1. Grundlagen Kostenartenrechnung Flashcards

1
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.01

<strong>______________________________________________________</strong>

Was versteht man unter dem betrieblichen Rechnungswesen?

A

Sämtliche Verfahren, die das betriebliche Geschehen zahlenmäßig lückenlos erfassen und überwachen.

Dabei wird jeder Geschäftsvorfall, der eine Mengen- oder Wertbewegung zum
Inhalt hat, belegmäßig erfasst, weiterverrechnet und ausgewertet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.02

<strong>______________________________________________________</strong>

Worin bestehen die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens?

A

Die drei Aufgabenkomplexe des betrieblichen Rechnungswesens sind

  • Dokumentation,
  • Planung und
  • Kontrolle.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.03a

<strong>______________________________________________________</strong>

Beschreiben Sie die Eigenkapitalrentabilität.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.03b

<strong>______________________________________________________</strong>

Beschreiben Sie die Gesamtkapitalrentabilität

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.03c

<strong>______________________________________________________</strong>

Beschreiben Sie die Wirtschaftlichkeit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.03d

<strong>______________________________________________________</strong>

Beschreiben Sie die Produktivität.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.04

<strong>______________________________________________________</strong>

  • Das Gesamtkapital einer Unternehmung beträgt

im Jahresdurchschnitt 1.000.000 €.

  • Auf das Fremdkapital von 600.000 € sind Zinsen

in Höhe von 8 % p. a. zu entrichten.

  • Der Gewinn beträgt für die betrachtete Abrechnungsperiode 12.000 €.

Berechnen Sie die Eigen- und die Gesamtkapitalrentabilität.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.05

<strong>______________________________________________________</strong>

Fertigen Sie eine Skizze mit den möglichen Teilbereichen

des Rechnungswesens an.

Beschreiben Sie diese kurz und kennzeichnen Sie den

Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung.

A

Charakteristika des externen Rechnungswesens:

  • Es beschäftigt sich mit Vorgängen finanzieller Art zwischen Unternehmen und Umwelt (z. B. Staat, Fiskus).
  • Seine primäre Aufgabe besteht darin, Geschäftsvorfälle belegmäßig zu erfassen und auf Konten zu buchen.
  • Es schafft das Zahlengerüst zur Erstellung von Handelsbilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie des Konzernabschlusses, der Steuerbilanz und sonstiger steuerrechtlicher Abschlüsse (vgl. EStG, AO usw.).
  • Es schafft die Voraussetzungen dafür, bestimmte Zahlen und Daten publizieren zu können (Publizitätspflicht).
  • Es „denkt“ in langfristigen Zeiträumen, im Allgemeinen Zeiträume von über einem Jahr Dauer.
  • Es ermöglicht eine Beurteilung der Lage des Gesamterfolgs der Unternehmung.

Charakteristika des internen Rechnungswesens:

  • Es beschäftigt sich mit Vorgängen innerhalb der Unternehmung.
  • Es erfasst Kosten und Leistungen mengen- und wertmäßig.
  • Es dient der Wirtschaftlichkeitskontrolle und als Hilfe bei der Preisbildung

(Einkaufs-, Verkaufs- oder Verrechnungspreise).

  • Es ist keinen gesetzlichen Vorschriften unterworfen.
  • Für Zahlen und Daten aus dem internen Rechnungswesen besteht keine Veröffentlichungspflicht.
  • Es betrachtet kürzere Zeiträume, i. d. R. Monate.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.06

<strong>______________________________________________________</strong>

Beschreiben Sie die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.

A

Die Aufgaben der KLR sind die

  • Erfassung,
  • Planung und
  • Kontrolle des Betriebsgeschehens.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.07

<strong>______________________________________________________</strong>

In welche drei großen Teilbereiche lässt sich die Kostenrechnung einteilen?

A
  • Kostenarten-,
  • Kostenstellen- und
  • Kostenträgerrechnung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.08

<strong>______________________________________________________</strong>

Welche Aufgabenstellungen lassen sich den Teilbereichen

der Kosten- und Leistungsrechnung zuordnen?

A
  • Die Kostenartenrechnung dient der Erfassung und Systematisierung aller Kostenarten,
  • die Kostenstellenrechnung ermittelt die Kosten dort, wo sie angefallen sind, und
  • die Kostenträgerrechnung deckt auf, wofür welche Kosten in welcher Höhe angefallen sind.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.09

<strong>______________________________________________________</strong>

Unterscheiden Sie zwischen der Kostenträgerstück- und der Kostenträgerzeitrechnung.

A

Die Kalkulation der einzelnen Produkte bezeichnet man als Kostenträgerstückrechnung.

Werden die Kosten und Leistungen (Erlöse) einer Periode nach den einzelnen Produkten getrennt ausgewiesen, dann spricht man von Kostenträgerzeitrechnung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.10

<strong>______________________________________________________</strong>

Nennen Sie wichtige Unterschiede zwischen der Kostenrechnung und der Bilanzrechnung.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.11

<strong>______________________________________________________</strong>

Welches Kontenrahmens können sich die Unternehmen bedienen?

A

Des Industriekontenrahmens (IKR), der den Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) mehr und mehr ablöst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.12a

<strong>______________________________________________________</strong>

Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:

  • Einzahlung | Auszahlung
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.12b

<strong>______________________________________________________</strong>

Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:

  • Einnahme | Ausgabe
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.12c

<strong>______________________________________________________</strong>

Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:

  • Ertrag | Aufwand
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.12d

<strong>______________________________________________________</strong>

Grenzen Sie die Stromgrößen voneinander ab:

  • Leistung | Kosten
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.13a

<strong>______________________________________________________</strong>

Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren

  • Einzahlung | Auszahlung

Definieren Sie diese Bestandsgrößen.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.13b

<strong>______________________________________________________</strong>

Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren

  • Einnahme | Ausgabe,

Definieren Sie diese Bestandsgrößen.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.13c

<strong>______________________________________________________</strong>

Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren

  • Ertrag | Aufwand

Definieren Sie diese Bestandsgrößen.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.13d

<strong>______________________________________________________</strong>

Welche Bestandsgrößen gehören zu den Stromgrößenpaaren

  • Leistung/ Kosten?

Definieren Sie diese Bestandsgrößen.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.14a

<strong>______________________________________________________</strong>

Worin unterscheiden sich
a) Auszahlung und Ausgabe?

A
  • *Auszahlung**Tatsächlicher Abgang liquider Mittel
  • *Ausgabe** Wert aller zugegangenen Güter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

1 - Kostenartenrechnung

Kontrollfrage 1.14b

<strong>______________________________________________________</strong>

Worin unterscheiden sich
b) Einzahlung und Einnahme?

A
  • *Einzahlung** Tatsächlicher Zugang liquider Mittel
  • *Einnahme** Wert aller veräußerten Leistungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.14c** ______________________________________________________ Worin unterscheiden sich c) Ausgabe und Aufwand?
* *_Ausgabe_** Wert aller zugegangenen Güter * *_Aufwand_** (gesetzlich) Wert aller verbrauchten Güter
26
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.14d** ______________________________________________________ Worin unterscheiden sich d) Einnahme und Ertrag?
* *_Einnahme_** Wert aller veräußerten Leistungen * *_Ertrag_** (gesetzlich) Wert aller erbrachten Leistungen
27
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.14e** ______________________________________________________ Worin unterscheiden sich e) Aufwand und Kosten?
* *_Aufwand_** (gesetzlich) Wert aller verbrauchten Güter * *_Kosten_** (betrieblich) Wert aller verbrauchten Güter
28
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.14f** ______________________________________________________ Worin unterscheiden sich f) Ertrag und Leistung?
* *_Ertrag_** (gesetzlich) Wert aller erbrachten Leistungen * *_Leistung_** (betrieblich) Wert aller erbrachten Leistungen
29
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.15** ______________________________________________________ Die Spedition Meilenweit AG hat am 11.4.20X1 zehn Lkw zum Stückpreis von 140.000 € erworben. Die Lkw werden einen Monat später unter Eigentumsvorbehalt geliefert. Am 28.5.20X1 wird die Rechnung verschickt und am 11.6.20X1 von der Spedition Meilenweit per Überweisung bezahlt. **Wann und in welcher Höhe sind Auszahlungen und Ausgaben entstanden?**
Mit der Übergabe der Lkw allein erfüllt der Verkäufer prinzipiell seine Verpflichtung noch nicht. In einem Fall wie diesem, in dem der Lieferant unter Eigentumsvorbehalt liefert, geht die Übergabe also der vollständigen Vertragserfüllung voraus. Die Preisgefahr geht nach BGB aber bereits mit der Übergabe auf den Käufer über. Die Verbindlichkeit entsteht damit schon bei Lieferung der Lkw und nicht erst nach Rechnungserstellung oder Bezahlung. **Daraus folgt: Am 11.5.20X1 entstehen Ausgaben in Höhe** **von 1.400.000 €, obwohl noch nichts ausgezahlt wurde.** Den Ausgaben stehen zu diesem Zeitpunkt Schulden in gleicher Höhe gegenüber. Am 11.6.20X1 werden diese Schulden durch Überweisung des offen stehenden Betrags beglichen. **Im Juni haben wir also erst die Auszahlung.**
30
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.16** ______________________________________________________ Die IT GmbH hat am 1. September 20X1 Computer im Wert von 80.000 € mit einem Zahlungsziel von 2 Wochen verkauft. Das Zahlungsziel wird von den Kunden voll ausgeschöpft. **Wann und in welcher Höhe sind Einzahlungen und Einnahmen entstanden?**
Während die Einnahmen bereits am 1. September entstehen, führt der Verkauf erst zwei Wochen später zu Einzahlungen. Die Forderungen der IT GmbH verringern sich dann entsprechend um 80.000 €.
31
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.17** ______________________________________________________ Ein Betrieb kauft Rohstoffe im Monat April, bezahlt diese im Monat Mai und verbraucht sie betriebsbedingt im Monat Juli. **In welchem Monat fallen jeweils Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten an?**
* Ausgabe im April, * Auszahlung im Mai, * Aufwand und Kosten im Juli.
32
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.18** ______________________________________________________ Die Buttermilch AG bestellt am 15. September 20X1 eine Reinigungs- und Abfüllanlage für 300.000 €, die am 20. Dezember 20X1 geliefert und am 1. Januar 20X2 das erste Mal eingesetzt wird. Am 1. November 20X1 hatte die Buttermilch AG eine Anzahlung über 100.000 € geleistet. Am 20. Januar 20X2 überweist sie weitere 100.000 €. Der Restbetrag wird am 15. April 20X2 überwiesen. Das Steuer- und Handelsrecht sieht für die Maschine eine Nutzungsdauer von 8 Jahren vor. Aufgrund betrieblicher Erfahrungen weiß man, dass eine 10-jährige Anlagennutzung realistischer ist. Weiter erwartet man, dass der Wiederbe- schaffungspreis einer gleichwertigen Anlage in zehn Jahren um 50 % über dem jetzigen Anschaffungspreis der Reinigungs- und Abfüllanlage liegt. In der Gewinn-und-Verlust-Rechnung wird ebenso wie in der Kostenrechnung linear abgeschrieben. Bestimmen Sie die * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten für die Jahre 20X1 bis 20X3 und tragen Sie die Ergebnisse in die folgende Übersicht ein:
33
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.19a** ______________________________________________________ Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen? **a) Zielkauf und Verbrauch von Rohstoffen**
a) Ausgabe | Aufwand | Kosten
34
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.19b** ______________________________________________________ Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen? **b) Herstellung von Werkzeugen, die im eigenen Betrieb eingesetzt werden**
b) Ertrag | Leistung
35
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.19c** ______________________________________________________ Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen? **c) Auslieferung von in der Vorperiode selbst hergestellten Erzeugnissen**
c) Einnahme
36
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.19d** ______________________________________________________ Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen? **d) Kundenanzahlungen**
d) Einzahlung
37
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.19e** ______________________________________________________ Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen? **e) Spenden an soziale Einrichtungen**
e) Auszahlung | Ausgabe | Aufwand
38
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.19f** ______________________________________________________ Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen? **f) Rückzahlung eines Darlehens an die Bank**
f) Auszahlung
39
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.19g** ______________________________________________________ Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen? **g) Begleichung einer Stromrechnung für ein nicht betrieblich** **genutztes Gebäude**
g) Auszahlung | Ausgabe | Aufwand
40
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.19h** ______________________________________________________ Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen? **h) Private Barentleihung eines Geldbetrags durch den** **GmbH-Geschäftsführer. Der entliehene Betrag soll im** **Folgemonat zurückgezahlt werden.**
h) Auszahlung
41
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.19i** ______________________________________________________ Welche Stromgrößen sind von folgenden, sich auf jeweils eine Periode beziehenden Geschäftsvorfällen betroffen? **i) Abschreibung auf Maschinen und Anlagen**
i) Aufwand | Kosten
42
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20a** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **a) Unser Lieferant L liefert uns im März 3.000 kg des Rohstoffs R zu 8 €/kg.**
43
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20b** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **b) Im März produzierte Erzeugnisse im Wert von 12.000 € werden bar verkauft.**
44
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20c** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **c) Überweisung der Märzlöhne in Höhe von 16.700 € zuzüglich einer Nachzahlung für Februar in Höhe von 3.300 €.**
45
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20d** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **d) Eingang einer Zahlung über 25.000 € des Großabnehmers G, der für diesen Betrag im Januar Güter bezogen hatte.**
46
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20e** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **e) Zielverkauf einer gebrauchten Anlage für 6.800 € und damit 1.800 €** **über dem bilanziellen Buchwert der Anlage.**
47
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20f** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **f) Mahnung des Lieferanten L über einen Betrag von 2.700 €.** **Die Geschäftsführung entscheidet, Mitte April zu überweisen**
48
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20g** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **g) Bareinkauf von Kleinwerkzeugen im Wert von 5.000 €,** **die allesamt aktiviert werden.**
49
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20h** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **h) Eingang einer Rechnung des Steuerberaters, der Anfang März ein Gutachten zur geplanten Umwandlung der Einzelunternehmung in** **eine GmbH angefertigt hatte, über 700 €.**
50
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20i** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **i) Versand im März hergestellter Erzeugnisse inkl. Rechnung im** **Wert von 48.500 € an den Kunden K, der dafür im Januar bereits** **40.000 € angezahlt hatte.** **Der Restbetrag wird im März mit Scheck beglichen.**
**_Hinweis zu Lösung i):_** Von Januar bis März haben wir eine Verbindlichkeit gegenüber unserem Kunden in Höhe von 40.000,00 €. Ertrag und Leistung erfolgen jeweils in voller Höhe erst im März.
51
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20j** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **j) Spende von 300 € in bar an das Rote Kreuz.**
52
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20k** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **k) Ansatz kalkulatorischen Unternehmerlohns in Höhe von 8.000 €/Monat.**
53
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20l** ______________________________________________________ Folgende Geschäftsvorfälle treten während des Monats März auf. Ermitteln Sie mithilfe einer tabellarischen Übersicht die Höhe der * Auszahlungen, * Ausgaben, * Aufwendungen und * Kosten sowie die Höhe der * Einzahlungen, * Einnahmen, * Erträge und * Leistungen für den Monat März. Berechnen Sie ebenfalls die Veränderungen der entsprechenden Bestandsgrößen. **l) Abschreibungen auf Produktionsanlagen in Höhe von 11.000 € im Monat März.**
54
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.20 Gesamt** ______________________________________________________
55
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.21a** ______________________________________________________ Kennzeichnen Sie in der nachstehenden Tabelle, wie sich durch die angegebenen Geschäftsvorfälle die Bestandsgrößen Gesamtvermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen verändern. Verwenden Sie zur Kennzeichnung die Symbole * s für steigend, * f für fallend und * k für konstant.
56
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.21b** ______________________________________________________ Kennzeichnen Sie in der nachstehenden Tabelle, wie sich durch die angegebenen Geschäftsvorfälle die Bestandsgrößen Gesamtvermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen verändern. Verwenden Sie zur Kennzeichnung die Symbole * s für steigend, * f für fallend und * k für konstant.
57
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.21c** ______________________________________________________ Kennzeichnen Sie in der nachstehenden Tabelle, wie sich durch die angegebenen Geschäftsvorfälle die Bestandsgrößen Gesamtvermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen verändern. Verwenden Sie zur Kennzeichnung die Symbole * s für steigend, * f für fallend und * k für konstant.
58
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.21d** ______________________________________________________ Kennzeichnen Sie in der nachstehenden Tabelle, wie sich durch die angegebenen Geschäftsvorfälle die Bestandsgrößen Gesamtvermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen verändern. Verwenden Sie zur Kennzeichnung die Symbole * s für steigend, * f für fallend und * k für konstant.
59
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.21e** ______________________________________________________ Kennzeichnen Sie in der nachstehenden Tabelle, wie sich durch die angegebenen Geschäftsvorfälle die Bestandsgrößen Gesamtvermögen, Anlagevermögen und Umlaufvermögen verändern. Verwenden Sie zur Kennzeichnung die Symbole * s für steigend, * f für fallend und * k für konstant.
60
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.22a** ______________________________________________________ Beschreiben Sie den neutralen Aufwand.
Der Teil des Aufwands, der kein Kostenbestandteil ist, wird als neutraler Aufwand bezeichnet.
61
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.22b** ______________________________________________________ Welche drei Arten des neutralen Aufwands kann man unterscheiden?
Man unterscheidet drei Arten: * den betriebsfremden, * den periodenfremden und * den außergewöhnlichen Aufwand.
62
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.23** ______________________________________________________ Geben Sie jeweils ein praktisches Beispiel für die drei Arten des neutralen Aufwands.
63
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.24a** ______________________________________________________ Was versteht man unter kalkulatorischen Kosten?
Als kalkulatorische Kosten bezeichnet man die Kostenarten, die in der Finanzbuchhaltung nicht oder in anderer Höhe als Aufwandsarten auftreten.
64
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.24b** ______________________________________________________ In welche beiden Hauptgruppen können kalkulatorischen Kosten unterteilt werden?
Als kalkulatorische Kosten bezeichnet man die **Kostenarten**, **die in der Finanzbuchhaltung** **nicht oder in anderer Höhe als Aufwandsarten auftreten**. Dies ist auch gleichzeitig das Unterscheidungskriterium der kalkulatorischen Kosten. **Man nennt den ersten Teil Zusatz-, den zweiten Anderskosten.**
65
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.25** ______________________________________________________ Nennen Sie Beispiele für kalkulatorische Kostenarten.
**_zu den kalkulatorischen Kosten zählen_** * kalkulatorische Abschreibungen, * kalkulatorische Zinsen, * kalkulatorischen Unternehmerlohn, * kalkulatorische Mieten und * kalkulatorische Wagnisse zu den kalkulatorischen
66
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.26** ______________________________________________________ Erläutern Sie die Grundkosten bzw. den Zweckaufwand.
Decken sich Aufwand und Kosten, spricht man von Grundkosten bzw. Zweckaufwand. **_Beispiele_** * Materialkosten, * Lohn- und Gehaltskosten, * Energiekosten, * Verwaltungs- und Vertriebskosten.
67
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27a** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **a) Beschaffung von Spanplatten, die unverzüglich in die maschinelle Verarbeitung gehen (Gesamtwert 15.200 €)**
68
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27b** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **b) Verkauf eines Bohrautomaten in Höhe von 8.200 € (400 € unter Buchwert)**
69
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27c** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **c) Abschreibung einer Pressanlage kalkulatorisch mit 10.000 €, handelsrechtlich mit 8.000 €**
70
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27d** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **d) Spende an eine politische Partei in Höhe von 1.800 €**
71
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27e** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **e) Überweisung von 12.600 € an das Finanzamt, davon 8.000 € Gewerbesteuer für das laufende Geschäftsjahr und 4.600 € Steuernachzahlung für das abgelaufene Jahr**
72
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27f** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **f) Wertpapiere des Anlagevermögens sind mit 20.000 € bewertet und** **haben einen Kursverlust von 10 % eingefahren**
73
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27g** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **g) Abschreibungen auf eine Stanzmaschine betragen** **bilanziell 80.000 €, kalkulatorisch 70.000 €**
74
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27h** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **h) Zinszahlung: tatsächlich gezahlt: 20.000 €:** **kalkulatorisch ermittelt: 30.000 €**
75
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27i** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **i) Kalkulatorischer Ansatz für Wagnisse: 5.000 €**
76
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27j** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **j) Akkordlöhne in Höhe von 10.000 €**
77
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27k** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **k) Kalkulatorischer Unternehmerlohn wird mit 15.000 € angesetzt**
78
**1 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27l** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **l) Lkw-Versicherungsprämie: 2.000 €**
79
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 1.27m** ______________________________________________________ Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle fest, ob und in welcher Höhe * neutraler Aufwand, * Zweckaufwand, * Grund-, * Zusatz- oder * Anderskosten angefallen sind (verwenden Sie für Ihre Eintragungen die Tabelle im Anschluss an die Teilaufgaben) **m) Eine Vermietung der privaten Betriebsräume erbrächte nach dem** **qm-Satz der Kommune ca. 7.200 €**
80
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.01** ______________________________________________________ Beschreiben Sie die Aufgaben der Kostenartenrechnung.
Die Aufgaben der Kostenartenrechnung bestehen in * der vollständigen Erfassung, * der Systematisierung und * der eindeutigen Zuordnung der Kosten.
81
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.02** ______________________________________________________ Nach welchen Kriterien lassen sich die Gesamtkosten eines Betriebs systematisieren?
Nach * der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren, * der Art der betrieblichen Funktionsbereiche, * der Art der Herkunft der Kosten, * der Art der Verrechnung oder * ihrem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen.
82
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.03** ______________________________________________________ Welche Einteilung der Kostenarten erhält man, wenn man als Gliederungskriterium der Kostenartenrechnung die Art der verbrauchten Produktionsfaktoren wählt?
Beispielsweise * Personal-, * Kapital-, * Material-, * Betriebsmittel- und * Dienstleistungskosten sowie * öffentliche Abgaben.
83
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.04** ______________________________________________________ Nennen Sie betriebliche Funktionsbereiche.
* Beschaffung, * Lager, * Fertigung, * Verwaltung und * Vertrieb.
84
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.05a** ______________________________________________________ Definieren Sie Einzel- und Gemeinkosten.
**_Einzelkosten_** sind alle Kosten, die sich der einzelnen Leistungseinheit unmittelbar zurechnen lassen. **_Gemeinkosten_** sind alle Kosten, die sich nur mittelbar der einzelnen Leistungseinheit zuordnen lassen.
85
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.05b** ______________________________________________________ Welches Abgrenzungskriterium liegt den Einzel- und Gemeinkosten zugrunde?
Es handelt sich hierbei um die Systematisierung **nach Art der Verrechnung.**
86
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.06** ______________________________________________________ Was versteht man unter Sondereinzelkosten?
**Sondereinzelkosten** sind nicht einem einzelnen Kostenträger, sondern **nur einem bestimmten Auftrag zurechenbar.** **_Zu unterscheiden sind Sondereinzelkosten_** * der Fertigung sowie * des Vertriebs.
87
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.07a** ______________________________________________________ Geben Sie Beispiele für Einzelkosten
* Akkordlöhne (Fertigungseinzelkosten)
88
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.07b** ______________________________________________________ Geben Sie Beispiele für Sondereinzelkosten der Fertigung
Kosten für Sondervorrichtungen
89
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.07c** ______________________________________________________ Geben Sie Beispiele für Sondereinzelkosten des Vertriebs
Kosten für Spezialverpackungsmaterial
90
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.07d** ______________________________________________________ Geben Sie Beispiele für Gemeinkosten
Steuern, Gebühren und Beiträge
91
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.08** ______________________________________________________ Was versteht man unter „unechten“ Gemeinkosten?
„Unechte“ Gemeinkosten sind Kosten, die vom Charakter her Einzelkosten sind, deren gesonderte Erfassung jedoch in keinem Verhältnis zum Informationsgewinn bzw. zur Steigerung der Kalkulationsgenauigkeit stehen würde.
92
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.09** ______________________________________________________ Beschreiben Sie beschäftigungsfixe Kosten.
Kosten, die beschäftigungsneutral anfallen, d. h. die auch dann entstehen, wenn die Produktion ruht.
93
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.10** ______________________________________________________ Beschreiben Sie variable Kosten.
Variable Kosten sind Kosten, die sich direkt mit der Ausbringungsmenge bzw. mit der Beschäftigung verändern.
94
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.11** ______________________________________________________ Welche Beziehungen bestehen zwischen Einzel- und Gemeinkosten und zwischen fixen und variablen Kosten?
**_Einzelkosten_** sind im Allgemeinen variable Kosten und Kostenträgern direkt zurechenbar. **_Gemeinkosten_** können sowohl variabel als auch fix sein und müssen nach bestimmten Schlüsseln auf die Kostenträger verteilt werden.
95
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.12a** ______________________________________________________ Geben Sie Beispiele für variable Gemeinkosten
* Hilfsstoffe (Nägel oder Schrauben)
96
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.12b** ______________________________________________________ Geben Sie Beispiele für fixe Gemeinkosten
* Miete und Pacht
97
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.12c** ______________________________________________________ Geben Sie Beispiele für variable Einzelkosten.
Kosten für Roh- und Hilfsstoffe
98
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.12d** ______________________________________________________ Geben Sie Beispiele für fixe Einzelkosten.
* Lizenz zur Herstellung eines bestimmten Produkts
99
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.13** ______________________________________________________ Grenzen Sie primäre und sekundäre Kosten voneinander ab.
**_Primärkosten_** fallen beim Verbrauch von Gütern an, die von außerhalb der Unternehmung bezogen werden. **_Sekundärkosten_** entstehen beim Verzehr innerbetrieblicher Leistungen.
100
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.14** ______________________________________________________ Welche Grundsätze sind bei der Kostenartenrechnung zu beachten?
* Eindeutigkeit, * Überschneidungsfreiheit, * Vollständigkeit sowie * Einheitlichkeit.
101
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.15** ______________________________________________________ Beschreiben Sie in groben Zügen die beiden Schritte zur Erfassung der Materialkosten.
Bestimmung und Bewertung des mengenmäßigen Verbrauchs.
102
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.16** ______________________________________________________ Beschreiben Sie die Methoden zur Erfassung des mengenmäßigen Materialverbrauchs.
**_Inventurmethode_**: Vergleich der Zahlen der vorletzten Inventur (Anfangsbestand) mit den Zahlen der letzten Inventur (Endbestand) unter Berücksichtigung der Zugänge während der Periode. **_Skontrationsmethode_**: Ständige Aufschreibung der Zu- und Abgänge sowie damit Fortschrei- bung der Lagerbestände. **_Retrograde Methode:_** Rückrechnung der benötigten Materialien auf Basis von Stücklisten vom fertigen Produkt aus.
103
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.17** ______________________________________________________ Erläutern Sie die Vor- und Nachteile der Inventurmethode.
**_Nachteile_**: * Monatliche Bestandsaufnahme ist sehr zeit- und arbeitsintensiv; * es wird nur der Gesamtverbrauch ermittelt; * außerordentliche Bestandsminderungen können nicht gesondert ermittelt werden. **_Vorteile_**: * Es werden die tatsächlichen Verbrauchsmengen erfasst; * es werden keine Materialentnahmescheine benötigt und damit die Verwaltung nicht belastet.
104
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.18** ______________________________________________________ Erläutern Sie die Vor- und Nachteile der Skontrationsmethode.
**_Vorteile:_** * Verursachungsgerechte Weiterverrechnung auf Kostenstellen und -träger ist möglich; * außerordentliche Bestandsminderungen werden erkennbar. **_Nachteile_** * Aufwendige belegmäßige Organisation; * außerordentliche Verbrauchsmengen werden nicht erfasst.
105
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.19** ______________________________________________________ Erläutern Sie die Vor- und Nachteile der retrograden Methode.
**_Vorteile_**: * Einfach und schnell durchzuführen; * zweckmäßig, wenn ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Faktoreinsatz- und Ausbringungsmenge besteht. **_Nachteile:_** * Es können nur die Sollverbrauchsmengen festgestellt werden; * der irreguläre Verbrauch ist nicht ohne zusätzliche Kontrolle ermittelbar.
106
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.20a** ______________________________________________________ Die Feldspat KG fertigt Porzellanartikel aller Art. Ein Hauptbestandteil der Artikel ist Quarz. Für den Lagerbestand an Quarz liegen die nachstehenden Angaben für den Monat Juni vor. **a) Errechnen Sie die Verbrauchsmengen nach der Inventurmethode und interpretieren Sie die Ergebnisse**
107
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.20b** ______________________________________________________ Die Feldspat KG fertigt Porzellanartikel aller Art. Ein Hauptbestandteil der Artikel ist Quarz. Für den Lagerbestand an Quarz liegen die nachstehenden Angaben für den Monat Juni vor. **b) Errechnen Sie die Verbrauchsmengen nach der Skontrationsmethode und interpretieren Sie die Ergebnisse**
108
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.20c** ______________________________________________________ Die Feldspat KG fertigt Porzellanartikel aller Art. Ein Hauptbestandteil der Artikel ist Quarz. Für den Lagerbestand an Quarz liegen die nachstehenden Angaben für den Monat Juni vor. **c) Errechnen Sie die Verbrauchsmengen nach der retrograden Methode und interpretieren Sie die Ergebnisse**
109
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.21** ______________________________________________________ Üblicherweise ist der nach der retrograden Methode ermittelte mengenmäßige Materialverbrauch geringer als der nach der Fortschreibungsmethode. **Jedoch kann auch der umgekehrte Fall eintreten.** **Unter welchen Voraussetzungen?**
Neben sonstigen Ursachen (z. B. Fehlbuchungen oder fehlerhafte Stücklisten) kann der vorliegende Sonderfall auftreten, wenn in der Fertigungsstelle noch Material gelagert wurde, das nicht im selben Monat verbraucht worden ist.
110
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.22** ______________________________________________________ Beschreiben Sie die Methoden zur Bewertung des Materialverbrauchs.
Für das Umlaufvermögen gilt das Prinzip der **_Einzelbewertung_**. Als Wertansatz kommen i. d. R. die tatsächlichen Anschaffungs- oder Einstandspreise infrage. Daneben gibt es Vereinfachungsverfahren für die Bewertung bei allen Sammelgütern. Hier ist eine Trennung nach Anschaffungspreisen praktisch nicht möglich, da bei der Einlagerung eine Vermischung eintritt. **_Gruppenbewertung:_** Gleichartige Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens werden in Gruppen zusammengefasst und mit Durchschnittspreisen bewertet. **_Verbrauchsfolgeverfahren:_** Unterstellt wird, dass die zuerst bzw. zuletzt angeschafften oder hergestellten Vermögensgegenstände zuerst verbraucht wurden. Bewertung zu Verrechnungspreisen in der Nähe der durchschnittlich erwarteten Einkaufspreise.
111
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.23a** ______________________________________________________ Eine Blumenhändlerin kontrolliert zum Monatsende den Bestand ihrer Lieblingsrosensorte namens Rosmarin. Die Lagerkartei weist für Rosmarin im Monat Mai folgende Daten auf (siehe Tabelle) * *Wie ist der Abgang mit gewogenen Preisen zu bewerten nach a) dem einfachen (periodischen) Durchschnittspreisverfahren**
112
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.23b** ______________________________________________________ Eine Blumenhändlerin kontrolliert zum Monatsende den Bestand ihrer Lieblingsrosensorte namens Rosmarin. Die Lagerkartei weist für Rosmarin im Monat Mai folgende Daten auf (siehe Tabelle) * *Wie ist der Abgang mit gewogenen Preisen zu bewerten nach b) dem gleitenden Durchschnittspreisverfahren**
113
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.23c** ______________________________________________________ Eine Blumenhändlerin kontrolliert zum Monatsende den Bestand ihrer Lieblingsrosensorte namens Rosmarin. Die Lagerkartei weist für Rosmarin im Monat Mai folgende Daten auf (siehe Tabelle) * *Wie ist der Abgang mit gewogenen Preisen zu bewerten nach c) dem Festpreisverfahren (der Festpreis wurde mit 5 € angesetzt)?**
114
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.24** ______________________________________________________ In welche Hauptgruppen gliedert man die Personalkosten?
* Löhne * Hilfslöhne (Gemeinkosten) * Fertigungslöhne (Einzelkosten) * Gehälter (Gemeinkosten) * Ausbildungsentgelt (Gemeinkosten) * Entgelt für zusätzliche Leistungen (Gemeinkosten) * Zulagen (Gemeinkosten) * Zuschläge (Gemeinkosten) * gesetzliche bzw. tarifliche Sozialkosten, * freiwillige Sozialkosten (Gemeinkosten) und * sonstige Personalkosten (Gemeinkosten)
115
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.25** ______________________________________________________ Worin besteht der Unterschied zwischen Fertigungs- und Hilfslöhnen?
**_Fertigungslöhne_** fallen für Tätigkeiten an, die unmittelbar an den zu erstellenden Produkten geleistet werden. Sie lassen sich direkt auf den Kostenträger als Einzelkosten zurechnen. **_Hilfslöhne_** sind Löhne für ebenfalls in der Fertigung notwendige Arbeiten, die aber nur mittelbar der Leistungserstellung dienen und sich dem einzelnen Produkt nicht direkt zurechnen lassen. Sie sind nur als Kostenträgergemeinkosten verrechenbar.
116
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.26** ______________________________________________________ Geben Sie mindestens drei Beispiele für Hilfslöhne.
Löhne für * Auszubildende und Praktikanten, * den Gabelstaplerfahrer oder * das Reinigungspersonal.
117
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.27** ______________________________________________________ Welche Steuern sind Kosten, welche nicht?
Steuern zählen zu den Kosten, wenn sie verursachungsgerecht mit der Leistungserstellung und der Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft verbunden sind. Steuern, die dieses Kriterium nicht erfüllen, sind auch keine Kosten.
118
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.28** ______________________________________________________ Warum werden kalkulatorische Kosten verrechnet?
Kalkulatorische Kosten müssen verrechnet werden, damit in der Kostenrechnung der „richtige“ Werteverzehr an Produktionsfaktoren (z. B. Maschinen, Arbeit) berücksichtigt wird.
119
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.29** ______________________________________________________ Nennen Sie den Unterschied zwischen Zusatz- und Anderskosten.
**_Zusatzkosten_** sind die kalkulatorischen Kosten, denen keinerlei Aufwand gegenübersteht. **_Anderskosten_** sind Kosten, die dadurch entstehen, dass derselbe Faktoreinsatz in der Finanzbuchhaltung anders bewertet wird als in der Betriebsbuchhaltung.
120
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.30** ______________________________________________________ Definieren Sie allgemein den Begriff Abschreibungen und zeigen Sie die unterschiedlichen Betrachtungsweisen auf.
* **Unter Abschreibungen versteht man die Verteilung der Ausgaben für Gegenstände des Anlagevermögens auf die einzelnen Perioden ihrer Nutzung.** * In der Kostenrechnung werden kalkulatorische Abschreibungen berechnet, die den effektiven (tatsächlichen), verursachungsgerechten Werteverzehr des betriebsnotwendigen Vermögens erfassen sollen. * Kalkulatorische Abschreibungen gehen zudem so lange in die Kostenrechnung ein, wie der Vermögensgegenstand dem betrieblichen Leistungsprozess dient. Das gilt auch dann noch, wenn der Gegenstand bereits buchhalterisch vollständig abgeschrieben ist.
121
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.31** ______________________________________________________ In welche unterschiedlichen Untersuchungsobjekte kann man die Abschreibungen einteilen?
* **Bilanzielle Abschreibungen** in der Handelsbilanz * **kalkulatorische Abschreibungen** in der Kosten- und Leistungsrechnung.
122
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.32** ______________________________________________________ Beschreiben Sie das Prinzip der substanziellen Kapitalerhaltung anhand der Abschreibungen.
Durch die Ermittlung und Verrechnung kalkulatorischer Abschreibungen in der Kostenrechnung soll erreicht werden, dass jede Anlage und Maschine durch die betriebliche Leistung ersetzt und erneuert werden kann. Dies geschieht auf Basis der künftigen Wiederbeschaffungskosten.
123
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.33** ______________________________________________________ Grenzen Sie die kalkulatorischen von den bilanziellen Abschreibungen ab.
**_Bilanzielle Abschreibung:_** Externe Rechnungslegung. Dient der gesetzeskonformen Bewer- tung des Vermögens sowie der periodengerechten Erfolgsermittlung. **_Kalkulatorische Abschreibung:_** Interne Rechnungslegung: Soll den effektiven (tatsächlichen), verursachungsgerechten Werteverzehr des betriebsnotwendigen Vermögens erfassen.
124
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.34** ______________________________________________________ Nennen Sie die Abschreibungsdeterminanten.
* Abschreibungsmethode, * Ausgangswert und * Nutzungsdauer.
125
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.35** ______________________________________________________ Nennen Sie die vier Basismethoden der Abschreibung.
* Lineare, * leistungsabhängige, * degressive und * progressive Abschreibung.
126
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.36** ______________________________________________________ Beschreiben Sie die lineare Abschreibungsmethode mithilfe einer Formel. Berücksichtigen Sie dabei einen verbleibenden Liquidationswert.
127
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.37** ______________________________________________________ Erläutern Sie die leistungsabhängige Abschreibung.
Bei der leistungsabhängigen Abschreibung ändert sich der Abschreibungsbetrag proportional mit der Ausbringungsmenge. Eine leistungsabhängige Abschreibung unterstellt einen Werteverzehr gemäß der wechselnden Inanspruchnahme oder Substanzverminderung des Betriebsmittels.
128
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.38** ______________________________________________________ Welche Voraussetzungen müssen für die Anwendung der leistungsabhängigen Abschreibung gegeben sein?
Bei Maschinen und Anlagen schwankt die Leistung erheblich und ihr Verschleiß weist entsprechende Unterschiede auf. Der Leistungsvorrat muss annähernd geschätzt werden können und die Leistungsinanspruchnahme muss ermittelbar sein.
129
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.39** ______________________________________________________ Eine vollautomatisierte Webmaschine, die einen kalkulatorischen Ausgangswert von 1.000.000 € hat, wird voraussichtlich insgesamt 5.000 Betriebsstunden leisten. Berechnen Sie den Abschreibungsbetrag pro Jahr und den jeweiligen Restbuchwert am Jahresende für den Fall, dass die Maschine folgende Leistungen abgibt:
130
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.40** ______________________________________________________ Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der vorgestellten Abschreibungsmethoden und skizzieren Sie deren vorrangige Anwendungsbereiche.
**Die _lineare Abschreibung_ unterstellt einen gleichmäßigen Werteverzehr.** Sie hat den **_Vorteil_** der einfachen Berechnung. **_Nachteil_**: Das lineare Verfahren berücksichtigt nicht, dass die eingesetzten Anlagen und Maschinen meist zu Ende der Nutzungszeit reparaturanfälliger werden. Bei der **_leistungsabhängigen Abschreibung_** **ändert** sich der **Abschreibungsbetrag proportional mit der Ausbringungsmenge.** **_Vorteil:_** Sie unterstellt einen Werteverzehr gemäß der wechselnden Inanspruchnahme oder Substanzverminderung des Betriebsmittels und entspricht somit dem Verursachungsprinzip am besten. **_Nachteil:_** Zur Erfassung eines reinen Zeitverschleißes (Fixkosten) ist diese Methode nicht geeignet.
131
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.41** ______________________________________________________ Gegeben sind aus der Kostenrechnung die folgenden Daten (siehe Tabelle). Berechnen Sie die bilanzielle und die kalkulatorische Abschreibung dieser Anlage für das Jahr 20X8.
132
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.42** ______________________________________________________ Erläutern Sie Notwendigkeit und Probleme der Verrechnung kalkulatorischer Zinsen in der Kostenrechnung.
Die Notwendigkeit zur Verrechnung kalkulatorischer Zinsen als Kosten in der Kostenrechnung ergibt sich aus der einfachen Überlegung, dass **das im Unternehmen eingesetzte Kapital einen Werteverzehr darstellt, denn man könnte damit beispielsweise auf dem Geld- oder Kapitalmarkt Zinsen erzielen.** Das Eigenkapital verursacht einen Nutzenentgang in Höhe der Zinsen, die der Kapitaleigentümer bei anderweitiger Anlage erzielen könnte (Opportunitätsprin- zip). Zur Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen müssen der Zinssatz gewählt und das betriebsnotwendige Kapital berechnet werden.
133
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.43** ______________________________________________________ Welchen Zinssatz wählt ein Kostenrechner zur Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen?
Bei der Wahl des **_Zinssatzes_** orientiert man sich i. d. R. an den Marktpreisen für langfristiges Fremdkapital. Als **_Kalkulationszinsfuß_** könnte z. B. der durchschnittliche landesübliche Soll- zinssatz für risikofreie Anleihen der letzten fünf Jahre infrage kommen.
134
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.44** ______________________________________________________ Geben Sie einige Beispiele für nicht betriebsnotwendige Vermögensteile.
* Grundstücke, die nicht betrieblich genutzt werden; * aus Spekulationsgründen angeschaffte Wertpapiere.
135
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.45** ______________________________________________________ Erläutern Sie das Abzugskapital.
Unter dem Abzugskapital versteht man **_zinsfrei vorhandenes Fremdkapital_**. Vom betriebsnotwendigen Vermögen sind diese Kapitalbeträge (z. B. Kundenanzahlungen, Lieferantenverbindlichkeiten oder zinslose [staatliche] Darlehen) abzusetzen,
136
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.46** ______________________________________________________ Die Hochbau AG hat 1.000.000 € ihres Vermögens langfristig durch Bankkredite finanziert. Sie zahlt * 7 % Fremdkapitalzinsen für 300.000 €, * 8 % für weitere 500.000 € und * 9 % für die restlichen 200.000 €. Der gegenwärtige Marktzinssatz für langfristiges Fremdkapital liegt bei 10 %. In der Investitionsrechnung arbeitet das Controlling der Hochbau AG mit einem internen Kalkulationszinssatz von 11 %. **Welche Zinssätze lassen sich kostenrechnerisch zur Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen begründen?**
137
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.47** ______________________________________________________ Ein Dienstfahrzeug mit Ausgangswert von 70.000 € wird über vier Jahre linear abgeschrieben. Nach Ablauf der Nutzungszeit soll es für 10.000 € verkauft werden. **Berechnen Sie die jährlichen kalkulatorischen Zinsen** **nach der Methode der Durchschnittswertverzinsung, wenn der kalkulatorische Zinssatz 8 % beträgt.**
138
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.48** ______________________________________________________ Gegeben sind die nachstehenden Werte aus der Kostenrechnung (siehe Tabelle) Berechnen Sie die tatsächlichen und die kalkulatorischen Zinsen.
139
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.49** ______________________________________________________ * Eine Druckerei hat aus fünf Bestandszahlen des Vorjahres folgende Durchschnittswerte ermittelt (siehe Abbildung Duchschnittsbestände Bilanz). * Das betriebsnotwendige Anlagevermögen ist gemäß der folgenden Angaben festzustellen (die Anschaffung erfolgte jeweils zu Beginn des Geschäftsjahrs): siehe Tabelle * Die Wertpapiere des Umlaufvermögens sind betriebsnotwendig und erbringen 6 % Zinsen aus 11.000 € Nennwert. * Das Bankguthaben (enthalten in den liquiden Mitteln) erbringt 200 € Zinsen. * Der angenommene einheitliche Kalkulationszinsfuß soll 6,5 % betragen. **Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen. Gehen Sie bei der Berechnung des betriebsnotwendigen Kapitals von den Wiederbeschaffungswerten aus, falls diese bekannt sind, und berücksichtigen Sie die bereits vorgenommenen Abschreibungen.** **Gehen Sie bei der Ermittlung des betriebsnotwendigen Anlagevermögens so vor, dass Sie die Restwerte am Ende des Geschäftsjahres zugrunde legen.**
140
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.50** ______________________________________________________ Welchen Zweck verfolgt die Verrechnung des kalkulatorischen Unternehmerlohns in der Kostenrechnung?
Der Ansatz eines kalkulatorischen Unternehmerlohns ist in der Kostenrechnung erforderlich, weil die **Arbeitsleistung des Unternehmers einen betriebsbedingten Kräfteverzehr darstellt (Opportunitätsprinzip)** und die Kostenrechnungen von Kapitalgesellschaften mit denen von Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen sonst nicht vergleichbar wären.
141
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.51** ______________________________________________________ Der Gesellschafter einer kleinen OHG setzt für seine Tätigkeit einen kalkulatorischen Unternehmerlohn in Höhe von 6.000 €/Monat an. Seine Ehefrau ist ebenfalls im Unternehmen tätig, jedoch nur morgens, solange die Kinder in der Schule sind. Das Bruttogehalt einer entsprechenden Ganztagskraft würde monatlich näherungsweise 4.000 € betragen. **Berechnen Sie den jährlichen kalkulatorischen Unternehmerlohn.**
142
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.52** ______________________________________________________ Welchen Zweck verfolgt die Verrechnung der kalkulatorischen Miete in der Kostenrechnung?
Die kalkulatorische Miete sollte als Kostenbestandteil berücksichtigt werden, wenn der Einzelunternehmer oder Personengesellschafter Privaträume oder -gebäude für betriebliche Zwecke zur Verfügung stellt (Opportunitätskosten).
143
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.53** ______________________________________________________ Erläutern Sie die Notwendigkeit der Verrechnung kalkulatorischer Wagniskosten.
Jede betriebliche Tätigkeit ist mit Risiken verbunden, die zu Schäden bzw. Verlusten führen können und deshalb durch Verrechnung bestimmter Beträge in der Kostenrechnung zu berücksichtigen sind.
144
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.54a** ______________________________________________________ Was versteht man unter einem allgemeinen Unternehmerrisiko?
Das allgemeine Unternehmerwagnis erfasst Risiken, die das Unternehmen als Ganzes betreffen. Es ist nicht Bestandteil der kalkulatorischen Wagnisse, da es weder vorhersehbar noch im Voraus berechenbar ist.
145
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.54b** ______________________________________________________ Was versteht man unter einem allgemeinen speziellen Einzelwagnis?
Spezielle Einzelwagnisse (betriebsbedingte Wagnisse bzw. Risiken) stehen in einem Zusammenhang mit der betrieblichen Leistungserstellung und beziehen sich auf einzelne Tätigkeiten, Abteilungen oder Produkte der Unternehmung. Sie sind im Unterschied zum allgemeinen Unternehmerwagnis vorhersehbar, aufgrund von Erfahrungswerten berechenbar und werden in der Kostenrechnung als kalkulatorische Wagnisse berücksichtigt, soweit sie nicht durch Fremdversicherungen gedeckt sind.
146
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.54c** ______________________________________________________ Was ist der grundsätzliche Unterschied zwischen dem allgemeinen Unternehmerrisiko und dem speziellen Einzelwagnis in der kostenrechnerischen Behandlung?
Spezielle Einzelwagnisse (betriebsbedingte Wagnisse bzw. Risiken) sind im Unterschied zum allgemeinen Unternehmerwagnis vorhersehbar, aufgrund von Erfahrungswerten berechenbar. Sie werden in der Kostenrechnung als kalkulatorische Wagnisse berücksichtigt, soweit sie nicht durch Fremdversicherungen gedeckt sind.
147
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.55** ______________________________________________________ Wie werden Einzelwagnisse kalkuliert?
Zunächst wird ein sogenannter Wagnissatz W (durchschnittliche Relation zwischen in der Vergangenheit tatsächlich eingetretenen Wagnisverlusten und einer Bezugsgröße) ermittelt. Man betrachtet hierfür i. d. R. einen Zeitraum von fünf, in besonderen Fällen von zehn Jahren. Die kalkulatorischen Wagniskosten sind das Produkt aus dem Wagnissatz und der Bezugsgröße der laufenden Periode.
148
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.56** ______________________________________________________ Geben Sie Beispiele für kalkulatorische Wagnisse.
Außerordentliche Wertminderungen bei * Beständen, * Kosten für Gewährleistungen, * Anlagen, * Kosten für fehlgeschlagene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, * Forderungsausfälle gegenüber Kunden, * Risiken bei Montage- oder Abbrucharbeiten.
149
**2 - Kostenartenrechnung** **Kontrollfrage 2.57** ______________________________________________________ Die Zahlungen aufgrund berechtigter Gewährleistungsansprüche betrugen bei einem mittelständischen Hersteller von Energiesparlampen in den letzten zehn Jahren 150.000 € bei Herstellkosten des Umsatzes von 7.500.000 €. Für die nächste Planperiode wird mit Herstellkosten des Umsatzes in Höhe von 900.000 € gerechnet. **Wie ist das kostenrechnerisch zu bewerten?**