1. Einführung Flashcards

1
Q

Regelkreis des Produktionsmanagements

A

Input –>
↓Störgrößen (Märkte, gesetzliche Rahmenbedingungen, etc.)↓
|Regelstrecke: Produktionssystem |
–> Output
- Regelgrößen (Rückmeldeinformationen) ->
↑Führungsgrößen (Unternehmensleitung, z.B. Maximierung des Gewinns)↑
|Regler: Produktionsmanagement |
- Stellgrößen (Produktionsziele, Planungsvorgaben) -> Input

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Planungszeiträume/ -horizonte

A
  • Strategische Planungsaufgaben
  • Taktische Planungsaufgaben
  • Operative Planungsaufgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Strategische Planungsaufgaben

A
  • Planungshorizont: ca. 5 Jahre
  • Planungsgegenstand: -> Ziele und Strategiefindung für das Produktionssystem
    -> Schaffen und Erhalten einer Leistungsfähigen Produktion
    -> Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit trotz sich
    ändernder Rahmenbedingungen
  • Exemplarische Planungsaufgaben:
    -> Forschung und Entwicklung im Hinblick auf
    neue Produkte und innovative Produktionsprozesse
    -> Zukünftige Standortplanung
    (globale Produktionsstrategie)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Taktische Planungsaufgaben

A
  • Planungshorizont: ca. 1-5 Jahre
  • Planungsgegenstand: -> Konkretisierung der Strategie
    -> Entscheidung über zukünftige Leistungsfelder
    -> Entscheidung
  • Exemplarische Planungsaufgaben:
    -> mittelfristiges Produckt- und Prodfucktionsprogrtamm
    -> Festlegung der Fertigungstiefe
    -> mittelfristige Kapazitätsplanung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Operative Planungsaufgaben

A
  • Planungshorrizont: ca. 1 Jahre
  • Planungsgegenstand:
    -> Optimaler Einsatz eines gegebenen Produktionssystem, Entscheidung über zukünftig einzusetzende Produktionsstrategien
    -> kurzfristige Entscheidungen über zu produzierende
    Leistungen bei gegebenem Produktionssystem
  • Exemplarische Planungsaufgaben:
    -> Planung des Kurzfristigen Erzeugnisprogramms
    -> Materialwirtschaft (Bedarfsermittlung und
    Materialbereitstellung)
    -> Ablaufplanung (Durchlaufplanung, Kapazitätsplanung,
    Maschinenbelegung)
    -> Aktuelle Produktionssteuerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Entscheidungsebenen (Planungsintervall, Typ der Entscheidung, Auswirkung, Detaillierungsgrad, Verantwortung): Toplevel

A

Planungsintervall: Mehrere Jahre
Typ der Entscheidung: Struktur der Supply
Chain, Standortplanung
Auswirkung: Das gesamte Unternehmen
betreffend
Detaillierungsgrad: Stark aggregiert und basierend auf groben Modellen
Verantwortung: Obere Managementebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entscheidungsebenen (Planungsintervall, Typ der Entscheidung, Auswirkung, Detaillierungsgrad, Verantwortung): Mid-Level

A

Planungsintervall: 6-24 Monate
Typ der Entscheidung: Taktische Planung (Gerüst für Bottom-Level)
Auswirkung: Einen Teil betreffend, z.B.
eine Fabrik
Detaillierungsgrad: Aggregierend und als Basis
für direkte Anweisungen gedacht
Verantwortung: Supply Chain- oder Logistikabteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Entscheidungsebenen (Planungsintervall, Typ der Entscheidung, Auswirkung, Detaillierungsgrad, Verantwortung): Bottom-Level

A

Planungsintervall: Wenige Wochen
Typ der Entscheidung: Betriebsplanung (z.B. Produktionsmenge der nächsten Woche)
Auswirkung: Eine Abteilung betreffend
Detaillierungsgrad: Sehr detailliert, um direkte Anweisung abzuleiten
Verantwortung: Lokale Planer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Produktmodule der APS-Matrix

A

Ganzheitlicher Modellierungs- und Planungsansatz zur Unterstützung von lang-, mittel-, und kurzfristigen Produktionsentscheidungen für Beschaffung, Produktion, Distribution und Absatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

APS-Matrix: Außenherum

A
  • Oben: Beschaffung, Produktion, Distribution, Absatz, Nutzung
  • Unten: reverse logistics
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

APS-Matrix: Innen (Beschaffung bis Distribution)

A

Gestaltung {
- Strategische Netzwerkplanung
- Standortbezogene Prozessgestaltung
Lenkung {
- Produktionsprogramplanung
- Bestandsmanagement + Losgrößen- & Ressourceneinsatzplanung = Produktionsfeinplanung
- Distributionsplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

APS-Matrix: Innen (Absatz)

A
  • Absatzplanung
  • Verfügbarkeitsprüfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

APS-Matrix: Innen (Nutzung)

A
  • Ersatzteillogistik
  • Betriebliches Planungssystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

APS-Matrix: Rahmen

A

Links:
- strategisch
- taktisch
- operativ
Unten: Auftragsabwicklungsprozess (Ausführungssystem)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly