14. Psychische Störungen Flashcards
Welche psychischen Störungen betreffen vor allem Emotionen und Stimmungen? (5)
– Angststörungen (spezifische Phobien, generalisierte Angststörung, Panikstörung)
– Zwangsstörungen
– Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
– Depressive Störungen (Major Depression, persistierende depressive Störung/Dysthymie)
– bipolare Störungen (Bipolar-I-Störung, Bipolar-II-Störung)
Welche psychischen Störungen betreffen vor allem das Denken?
– dissoziative Störungen (dissoziative Amnesie, dissoziative Fugue, dissoziative Identitätsstörung)
– Schizophrenie
Was sind Persönlichkeitsstörungen?
Persönlichkeitsstörungen sind dysfunktionale Interaktionen von Menschen mit ihrer Umgebung, die über eine sehr lange Zeit bestehen und Probleme im Alltag verursachen.
Persönlichkeitsstörungen Cluster A: Verhalten erscheint sonderbar oder exzentrisch (3)
– paranoide Störung
– schizoide Störung
– schizotypische Störung
Persönlichkeitsstörungen: Was sind die Merkmale einer paranoiden Störung?
Misstrauen und Verdächtigungen gegenüber den Motiven der Menschen, mit denen die Betroffenen zu tun haben; unterstellen anderen Böswilligkeit
Persönlichkeitsstörungen: Was sind die Merkmale einer schizoiden Störung?
Fehlen des Wunsches nach sozialen Beziehungen; Fehlen von Emotionalität in sozialen Situationen; eingeschränkte Bandbreite emotionaler Ausdrucksmöglichkeiten
Persönlichkeitsstörungen: Was sind die Merkmale einer schizotypischen Störung?
kognitive oder wahrnehmungsbezogene Verzerrungen zusammen mit Unbehagen in sozialen Beziehungen; bei Schizophrenie häufig
Persönlichkeitsstörungen Cluster B: Verhalten erscheint dramatisch oder affektregulationsgestört (4)
– antisoziale Störung
– Borderline-Störung
– histrionische Störung
– narzisstische Störung
Persönlichkeitsstörungen: Was sind die Merkmale einer antisozialen Störung?
Unfähigkeit, die Rechte anderer zu respektieren; unverantwortliches oder ungesetzliches Verhalten, das soziale Normen verletzt
Persönlichkeitsstörungen: Was sind die Merkmale einer Borderline-Störung?
Instabilität und Intensität in persönlichen Beziehungen; Impulsivität, besonders bei Verhaltensweisen, die Selbstschädigung einschließen
Persönlichkeitsstörungen: Was sind die Merkmale einer histrionischen Störung?
übertriebene Emotionalität und übersteigertes Aufmerksamkeitsbedürfnis; unangemessenes oder seduktives Verhalten
Persönlichkeitsstörungen: Was sind die Merkmale einer narzisstischen Störung?
Größenwahn und Bedürfnis nach dauernder Bewunderung; fehlendes Einfühlungsvermögen in andere Menschen
Persönlichkeitsstörungen Cluster C: Verhalten erscheint ängstlich oder furchtsam (3)
– vermeidend-selbstunsichere Störung
– abhängige Störung
– zwanghafte Störung
Persönlichkeitsstörungen: Was sind die Merkmale einer vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeit?
Vermeiden persönlicher Kontakte aus Angst vor Zurückweisung; Furcht vor Kritik, Gefühl des Versagens in sozialen Situationen
Persönlichkeitsstörungen: Was sind die Merkmale einer abhängigen Persönlichkeit?
Abhängigkeit von anderen in wichtigen Bereichen der Lebensführung; Unbehagen und Gefühl der Hilflosigkeit, wenn ohne andere Menschen
Persönlichkeitsstörungen: Was sind die Merkmale einer zwanghaften Persönlichkeit?
Festlegung auf Regeln und Listen; Perfektionismus verhindert Ausführen von Aufgaben
Welche psychischen Störungen betreffen vor allem Kinder? (6)
– intellektuelle Beeinträchtigungen – Kommunikationsstörungen – Autismus-Spektrum-Störungen – ADHS – spezifische Lernstörungen – motorische Störungen
Wann ist ein Problem eine psychische Störung?
– Ist das Erleben oder Verhalten abweichend von der kulturellen Norm?
– Ist das Erleben oder Verhalten dysfunktional?
– Ist das Erleben oder Verhalten selbst-oder fremdschädigend?
– Verursacht das Erleben oder Verhalten bei anderen Menschen Unbehagen oder Besorgnis?
Wenn eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantwortet werden können, liegt eine Indikation für eine psychische Störung vor. Die wichtigste Frage ist die nach der Dysfunktionalität und dem damit verbundenen Leidensdruck.
Prävalenz
zeigt an, wie viele Personen in einem bestimmten Zeitraum eine bestimmte Krankheit hatten
Inzidenz
zeigt an, wie viele Personen in einem bestimmten Zeitraum neu an einer bestimmten Krankheit erkrankt sind
Ätiologie psychischer Störungen: Diathese-Stress-Modell oder Vulnerabilitäts-Stress-Modell
Diathese [= genetische Prädisposition und/oder Kindheitstraumata —> Vulnerabilität für psychische Störungen
+ Stress
=> höhere Wahrscheinlichkeit für eine psychische Störung
Kennzeichen abweichenden Verhaltens (7)
– Leidensdruck oder Behinderung
– Fehlanpassungen
– Irrationalität
– Unberechenbarkeit
– Außergewöhnlichkeit und statistische Seltenheit
– Unbehagen bei Beobachter*innen
– Verletzung moralischer und gesellschaftlicher Normen
affektive Störung
Störung des emotionalen Gleichgewichts; schätzungsweise 20,8 % aller erwachsenen waren betroffen