1. Grundlagen Kostenartenrechnung Flashcards
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.01
<strong>______________________________________________________</strong>
Was versteht man unter dem betrieblichen Rechnungswesen?
Sämtliche Verfahren, die das betriebliche Geschehen zahlenmäßig lückenlos erfassen und überwachen.
Dabei wird jeder Geschäftsvorfall, der eine Mengen- oder Wertbewegung zum
Inhalt hat, belegmäßig erfasst, weiterverrechnet und ausgewertet.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.02
<strong>______________________________________________________</strong>
Worin bestehen die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens?
Die drei Aufgabenkomplexe des betrieblichen Rechnungswesens sind
- Dokumentation,
- Planung und
- Kontrolle.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.03a
<strong>______________________________________________________</strong>
Beschreiben Sie die Eigenkapitalrentabilität.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.03b
<strong>______________________________________________________</strong>
Beschreiben Sie die Gesamtkapitalrentabilität
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.03c
<strong>______________________________________________________</strong>
Beschreiben Sie die Wirtschaftlichkeit
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.03d
<strong>______________________________________________________</strong>
Beschreiben Sie die Produktivität.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.04
<strong>______________________________________________________</strong>
- Das Gesamtkapital einer Unternehmung beträgt
im Jahresdurchschnitt 1.000.000 €.
- Auf das Fremdkapital von 600.000 € sind Zinsen
in Höhe von 8 % p. a. zu entrichten.
- Der Gewinn beträgt für die betrachtete Abrechnungsperiode 12.000 €.
Berechnen Sie die Eigen- und die Gesamtkapitalrentabilität.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.05
<strong>______________________________________________________</strong>
Fertigen Sie eine Skizze mit den möglichen Teilbereichen
des Rechnungswesens an.
Beschreiben Sie diese kurz und kennzeichnen Sie den
Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung.
Charakteristika des externen Rechnungswesens:
- Es beschäftigt sich mit Vorgängen finanzieller Art zwischen Unternehmen und Umwelt (z. B. Staat, Fiskus).
- Seine primäre Aufgabe besteht darin, Geschäftsvorfälle belegmäßig zu erfassen und auf Konten zu buchen.
- Es schafft das Zahlengerüst zur Erstellung von Handelsbilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie des Konzernabschlusses, der Steuerbilanz und sonstiger steuerrechtlicher Abschlüsse (vgl. EStG, AO usw.).
- Es schafft die Voraussetzungen dafür, bestimmte Zahlen und Daten publizieren zu können (Publizitätspflicht).
- Es „denkt“ in langfristigen Zeiträumen, im Allgemeinen Zeiträume von über einem Jahr Dauer.
- Es ermöglicht eine Beurteilung der Lage des Gesamterfolgs der Unternehmung.
Charakteristika des internen Rechnungswesens:
- Es beschäftigt sich mit Vorgängen innerhalb der Unternehmung.
- Es erfasst Kosten und Leistungen mengen- und wertmäßig.
- Es dient der Wirtschaftlichkeitskontrolle und als Hilfe bei der Preisbildung
(Einkaufs-, Verkaufs- oder Verrechnungspreise).
- Es ist keinen gesetzlichen Vorschriften unterworfen.
- Für Zahlen und Daten aus dem internen Rechnungswesen besteht keine Veröffentlichungspflicht.
- Es betrachtet kürzere Zeiträume, i. d. R. Monate.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.06
<strong>______________________________________________________</strong>
Beschreiben Sie die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.
Die Aufgaben der KLR sind die
- Erfassung,
- Planung und
- Kontrolle des Betriebsgeschehens.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.07
<strong>______________________________________________________</strong>
In welche drei großen Teilbereiche lässt sich die Kostenrechnung einteilen?
- Kostenarten-,
- Kostenstellen- und
- Kostenträgerrechnung.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.08
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Aufgabenstellungen lassen sich den Teilbereichen
der Kosten- und Leistungsrechnung zuordnen?
- Die Kostenartenrechnung dient der Erfassung und Systematisierung aller Kostenarten,
- die Kostenstellenrechnung ermittelt die Kosten dort, wo sie angefallen sind, und
- die Kostenträgerrechnung deckt auf, wofür welche Kosten in welcher Höhe angefallen sind.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.09
<strong>______________________________________________________</strong>
Unterscheiden Sie zwischen der Kostenträgerstück- und der Kostenträgerzeitrechnung.
Die Kalkulation der einzelnen Produkte bezeichnet man als Kostenträgerstückrechnung.
Werden die Kosten und Leistungen (Erlöse) einer Periode nach den einzelnen Produkten getrennt ausgewiesen, dann spricht man von Kostenträgerzeitrechnung.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.10
<strong>______________________________________________________</strong>
Nennen Sie wichtige Unterschiede zwischen der Kostenrechnung und der Bilanzrechnung.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.11
<strong>______________________________________________________</strong>
Welches Kontenrahmens können sich die Unternehmen bedienen?
Des Industriekontenrahmens (IKR), der den Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) mehr und mehr ablöst.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.12a
<strong>______________________________________________________</strong>
Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:
- Einzahlung | Auszahlung
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.12b
<strong>______________________________________________________</strong>
Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:
- Einnahme | Ausgabe
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.12c
<strong>______________________________________________________</strong>
Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:
- Ertrag | Aufwand
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.12d
<strong>______________________________________________________</strong>
Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:
- Leistung | Kosten
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.13a
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren
- Einzahlung | Auszahlung
Definieren Sie diese Bestandsgrößen.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.13b
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren
- Einnahme | Ausgabe,
Definieren Sie diese Bestandsgrößen.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.13c
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren
- Ertrag | Aufwand
Definieren Sie diese Bestandsgrößen.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.13d
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren
- Leistung/ Kosten?
Definieren Sie diese Bestandsgrößen.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.14a
<strong>______________________________________________________</strong>
Worin unterscheiden sich
a) Auszahlung und Ausgabe?
- *Auszahlung**Tatsächlicher Abgang liquider Mittel
- *Ausgabe** Wert aller zugegangenen Güter
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.14b
<strong>______________________________________________________</strong>
Worin unterscheiden sich
b) Einzahlung und Einnahme?
- *Einzahlung** Tatsächlicher Zugang liquider Mittel
- *Einnahme** Wert aller veräußerten Leistungen
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.14c
<strong>______________________________________________________</strong>
Worin unterscheiden sich
c) Ausgabe und Aufwand?
- *Ausgabe** Wert aller zugegangenen Güter
- *Aufwand** (gesetzlich) Wert aller verbrauchten Güter
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.14d
<strong>______________________________________________________</strong>
Worin unterscheiden sich
d) Einnahme und Ertrag?
- *Einnahme** Wert aller veräußerten Leistungen
- *Ertrag** (gesetzlich) Wert aller erbrachten Leistungen
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.14e
<strong>______________________________________________________</strong>
Worin unterscheiden sich
e) Aufwand und Kosten?
- *Aufwand** (gesetzlich) Wert aller verbrauchten Güter
- *Kosten** (betrieblich) Wert aller verbrauchten Güter
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.14f
<strong>______________________________________________________</strong>
Worin unterscheiden sich
f) Ertrag und Leistung?
- *Ertrag** (gesetzlich) Wert aller erbrachten Leistungen
- *Leistung** (betrieblich) Wert aller erbrachten Leistungen
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.15
<strong>______________________________________________________</strong>
Die Spedition Meilenweit AG hat am 11.4.20X1 zehn Lkw
zum Stückpreis von 140.000 € erworben. Die Lkw werden
einen Monat später unter Eigentumsvorbehalt geliefert.
Am 28.5.20X1 wird die Rechnung verschickt und
am 11.6.20X1 von der Spedition Meilenweit per Überweisung bezahlt.
Wann und in welcher Höhe sind Auszahlungen und Ausgaben entstanden?
Mit der Übergabe der Lkw allein erfüllt der Verkäufer
prinzipiell seine Verpflichtung noch nicht.
In einem Fall wie diesem, in dem der Lieferant unter
Eigentumsvorbehalt liefert, geht die Übergabe also
der vollständigen Vertragserfüllung voraus.
Die Preisgefahr geht nach BGB aber bereits mit der
Übergabe auf den Käufer über. Die Verbindlichkeit
entsteht damit schon bei Lieferung der Lkw und nicht
erst nach Rechnungserstellung oder Bezahlung.
Daraus folgt: Am 11.5.20X1 entstehen Ausgaben in Höhe
von 1.400.000 €, obwohl noch nichts ausgezahlt wurde.
Den Ausgaben stehen zu diesem Zeitpunkt Schulden in gleicher
Höhe gegenüber. Am 11.6.20X1 werden diese Schulden durch
Überweisung des offen stehenden Betrags beglichen.
Im Juni haben wir also erst die Auszahlung.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.16
<strong>______________________________________________________</strong>
Die IT GmbH hat am 1. September 20X1 Computer im Wert
von 80.000 € mit einem Zahlungsziel von 2 Wochen verkauft.
Das Zahlungsziel wird von den Kunden voll ausgeschöpft.
Wann und in welcher Höhe sind Einzahlungen und Einnahmen entstanden?
Während die Einnahmen bereits am 1. September entstehen,
führt der Verkauf erst zwei Wochen später zu Einzahlungen.
Die Forderungen der IT GmbH verringern sich dann entsprechend um 80.000 €.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.17
<strong>______________________________________________________</strong>
Ein Betrieb kauft Rohstoffe im Monat April, bezahlt diese im Monat Mai und verbraucht sie betriebsbedingt im Monat Juli.
In welchem Monat fallen jeweils Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten an?
- Ausgabe im April,
- Auszahlung im Mai,
- Aufwand und Kosten im Juli.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.18
<strong>______________________________________________________</strong>
Die Buttermilch AG bestellt am 15. September 20X1 eine
Reinigungs- und Abfüllanlage für 300.000 €,
die am 20. Dezember 20X1 geliefert und am 1. Januar 20X2
das erste Mal eingesetzt wird.
Am 1. November 20X1 hatte die Buttermilch AG eine Anzahlung
über 100.000 € geleistet. Am 20. Januar 20X2 überweist sie
weitere 100.000 €.
Der Restbetrag wird am 15. April 20X2 überwiesen.
Das Steuer- und Handelsrecht sieht für die Maschine eine
Nutzungsdauer von 8 Jahren vor. Aufgrund betrieblicher
Erfahrungen weiß man, dass eine 10-jährige Anlagennutzung
realistischer ist. Weiter erwartet man, dass der Wiederbe-
schaffungspreis einer gleichwertigen Anlage in zehn Jahren
um 50 % über dem jetzigen Anschaffungspreis der Reinigungs-
und Abfüllanlage liegt.
In der Gewinn-und-Verlust-Rechnung wird ebenso wie in der
Kostenrechnung linear abgeschrieben.
Bestimmen Sie die
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten für die Jahre 20X1 bis 20X3 und tragen Sie die Ergebnisse in die folgende Übersicht ein:
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.19a
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils
eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen?
a) Zielkauf und Verbrauch von Rohstoffen
a) Ausgabe | Aufwand | Kosten
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.19b
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils
eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen?
b) Herstellung von Werkzeugen, die im eigenen Betrieb eingesetzt werden
b) Ertrag | Leistung
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.19c
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils
eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen?
c) Auslieferung von in der Vorperiode selbst hergestellten Erzeugnissen
c) Einnahme
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.19d
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils
eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen?
d) Kundenanzahlungen
d) Einzahlung
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.19e
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils
eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen?
e) Spenden an soziale Einrichtungen
e) Auszahlung | Ausgabe | Aufwand
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.19f
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils
eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen?
f) Rückzahlung eines Darlehens an die Bank
f) Auszahlung
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.19g
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils
eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen?
g) Begleichung einer Stromrechnung für ein nicht betrieblich
genutztes Gebäude
g) Auszahlung | Ausgabe | Aufwand
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.19h
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils
eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen?
h) Private Barentleihung eines Geldbetrags durch den
GmbH-Geschäftsführer. Der entliehene Betrag soll im
Folgemonat zurückgezahlt werden.
h) Auszahlung
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.19i
<strong>______________________________________________________</strong>
Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils
eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen?
i) Abschreibung auf Maschinen und Anlagen
i) Aufwand | Kosten
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20a
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
a) Unser Lieferant L liefert uns im März 3.000 kg des Rohstoffs R zu 8 €/kg.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20b
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
b) Im März produzierte Erzeugnisse im Wert von 12.000 € werden bar verkauft.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20c
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
c) Überweisung der Märzlöhne in Höhe von 16.700 € zuzüglich einer Nachzahlung für Februar in Höhe von 3.300 €.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20d
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
d) Eingang einer Zahlung über 25.000 € des Großabnehmers G, der für diesen Betrag im Januar Güter bezogen hatte.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20e
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
e) Zielverkauf einer gebrauchten Anlage für 6.800 € und damit 1.800 €
über dem bilanziellen Buchwert der Anlage.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20f
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
f) Mahnung des Lieferanten L über einen Betrag von 2.700 €.
Die Geschäftsführung entscheidet, Mitte April zu überweisen
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20g
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
g) Bareinkauf von Kleinwerkzeugen im Wert von 5.000 €,
die allesamt aktiviert werden.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20h
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
h) Eingang einer Rechnung des Steuerberaters, der Anfang März ein Gutachten zur geplanten Umwandlung der Einzelunternehmung in
eine GmbH angefertigt hatte, über 700 €.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20i
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
i) Versand im März hergestellter Erzeugnisse inkl. Rechnung im
Wert von 48.500 € an den Kunden K, der dafür im Januar bereits
40.000 € angezahlt hatte.
Der Restbetrag wird im März mit Scheck beglichen.
Hinweis zu Lösung i):
Von Januar bis März haben wir eine Verbindlichkeit gegenüber
unserem Kunden in Höhe von 40.000,00 €.
Ertrag und Leistung erfolgen jeweils in voller Höhe erst im März.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20j
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
j) Spende von 300 € in bar an das Rote Kreuz.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20k
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
k) Ansatz kalkulatorischen Unternehmerlohns in Höhe von 8.000 €/Monat.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20l
<strong>______________________________________________________</strong>
Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf.
Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der
- Auszahlungen,
- Ausgaben,
- Aufwendungen und
- Kosten
sowie die Höhe der
- Einzahlungen,
- Einnahmen,
- Erträge und
- Leistungen für den Monat März.
Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen.
l) Abschreibungen auf Produktionsanlagen in Höhe von 11.000 € im Monat März.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.20 Gesamt
<strong>______________________________________________________</strong>
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.21a
<strong>______________________________________________________</strong>
Kennzeichnen Sie in der nachstehenden Tabelle, wie sich durch die angegebenen Geschäftsvorfälle die Bestandsgrößen Gesamtvermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen verändern.
Verwenden Sie zur Kennzeichnung die Symbole
- s für steigend,
- f für fallend und
- k für konstant.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.21b
<strong>______________________________________________________</strong>
Kennzeichnen Sie in der nachstehenden Tabelle, wie sich durch die angegebenen Geschäftsvorfälle die Bestandsgrößen Gesamtvermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen verändern.
Verwenden Sie zur Kennzeichnung die Symbole
- s für steigend,
- f für fallend und
- k für konstant.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.21c
<strong>______________________________________________________</strong>
Kennzeichnen Sie in der nachstehenden Tabelle, wie sich durch die angegebenen Geschäftsvorfälle die Bestandsgrößen Gesamtvermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen verändern.
Verwenden Sie zur Kennzeichnung die Symbole
- s für steigend,
- f für fallend und
- k für konstant.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.21d
<strong>______________________________________________________</strong>
Kennzeichnen Sie in der nachstehenden Tabelle, wie sich durch die angegebenen Geschäftsvorfälle die Bestandsgrößen Gesamtvermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen verändern.
Verwenden Sie zur Kennzeichnung die Symbole
- s für steigend,
- f für fallend und
- k für konstant.
1 - Kostenartenrechnung
Kontrollfrage 1.21e
<strong>______________________________________________________</strong>
Kennzeichnen Sie in der nachstehenden Tabelle, wie sich durch die angegebenen Geschäftsvorfälle die Bestandsgrößen Gesamtvermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen verändern.
Verwenden Sie zur Kennzeichnung die Symbole
- s für steigend,
- f für fallend und
- k für konstant.