1 Herz Flashcards

1
Q

Fakten
Größe
tägliche Leistung
Transport

A

Größe wie geballte Faust ca. 250-300g

tägliche Leistung: 100.000 Herzschläge

Transport: 14.000L Blut/Tag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Lage

A

nahe der Mittellinie der Thoraxhöhle auf dem Diaphragma

im Mediastinum zwischen den zwei Lungenflügeln

vom Sternum zur Wirbelsäule

Herzspitze: nach vorne unten links

Herzbasis: nach hinten, oben rechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aortenbogen

A

Arcus aortae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pleura

A

zweiblättrige Mesothelschicht des Thorax

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lunge

A

Pulmo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

!!!

Perikard

A
• Außen fibröser Sack; derb, unelastisch
o Dient der Verankerung & Schutz vor
Überdehnung
• Innen serös; umschließt als feine
Doppelmembran das Herz
• Dazwischen (Perikardhöhle)
Perikarkdialflüssigkeit
o Dient dem Schutz vor Reibung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

fibrös

A

faserreich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

serös

A

zum Blutserum gehörig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Epikard

A
  • Aus Mesothel und dünnem Bindegewebe

* weiche, glatte Textur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Myokard

A
  • Gestreifte Muskulatur

* Autonom innerviert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Endokard

A
  • Dünne Endothel- & Bindegewebsschicht

* Weiche Auskleidung, Überzug Klappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vena Cava superior

A

obere Hohlvene

mündet von kranial kommend direkt in den rechten Vorhof des Herzens ein

eine der größten Venen des menschlichen Körpers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Herzwand

A

Epikard, Myokard, Endokard

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Herzkammern

A

Bild

4 Stück

• Rechtes Atrium (Vorhof) und rechter Ventrikel
(Kammer)
• Linkes Atrium und linker Ventrikel
• Aurikel (Herzohr) auf Vorhöfen;
Kapazitätserhöhung
• Sulci (Furchen); auf Herzoberfläche; koronare
Blutgefäße & Fett
o Koronarer Sulci: umzieht Herz, Grenze Atria
zu Ventrikeln
o Vorderer & hinterer intraventrikuläre Sulci:
zwischen den Ventrikeln
• Vena cava superior & inferior (Hohlvenen)
• Truncus pulmonalis (Pulmonalarterie)
• Aortenbogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Truncus pulmonalis

A

Pulmonalarterie

transportiert sauerstoffarmes Blut aus dem rechten Herzventrikel zur Lunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Herzventrikel

A

sind die beiden größeren Herzhöhlen des menschlichen Herzens (linke und rechte Herzkammer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

!!!

rechter Vorhof

A
• Obere- & untere Hohlvene
• Sinus coronarius
• Rückwand glatt, Vorderwand
zerklüftet
• Interatriales Septum
o Fossa ovalis (denke an
Foramen ovale)
• Trikuspidalklappe (Segelklappe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Fossa ovalis

A

Vertiefung auf der Seite des rechten Herzvorhofs innerhalb des Vorhofseptums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Herzseptum

A

Herzscheidewand

durchzieht das menschliche Herz und teilt es der Länge nach in einen linken und rechten Anteil.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Sinus coronarius

A

Koronarvenensinus

ist ein Zusammenfluss mehrerer Herzvenen, der venöses Blut in den rechten Vorhof leitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Trikuspidalklappe

A

Segelklappe

verhindert einen systolischen Rückfluss von Blut aus der rechten Kammer in den rechten Vorhof.

zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

!!!

rechte Herzkammer

A
• Unebene Oberfläche (Trabeculae
carneae)
• Sehnenfäden der Segelklappe mit
Papillarmuskeln verbunden.
• Interventrikuläres Septum
• Pulmonalklappe (Taschenklappe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Pulmonalklappe

A

Taschenklappe

eine von vier Herzklappen

verhindert einen diastolischen Rückfluss von Blut aus dem Truncus pulmonalis in den rechten Ventrikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Linker Vorhof

A
  • Großteil der Herzbasis
  • Blut aus den Lungen
  • Rück- & Vorderwand glatt
  • Mitralklappe (Segelklappe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Mitralklappe

A

Segelklappe

verhindert einen systolischen Rückfluss von Blut aus der linken Kammer in den linken Vorhof.

befindet sich zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer des Herzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

linke Herzkammer

A
• Herzspitze
• Sehnenfäden der Segelklappe mit
Papillarmuskeln verbunden.
• Aortenklappe (Taschenklappe)
• Ligamentum arteriosum; denke
an Ductus arteriosus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Aortenklappe

A

Taschenklappe

verhindert einen diastolischen Rückfluss von Blut aus der Aorta in den linken Ventrikel

befindet sich am Ursprung der Aorta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Herklappen

A

rechter Vorhof:
Trikuspidalklappe (Segel)

rechte Herzkammer:
Pulmonalklappe (Taschen)

linker Vorhof:
Mitralklappe (Segel)

linke Herzkammer:
Aortenklappe (Taschen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Ligamentum arteriosum

A

ist ein Bindegewebsstrang, der zwischen der Aorta und dem Truncus pulmonalis verläuft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Gefäße

A
  • Rechter Vorhof: Vena cava inferior und superior, Sinus coronarius
  • Rechter Ventrikel: rechte und linke Pulmonalarterie
  • Linker Vorhof: 4 Pulmonalvenen
  • Linker Ventrikel: Aorta, Koronararterien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

ooo

Pathologie

A

Stenose
Insuffizienz (Mitralklappen- Prolaps)
Rheumatisches Fieber

32
Q

Hochdrucksystem

A

ausgehend vom linken Ventrikel

33
Q

Niederdrucksystem

A

ausgehend vom rechten Ventrikel

34
Q

Körper- und Lungenkreislauf

A
  1. linke Herzkammer-> Aortenklappe -> 2. Aorta und Arterien des Körperkreislaufs -> 3. in den Kapillaren des Körperkreislaufs gibt’s das Blut O2 ab und nimmt CO2 auf -> 4. V. Cava superior, V. Cava inferior, Sinus coronarius -> 5. rechter Vorhof (deoxygeniertes Blut) -> 6. rechte Herzkammer -> 7. Truncus pulmonalis und Pulmonalarterien -> 8. in den pulmonalen Kapillaren gibt das Blut CO2 ab und nimmt O2 auf -> 9. Pulmonalvenen (oxygeniertes Blut) -> 10. linker Vorhof -> Mitralklappe -> 1.
35
Q

ooo

Umstellung bei der Geburt

A
Vor der Geburt:
• Foramen ovale und
• Ductus arteriosus leiten das meiste Blut an
der fetalen Lunge vorbei
Bei der Geburt schließt sich das Foramen
ovale
• Herzvorhöfe trennen sich
Bei beginnender Atmung schließt sich der Ductus
Arteriosus
• Blut aus der rechten Kammer fließt jetzt vollständig
in die Lunge
• Vollständiger Schluss mit 3 Monaten
36
Q

Histologie des Herzmuskelgewebes

Unterschiede zur Skelettmuskelfaser

A
• Kürzer, verzweigt, nur 1-2 Zellkerne
• aber viele Mitochondrien!
• Glanzstreifen, Anknüpfstellen:
unregelmäßige transversale
Verdickungen des SR; enthalten
Desmosomen und Gap junctions (bilden
Syncytium, funkt. Einheit)
37
Q

Erregungsbildung und -Leitung im Herzen

A
  1. Sinusknoten (SA-Knoten, Nodus sinuatrialis)
  2. Atrioventrikularknoten (AV-Knoten, Nodus atrioventricularis)
  3. His-Bündel (Truncus fasciculi atrioventricularis)
  4. Tawara-Schenkel, rechter und einer der beiden linken (Crus dextrum et sinistra)
  5. Purkine- Fasern
38
Q

!!!

Erregungsleitung im Herzen

A

• Herz schlägt autonom wegen Schrittmacherzellen. Dies
sind ca. 1% der Kardiomyocyten, d.h. spez. Muskelzellen !
• Sinusknoten= primärer Schrittmacher (100/min, modifiziert
durch ANS)
• AV- Knoten: sekundärer Schrittmacher (40- 60/min)
o Starke Verzögerung der Erregungsleitung, trennt
Kontraktion der Vorhöfe von Kontraktion der Kammern
o Keine schnellen Natriumkanäle
• His‘sches Bündel, Tawara- Schenkel und Purkinje- Fasern
sind tertiäre Schrittmacher (20- 35/min)
• Künstliche Herzschrittmacher= Batterie + Impulsgenerator

39
Q

!!!

Aktonspotenzial

A

• Quantitative Differenzierung durch räumliche und/oder zeitliche
Bahnung
• Qualitative Differenzierung durch Wahl der Nervenfaser
• Neuronales AP: Nachrichtenübermittlung
• Neuromuskuläres AP: Muskelkontraktion

40
Q

!!!

Aktionspotenziale der SA-Schrittmavherzellen

A

Bild S 22

• Spontane langsame
Depolarisation
- Kalium- Leitfähigkeit
nimmt ab, Calcium-
Leitfähigkeiten nehmen
zu
• Natrium- Einstrom
(schnelle Depolarisation)
• Kalium- Ausstrom
(schnelle Repolarisation,
„rectifier“)
• Wiederherstellung der
ionalen Verteilung durch
Na+, K+- ATPase
41
Q

Aktionspotenzial

Punkinje-Zellen

A

• Membranruhepotential des Myokards ~ -90mV, hier
Membranpermeabilität für K+ am höchsten
• Schwellenpotential ~ -75mV
• Reiz muss Schwellenpotential erreichen, um dann nach dem „Allesoder-
Nichts-Gesetz“ zu verlaufen (immer gleiche Amplitude)

42
Q

Phase 0 (AP)

A

• Depolarisation
• Schlagartiges Öffnen schneller Na+-Kanäle
• Na+ -Influx entlang des Konzentrationsgefälles und des
elektrischen Gradienten
• K+ -Efflux sistiert durch Schließung der
Einwärtsgleichrichterkanäle (Kir-Kanäle) bei über -70mV

43
Q

Phase 1

A
  • Na+- Kanäle schließen,
  • K+ - Ausstrom durch Auswärtsgleichrichterkanäle
  • Cl- - Einstrom in die Zelle
  • Potentialabfall initial
44
Q

Phase 2

A

o Mit der Depolarisation setzt Ca2+- Einstrom ein
o K+ raus, Ca2+ rein (spannungsabhängige L-Typ-Ca2+ Kanäle) – Plateau
o Freisetzung, Ca2+ aus dem SR – Grundlage der myocardialen
Kontraktion

45
Q

Phase 3

A

o Repolarisation
o K+ - Ausstrom – Potentialabfall
o zwei K+ - Kanäle:
§ IK – verzögerter Auswärtsgleichrichter, öffnet langsam,
hauptverantwortlich für die Repolarisation, schließt bei -
50mV
§ Iir – Einwärtsgleichrichter, hauptverantwortlich für
Aufrechterhaltung des Ruhepotentials, durch Depolarisation
abgeschaltet, öffnet bei -50mV (fehlt im Sinusknoten)

46
Q

Phase 4

A

• Na+/K+ - ATPase stellt GG wieder her (3xNa+ raus, 2xK+ rein)
• Nachhyperpolarisation – Unterschreitung des Ruhewertes
• Schrittmacherzellen (Zellen, die zur Automatie befähigt sind)
spontane diastolische Depolarisation

47
Q

!!!

Aktionspotenziale der Kardiomyocyten im Myokard

A

Bild S.28

  • Keine spontane Depolarisation !!!
  • Natrium- Einstrom dann Calcium- Einstrom
  • Dauer des kardialen AP: ca. 300 msec. Skelettmuskel: 1 msec.
  • Kein Tetanus (aber Kammerflimmern)
48
Q

Elektromechanische Kopplung

A

• Plateauphase entscheidend für Kontraktionskraft des Herzens,
da Ca2+- Einstrom
• Ca2+- Influx via L-Typ-Kanäle triggert die Entleerung
intrazellulärer Ca2+-Speicher (SR) über den Ryanodinrezeptor
• Freigesetztes Ca2+ gelangt an die kontraktilen Proteine, bindet
an Troponin C, Konformationsänderung, Myosinkopf bindet an
Actin, Querbrückenschlag
• Relaxation durch Wiederaufnahme Ca2+ in das SR und
Abdissoziation Ca2+ von Troponin C

49
Q

Erregung und Kontraktion des Myokards

A

• Elektromechanische Kopplung des Herzmuskels
ähnelt dem Skelettmuskel (Calcium, Troponin etc.)
• Unterschiede:
1. L- Typ- Calciumkanäle und Einstrom von
Calcium von außen spielen größere Rolle
2. Herzmuskelzellen sind kleiner, bilden aber
Syncytium durch „gap junctions“
3. Automatie im Herzen; keine dauerhafte
Erschlaffung möglich
4. Steuerung durch autonomes Nervensystem:
z.B. Noradrenalin erhöht Muskelkontraktion, Ach
vermindert SA-Frequenz.

50
Q

ooo

Leitfähigkeit während des APs im Myokard

A
• Leichte Erhöhung des extrazell.
Kaliums führt zur Steigerung,
• aber starke Erhöhung (>7.5mM) zu
einer Verringerung der Erregbarkeit
§ Gefahr des Herzstillstands in der
Diastole
§ Vgl. „kardioplege Lösung“
• Erniedrigung des extrazell. Kaliums
führt zu Arrhythmien
• Mäßige Erhöhung des Calciums
verstärkt Herzkontraktion
§ Sehr starke Erhöhung bewirken
Herzstillstand in der Systole
51
Q

Elektrokardiogramm (EKG)

A

Bild S. 32,33

• Summe der Aktionspotenziale aller
Herzmuskelfasern
• Zur Diagnostik von:
§ Vergrößerung (Hypertrophie) von
Vorhöfen (längeres PQ-I.) und
Ventrikel (verbreiterter QRSKomplex)
§ Herzinfarkt, Schädigung des
Myokards (Verlängerung QT-Zeit*)
§ Koronare Herzerkrankungen (STStrecken-
Senkung)
§ Arrhythmie, AV- Block
(Verlängerung PQ-Intervall)

*Medikamente!

52
Q

Arrhythmien des Herzens

A

• Sinusrhythmus 60- 100 Schläge/ min
• Herzfrequenzvariabilität [physiologische Veränderung]:
Tachykardie (>100) vs. Bradykardie (<50)
• Supraventrikuläre Arrhythmien (Vorhof)
o Manchmal spontan, Vorhofflattern mit / ohne AV- Block
1., 2. und 3. Grades
o Vorhofflimmern mit verringerter Herzleistung, cave
Blutgerinnsel
• Ventrikuläre Arrhythmien
o Ektope Erregung (Extrasystole; kann transient sein)
o Tachykardie > 120/min, Gefahr des Herzversagens
o Kammerflimmern mit asynchronen Kontraktionen, oft
tödlich nach Herzinfarkt, Stromschlag, Hypokaliämie
§ Defibrillation (Kardioversion) Stromstoß

Adipositas, Diabetes, Alkohol -> schlecht
Koffein -> gut

53
Q

ooo
Druck-Volumen

Vorlast

A

Diagramm S. 35

o enddiastolische Wandspannung
o Frank- Starling- Mechanismus
o Beeinflusst Ventrikelschlagvolumen
o kurzfristige intrakardiale
Bedarfsadaption
54
Q

ooo
Druck-Volumen

Nachlast

A

Diagramm S.35

o aktiv entwickelte, systolische
Wandspannung
o zur Überwindung des Aortenbzw.
Pulmonalisdrucks

55
Q

Bedeutung der Nachlast

Kontrolle des Schlagvolumens

A

• Die Nachlast ist die Kraft, die dem Auswurf des Blutes
entgegen wirkt, d.h. der Widerstand der Aorta (bzw. der
Pulmonalarterien)
• Nachlast steigt mit ansteigendem mittleren arteriellen
Blutdruck.
• Normale Nachlasten sind 10- 20 mm Hg bei rechtem
Ventrikel, 80- 95mm Hg bei linkem Ventrikel
• Erhöhte Nachlast tritt auf bei Arteriosklerose (Hypertonie)
• Bei erhöhter Nachlast können Taschenklappen erst später
öffnen.

56
Q

ooo

Frank-Starling-Mechanismus

A

• Intrakardialer Mechanismus, auch im transplantierten
Herz
• Je höher die „Vorlast“, desto höher die Kontraktion
• Vorlast wird v.a. bestimmt durch venösen Rückfluss
(zentraler Venendruck)
• Passive Dehnung der Herzwand führt zu erhöhtem
Schlagvolumen
• Gleichzeitig wird ANP (atriales natriuretisches
Peptid) von den Vorhöfen ins Blut abgegeben, das
das Blutvolumen verringert
• Dient der Volumenbestimmung der Ventrikel
• Vorlast ist erhöht bei Herzinsuffizienz

57
Q

ooo

Herzzeitvolumen und Leistungsreserve

A
• Schlagvolumen (SV) in Ruhe ca. 80 mL
• Herzfrequenz (HF) in Ruhe ca. 65 Schläge/ min
• Herzzeitvolumen (HZV) = SV x HF ~5L
• Unter körperlicher Anstrengung:
o 130 mL x 150 Schläge/ min ~20L
o Quotient = 20L/ 5L =4
§ „Leistungsreserve“
• Ejektionsfraktion
o Echokardiographie
o EF[%] = SV/EDV x 100
EDV=Enddiastolisches Volumen
Erhöhtes HZV: u.a.
• Verminderte Pumpleistung
• Herzklappenerkrankung
• Schilddrüsenunterfunktion
Erniedrigtes HZV: u.a.
• Fieber
• Anämie
• Schwangerschaf

Tabelle S. 38

58
Q

Herztöne

A

• Auskultation (Stethoskop): Blutturbulenzen und
Schwingungen der Herzwände
• 1. Herzton (dumpf, länger): Verschluss der AV*- Klappen
• 2. Herzton (kürzer, heller): Verschluss der
Taschenklappen
• 3. und 4. Herzton meist unhörbar
• Herzgeräusche (Gurgeln, Rauschen)
• Normal bei Kindern
• Bei Erwachsenen meist Klappenfehler

59
Q

ooo

der Herzzyklus

A

Bild S. 40

Blut folgt Druck !
Enddiastolisches Volumen ca. 120 ml
Endsystolisches Volumen ca. 40 ml
Schlagvolumen ca. 80 ml
Drücke:
Rechter Ventrikel 5- 25 mm Hg
Linker Ventrikel: 10- 120 mm Hg
Aorta: 80- 120 mm Hg
60
Q

ooo
Nervöse (neuronale) Kontrolle des Herzens:
Innervation durch das autonome Nervensystem

A

Bild S.41

• Regulation der Herzfrequenz:
o Schrittmacherfrequenz
(100/ min)
o Ruhefrequenz (60/min)
durch Einfluss des
Parasympathikus
o Tachykardie durch
Einfluss des
Sympathikus (bis max.
200/min)
• Regulation der Kontraktilität
o Erhöhung durch
Sympathikus
61
Q

nervöse Kontrolle der Herzfunktion

A

Input-Signal an das kardiovasculäre Zentrum

von höheren Gehirnzentren: Cortex cerebri (Hirnrinde), limbisches System und Hypothalamus

von sensiblen Rezeptoren:
Propriorezeptoren - Kontrolle von Bewegungen Chemorezeptoren . Kontrolle der Blutchemie Barorezeptoren - Kontrolle des Blutdrucks

Output.Signal zum Herzen

herzaktionsbeschleunigende Nerven, sympathisch -> erhöhte Rate der spontanen Depolarisation im SA-Knoten und AV-Knoten steigert die Herzfrequenz
Erhöhte Kontraktilität der Vorhöfe und Kammern erhöht das Schlagvolumen

herzaktionsverlangsamende Nerven, Nervus vagus (Hirnnerv 10, parasympatisch) -> verringerte rate der spontanen Depolarisation im SA-Knoten und AV-Knoten senkt die Herzfrequenz

62
Q

ooo

neuronale Kontrolle der Herzfrequenz

A

• Medulla oblongata enthält Kreislaufzentrum, erhält
Input u.a. von Chemo- und Barorezeptoren
• Aktivierung des Sympathikus via Nn. accelerantes
erhöht Schlagkraft und Herzfrequenz
• Aktivierung des Parasympathikus verringert
Herzfrequenz
• Parasympathikus dämpft Herzfrequenz in Ruhe,
innerviert aber nur Vorhöfe und Schrittmacher

63
Q

ooo

andere Einflüsse auf Herzfrequenz

A

• Hormonal und ional
• Erhöhung durch Adrenalin, Thyroxin, ê [K]ext
• Erhöhung bei Neugeborenen
• Erniedrigung bei Hyperkaliämie
• Körpertemperatur
• Erhöhung der HF bei Fieber, Erniedrigung bei
Hypothermie
• Körperliches Training
• Erniedrigte HF bei trainierten Sportlern
• Ausdauersportarten verringern Risikofaktoren der
KHK

64
Q

Kontraktilität (“Herzkraft”)

A

• Geschwindigkeit der Kontraktion; das Maß ist die
Geschwindigkeit der Druckentwicklung im Myokard
(dP/dt)
• Ausdruck der ökonomischen Herzleistung
• Erhöht durch (Nor)Adrenalin, Digitalis, é [Ca]ext
• „positiv inotroper Effekt“
• Erniedrigt durch Hypoxie, Azidose, é [K]ext
• „negativ inotroper Effekt“: immer pathologisch

65
Q

ooo

Zusammenfassung: Begriffe zur Beurteilung der Herzleistung

A
  • Vorlast
  • Frank- Starling- Mechanismus (erhöht bei Herzinsuffizienz)
  • Nachlast
  • Erhöht bei Hypertonie (diastolischer Blutdruck)
  • Kontraktilität
  • dP/dt, Maß für ökonomische Herzarbeit
  • Erhöht durch Aktivierung des Sympathikus
  • Herzfrequenz
  • Geregelt durch Schrittmacher, Sympathikus und Parasympathikus
66
Q

Faktoren, die das Herzvolumen steigern

A

Bild S. 47

67
Q

Pathologie Koronarkreislauf

A
Kl. Pathologie: Wenig Anastomosen àAnfällig für Ischämie
Angina pectoris (Ischämie!) à Warnsignal für drohenden Myokardinfarkt
Herzinfarkt: tPA, Angioplastie/Bypass
68
Q

!!!

Energetik und Energiestoffwechsel des Myokards

A

• Täglicher Energiebedarf ca. 70- 90 kcal
• 5% des Grundumsatzes; Wirkungsgrad ca. 25%
• Durchblutung ca. 250 mL/min (5% des Herzzeitvolumens).
Sauerstoffextraktion ca. 65%
• Erhöhter Energiebedarf muss durch erhöhte Durchblutung erreicht werden
• Hypoxie (sauer pH, K+ + NO, Adenosin etc.) ist Signal für Dilation der
Koronarterien
• Aerobe Energiebildung. Hauptsubstrate sind Fettsäuren, Glukose, Laktat
(Milchsäure) „Allesfresser“
• Nebensubstrate Aminosäuren, Ketonkörper
• Diagnostik MI: Troponin C, Creatinkinase (CK) im Blut zeigen Zelltod an

69
Q

Aurikel

A

Herzohr

70
Q

Sulci

A

Furchen

auf Herzoberfläche, koronare Blutgefäße und Fett

71
Q

koronarer Sulci

A

umzieht Herz, Grenze Atria zu Ventrikeln

72
Q

vorderer und hinterer intraventrikuläre Sulci

A

zwischen den Ventrikeln

73
Q

Aortenbogen

A

vom linken Ventrikel gespeißt

74
Q

~~~

Herzinsuffizienz

A

• Pumpleistung des Herzens zu gering, um adäquate Durchblutung der Gewebe
aufrecht zu erhalten (vorwärtsversagen); Stauung des venösen Blutes
(Rückwärtsversagen)
• Linksherzinsuffizienz: Lungenödem, Atemnot, Cyanose
• Rechtsherzinsuffizienz: Knöchelödeme, Aszites, Nykturie
• Viele Ursachen:
• (Kardial) Z. n. MI, fortgeschrittene KHK, Hypertonie (!), schwere Bradykardie/ AVBlock,
Herzklappenfehler
• (Sonstige) Alkoholismus, B1- Mangel, Selenmangel, iatrogen (Doxorubicin),
Herztamponade u.v.a.
• Meist chronische und irreversible Erkrankung, häufige Todesursache
• Therapie: Medikamentös, oder Herztransplantation

75
Q

koronare Herzkrankheit (KHK)
~~~

A

• Koronarsklerose= Arteriosklerose (Atherosklerose)
• Verdickung der Wände, Verlust an Elastizität
• Verschluss= Myokardinfarkt („Herzinfarkt)
• Plaques aus oxidiertem LDL, Schaumzellen, Blutgerinnsel verschließen
Arterien
• Risikofaktoren: Rauchen, Hypertonie, Diabetes, hohe Cholesterin-Spiegel
(HDL/LDL- Quotient), Adipositas, sitzende Tätigkeit, Gene, Persönlichkeit
• Diagnose: Belastungs- EKG, Echokardiographie, CT, Herzkatheter mit
Angiographie

76
Q

~~~

Behandlung der KHK

A
• Primärprävention des MI:
medikamentös (ASS,
Blutdrucksenker)
• Behandlung der KHK: Chirurgisch,
z.B.
• Perkutane transluminale
koronare Angioplastik (PTCA)
o Ballonkatheter
o Stent +/- Arzneimittel gg.
Restenose
• „Bypass“- Herzchirurgie:
Verpflanzung einer Vene