1 Flashcards
Notenschlüssel
Gibt den Ton an g1 / f auf er Linie wo er steht
Vorzeichen
Auskunft über die Tonart
Lautstärkebezeichnungen
Pianissimo➡️Mexo Piano➡️Piano➡️Forte Mexo ➡️Forte Fortissimo
Cressendro= lauter
Decressendro=leiser
Lautstärkebezeichnungen
Pianissimo➡️Mexo Piano➡️Piano➡️Forte Mexo ➡️Forte Fortissimo
Cressendro= lauter
Decressendro=leiser
Rhytmik
Zusammenwirkung von Metrum, Takt und Rhythmus
Metrum
Grundschlag
Takt
Zusammensetzung von Grundschlägen in Gruppen
Rhythmus
Zusammenschluss verschiedener Tonarten zu einer musikalischen Gestalt
Punktierung
Verlängert den Ton um die Hälfte seines Wertes
Auftakt
Takt beginnt unbetont
Auftakt+Schlusstakt=Volltakt
Volltakt
Takt beginnt betont
Vollständiger Takt
Intervalle
Abstand zweier Töne zueinander
Tonleitern
Folge von Tönen die der Höhe nach geordnet sind
Dur und Moll
Tongeschlechter
Dur, Halbtonschritte: 3/4 7/8
Moll,Halbtonschritte: 2/3 5/6
Quintenzirkel
Tonarten nach Verwandtschaft geordnet
Dreiklänge
2 Terzen übereinander 2 kleine = vermindert 2 große = übermäßig 1 große 1 kleine = Dur 1 kleine 1 große = Moll
Triole
Nächste Ton durch 3 und nicht durch 2 geteilt wird sodass 3 Töne erklingen können
Zusammengesetzter Takt
2er und 3er Takte werden zusammengesetzt und haben mehrere abgestuft Betonung
Einfacher Takt
2er und 3er Takte haben eine Betonung
Noten
Schriftliche Festhaltung von Tönen
Taktangabe
Zähler= Grundschläge in einem Takt Nenner= Notenwert des Grundschlags
Rondo
Ein Teil kommt immer wieder
Dazwischen erklingen beliebig viele Zwischenteile
Sonate
Instrumental Komposition
Instrument Arten
Schlaginstrumente
Blasinstrumente
Zupfinstrumente
Streichinstrumente
Selbstklinger
Idiophone
Fellinstrumente
Membranophone
Luftsäuleninstrumente
Aerophone
Saiteninstrumente
Chordophone
Thema
Das warum es geht
Dux
Bezeichnung für das Thema - erstes Auftreten
Comes
Bezeichnung für das Thema - zweites Auftreten
Reale Beantwortung
Thema wird intervallgetreu beantwortet
Tonale Beantwortung
Thema wird leicht verändert beantwortet
Umkehrung
Bewegungsrichtung der Intervalle wird umgekehrt
Vergrößerung (Argumentation)
Tondauer wird vergrößert/ verdoppelt
Verkleinerung (Diminution)
Tondauer wird verkleinert/ halbiert
Durchführung
Alle Abschnitte in denen das Thema erklingt
Exposition
Erste Durchführung des Thema
Engführung
Überlappung der Themeneinsätze
Zwischenspiel
Alle Abschnitte ohne das Thema
Coda
Schlussteil
Polyphonie
Alles Stimmen sind melodisch gleichwertig
Obertonreihe
Töne = Klänge
Alle ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz schwingen mit
Lied
Gesungenes Gedichte
Program
Erzählt eine Geschichte
Außermusikalische Vorlage
Kunstlied
1.Strophenlied
Vertonung-> Gesamtausdruck des Textes in Musik
2. Durchkomponiertes Lied
Vertonung-> Verlauf des Textes, Stopheninhalt, Ausdruck
Fuge
Basiert wie der Kanon auf dem Prinzip der Nachahmung
Melodie deutlich freier
Klangfarbe
Z. B. Bolero