1-24 Flashcards
abakteriell
nicht durch Bakterien verursacht
Abbindeexpansion
Verhalten von Werkstoffen oder Materialien, sich beim Aushärten auszudehnen. z.b Gips
Abbindekontraktion
Verhalten von Werkstoffen oder Materialien, sich beim Aushärten zusammenzuziehen, z.b Kunststoffe, hier auch Polymerisationsschrumpfung gennant
abbinden
chem. Prozess, der Werkstoffe von einem flüssigen in einen festen ZUstand überführt
ABC Schema
Abfolge von Maßnahmen bei der Wiederbelebung
Abdruck
Abformung
Aberration
Abweichung, in der ZHK eine andere Positionierung eines Zahnes
Abformlöffel
Träger zum Befüllen mit Abformmaterial und Einführen in den Mund, Einteilung
Abformmaterial
formbares Material zur Abformung von Zähnen oder Kiefern, das im Mund aushärtet
Abformposten
Übertragungsteile zur Abformung eines Implantates
Abformung
Verfahren zur genauen Übertragung der Situation von Zähnen oder Kiefern in ein Gipsmodell
Abnahmeprüfüng
Prüfüng eines Röntgenferätes vor Inbetriebnahme oder nach Reparaturen durch den Hersteller oder Lieferanten
abnehmbare Brücke
Brückenart, bei der die Brückenpfeiler aus Teleleskopen bestehen
Abrasion
mechanische Abnutzung der Zahnhartsubstanz duech Abrieb mit Fremdstoffen
Abrasionsgebiss
Abnutzung mehrerer Zähne mit Verlust der Schneidekanten, Höckerspitzen und Fissuren
abrasiv
scheuernd, abnutzend
absolute Trocken legung
Trockenlegung
Absorption
Aufnahme von Flüssigkeiten, Gasen und Strahlen
Abstrahlen
Entfernen von Einbettmasse oder einer Oxidschicht auf einem Gussobjekt durch einen Sanstrahler im ZT Labor
Abstrich
Entnahme von Untersuchungsmaterial, z.b mittels Tupfer zur Untersuchung im mikrobiologischen Labor
Abstützung
Übertragung von Kaukräften des ZE auf die Pfeilerzähne
Abszess
Eiteransammlung, oft bindegewebig abgekapselt
Abusus
Missbrauch, übermäßiger Genuss von z.b Arzneimitteln, Alkohol, Drogen
Abutment
Verbindungselement, welches ein Implantat mit er Supraskonstruktion verbindet
Acetylsalicylsäure
Wirkstoff für Schmerzmittel
Achsenmerkmal
Zahnmerkmale
Actinobacillus
Gattung runder Stäbchenbakterien, z.b Aggregatibacter actinomicomitans löst einen Parodontitis
Adamantin
Zahnschmelz
Adamantiom
Ameloblastom
Adamantoblasten
Ameloblasten
Adamsklammer
in der KFO verwendetes zweiarmiges Halteelement
Adaptation
Anpassungsfähigkeit
Adenografie
röntgenologische Darstellung von Drüsen und deren Ausführungsgängen mit Hilfe von Kontrastmitteln
Adenom
meist gutartiger Tumor des Drüsengewebes
Adhäsion
Aneinanderhaften von Stoffen die in eingem Kontakt stehen, med. Vewrwachsungen, Verklebungen von Organen
Adhäsiv
Haftvermittler, zwischen Rauifkeiten und Mikrolöchern der Zahnhartsubstanzen und dem Kompositmaterial als Schmelz oder Dentina.
Adhäsivbrücke
Bückenart, bei der die Brückenpfeiler nicht präparriert werden, die Brücke wird über Flügel oder rillenähnliche Befestigungselemente an die Pfeilerzähne geklebt
Adhäsivtehnik
Oberbegriff für die Arbeitsschritte zur Befestigung von Kompositmaterialien an den Zahnhartsubstanzen.
Adipositas die
Fettleibigkeit
adjustieren
ZHK, EInschleifen der Zähne bei Artikulationsstörungen oder Eingliedern einer Schiene
Adontie
angeborene völlige Zahnlosigkeit
Adrenalin
Hormon des Nebennierenmarks Wirkt Gefäßverengend and Blutdrucksteigernd
Adsorbieren
Anlagen zum Beispiel von Gasen oder gelösten Stoffen
Aerob
Mit Sauerstoff Leben
Aeorobier
Bakterienarten die nur in Gegenwart von Sauerstoff überleben können
Aerosol
Gemisch aus kleinen festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas
Zahnheilkunde in der Luft verteilte feiner Sprühnebel Durch durch die Wasserkühlung bei der Behandlung
Afferent
Hinführen zum Beispiel Blutgefäße die zu einem Organ führen
Affinität
Anziehungskraft, Bindefähigkeit
Agar Agar
Aus verschiedenen Rotalgen gewonnener Galerstoff, z.b Nährboden für Bakterienkulturen und zur Gewinnung von Abformmaterial
Agglutination
Verklumpung von Zellen bei der Gerinnung von Blutkörpchen
Agonist
Partner, z.b einer von miteinander arbeitenden Muskeln
Ah-Linie
bogenförmige Linie am Übergang vom harten zum weichen Gaumen
AIDS
erworbenes Immunschwähesyndrom
Air flow System
Pulver Wasserstrahl Geräte, z.b Entfernung von Belägen
Akkumulation
Häufung, Anhäufung
Akren
die Enden der Extremitäten, z.b Kinn, Nae , Zehen, Finger
das Akrylat
langkettige Moleküle aus Akrylsäureester ZHK, als Kunstoffe für Totalprothesen als Polymethylmethacrylat eingesetzt
allograft
bei Knochenersatzmaterialien, Knochen, der vom Menschen stammt
alloplastisch
körperfremd, künstlich
Alloy
pulverartige Feilung aus verschiedenen Metallen, bein Amalgam
Alveolarfortsatz
Processus alveolaris
Alveolarkamm
oberster Teil des Alveolarfortsatzes nach Zahnverlast
Alveolarkammatrophie
nicht rückführbarer Schwund des Alveolarfortsatzes, meist nach Zahnextraktion
Alveolarkammplastik
Aufabau bzw. Umbau des Alveolarkamms
Alveole
Knochenfach eines Zahnes
Alveolitis sicca
trockene Alveole
Alveolotomie
Resektion des Alveolarfortsatzes, meist als Glättung oder Modellation nach der Extraktion mehrere zähne
Amalgam
Füllüngsmaterial, geringe Freisitzung von Quecksilber
Amalgamabscheider
technische Vorrichting an der Behandlungseinheit
Amalgampistole
spritzenähnliches Instrument zum Einbringen von Amalgam in eine Kavität
Amalgamunverträglichkeit
Unverträglichkeitsreaktion gegen den Werkstoff
ambulante Behandlung
Behandlung eines Patienten in der Praxis oder im Krankenhaus ohne Aufnahme in eine Bettenstation, stationäre Behandlung
Ameloblasten
Zahnschmelz bildende Zellen
Ameloblastom
Tumor der Schmelz bildenden Zellen im Kieferknochen
Amelogenese
Schmelzbildung
Amelogenesis imperfecta
vererbte Erkrankung mi gestörter Bildung des Zahnschmelzes
Aminofluorid
organische Fluoridverbindungen
Aminosäure
Baustein der Eiweiße 25 verschiedene A. sind beim Menschen bekann 10 davon sind essenzielle A.
Amnesie, die
vollständiger oder unvollständiger Gedächtnisverlust
amorph
ohne Gestalt
Ampere, das
SI Basiseinheit der elektrischen Stromstärke
Ampulle
kleiner steril verschlossener Glasbehäter
Amputation
Abtrennen, bzw entfernen eines Körperteils
Amylase
Enzym, das z.b im Speichel vorkommt und Stärke und Glykogen abbaut
anaerob
ohne Sauerstoff
Anaerobier
Bakterienarten, die ohne Sauerstoff leben können
Analgesie
Aufhebung der Schmerzempfindung
Analgetikum
schmerzstillendes Mittel
Analgosedierung
Kombination aus Schmerzausschaltung und Ruhigstellung des Patienten mitel Medikamenten
Anämie
Blutarmut
Anamnese
im Gespräch mit dem Patienten ermittelte
anaphylaktischer Schock
durch ein Allergen asugelöste Unverträglichkeitsreaktion mit schweren Kreislaufstörungen
Anästhesie
Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz,
Anästhesist
Narkosearzt
Anästhetikum
Betäubungsmittel
Anastomose
natürliche oder operative Verbindung zwischen Nerven oder Hohlgefässen, Blutgefässen
Anatomie
Lehre vom Bau des Körpers und seiner Organe
Anatomische Abformung
Situationsabformung
Aneurysma, das
krankhafte, lokalisierte Erweiterung einer Arterie
anfinieren
Beseitigen kleinerer Randspalten , z,b einer Krone, mit Hilfe z,b eines Finierers