1 Flashcards

1
Q

Eigenkapital

A

Auf den Unternehmer entfallendes Kapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einkommen

A

Nicht vom Unternehmer sondern durch Unternehmenstätigkeit bewirkte Eigenkapitalveränderung
(Einkommen = Ertrag-Aufwand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eigenkapitaltransfer

A

Vom Unternehmer bewirkte Eigenkapitalveränderung

EK-Transfer= Einlage -Aufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Saldo

A

Differenz zwischen Soll und Haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zahlungsorientiert

A

Berücksichtigung nur von Zahlungsmittel und deren Veränderung (Einzahlung/Auszahlung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vermögensorientiert

Bestandsorientiert

A

Berücksichtigung nur von Vermögensgüter und EK + FK und deren Veränderungen
(Erträge/Aufwendungen bzw Einlage/Entnahme)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einnahme/Ausgabe

A

Zahlungsmittelbestand, Forderungen und Verbindlichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ertrag/Aufwand

A

Geldvermögen& Sachvermögen ; Eigenkapitaltransfer darf nicht berücksichtigt werden
-> Neutralisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Disagio

A

Versteckter Zins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verbindlichkeit

A

Verpflichtung gegenüber anderen -> schulde Geld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Forderung

A

Anspruch auf Geld -> erhalte Geld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aktivtausch

A

Tausch von Vermögensgüter innerhalb der Vermögensseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Passivtausch

A

Tausch von Kapitalposten innerhalb einer Kapitalseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bilanzverkürzung

Mit/ohne EK Wirkung

A

Gleich hohe Abnahme der Vermögens - und Kapitalseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bilanzverlängerung

mit/ohne EK Wirkung

A

Gleich hohe Zunahme der Vermögens- und Kapitalseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Marktleistungsabgabekonzept

A

Einkommen entsteht Erst bei Abgabe von Leistungen an den Marktpartner (Aufwand im Verkaufszeitpunkt)

17
Q

Periodisierungskonzept

A

Einnahme/Ausgaben ohne Zusammenhang mit dem Verkauf von Gütern einkommenswirksam

18
Q

Einkommensvorwegnahmekonzept

A

Einnahme/Ausgaben die im aktuellen Zeitraum absehbar sind werden einkommenswirksam erfasst

19
Q

Marginalprinzip

Zuordnung Aufwand/Ertrag

A

Zuordnung von Wertänderungen mit direkter Verbindung zur verkaufbaren Leistungen

20
Q

Finalprinzip

A

Zuordnung von Wertänderungen mit direkter und indirekter Verbindung zur verkaufbaren Leistungen

21
Q

Aktiver RAP

A

Forderung zur Erbringung einer zeitraumbezogenen Leistung -> verbucht zukünftigen Aufwand

22
Q

Passiver RAP

A

Verbindlichkeit zur Erbringung einer zeitraumbezogenen Leistung -> verbucht zukünftige Erträge

23
Q

Geschäftsvorfall

A

Relevante Ereignisse die im (physischen) Vorgang im Unternehmen auslösen

24
Q

Andere relevanten Ereignisse

A

Relevante Ereignisse die keinen (physischen) Vorgang im Unternehmen auslösen

25
Vorläufige Saldenaufstellung
Konten und ihre Bestände nach Berücksichtigung aller Geschäftsvorfälle (Beleghafte Buchung)
26
Korrigierte Saldenaufstellung
Korrektur der vorläufigen Saldenaufstellung und Berücksichtigung von anderen relevanten Ereignisse (Beleglose Buchung)
27
Darlehen
Geldsumme die eine Bank einem Kunden für eine bestimmte Zeit leiht
28
Kontostand
Differenz aus Soll-Seite und Haben-Seite eines Kontos