1. Einführung Flashcards
Regelkreis des Produktionsmanagements
Input –>
↓Störgrößen (Märkte, gesetzliche Rahmenbedingungen, etc.)↓
|Regelstrecke: Produktionssystem |
–> Output
- Regelgrößen (Rückmeldeinformationen) ->
↑Führungsgrößen (Unternehmensleitung, z.B. Maximierung des Gewinns)↑
|Regler: Produktionsmanagement |
- Stellgrößen (Produktionsziele, Planungsvorgaben) -> Input
Planungszeiträume/ -horizonte
- Strategische Planungsaufgaben
- Taktische Planungsaufgaben
- Operative Planungsaufgaben
Strategische Planungsaufgaben
- Planungshorizont: ca. 5 Jahre
- Planungsgegenstand: -> Ziele und Strategiefindung für das Produktionssystem
-> Schaffen und Erhalten einer Leistungsfähigen Produktion
-> Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit trotz sich
ändernder Rahmenbedingungen - Exemplarische Planungsaufgaben:
-> Forschung und Entwicklung im Hinblick auf
neue Produkte und innovative Produktionsprozesse
-> Zukünftige Standortplanung
(globale Produktionsstrategie)
Taktische Planungsaufgaben
- Planungshorizont: ca. 1-5 Jahre
- Planungsgegenstand: -> Konkretisierung der Strategie
-> Entscheidung über zukünftige Leistungsfelder
-> Entscheidung - Exemplarische Planungsaufgaben:
-> mittelfristiges Produckt- und Prodfucktionsprogrtamm
-> Festlegung der Fertigungstiefe
-> mittelfristige Kapazitätsplanung
Operative Planungsaufgaben
- Planungshorrizont: ca. 1 Jahre
- Planungsgegenstand:
-> Optimaler Einsatz eines gegebenen Produktionssystem, Entscheidung über zukünftig einzusetzende Produktionsstrategien
-> kurzfristige Entscheidungen über zu produzierende
Leistungen bei gegebenem Produktionssystem - Exemplarische Planungsaufgaben:
-> Planung des Kurzfristigen Erzeugnisprogramms
-> Materialwirtschaft (Bedarfsermittlung und
Materialbereitstellung)
-> Ablaufplanung (Durchlaufplanung, Kapazitätsplanung,
Maschinenbelegung)
-> Aktuelle Produktionssteuerung
Entscheidungsebenen (Planungsintervall, Typ der Entscheidung, Auswirkung, Detaillierungsgrad, Verantwortung): Toplevel
Planungsintervall: Mehrere Jahre
Typ der Entscheidung: Struktur der Supply
Chain, Standortplanung
Auswirkung: Das gesamte Unternehmen
betreffend
Detaillierungsgrad: Stark aggregiert und basierend auf groben Modellen
Verantwortung: Obere Managementebene
Entscheidungsebenen (Planungsintervall, Typ der Entscheidung, Auswirkung, Detaillierungsgrad, Verantwortung): Mid-Level
Planungsintervall: 6-24 Monate
Typ der Entscheidung: Taktische Planung (Gerüst für Bottom-Level)
Auswirkung: Einen Teil betreffend, z.B.
eine Fabrik
Detaillierungsgrad: Aggregierend und als Basis
für direkte Anweisungen gedacht
Verantwortung: Supply Chain- oder Logistikabteilung
Entscheidungsebenen (Planungsintervall, Typ der Entscheidung, Auswirkung, Detaillierungsgrad, Verantwortung): Bottom-Level
Planungsintervall: Wenige Wochen
Typ der Entscheidung: Betriebsplanung (z.B. Produktionsmenge der nächsten Woche)
Auswirkung: Eine Abteilung betreffend
Detaillierungsgrad: Sehr detailliert, um direkte Anweisung abzuleiten
Verantwortung: Lokale Planer
Produktmodule der APS-Matrix
Ganzheitlicher Modellierungs- und Planungsansatz zur Unterstützung von lang-, mittel-, und kurzfristigen Produktionsentscheidungen für Beschaffung, Produktion, Distribution und Absatz
APS-Matrix: Außenherum
- Oben: Beschaffung, Produktion, Distribution, Absatz, Nutzung
- Unten: reverse logistics
APS-Matrix: Innen (Beschaffung bis Distribution)
Gestaltung {
- Strategische Netzwerkplanung
- Standortbezogene Prozessgestaltung
Lenkung {
- Produktionsprogramplanung
- Bestandsmanagement + Losgrößen- & Ressourceneinsatzplanung = Produktionsfeinplanung
- Distributionsplanung
APS-Matrix: Innen (Absatz)
- Absatzplanung
- Verfügbarkeitsprüfung
APS-Matrix: Innen (Nutzung)
- Ersatzteillogistik
- Betriebliches Planungssystem
APS-Matrix: Rahmen
Links:
- strategisch
- taktisch
- operativ
Unten: Auftragsabwicklungsprozess (Ausführungssystem)