1 Flashcards

1
Q

Was ist ein Betriebssystem?

A

Ein Betriebssystem ist eine Software, die die Hardware verwaltet und Anwendungsprogramme ausführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Bottom-Up-Definition eines Betriebssystems?

A

Ein Betriebssystem wird als eine Schicht betrachtet, die die Hardware abstrahiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Top-Down-Definition eines Betriebssystems?

A

Ein Betriebssystem verwaltet Ressourcen und weist sie Prozessen zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Betriebsarten für Betriebssysteme gibt es?

A

Stapelbetrieb, Dialogbetrieb, Echtzeitbetrieb, Mehrprogrammbetrieb, Mehrbenutzerbetrieb.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was macht ein Betriebssystem für Programmierer?

A

Es stellt Schnittstellen zur Hardware bereit, z. B. Systemaufrufe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein Systemaufruf?

A

Ein Mechanismus, durch den Programme mit dem Betriebssystem kommunizieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie läuft ein Systemaufruf ab?

A

Eine Anwendung ruft eine Bibliotheksfunktion auf, die einen Kernel-Trap auslöst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Betriebssystemstrukturen gibt es?

A

Monolithische, geschichtete und Client/Server-Architekturen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist eine monolithische Struktur?

A

Ein großes Programm mit vielen Funktionen ohne klare Trennung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist eine geschichtete Betriebssystemstruktur?

A

Eine Hierarchie von Schichten, die aufeinander aufbauen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist eine Client/Server-Architektur in Betriebssystemen?

A

Ein Betriebssystem mit einem kleinen Mikrokern, der Anfragen an Server-Prozesse weiterleitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist ein verteiltes Betriebssystem?

A

Ein System, das mehrere Rechner wie ein einziges erscheinen lässt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist ein Prozess?

A

Ein laufendes Programm mit eigenem Kontext und Ressourcen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie sieht das Prozessmodell aus?

A

Ein Modell, das die Zustände eines Prozesses beschreibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Prozesszustände gibt es?

A

Aktiv, bereit, blockiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist ein Thread?

A

Ein leichtgewichtiger Prozess, der sich Ressourcen mit anderen Threads teilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Vorteile haben Threads?

A

Erlauben parallele Verarbeitung und effiziente Ressourcennutzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist Scheduling?

A

Die Planung der CPU-Zuweisung an Prozesse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Scheduling-Strategien gibt es?

A

FIFO, Round-Robin, Prioritätsbasiertes Scheduling.

20
Q

Was ist eine Race Condition?

A

Ein unvorhersehbares Verhalten durch unsynchronisierten Zugriff auf Daten.

21
Q

Wie kann eine Race Condition verhindert werden?

A

Durch Synchronisation, z. B. mit Mutexen oder Semaphoren.

22
Q

Was ist ein Deadlock?

A

Eine Blockierung, wenn mehrere Prozesse auf Ressourcen warten, die von anderen gehalten werden.

23
Q

Wie kann ein Deadlock verhindert werden?

A

Durch zyklische Belegungsstrategien und Deadlock-Erkennung.

24
Q

Was ist Speicherverwaltung?

A

Die Verwaltung des Hauptspeichers und seiner Zuweisung an Prozesse.

25
Was ist virtueller Speicher?
Eine Technik, die mehr Speicher simuliert als physisch vorhanden ist.
26
Welche Strategien zur Speicherallokation gibt es?
First Fit, Best Fit, Worst Fit.
27
Welche Probleme gibt es bei der Speicherverwaltung?
Fragmentierung, ungenaue Vorhersage des Speicherbedarfs.
28
Was ist ein Dateisystem?
Ein System zur Organisation und Speicherung von Dateien auf einem Datenträger.
29
Welche Dateistrukturen gibt es?
Byte-sequentielle, block-sequentielle und hierarchische Strukturen.
30
Wie funktioniert die Dateiverwaltung?
Durch Dateinamen, Attribute und Verzeichnisse organisiert.
31
Was sind Dateizugriffsarten?
Sequenzieller und wahlfreier Zugriff.
32
Was sind Dateiattribute?
Metadaten einer Datei, z. B. Erstellungsdatum, Berechtigungen.
33
Was ist ein Verzeichnis?
Ein Container zur Gruppierung von Dateien.
34
Wie sind Verzeichnisse organisiert?
Hierarchische Organisation mit Unterverzeichnissen.
35
Was ist die Ein-/Ausgabeverwaltung?
Die Steuerung der Kommunikation zwischen Hardware und Betriebssystem.
36
Welche E/A-Schnittstellen gibt es?
Block- und zeichenorientierte Schnittstellen.
37
Was sind Treiber?
Software, die Hardwarefunktionen bereitstellt.
38
Wie funktioniert Pufferung in der E/A-Verwaltung?
Daten werden zwischengespeichert, um Zugriff zu optimieren.
39
Was ist Systemsicherheit?
Schutzmaßnahmen gegen Bedrohungen und Angriffe.
40
Welche Bedrohungen gibt es für Betriebssysteme?
Malware, Phishing, DoS-Angriffe.
41
Wie funktioniert Zugriffskontrolle?
Berechtigungen und Rollenbasierte Zugriffskontrolle.
42
Was ist Verschlüsselung?
Die Umwandlung von Klartext in Geheimtext.
43
Was ist Authentifizierung?
Der Nachweis der Identität eines Benutzers.
44
Was sind gängige Angriffe auf Systeme?
Malware, Phishing, Social Engineering.
45
Wie kann man sich gegen Malware schützen?
Antivirenprogramme, sichere Passwörter, regelmäßige Updates.