1 Flashcards
Arten von technischen Zeichnungen
Einzelteilzeichnung
Zusammenbauzeichnung
Fertigungszeichnung
Bemaßungsarten
funktionsbezogen
fertigungsbezogen
prüfbezogen
Einbauregel
Festlager: Innen- und Außenring werden axial festgelegt
Loslager: Lagerring mit Umfangslast wird axial festgelegt
Welche vier Lagerarten gibt es?
Fest-Los-Lager
X-Anordnung
O-Anordnung
Schwimmende Lagerung
X-Anordnung
- Erhöhung der Tragfähigkeit
- aufnehmen hoher radialer Kräfte innerhalb der Lagerstellen
- hoher Montage- und Einstellaufwand
- Punktlast sollte am Außenring anliegen
O-Anordnung
- Erhöhung der Tragfähigkeit
- aufnehmen hoher radialer Kräfte außerhalb der Lagerstellen
- Punktlast sollte am Innenring liegen
Schwimmende Lagerung
fertigungsgünstig
Wirkprinzip Zahnradgetriebe
- Formschluss (Verzahnung)
- Abwälzen der Zähne (Wälzgetriebe)
- von Belastung unabhängige Übersetzung
Funktion Zahnradgetriebe
- Änderung von Drehzahlen/-momenten ->Übersetzung
- unterschiedliche Achslagen überbrücken
- Drehbewegung in geradlinige Bewegung wandeln
Formeln Zahnradgetriebe
P=M*w=M*2pi*n P1=P2 -> M1*w1=M2*w2 w1/w2=n1/n2=M2/M1=i M2/M1=d2/d1=i iges=nan/nab a=(d1+d2)/2 Wirkungsgrad x: i=M2/(M1*x)
Definition Welle
Eine Welle überträgt Drehbewegungen und Drehmomente und lagert mit ihr verbundene, rotierende Teile.
Definition Achse
Maschinenelement, das zur Lagerung drehbarer Bauteile wie Räder dient.
Definition Passfeder
Machinenelement, das zur Realisierung einer Welle-Nabe-Verbindung benutzt wird. Die Verbindung ist formschlüssig und dient zur Übertragung von Drehmomenten.
Definition Lager
Element zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile.
Definition Senken
Bauverfahren das zum Entgraten und Erzeugen von Absätzen in fertigen Bohrungen genutzt wird
vermeidet Vorstehen von Schraubenköpfen oder Muttern über die Werkstoffoberfläche
Definition Körner
- Werkzeug zum Körnen
- erzeugt eine kleine Vertiefung, welche zur Führung des Bohrers genutzt werden kann
Definition Festigkeit
Festigkeit ist der Widerstand eines Bauteils gegen das Versagen unter Last
Schlussarten/ Wirkprinzipien
-Formschluss z.B. Passfeder, Verzahnung
-Stoffschluss z.B. Schweißen, Kleben, Löten
Kraft-/Reibschluss z.B. Schraube
Formen von Zähnen der Keil-/Zahnwelle
- gerade Flanken
- Kerbverzahnung
- Eloventenflanken
Einheitsbohrung
- untere Bohrungsabweichung =0
- Welle wird im Idealfall mit +- Toleranz versehen
Einheitswelle
obere Wellenabweichung =0
spanende Verfahren
- Schleifen
- Hohnen
- Drehen
- Fräsen
Vorteile Schweißen
- kostengünstige Einzelfertigung, keine Modellkosten
- verkleinerte Ausschussgefahr, da bessere Reparaturmöglichkeiten
- Gute Automatisierbarkeit für Großserien
Nachteile Schweißen
- Nur Verbindung gleichartiger Werkstoffe möglich
- Gefahr des Verziehens durch Eigenspannung
- Festigkeitsverminderung, Eigenspannung, Versprödung und Gefügeänderung
- Nahtgüte schwer kontrollierbar
Profilformen Halbzeuge
- Rohre
- Bleche
- I-/U-/T-Träger
Was muss beim Gießen beachtet werden?
- Materialfluss beachten
- Wandstärke anpassen ->ggf mit Rippen verstärken
- Ausrundungen statt Kanten
Vorteile Gießen
- kostengünstigere Serienfertigung (Dauerform)
- komplexe Innenstrukturen möglich
- große Werkstoffvielfalt
Nachteile Gießen
- ggf Nachbearbeitung der Oberfläche nötig
- Ungleichmäßige Abkühlung kann zu Gefügeveränderung führen
Toleranz
- zulässige Abweichung vom Nennmaß
- wird in der Fertigungszeichnung einzelner Teile angetragen
Passung
- maßliche Beziehung zwischen 2 gepaarten, toleranzbehafteten Teilen
- in Zusammenbauzeichnung
Passfederverbindung
- Passfeder sollte etwas kürzer als die Nabe sein
- Sicherung der Nabe gegen axiales Verschieben
- Soll die Nabe verschiebbar sein, muss ein Gleitsitz gewählt werden
- Passung zw. Welle und Nabe richtig wählen
Aufgabe Welle-Nabe-Verbindung
- Drehmomentübertragung
- Ein- bzw. Ableiten von Drehmomenten
- Übertragung von Kräften in axialer und/oder radialer Richtung
- feste oder bewegliche Verbindung zw. Bauteilen
Untergruppen Welle-Nabe-Verbindung
- Formschlüssig bsp: Passfeder, Keilwelle, Polygonwelle
- Reib-/Krafttschlüssig Bsp: Klemmverbindung, Kegel-Press-Verband, Spannhülse
- Stoffschlüssig Bsp: Kleben, Schweißen, Löten
Verdrillbedingung Welle-Nabe-Verbindung
l(tragend)=1,3*d
O-Ring
- statische Dichtung
- müssen vorgepresst eingesetzt werden
- Abmessungen nach Norm wählen
- Umlaufgeschw. bis max 1 m/s, wenn dynamisch eingesetzt
Filzring
- nur bei Fettschmierung anzuwenden
- Nutmaße beachten
- Umfangsgeschwindigkeit max 5-10 m/s
Radialwellendichtring
anzuwenden bei Öl- oder Fettschmierung und/oder hoher Umlaufgeschwindigkeit der Welle
-max Umlaufgeschwindigkeit 30m/s bei Öl 20 m/s bei Fett
Arten von Dichtungen
1) statische Dichtung
- lösbar zb O-Ring
- unlösbar zb Schweißverbindung
2) dynamische Dichtung
- berührend zb Nutring
- berührungslos zb Spaltdichtung
Umfangslast
Während einer Umdrehung wird der ganze Umfang des Lagerrings einmal beansprucht
Punktlast
Der Lastvektor befindet sich ständig über dem selben Punkt des Lagerrings
Erkennung Einheitsbohrung oder Einheitswelle
großes H Einheitsbohrung, kleines h Einheitswelle
Definition Übersetzung
Als Übersetzung wird in der Technik der Vorgang bezeichnet bei dem der Wert einer physikalischen Größe in einen anderen Wert derselben Größe umgewandelt wird.
Übersetzungsverhältnis
Quotient aus Drehzahl der Kraftmaschine(Getriebeeingang) und der Drehzahl der Arbeitsmaschine (Getriebeausgang)
Vorteile Zahnradgetriebe
- schlupflose Drehzahl- und Drehmomentenübertragung
- relativ kleine Baugröße
- hoher Wirkungsgrad
Nachteile Zahnradgetriebe
-Schwingungen und Geräusche durch Zahneingriff
Grenzzähnezahl (Mindestanzahl an Zähnen)
z=17 ohne Unterschnitt
z=14 mit Unterschnitt
Möglichkeiten die Sicherheit eines Bauteils zu erhöhen
- Flächen nach außen verlagern
- Abmessungen vergrößern
- Werkstoff mit hoher zulässiger Spannung wählen
Welcher Ring des Loslagers ist bei einer Fest-Los-Lagerung axial festzulegen?
Der Lagerring, der die Umfangslast trägt
Wodurch ist die Anzahl der verwendeten Wälzkörper eines Rillenkugellagers begrenzt?
Durch die Montage des Lagers
Durch die Funktion, die Kugeln dürfen sich nicht berühren
Mit welcher Gleichung können die Lebensdauer von Wälzlagern berechnet werden. Benennen Sie alle in der Gleichung auftretenden Größen.
L10= (C/P)^p
L10 ist diejenige Anzahl der Umdrehungen(in 10^6), die 90% der betrachteten Lager bei einer äquivalenten Lagerlast P erreichen.
c ist die dynamische Tragzahl
p:Lagerlebensdauerexponent: 3 bei Kugeln, 10/3 bei Rollen
Typen von Dichtungen
O-Ring, Filzring, Radialwellendichtring