09.10.23 Flashcards
Welche Wissenschaften können unterschieden werden in Bezug auf die Unterscheidung nach dem Untersuchungsgegenstand?
Metawissenschaften (Philosophie, Theologie)
Realwissenschaften
Formalwissenschaften (Logik, Mathematik….)
Welche Realwissenschaften können unterschieden werden?
Geisteswissenschaft (Soziologie, Psychologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften)
Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Astronomie)
BWL als anwendungsorientierte Wissenschaft:
Wo entstehen die Probleme und welche Art von Problemen liegt bei den theoretischen Wissenschaften vor?
Probleme entstehen in der Wissenschaft selbst. Die Probleme sind dabei disziplinär.
Was sind die Forschungsziele der theoretischen Wissenschaften? Und welche Aussagen werden dabei versucht zu erreichen?
Zu 1.: - Theorientwicklung und -Prüfung
- Erklärungen der bestehenden Wirklichkeit
Zu 2.: - deskriptiv (Aussagen= Sätze über Realität, können überprüft und wenn notwendig widerlegt werden)
- wertfrei
Wonach geht die regulative (reguliert) Forschung in den theoretischen Wissenschaften?
Nach der Wahrheit
Was sind Forschungskriterien in den theoretischen Wissenschaften?
Allgemeingültigkeit, Bestätigungsgrad, Erklärungskraft,
Prognosekraft von Theorien
Wo entstehen die Probleme und welche Art von Problemen liegen bei den anwendungsorientierten Wissenschaften vor?
In der Praxis entstehen die Probleme, welche A-disziplinär oder interdisziplinär
sind.
Was sind die Forschungsziele der anwendungsorientierten Wissenschaften? Und welche Aussagen werden dabei versucht zu erreichen?
Forschungsziele: Entwurf möglicher Wirklichkeiten
angestrebte Aussagen: normativ (Sätze geben vor wie etwas sein soll/ wie etwas bewertet werden soll), wertend
Wonach geht die regulative (reguliert) Forschung in den anwendungsorientierten Wissenschaften?
Nach der Nützlichkeit
Was sind Forschungskriterien in den anwendungsorientierten Wissenschaften?
praktische Problemlösekraft von Modellen und Regeln
Betriebswirtschaft (BWL) und Volkswirtschaft (VWL) gehören beide zum Erfahrungsgebiet Wirtschaft, in welchem Erkenntnisobjekt und Aufgaben unterscheiden sich diese jedoch?
Erkenntnisobjekt:
BWL: Einzelner Betrieb
VWL: Gesamtwirtschaft
Aufgaben:
BWL: Beschreibung und Erklärung des wirtschaftlichen
Handelns im Betrieb
Erkennen von Regelmäßigkeiten und Gesetzmäßigkeiten
Entwicklung wirtschaftlicher Verfahren zur Realisierung
praktischer betrieblicher Zielsetzungen
VWL: Untersuchung des Ineinandergreifens der durch regelmäßigen Tausch miteinander verbundenen und durch gegenseitige Abhängigkeit gekennzeichneten Einzelwirtschaften
Suche nach Ursachen für Veränderungen und Ableitung von Empfehlungen für die Steuerung der Gesamtwirtschaft
Welche Aufgabe hat die BWL, wie auch VWL? Welcher Zusammenhang besteht zwischen beiden?
Aufgabe: Untersuchung einer isolierten „Seite“ des Gesamtbereiches Wirtschaft
Zusammenhang:
Jede Veränderung der volkswirtschaftlichen Daten (z. B. Änderung der Bedürfnisstruktur, Bevölkerungsänderungen)
führt zu einem veränderten Verhalten der Betriebe
Umgekehrt muss die Volkswirtschaftslehre betriebswirtschaftliche Probleme (z. B. Kostenverläufe der Betriebe) als gegeben hinnehmen
Interdependenz (gegenseitigte Abhängigkeit) der Zusammenhänge der ökonomischen Größen führt zu Überschneidungen in der betriebswirtschaftlichen
und volkswirtschaftlichen Forschung
Nenne die drei Wirtschaftswissenschaften!
Informatik,
Ingenieurwissenschaften, Pädagogik
Was beinhaltet die Wirtschaftsinformatik?
Verbindung von Erkenntnissen aus der Informatik und der
Wirtschaft
Beschreibung, Erklärung, Gestaltung und Vorhersage rechnergestützter Informationssysteme
und deren Einsatz in Wirtschaft
und Verwaltung
Was beinhaltet Wirtschaftingenieurwesen?
Integration der Kenntnisse aus der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaft
Verbindung technisch-naturwissenschaftlicher
und wirtschaftlichsozialwissenschaftlicher Inhalte
Was beinhaltet Wirtschaftspädagogik?
Verbindung von Erkenntnissen der
Wirtschafts- und Pädagogikwissenschaften
Kern ist die Wirtschaftserziehung,
die sich auch mit der Didaktik und
Methodik der Wirtschaftslehre und
der Wirtschaftswissenschaften
befasst
Wie kann Betriebswirtschaftslehre (BWL) definiert werden?
Die Betriebswirtschaftslehre ist eine praktisch-normative, d. h. realitätsbezogenzielsetzende, Erfahrungswissenschaft mit dem Ziel
der Herausarbeitung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen in der Unternehmenspraxis als Voraussetzung für die Ableitung
praktischer Normen (Erkenntnisziel)
und dem Ziel der Ableitung von Hilfestellungen für das rationale Gestalten und Einsetzen von Mitteln und Maßnahmen, die zur
Zielerreichung notwendig sind (Gestaltungsziel)
Was sind Teilgebiete der BWL?
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Spezielle Betriebswirtschaftslehre
Was beinhaltet die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre?
Führungslehre
Produktionswirtschaftslehre
Marketinglehre
Personalwirtschaftslehre
Rechnungswesenlehre
Organisationslehre
Controllinglehre
Hinweis: übergreifend anwendbar
Was beinhaltet die spezielle Betriebswirtschaftslehre?
Industriebetriebslehre
Handelsbetriebslehre
Bankbetriebslehre
Versicherungsbetriebslehre
Verkehrsbetriebslehre
Touristikbetriebslehre
Grundlagen des Wirtschaftens: Was ist der Konflikt, der das wirtschaften notwendig macht?
Begrenzte Ausstattung mit Mitteln (Knappheit)
vs.
Unbegrenzter Bedarf/Nachfrage nach Gütern
Was ist die Lösung des Konfliktes, der das wirtschaften notwendig macht? (ist die Definition des Wirtschaftens)
Wirtschaften beschreibt
den Vergleich von Alternativen
bei Ausstattung mit begrenzt vorhandenen Ressourcen
und Auswahl derjenigen Alternativen, die den bestmöglichen Einsatz der gegebenen Ressourcen versprechen
Wie kann der Prozess des Wirtschaftens beschrieben werden?
- Ziele formulieren, Probleme identifizieren
- Alternativen suchen
- Alternativen bewerten
- Vergleichen/Entscheiden
- Umsetzung/Kontrolle
Was sind die Prinzipien wirtschaftlichen Verhaltens und wie bauen sie aufeinander auf?
Das Rationalprinzip (Allgemeines Vernunftprinzip)
spezifiziert das ökonomische Prinzip
(Wirtschaftlichkeitsprinzip). Das ökonomische Prinzip kann außerdem in das Maximalprinzip
, das Minimalprinzip und das generelle Extremumprinzip untergliedert werden.