1. Grundlagen Kostenartenrechnung Flashcards
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.01
<strong>______________________________________________________</strong>
Was versteht man unter dem betrieblichen Rechnungswesen?
Sämtliche Verfahren, die das betriebliche Geschehen zahlenmäßig lückenlos erfassen und überwachen.
Dabei wird jeder Geschäftsvorfall, der eine Mengen- oder Wertbewegung zum
Inhalt hat, belegmäßig erfasst, weiterverrechnet und ausgewertet.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.02
<strong>______________________________________________________</strong>
Worin bestehen die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens?
Die drei Aufgabenkomplexe des betrieblichen Rechnungswesens sind
- Dokumentation,
- Planung und
- Kontrolle.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.03a
<strong>______________________________________________________</strong>
Beschreiben Sie die Eigenkapitalrentabilität.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.03b
<strong>______________________________________________________</strong>
Beschreiben Sie die Gesamtkapitalrentabilität
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.03c
<strong>______________________________________________________</strong>
Beschreiben Sie die Wirtschaftlichkeit
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.03d
<strong>______________________________________________________</strong>
Beschreiben Sie die Produktivität.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.04
<strong>______________________________________________________</strong>
- Das Gesamtkapital einer Unternehmung beträgt
im Jahresdurchschnitt 1.000.000 €.
- Auf das Fremdkapital von 600.000 € sind Zinsen
in Höhe von 8 % p. a. zu entrichten.
- Der Gewinn beträgt für die betrachtete Abrechnungsperiode 12.000 €.
Berechnen Sie die Eigen- und die Gesamtkapitalrentabilität.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.05
<strong>______________________________________________________</strong>
Fertigen Sie eine Skizze mit den möglichen Teilbereichen
des Rechnungswesens an.
Beschreiben Sie diese kurz und kennzeichnen Sie den
Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung.
Charakteristika des externen Rechnungswesens:
- Es beschäftigt sich mit Vorgängen finanzieller Art zwischen Unternehmen und Umwelt (z. B. Staat, Fiskus).
- Seine primäre Aufgabe besteht darin, Geschäftsvorfälle belegmäßig zu erfassen und auf Konten zu buchen.
- Es schafft das Zahlengerüst zur Erstellung von Handelsbilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie des Konzernabschlusses, der Steuerbilanz und sonstiger steuerrechtlicher Abschlüsse (vgl. EStG, AO usw.).
- Es schafft die Voraussetzungen dafür, bestimmte Zahlen und Daten publizieren zu können (Publizitätspflicht).
- Es „denkt“ in langfristigen Zeiträumen, im Allgemeinen Zeiträume von über einem Jahr Dauer.
- Es ermöglicht eine Beurteilung der Lage des Gesamterfolgs der Unternehmung.
Charakteristika des internen Rechnungswesens:
- Es beschäftigt sich mit Vorgängen innerhalb der Unternehmung.
- Es erfasst Kosten und Leistungen mengen- und wertmäßig.
- Es dient der Wirtschaftlichkeitskontrolle und als Hilfe bei der Preisbildung
(Einkaufs-, Verkaufs- oder Verrechnungspreise).
- Es ist keinen gesetzlichen Vorschriften unterworfen.
- Für Zahlen und Daten aus dem internen Rechnungswesen besteht keine Veröffentlichungspflicht.
- Es betrachtet kürzere Zeiträume, i. d. R. Monate.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.06
<strong>______________________________________________________</strong>
Beschreiben Sie die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.
Die Aufgaben der KLR sind die
- Erfassung,
- Planung und
- Kontrolle des Betriebsgeschehens.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.07
<strong>______________________________________________________</strong>
In welche drei großen Teilbereiche lässt sich die Kostenrechnung einteilen?
- Kostenarten-,
- Kostenstellen- und
- Kostenträgerrechnung.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.08
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Aufgabenstellungen lassen sich den Teilbereichen
der Kosten- und Leistungsrechnung zuordnen?
- Die Kostenartenrechnung dient der Erfassung und Systematisierung aller Kostenarten,
- die Kostenstellenrechnung ermittelt die Kosten dort, wo sie angefallen sind, und
- die Kostenträgerrechnung deckt auf, wofür welche Kosten in welcher Höhe angefallen sind.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.09
<strong>______________________________________________________</strong>
Unterscheiden Sie zwischen der Kostenträgerstück- und der Kostenträgerzeitrechnung.
Die Kalkulation der einzelnen Produkte bezeichnet man als Kostenträgerstückrechnung.
Werden die Kosten und Leistungen (Erlöse) einer Periode nach den einzelnen Produkten getrennt ausgewiesen, dann spricht man von Kostenträgerzeitrechnung.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.10
<strong>______________________________________________________</strong>
Nennen Sie wichtige Unterschiede zwischen der Kostenrechnung und der Bilanzrechnung.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.11
<strong>______________________________________________________</strong>
Welches Kontenrahmens können sich die Unternehmen bedienen?
Des Industriekontenrahmens (IKR), der den Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) mehr und mehr ablöst.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.12a
<strong>______________________________________________________</strong>
Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:
- Einzahlung | Auszahlung
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.12b
<strong>______________________________________________________</strong>
Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:
- Einnahme | Ausgabe
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.12c
<strong>______________________________________________________</strong>
Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:
- Ertrag | Aufwand
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.12d
<strong>______________________________________________________</strong>
Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:
- Leistung | Kosten
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.13a
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren
- Einzahlung | Auszahlung
Definieren Sie diese Bestandsgrößen.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.13b
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren
- Einnahme | Ausgabe,
Definieren Sie diese Bestandsgrößen.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.13c
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren
- Ertrag | Aufwand
Definieren Sie diese Bestandsgrößen.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.13d
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren
- Leistung/ Kosten?
Definieren Sie diese Bestandsgrößen.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.14a
<strong>______________________________________________________</strong>
Worin unterscheiden sich
a) Auszahlung und Ausgabe?
- *Auszahlung**Tatsächlicher Abgang liquider Mittel
- *Ausgabe** Wert aller zugegangenen Güter
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.14b
<strong>______________________________________________________</strong>
Worin unterscheiden sich
b) Einzahlung und Einnahme?
- *Einzahlung** Tatsächlicher Zugang liquider Mittel
- *Einnahme** Wert aller veräußerten Leistungen