2. Alphabetischer Wortschatz Flashcards
ab
- Die Fahrt kostet ab Hamburg 200 Euros.
- Ab nächster Woche bleibt unser Geschäft samstags geschlossen.
- Mein Bruder besucht uns ab und zu.
abbiegen, biegt ab, bog ab, ist abgebogen
An der nächsten Kreuzung müssen Sie links abbiegen.
die Abbildung, -en
Figure/illustration/image. Auf der Abbildung sehen Sie, wie man das Gerät einschaltet.
das Abenteurer, -
- Unser Urlaub war ein tolles Abenteuer.
2. Die Kinder lieben Abenteuergeschichten.
aber
- Heute kann ich nicht, aber morgen ganz bestimmt.
- Es lag sehr viel Schnee, aber Enzo ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren.
- Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden.
- Es war sehr schön. Jetz muss ich aber gehen.
- Ich würde gerne kommen, aber es geht leider nicht.
- Darf ich dich yu einem Kaffee einladen? Aber ja, sehr gern.
- Du spielst aber gut Klavier.
abfahren, fährt ab, fuhr ab, ist abgefahren
Unser Zug ist pünktlich abgefahren.
der Abfall, -e
Werfen Sie den Bioabfall bitte nicht zum normalen Müll.
Abgase (Pl)
Abgase aus Industrie und Hashalten verschmutzen die Luft.
abgeben, gibt ab, gab ab, hat abgegeben
Ich soll dieses Päckchen bei Herrn Müller abgeben.
abhängen, hängt ab, hing ab, hat abgehangen (von)
Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger das hängt vom Wetter ab.
abhängig
Gregor ist finanziell von seinen Eltern abhängig.
abheben, hebt ab, hob ab, hat abgehoben
Für die Reise habe ich 500 Euro von meinem Konto abgehoben.
abholen, holt ab, holte ab, hat abgeholt
Meine Freundin hat mich vom Bahnhof abgeholt.
abschreiben, schreibt ab, schrieb ab, hat abgeschrieben
Er hat die Hausaufgaben von mir abgeschrieben.
das Abitur
Meine Tochter hat gerade Abitur gemacht.
ablehnen, lehnt ab, lehnte ab, hat abgelehntq
Er hat mein Angebot ihm zu helfen, abgelehnt.
abmachen, macht ab, machte ab, hat abgemacht
agreed/arranged. Wir hatten doch abgemacht, dass du die Getränke besorgst.
abnehmen, nimmt ab, nahm ab, hat abgenomen
- Morgen können wir den Verband abnehmen.
2. Ich habe zehn Kilo abgenommen.
abonnieren, abooniert, abonnierte, hat abonniert
Diese Zeischrift würde ich gerne abonnieren.
das Abonnement, -s/-e
Ich habe das Abonnement gekündigt.
absagen, sagt ab, sagte ab, hat abgesagt
Ich muss unser Treffen leider absagen, weil ich krank geworden bin.
der Abschluss, -e
Ein guter schulabschluss ist sehr wichtig.
der Abschnitt, -e
Lesen Sie bitte den zweiten Abschnitt.
der Absender, -
Schiken Sie das Paket an den absender zurück.
die Absicht, -en
- Entschuldigen Sie bitte. Mein Tochter hat das nicht mit Absicht gemacht.
- Hast du die Absicht zu studieren.
absolut
- Was Sie da sagen, ist absolut falsch.
2. Ich habe absolutes Vertrauen zu dir.
abstimmen, stimmt ab, stimmte ab, hat abgestimmt
Lasst uns über diesen Punkt abstimmen.
die Abteilung, -en
Meine Freundin arbeitet in der Abteilung von Frau Kaufmann.
der Abwart, -e
Der Abwart hat mir geholfen, den Schrank in die Wohnung zu tragen.
abwärts
Von dort führt der Weg abwärts ins Tal.
abwaschen, wäscht ab, wusch ab, hat abgewaschen
ich muss noch das Geschirr abwaschen.
abwesend
Herr Huber ist bis zum 25. April abwesend.
achten, achtet, achtete, hat geachtet (auf)
Achten Sie bitte darauf, dass Sie abschließen wen Sie gehen.
ähnlich
- Emilia ist in einer ganz ähnlichen Situation wie ich.
2. Oleg sieht seinem Bruder sehr ähnlich.
die Aktion, -en
Die Stadt sollte eine Aktion für Familien plannen.
aktuell
Umweltschutz ist ein aktuelles Thema.
allerdings
Wir können uns morgen treffen, allerdings habe ich erst ab Mittag Zeit.
allgemein
- Wir haben nur über allgemeine Probleme gesprochen.
- Es ist allgemein bekannt, dass man hier gut essen kann.
- Im Allgemeinen bin ich mit meiner Arbeit sehr zufrieden.
der Alltag
Das ist mein Alltag: putzen, waschen, kochen.
also
- Also, die Sache ist so: …
- Irina hat Urlaub. Sie kann uns also helfen.
- Also wirklich, jetzt reicht es.
das Alter
- Wir sind etwa im gleichen Alter.
die Ampel
Dort an der Ampel kannst du über die straße gehen.
sich amüsueren, amüsiert sich, amüsierte sich, hat sich amüsiert
Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert.
an
- An anfang war alles sehr schwierig.
- Dann sehen wir uns also am Dienstag.
- Ich warte am Bahnhof auf dich.
- Am besten, du gehst zur Information und fragst da.
- Das Licht war die ganze Nacht an.
anbieten, bietet an, bot an, hat angeboten
Darf ich Ihnen etawas zu trinken anbieten?
ander
- Die anderen sind schon nach Hause gegangen.
- Bitte nicht alle auf einmal. Einer nach dem anderen.
- Ich hätte gern ein anderes Auto.
- Natascha hat unter anderem Chinesisch und Spanisch gelernt.
andererseits
Tarek möchte zwar studieren, aber andererseits möchte er auch gleich Geld verdienen.
ändern, ändert, änderte, hat geändert
- Das Wetter hat sich geändert.
2. Ich habe meine Meinung inzwischen geändert.
anders
- Anders geht das leider nicht.
- Oliver ist anders als seine Freunde.
- Ich würde das anders machen.
anerkennen, erkennt an, erkannte an, hat anerkannt
Meine Ausbildung wird hier nicht anerkannt.
angeben, gibt an, gab an, hat angegeben
Bitte geben Sie Ihre genaue Address an.
die Angabe, -n
Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben:
der/die Angehörige, -n
Der Arzt darf nur Familienangehörigen Auskunft geben.
angenehm
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise.
die Angst, -e
- Du brauchst keine Angst zu haben. Der Hund tut dir nichts.
- Ich habe Angst, vielleicht ist etwas passiert.
Mein Mutter ist etwas ängstlich. Sie geht nicht gern allein auf die Straße.
anhaben, hat an, hatte an, hat angehabt
Gerstern hatte Julia ein rotes Kleid an.
ankommen, kommt an, kam an, ist angekommen
- Wann kommt der Zug in Hamburg an_
2. Bei dem Spiel kommt es darauf an, schneller zu laufen als die anderen.
die Ankunft
- Die abfahrt ist um 0.55 Uhr, die Ankunft um 8.07.
2. Gleich nach der Ankunft habe ich meine Eltern angerufen.
ankündigen, kündigt an, kündigte an, hat angekündigt
Wir Sollten unseren Besuch ankündigen.
die Anlage, -n
- Meine Musikanlage ist kaputt.
2. In der Anlage der Email finden Sie meinen Lebenslauf.
die Anleitung, -en
Manual/instruction. In der Anleitung steht, dass bei diesem Spiel der Älteste beginnt.
annehmen, nimmt an, nahm an, hat angenommen
- Ich nehme Ihre Einladung gern an.
2. Ich nehme an, dass Sie mit dem Vorschlag einverstanden sind.
die Annonce, -n
Ich habe alle Annoncen gelesen, aber die Wohnungen sind zu teuer.
die Anrede, -n
salutation. Du darfst im Brief de Anrede nicht vergessen.q
die Ansage, -n
Achten Sie auf die Ansage am Bahnsteig.
anschaffen, schafft an, schaffte an, angeschafft
purchase. Wir haben uns neue Möbel angeschafft.
anschließen, schließt an, schloss an, hat angeschlossen
connect. Wo kann ich den Computer anschließen?
der Anschluss, -e
- In Mannheim haben Sie Anschluss nach Sarrbrücken.
2. Ich brauche in meiner Wohung einen Telefonanschluss.
anschallen, schnallt an, schanllte an, hat angeschnallt
fasten. Vergiss nicht, dich anzuschnallen.
ansehen, sieht, sah an, hat angesehen
- Warum siehst du mich so erschrocken an?
2. Darf ich eure Urlaubsfotos ansehen?
ansprechen, spricht an, sprach an, hat angesprochen
address/bring sth up. Gestern hat mich unsere neue Nachbarin im Treppenhaus angesprochen.
der Anspruch, -e
entitlement/claim. Sie wohnen im stadtzentrum. Deshalb haben Sie keinen Anspruch auf Fahrgeld.
anstellen, stellt an, stellte an, hat angestellt
switch on. 1. Können Sie bitte die Heizung anstellen?
hire. 2. Mein Schwager ist bei einer Möbelfirma angestellt.
line up. 3. Da vorne ist die Kasse. Du musst dich anstellen.
sich anstrengen, strengt sich an, strengte sich an, hat sich angestrengt.
exert effort. 1. Diese Arbeit strengt mich sehr an.
try. 2. Wenn du die Prüfung schaffen willst, musst du dich mehr anstrengen.
der Antrag, -e
application. Haben Sie schon einen Antrag für das Wohngeld ausgefüllt?
anwenden, wendet an, wandte an, hat angewandt/angewendet
apply/use. Diese Salbe muss man dreimal am Tag anwenden.
anwesend
Bei dem Treffen waren alle Mitglieder anwesend.
anzeigen, zeigt an, zeigte an, hat angezeight
Wenn Sie hier parken, zeige ich Sie an.
(sich) anziehen, zieht an, zog an, hat angezogen
- Du musst dich wärmer anziehen, sonst erkältest du dich.
2. Heute ziehe ich mein neues T-Shirt an.
der Anzug, -e
Mein Mann hat sich einen neuen Anzug gekauft.
der Apparat, -e
Können Sie den Apparat bitte etwas leiser stellen?
(sich) ärgern, ärgert, ärgerte, hat geärgert.
der Ärger
- Ärgern Sie sich nicht.
- Mein Bruder hat mich schon als Kind immer geärgert.
Ich hatte heute Ärger im Büro. Ich habe mich mit einem Kollegen gestritten.
der Aufenthalt, -e
layover. 1. Der Zug hat in München nur 20 Minuten Aufenthalt.
stay. 2. Wir wünschen Ihen einen angenehen Aufenthalt.
auffallen, fällt auf, fiel auf, ist aufgefallen
attract attention, stuck out, strick. Mir ist aufgefallen, dass Harriettt gany blass ist.
auffordern, fordert auf, forderte auf, hat aufgefordert
die Aufforderung, -en
- Sie forderte mich auf, meine Meinung zu sagen.
- Er fordert sie zum zahlen.
Sie erhalten eine Aufforderung, den Betrag bis Juni zu zahlen.
aufführen, führt auf, führte auf, hat aufgeführt
perform, list. Die Kinder führen zu Weihnachten ein Theaterstück auf.
aufgeben, gibt auf, gab auf, hat aufgegeben
give. 1. Ich habe auf der Post ein Paket aufgegeben. give up. 2. Man darf nie aufgeben. Es gibt immer eine Hoffnung.
aufhalten, hält auf, hielt auf, hat aufgehalten
stay, reside. 1. Wo hält er sich gerade auf? in München.
hold. 2. Darf ich Ihnen die Tür aufhalten?
hold up. 3. Entschuldigen Sie die Verspätung, ich wurde aufgehalten.
aufheben, hebt auf, hob auf, hat aufgehoben
pick up 1. Lassen Sie die Papiere nur auf dem Boden liegen, ich hebe sie schon auf.
keep 2. Die Quitung müssen Sie gut aufheben.
cancel. 3. Die Parteien entschieden einvernehmlich, den Vertrag aufzuheben. Der Gewinn der Firma wird ihre enormen Ausgaben aufheben
auflösen, löst auf, löste auf, hat aufgelöst
dissolve. Die Tablette bitte in Wasser auflösen.
aufmerksam
intentively. 1. Die Schülerin hörte aufmerksam zu.
attentivelz 2. Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass wir in einer halben Studen schließen.
aufnehmen, nimmt auf, nahm auf, hat aufgenommen
include. 1. Wir haben Aneta in unseren Verein aufgenommen.
recording 2. Ich habe den Film im Urlaub aufgenommen.
aufpassen, pass auf, passte auf, hat aufgepasst
watch/look after. 1. Tut mir leid, Da habe ich wohl nicht aufgepasst.
take care. 2. Ich muss zu Hause bleiben und auf die Kinder aufpassen.
aufräumen, räumt auf, räumte auf, hat aufgeräumt
Vor meinem Urlaub muss ich unbedingt noch meinen Schreibtisch aufräumen.
aufregen, regt auf, regte auf, hat aufgeregt
upset. 1. Es regt mich auf, dass ich schon wieder Überstunden machen muss.
excited. 2. Ganz ruhig! Bitte regen Sie sich nicht auf.
agitate. 3. Heute hast du eine Prüfung. Bist du schon aufgeregt?
exciting 4. Die Musikgruppe zu erleben war sehr aufregend.
der Auftrag, ..-e
Order/Assignment. 1. Ich komme im Auftrag von Frau Müller und soll Ihnen diesen Brief geben.
Contract. 2. Im Moment hat die Firma besonders viele Aufträge.
auftreten, tritt auf, trat auf, ist aufgetreten
der Auftritt, -e
Performance. Nächste Woche tritt in der Stadthalle eine berühmte Musikgruppe auf.
Nach dem Auftritt feiern die Musiker.
aufwachen, wacht auf, wachte auf, ist aufgewacht
wake up. Von dem Lärm bin ich aufgewacht.
aufwärts
uphill. 1. Sie müssen gute Schuhe anziehen. Der Weg geht immer aufwärts.
up 2. In letzter Zeit geht es wieder aufwärts mit der Wirtschaft.
auseinander
apart. Wie wohnen nicht weit auseinander.
ausfallen, fällt aus, fiel aus, ist ausgefallen
fail, turn out, fall out, cancel. Nächste Woche fällt der Kurs aus.
der Ausflug, -e
Am Wochenende machen wir mit Freunden einen Ausflug nach Heidelberg.
ausfüllen, füllt aus, füllte aus, hat ausgefüllt
Füllen Sie bitte dieses Formular aus.
die Ausgabe, -n
Expense. 1. Wie hoch sind Ihre Ausgaben in einem Monat?
Disbursement. 2. Wo ist die Essensausgabe?
Issue. 3. In welchem buchhast du das gelesen? In welcher Ausgabe?
ausgezeichnet
Essen und Unterkunft waren ausgezeichnet.
die Aushilfe, -n
temp job. Wir suchen eine freundliche Aushilfe für unser Geschäft.
die Auskunft
information. 1. Ich hätte gern eine Auskunft.
info desk. 2. Die Firma hat eine neue Nummer. Bitte rufen Sie die Auskunft an.
ausmachen, macht aus, machte aus, hat ausgemacht
- Sie müssen leider warten. Kein Problem. Das macht mir nicht an.
ausreichen, reicht aus, reichte aus, hat ausgereicht
last 1. Das Geld muss bis März ausreichen.
sufficient. 2. Seine Kenntnisse reichen für diese Arbeit aus.
ausrichten, richtet aus, richtete aus, hat ausgerichtet
orient. Mein Mann ist nicht da. Soll ich ihm etwas ausrichten.
(sich) ausruhen, ruht aus, ruhte aus, hat ausgeruht
rest. 1. Sie ruhen sich von der Arbeit aus.
refreshed. 2. Bist du gut ausgeruht.
ausschließen, schließt aus, schloss aus, hat ausgeschlossen
exclude. 1. Das kann man nicht ganz ausschließen.
rule out. 2. So viel kann ich nicht bezahlen. Das ist völlig ausgeschlossen.
außer
except. 1. Außer Lisa hat sich niemand um die Stelle beworben.
2. Der Aufzug ist außer Betrieb.
3. Wir haben täglich außer Samstag geöffnet
außerdem
in addiition 1. Möchten Sie außerdem noch etwas?
2. Der Film war langweillig, und außerdem haben die Schauspieler schlecht gespielt.
ausstellen, stellt aus, stellte aus, hat ausgestellt
exhibit 1. Im Schaufenster sind Winterschuhe ausgestellt.
issue 2. Das Zeugnis wird bis nächste Woche ausgestellt.
(sich etwas) aussuchen, sucht aus, suchte aus, hat ausgesucht
Such dir etwas Schönes aus! Ich lade dich ein.
ausziehen, zieht aus, zog aus, hat/ist ausgezogen
take out. 1. Willst du den Mantel nicht ausziehen?
move out. 2. Müllers sind schon vor vier Wochen ausgezogen.
basteln, bastelt, bastelte, hat gebastelt
build, handcraft. 1. Die kinder basteln ein Vogelhaus.
2. Ich arbeite gern mit natürlichen Bastelmaterialien.
der Bauch
Mir tut der Bauch weh.
der Bauer,
Wir kaufen unser Gemüse beim Bauern.
der Baum, ä-e
Wir haben zwei Bäume im Garten.
beantragen, beantragt, beantragte, hat beantragt
apply/request. Hast du schon einen neuen Pass beantragt?
der Bedarf
An diesem Produkt besteht großer Bedarf.
bedienen, bedient, bediente, hat bedient
- Werden Sie schon bedient?
2. Die Kaffeemaschine ist gany leicht zu bedienen.
sich beeilen, beelit sich, beelite sich, hat sich beelit
Wir müssen uns beeilen. Sonst verpassen wir den Zug.
befreit
exempt. Studenten und Studentinen sind von den Rundfunk-Gebühren befreit.
befriedigend
satisfactory. Das Ergebnis ist befriedigend.
begegnen, begegnet, begegnete, ist begegnet
meet, encounter. Sind wir uns nicht schon mal irgenwann begegnet?
begeistert
Es war ein tolles Konzert. Ich bin begeistert.
begleiten, begleitet, begleitete, hat begleitet
accompany. Ich begleite dich ein Stück.
begrenzt
limited. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
begründen
justify. Bitte begründen Sie Ihre meinung.
behalten, behält, behielt, hat behalten
keep. Darf ich die Zeitschrift behalten?
behandeln, behandelt, behandelte, hat hebandelt
treat. 1. Welcher Arzt hat Sie bis jetzt behandelt?
deal with 2. So lasse ich mich von Ihnen nicht länger behandeln.
behaupten, behauptet, behauptete, hat behauptet
claim. 1. Er behauptet, unsere Meinung sei nicht wichtig.
stand against 2. Es ist schwer, sich gegen meinen Kollegen zu behaupten.
beinahe
almost. Ich habe heute beinahe den Bus verpasst.
beleidigen, beleidigt, beleidigte, hat beleidigt
offend 1. Ich wollte Sie nicht beleidigen.
2. Sei doch nicht immer gleich beleidigt.
bemerken, bemarkt, bemerkte, hat bemerkt
Ich habe nicht bemerkt, dass das Fenster offen ist.
sich bemühen, bemüht, bemühte, hat bemüht
effort/try 1. Er hat sich sehr bemüht, etwas Gutes zu kochen.
2. Ich werde mich um einen Termin bemühen.
benötigen, benötigt, benötigte, hat benötigt
Sagen Sie Bescheid, wenn Sie noch etwas benötigen.
bereit
- Ich bin jederzeit bereit, dir zu helfen.
2. Das Paket liegt auf der Post für Sie bereit.
beruhigen, heruhigt, beruhigte, hat beruhigt
- Beruhigen Sie sich bitte. Es ist alles in Ordnung.
2. Ich kann Sie beruhigen. Ihrem Sohn ist nichts passiert.
der Bescheid, -e
assessment 1. Den endgültigen Bescheid erhalten Sie in etwa vier Wochen.
notice 2. Ich erkundige mich nach den Terminen und sage Ihnen dan Bescheid.
let know 3. Kannst du mir bis morgen Bescheid geben?
beschließen, beschließt, beschloss, hat beschlossen
Wir haben beschlossen, uns ein kleineres Auto zu kaufen.
beschränken
Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist beschränkt.
besetzen, besetzt, besetzte, hat besetzt
- Dieser Platz ist besetzt.
- Ich habe drei Plätze besetzt.
- Ich habe jetzt schon dreimal dort angerufen. Es ist immer besetzt.
besichtigen, besichtigt, besichtigte, hat besichtigt
Im Urlaub haben wir Schloss Schönbrunn besichtigt.
besitzen, besitzt, besaß, hat besessen
Besitzt Ihre Frau eineigenes Auto?
besorgen, besorgt, besorgte, hat besorgt
get/buy Soll ich die Eintrittskarten besorgen?
bestehen, besteht, bestand, hat bestanden
consist of 1. Das Modul Lesen besteht aus fünf Teilen.
pass 2. Ich habe die Prüfung bestanden.
bestrafen, bestraft, bestrafte, hat bestraft
Zu schnelles Fahren wird streng bestraft.
der Betrieb, -e
- In diesem Betrieb arbeiten zehn Leute.
- Kurz vor Weihnachten ist in den Kaufhäusern immer viel Betrieb.
- Der Aufzug ist in Betrieb/außer Betrieb.
betrügen, betrügt, betrog, hat betrogen
- Ich würde mein Familie niemals betrügen.
2. Die Rechnung stimmt nicht. Der Kellner hat mich betrogen.
beweissen, beweist, bewies, hat bewiesen
prove. Wir können beweisen, das Sie bei Rot über die Ampel gefahren sind.
sich bewerben, bewirbt sich, bewarb sich, hat sich beworben
die Bewerbung, -en
- Ich habe mich um diese Stelle beworben.
- Ich habe mich als Kellner beworben.
- Wohin soll ich meine Bewerbung schicken?
- Hilfst du mir bei meiner Bewerbung?
der Bildschirm
- Ich brache einen größeren Bildschirm für meinen Computer.
2. Wir haben einen Fernsehapparat mit einen sehr großen Bildschirm.
die Birne, -n
Möchten Sie Obst? Die Birnen sind heute besonders schön.
blass
Du siehst ganz blass aus. Bist du krank?
das Blatt, ä-er
- Die Bäume bekommen schon gelbe Blätter
2. Haben Sie ein Blatt Papier für mich?
der Bleistift
Hast du einen Bleistift für mich?
blitzen, blitzt, blitzte, hat geblitzt
Flash/lightening 1. Gestern Abend gab es ein Gewitter. Es hat furchtbar geblitzt und gedonnert.
Sparkle 2. Ihre Augen blitzen vor Freunde.
bloß
only/just 1. Ich möchte nichts kaufen. Ich möchte mich bloß umsehen.
- Komm bloß nicht zu spät. WIr müssen pünklich am Bahnhof sein.
- Ach, wenn ich bloß mehr verdienen würde!
blühen, blüht, blühte, hat gehlüht
Die Bäume blühen schon. Es ist Frühling.
bluten, blutet, blutete, hat geblutet
Ich habe mich verletzt. Meine Hand blutet.
der Bogen
Bitte schreiben Sie Ihren Name auf den Antwortbogen.
die Bohne, -n
beans. Ich esse gern Bohnen.
böse
angry 1. Ich habe das Buch leider vergessen. Hoffentlich bist du mir nicht böse.
wicked 2. Mach nicht so ein böses Gesicht!
mad 3. Ich bin böse auf dich, du bist wieder nicht gekommen!
nasty 4. Zeig mal! Du hast dich verletzt? Das sieht aber böse aus.
brechen, bricht, brach, hat gebrochen
- Er hat sich beim Skifahren verletzt, sein Bein ist gebrochen.
- Ich habe mir im Urlaub das Bein gebrochen.
buchstabieren, buchstabiert, buchstabierte, hat buchstabiert
Würden Sie Ihren Namen bitte buchstabieren?
die Büchse, -n
box. Ich habe noch eine Büchse Bohnen.
die Bühne, -n
stage. Er steht gern auf der Bühne.
die Bürste, -n
- Hast du eine Bürste? Mein Schuhe sind so schmutig.
2. Ich brauche eine Bürste für meine Haare.
da
- Da drüben ist ein Getränkeautomat.
- Was Sie da sagen, ist richtig.
- Ich wollte gerade einparken. Da kam ein Wagen rückwärts aus der Einfahrt.
- Wir haben schon geschlossen. - Da kann man nichts machen.
- Da Sie keinen Mitgliedsausweis haben, ist es etwas teurer.
- Wir haben gerade über dich gesprochen. Da bist du ja.
- Welche Bluse nehmen Sie? - Die da.
- Ist Herr Klein schon da?
dabei
- Was hast du dir dabei gedacht?
- Schön, dass du da bist. Ist deine Familie auch dabei?
- Hast du einen Stift dabei?
dafür
- Meine Schwester interessiert sich für Politik. Ich interessiere mich nicht dafür.
- Ich bin dafür, dass wir möglichst früh losfahren.
dagegen
- Vorsicht, da ist ein Baum! Fahr nicht dagegen!
- Sind Sie für oder gegen ein Rachverbot? Ich bin dagegen.
- Ich habe nichts dagegen, dass wir schon nach Hause gehen.
daher
therefore. Ich bin erkältet, daher kann ich heute nicht kommen.
dahin
Der Zug kommt in 30 Minuten. Bis dahin können wir einen Kaffee trinken.
damals
Mit 15 wollte ich gerne Klavier spielen lernen. Aber damals hatte ich kein Geld dafür.
damit
- Mach schnell, damit wir nicht zu spät kommen.
2. Was macht man mit diesem Ding? - Damit kann man Dosen aufmachen.
darstellen, stelltdar, stellte dar, hat dargestellt
- Er konnte das Problem sehr gut darstellen.
2. Ihr Buch enthält eine klare Darstellung dieser Problem.
die Dauer
- Sie können das Buch für die Dauer einer Woche ausleihen.
2. Auf Dauer ist die Arbeit nicht interessant.
die Decke
- Im Wohnzimmer haben wir keine Lampe an der Decke.
2. Kann ich noch eine Decke bekommen? Mir ist kalt.
das Denkmal, -er
momuments. In dieser Stadt gibt es viele berühmte Denkmäler.
derselbe, dieselbe, dasselbe
same. Mein Freund und ich gehen in dieselbe Schule.
deshalb
Ich war krank. Deshalb war ich nicht im Büro.
deswegen
Ich habe falsch geparkt. Deswegen habe ich einen Strafzettle bekommen.
dicht
Unsere Fenster sind nicht dicht. Es zieht immer.
donnern, donnert, donnerte, hat gedonnert
Thunder. 1. Hörst du es dunnern? Das Gewitter kommt näher.
2. Der Lkw donnert über die Landstraße.
doppelt
Das buch hat ich doppelt.
der Dreck
- Iss den Apfel nicht! Der lag im Dreck.
- Ich konnte vor lauter Dreck auf dem Fenster nichts sehen.
- Kümmere dich um deinen eigenen Dreck!
drehen, dreht, drehte, hat gedreht
- Drehen Sie zum Einschalten den Schalter nach rechts.
- Die Kinder drehen sich zur Musik im Kreis.
- Der Familie Huber dreht sich jetzt alles um das Baby.
dringend
- Ich muss dich dringend sprechen.
- Ich erwarte einen dringenden Anruf.
- Bitte kommen Sie schnell. Es its dringend.
die Droge, -n
Drug. Nimmt du etwas Drogen?
die Drogerie
Waschmittel bekommst du in der Drogerie.
durcheinander
- Alle meine Sachen sind durcheinander. ich finde nichts mehr.
- Bitte redet nicht alle durcheinander. Sonst verstehe ich nichts.
die Durchsage, -n
- Achtung, eine wichtige Durchsage!
2. Ich habe die Durchsage nicht verstanden.
der Durchschnitt, -e
- Der Durchschnitt der Ausgaben liegt bei 150 Euro im Monat.
- Im Durchschnitt brauchen wir täglich 20 Minuten zur Arbeit.
- Die Studentin gehört zum Durchschnitt.
dürfen, darf, durfte, hat gedurft
- Dürfen wir heute länger fernsehen?
- Sie dürfen hier nicht parken.
- Das hätten Sie nicht machen dürfen.
- Was darf ich Ihnen anbieten.
- Ich suche ein gebrauchtes Auto. Es darf nicht mehr als 1000 Euro kosten.
eben
- Ich bin eben erst angekommen.
2. Ich gebe auf. Ich habe eben kein Glück!
eher
rather 1. Ich stehe meist eher auf als mein Mann.
2. Michael sieht gerne Serien. Ich mag eher Krimis.
ehrlich
- Sie ist ein ehrlicher Mensch.
- Bitte sei in dieser Sache ehrlich.
- Die Pause haben wir uns ehrlich.
eigentlich
actual, real 1. Wir wollten eigentlich Freunde besuchen, aber dann sind wir doch zu Hause geblieben.
sich eignen, eignet sich, eignete sich, hat sich geeignet
suitable. Dieses Hotel eignet sich besonders für Familien mit Kindern.
eilen, eilt, eilte, hat/ist geeilt
rush, urgent. Es eilt sehr. Bitte machen Sie schnell.
einbrechen, bricht ein, brach ein, ist eingebrochen
collapse, break in. Jemand ist in unsere Wohnung eingebrochen.
eindeutig
- Das Ergebnis ist eindeutig. Du hast gewonnen.
2. Du kannst eindeutig besser kochen als ich.
einfallen, fällt ein, fiel ein, ist eingefallen
occur to, think of. Mir ist wieder eingefallen, wie das Buch heißt.