehrlichkeit), dann sollte diese unabhaengig von der Situation sein”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erfasse “Reaktionskohaerenz”`

A

Messgelegenheit als Messwiederholung in Bezug auf unterschiedliche Indikatoren derselben Eigenschaft

17
Q

Erfasse “Langfristige Stabilitaet”

A

Messgelegenheit als Messwiederholung in Bezug auf laengere Zeitraeume

18
Q

Situationismus

A

+ Verhalten wird durch die Situation bestimmt

+ keine ueberdauernden Eigenschaften

19
Q

Woraus besteht die Konsistenzdebatte

A

ob es ueberdauernde Eigenschaften gibt

20
Q

moegliche Loesung der Konsistenzdebatte?

A

hohe transsituative Konsistenz + hohe Situationsabhaengigkeit

—–> Stabilitaet der Rangfolgen bzgl. einer Eigenschaft

21
Q

Vergleiche die Eigenschaftsparadigmen mit der Alltagspsychologie

A

hochwertiger als die Alltagspsychologie

22
Q

die Reaktionskohaerenz beschreibt die…

A

zusammenhaengende Reaktion unterschiedlicher Modalitaeten

23
Q

Erklaerungsversuch der geringen Reaktionskohaerenz

A

es gibt eher eine individuelle Reaktionshierarchie

z.B.
Person A: Schwitzen > Puls > Aengstlichkeit
Person B: Aengstlichkeit > Puls > Schwitzen

24
Q

Langfristige Stabilitaet wird durch … untersucht

A

Laengsschnittstudien

25
Erfasse langfristige Stabilitaet
stabilitaet von Eigenschaften = Stabilitaet der Rangfolge einer Kohorte (bzgl. einer Eigenschaft)
26
Nenne die Funktionen des Eigenschaftparadigmas
1. Beschreibung und 2. Vorhersage von individuelle Besonderheiten
27
Was fuer Mitteln werden verwendet um das Eigenschaftsparadigma zu erfassen?
Persoenlichkeitsskalen | Situationsprofilen
28
Was beschreiben Situationsprofile?
Wechselwirkung zwischen Personen und Situationen